Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Fernglas soll Ihnen helfen, weit entfernte Gegenstände zu sehen. Damit Sie es überall einsetzen können, sollten Sie auf möglichst kleine und handliche Modelle achten.
  • Der Vergrößerungsfaktor spielt bei den Gläsern eine große Rolle. Sie sollten wenigstens auf eine 10-fache Vergrößerung achten, damit Sie auch alles gut sehen.
  • Die Dämmerungszahl und Lichtstärke spielen eine große Rolle, wenn Sie während des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs besonders scharfe Bilder sehen wollen.

Mann schaut durch ein Fernglas auf den Horizont

Wie weit man mit bloßem Auge scharf sehen kann, ist von vielen Bedingungen abhängig. Dazu gehören z.B. die herrschenden Wetterbedingungen, die Höhe des Betrachters und die Lichtverhältnisse. In bestimmten Fällen jedoch ist es unerlässlich, dass wir auch Dinge in weiter Ferne noch klar und deutlich erkennen können. Hierfür sind Ferngläser ein praktisches Hilfsmittel. Sie kommen z.B. bei der Jagd oder auf See zum Einsatz. Getrennte Strahlengänge und die Linsenbauweise ermöglichen es, dass weit entfernte Objekte dem Betrachter nah erscheinen. Vom Feldstecher über das Prismenfernglas bis zum Fernrohr gibt es eine große Vielfalt an Varianten.

Wir haben verschiedene Produkte im Fernglas-Vergleich 2023 für Sie unter die Lupe genommen, damit Sie Ihren persönlichen Fernglas-Testsieger küren können. Wie Sie das richtige Modell für Ihren Einsatzzweck finden und was Sie vor dem Kauf beachten sollten, erfahren Sie in unserem Fernglas Ratgeber!

Sie suchen ein Fernglas mit einer bestimmten Vergrößerung?

1. Was ist ein Fernglas?

Ferngläser dienen dazu, entfernte Bereiche für das Auge näher heran zu holen. Sie erweitern somit die Reichweite des natürlichen Sehens um ein Vielfaches. Dafür werden im Inneren verschiedene Linsen verbaut, die das Licht brechen und bündeln, bevor es auf die Netzhaut trifft. Klassische Ferngläser bestehen aus zwei getrennten Röhren – eine für jedes Auge. Diese sind in der Mitte über einen Steg miteinander verbunden und lassen sich in der Regel auch auf den jeweiligen Augenabstand anpassen. Man bezeichnet diese Bauweise als binokular. Ein Fernrohr dagegen hat nur eine einzelne Röhre – es ist monokular. Während beim Fernglas beide Augen das entfernte Objekt sehen können, schließt man beim Fernrohr ein Auge, sodass man nur mit dem anderen in die Ferne blickt. Das wirkt sich nachteilig auf das räumliche Sehen aus, kann aber auch Vorteile haben.

Vor- und Nachteile eines Fernglases im Überblick:
    Vorteile
  • guter und scharfer Blick in die Ferne
  • zur Beobachtung der Natur, Tieren und des Sternenhimmels
  • hochwertige Nachtgläser sorgen auch im Dunkeln für gute Sicht
    Nachteile
  • teilweise sehr teuer
  • Handhabung erfordert etwas Geschick

Die ersten Ferngläser hatten noch große Ähnlichkeit mit Brillen. Damit die Menschen schärfer sehen konnten, wurden die sogenannten Stechbrillen erfunden. Später wurde daraus der Stecher, welcher z.B. im Theater zum Einsatz kam. Dieser wird auch als Opernglas oder Theaterglas bezeichnet. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts können diese Theatergläser nachgewiesen werden. Im militärischen Bereich fand kurz darauf der Feldstecher Einsatz. Das Unternehmen Carl Zeiss in Jena patentierte sich am 9. Juli 1893 ein binokulares Fernglas.

Im 19. Jahrhundert kam kurzzeitig noch der Begriff des Binocules in Mode. Schließlich setzte sich Fernglas jedoch als allgemein gültige Bezeichnung durch. Interessant ist auch, dass es im Englischen kein direktes Äquivalent zum deutschen Fernglas gibt. Dort wird vom „binocular telescope“ gesprochen, wenn es sich um ein tragbares Fernglas für zwei Augen handelt. Das „monucular telescope“ bezeichnet hingegen ein Fernrohr. Werblich hat sich „sports optics“ als gängiger Begriff für Fernglas auf Englisch etabliert.

Tipp: Wer tiefer in die Geschichte und Bauweise eines Fernglases eindringen und genauer wissen möchte, wie ein Fernglas funktioniert, der sollte sich den ausführlichen Wikipedia-Artikel durchlesen.

2. Welche Typen in einem Fernglas-Test zu finden sind

bresser fernglas

Robustes Fernglas von Bresser mit Gummibeschichtung.

Schon im 18. und 19. Jahrhundert gab es bei der Fertigung von Ferngläsern große Unterschiede, die vor allem mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der optischen Hilfsmittel zu tun hatten. Auch heute können Ferngläser für die unterschiedlichsten Hobbys oder Arbeiten genutzt werden. Im folgenden stellen wir Ihnen kurz die verschiedenen Einsatzbereiche und Varianten vor. So finden Sie das beste Fernglas für Ihre Zwecke und Ihren persönlichen Fernglas-Testsieger.

2.1. Einsatzmöglichkeiten für Ferngläser

  • Jagd – Den Jägern ist nicht jedes Tier zum Schießen freigegeben. Außerdem müssen sie oftmals über den Bestand in ihrem Wald oder Jagdgebiet Bescheid wissen. Aus diesen Gründen ist es nützlich, die Tiere aus der Nähe sehen zu können. Ist ein Gehörn vorhanden? Wie groß ist dieses ausgeprägt? Sitzt weit entfernt ein Waschbär oder ein Marder? Solche Fragen können mit dem Jagdfernglas beantwortet werden. Professionelle Jäger nutzen häufig unterschiedliche Jagdferngläser für den Tag und die Nacht. Besonders die Nighthunter-Serie von Steiner ist bei vielen Jägern beliebt, aber auch Leica Ferngläser oder ein Fernglas von Zeiss kann natürlich hilfreich bei der Jagd sein.
  • Ornithologie – Das Beobachten von Vögeln (z.B. Habichten) ist ein entspanntes Hobby, welches über die Jahreszeiten ganz unterschiedliche Tiere zur Betrachtung vorbeiführt. Die Auswahl der Produkte wird hier auch vom Ort des Beobachtens beeinflusst. Für das spontane Beobachten beim Wandern kann ein anderes Fernglas zur Vogelbeobachtung notwendig sein, als wenn aus dem heimischen Garten heraus geschaut wird. Eine Alternative zum Beobachten stellt das sogenannte Spektiv dar. Dieses Spektiv fällt in die Kategorie Fernrohr.
  • Wandern – „Das Wandern ist der Müllers Lust.“ Aber auch andere Menschen erfreuen sich an der Natur. Egal ob die Wanderung im Wald (mit Tierbeobachtung) oder am Berghang entlang verläuft, mit einem Outdoor Fernglas lässt sich wesentlich mehr entdecken. Beim Wandern muss abgewogen werden, ob das Produkt eher leicht sein soll oder ob Sie lieber ein Fernglas mit Bildstabilisator dabei haben möchten. Beides zugleich ist in der Regel nicht möglich. Meistens wird ein leichtes, kleines Fernglas oder auch Mini Fernglas empfohlen, weil dort häufiger und länger durchgeschaut werden kann.
  • Astronomie – Die Sterne haben den Vorteil, dass sie sich nicht bewegen. Ihre Position verändern sie nur langsam durch die Drehung der Erde. Dennoch können Sterne perfekt durch ein Astrofernglas, aber auch durch ein Teleskop beobachtet werden. Das Astronomie-Fernglas hat den Vorteil der Mobilität. Die maximal mögliche Entfernung spielt bei dieser Art von Vergrößerung eine wichtige Rolle. Mit einem guten Astro Fernglas lassen sich auch der Mond und die Planeten des Sonnensystems näher betrachten.
  • Marine/Segeln – Jedes Schiff sollte mit einem Marinefernglas ausgestattet sein. Häufig ist es wichtig zu wissen, was im Meer schwimmt (es könnte ja auch ein Mensch sein). Früher wurde die Position des Schiffes zudem anhand der Sterne festgestellt. Auch heute noch müssen Bootsführer in der Lage sein, ihre Position ohne Peilsender und GPS feststellen zu können. Neben einer Gummierung sind insbesondere die Schwimmfähigkeit, Wasserdichte und der Trageriemen notwendig. Ein integrierter Kompass kann zudem nützlich sein.
  • Militär – Auch für militärische Zwecke werden heute noch Ferngläser benötigt. Diese werden häufig in Tarnfarben angefertigt, damit sie vom Feind nicht gesehen werden können. Auch hier ist eine gute Tragfähigkeit notwendig. Freies Geländer kann mit einem Feldstecher nach möglichen Bedrohungen abgesucht werden. Vor allem die Linsen von Carl Zeiss Fernglas werden für militärische Zwecke eingesetzt.
Opernglas in Elfenbeinoptik

Ein klassisches Opernglas in edler Optik gehört besonders für ältere Menschen zum Opernbesuch dazu.

  • Theaterfernglas/Opernglas – Im Theater oder in der Oper wird der beste Ausblick häufig von Oben genossen. Nicht selten sind die Sitzplätze aber weit vom Geschehen entfernt. Da die Aufführung auf einen festen Ort, die Bühne, fixiert ist, leistet das Opernglas hier unschätzbare Hilfe. Vom Gewicht her sollte es leicht ausgelegt sein. Außerdem sollte es ein kleines Fernglas oder Mini-Fernglas sein und sich auch in der Handtasche oder dem Sakko verstauen lassen. Auch Personen mit einer Sehschwäche können durch den Dioptrienausgleich profitieren. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber der Kategorie Opernglas.
  • Golf – Eine Sportart, die über eine große Distanz gespielt wird. Dem Golfball kann mit dem bloßen Auge kaum gefolgt werden, mit einem kompetenten Outdoor Fernglas schon.
  • Reisen – Wer in einen Urlaub fährt, wo sich viel in der freien Natur, auf dem Ozean oder einfach an Orten mit einer schönen Aussicht bewegt wird, der profitiert ebenfalls vom Besitz eines Fernglases. Am besten eignet sich auch hier ein Taschenfernglas, das leicht zu verstauen ist und wenig Platz einnimmt.
  • Kinder – Der eigene Nachwuchs ist immer mit einer gesunden Neugier ausgestattet. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, mit einem Fernglas lässt sich das Leben in einer anderen Perspektive erleben. Beim Kauf von einem Fernglas für Kinder sollte auf Robustheit, Gewicht, den Abstand für die Augen und die Verarbeitung geachtet werden. Produkte, die merkwürdig nach Chemie riechen, sollten besser gemieden werden. Genauere Informationen finden Sie im Ratgeber zur Kategorie Kinderfernglas.

Tipp: Mit einer Fernglas App kann auch das Smartphone als Fernglas-Ersatz herhalten. Qualitativ ist das Spezialprodukt natürlich überlegen.

2.2. Spezielle Abkürzungen und Begriffe aus dem Bereich der Ferngläser

Ein Fernglas kaufen kann eine komplizierte Angelegenheit werden, wenn die notwendigen Begrifflichkeiten nicht bekannt sind. Diese sollen nachfolgend vorgestellt werden.

Abkürzung Erklärung
B spezielles Fernglas für Brillenträger mit großem Augenabstand
C Compact-Fernglas: leicht, handlich und klein (z.B. für das Handgepäck)
CF beschreibt entweder den „Close Focus“, also die Naheinstellungsgrenze (min. 1 bis 3 m), oder den „Central Focus“, sprich die Fokussierung
D das klassische Dachkant-Fernglas
Dieses hat ein geringeres Gewicht, kleinere Maße, eine einfachere Fokussierung und kann wasserfest und staubdicht hergestellt werden.
FCF/QCF „Fast Close Focus“, oftmals auch „Quick Close Fokus“, beschreibt eine schnelle und stufenlose Fokussierung
G gummiertes und somit rutschfestes Fernglas
HG/HL Abbildungsleistung eines Fernglases („High Grade Light“)
HP „High Eyepoint“
Die Austrittspupille ist groß, was besonders für Jäger von Vorteil ist, da die Helligkeit besser wiedergegeben wird.
IS „Image Stabilizer“ oder Bildstabilisator
UC „Ultra Compact“ beschreibt die kleinsten und leichtesten Ferngläser
W/WF/WW verschiedene Weitwinkel-Vergrößerungen
WP „Water Proof“, sprich ein wasserdichtes Fernglas

2.3. Berechnung der Dämmerungszahl

Die Dämmerungszahl eines Fernglases beschreibt die Lichtstärke. Diese wird in Fernglas-Tests mit Hilfe des Objektivdurchmessers und der Vergrößerung berechnet:

  • Dämmerungszahl = Die Quadratwurzel von (Objektivdurchmesser x Vergrößerung)

2.4. Fernglas-Typen: Was bedeuten die Zahlenangaben bei Ferngläsern?

Vor dem Kauf eines Fernglases ist es natürlich wichtig, dass Sie die Zahlen verstehen, die im Zusammenhang mit den Produkten angegeben werden. In der Regel werden diese mit zwei unterschiedlichen Ziffern beschriftet, z.B. Fernglas 10×50 oder 10×42. Die Zahl vor dem x gibt dabei den Vergrößerungsfaktor an, d.h. ein Fernglas 20×50 lässt die Objekte rund 20-mal näher erscheinen, wie z.B. das Bresser-Fernglas „Hunter“. Die zweite Zahl gibt den Durchmesser der Linsen in mm an. Ein Fernglas 10×50 hat also Linsen mit 50 mm im Durchmesser.

Ein neuer Trend sind die sogenannten Zoom Ferngläser. Diese besitzen in der Produktbeschreibung zwei Zahlen vor dem x, die mit einem Bindestrich getrennt sind. Damit wird der variable, stufenlose Vergrößerungs-Bereich angegeben. Zoomferngläser sind besonders zur Vogelbeobachtung oder bei bestimmten Sportarten im Stadion nützlich. Ferngläser mit Zoomfunktion werden nicht von speziellen Marken angeboten, auch ein Bresser Fernglas oder ein Carl Zeiss Fernglas kann ein Zoomfernglas sein.

Ein weiterer, neuer Fernglas-Typ ist das Fernglas mit Kamera. Dabei handelt es sich im wahrsten Sinne um eine Vereinigung von Fernglas und Digitalkamera in einem Gehäuse. Es werden also die Funktionen einer Digitalkamera in das Fernglas integriert, sodass z.B. Bilder von seltenen Vögeln direkt festgehalten werden können. Sie besitzen in der Regel eine Auflösung von ein bis vier Megapixel und haben einen LCD Bildschirm bereits eingebaut. Vergrößerungen sind meist von 7x bis 10x möglich, der Objektivdurchmesser kann bis zu 50 mm betragen.

Fernrohr auf einer Aussichtsplattform

» Mehr Informationen

3. Eigenheiten vom Fernglas – Worauf sollte vor dem Kauf geachtet werden?

Ein Fernglas wird für unterschiedliche Belange hergestellt. Daher unterscheiden sich auch die Eigenheiten der Produkte in Fernglas-Tests. Auf welche Eigenschaften von Ferngläsern Sie achten sollten, haben wir hier für Sie aufgelistet:

Eigenschaft Beschreibung Beispiel
Gewicht Das Gewicht ist insbesondere dann wichtig, wenn das Fernglas längere Zeit an die Augen gehalten werden soll. Die Jagd, die Vogelbeobachtung und die Astronomie seien hier als Beispiele genannt. Nikon Fernglas Aculon T51 10X24 (200 Gramm)
Vergrößerungsfaktor Wie nah kann ein Objekt herangeholt werden? Bei einer Vergrößerung mit x-10 können Objekte erkannt werden, die sonst erst mit einem Abstand von 100 Metern zu sehen wären. Je höher die Vergrößerung, desto schwerer das Fernglas! Steiner SkyHawk 3.0(10-fach Vergrößerung)
Sehfeld Das Sehfeld gibt den sichtbaren Bereich wieder. Die Angabe kann in Grad oder Metern erfolgen. Der Wert bezieht sich grundsätzlich auf einen Abstand von 1.000 Metern. Ein hohes Sehfeld ist besonders beim Sport und beim Beobachten von Vögeln wichtig. Steiner Ranger Xtreme 8×42 (125 Meter Sehfeld)
Austrittspupille (AP) Das Sichtergebnis in der Dämmerung wird von der Größe der Austrittspupille beeinflusst. Bei geringer Helligkeit weitet sich die Pupille. Diese Angabe hat jedoch keinen qualitativen Wert für das Fernglas. Wichtig ist sie z.B. für die Jagd. Braun 10×25 (Austrittspupille 2,5 mm)
Objektivdurchmesser Eine Angabe in Millimetern, welche den Durchmesser des Lichteinlasses bezeichnet. Je größer, desto besser für das Sichtergebnis in der Dämmerung. Minox Fernglas BF 8×42 (Objektivdurchmesser 42 mm)
Dämmerungszahl Die Dämmerungszahl ergibt sich aus der Vergrößerung und dem Objektivdurchmesser. Der Wert wird häufiger einfach als „Helligkeit“ angegeben. Besonders beim Sonnenaufgang, Sonnenuntergang oder bei Nebel wird ein Wert von mindestens 25 bei der Dämmerungszahl empfohlen. Weiterhin sollte eine Vergrößerung von mindestens x-40 erreicht werden. Zavarius Marine Fernglas 7×50 mit Entfernungsmesser und Kompass (Dämmerungszahl 18,7)
Naheinstellung in Metern Die Naheinstellung scheint paradox. Aber gerade in der Natur, wo vielleicht eine Biene beim Honigsammeln auch aus 2 m Entfernung möglichst klar gesehen werden soll, hat sie ihre Daseinsberechtigung. Burris Montana Fernglas 8×56 (Naheinstellung ab 2 Metern)
Wasserdichte Ein wasserdichtes Fernglas ist ebenfalls für die Natur, aber auch beim Militär, der Marine und häufig auch für Kinder geeignet. Vanguard Spirit ED 8420 (wasserdicht)
Stoßfest Besonders gummierte Ferngläser sind sehr stoßfest. Es stört nicht, wenn das Produkt einmal gegen eine Wand oder eine Kante prallt. Dies könnte einem Jäger auf dem Hochsitz beispielsweise passieren. Nikon Acuon A211 10-22×50 Zoom (stoßfest)
Lichtstärke Wird die Zahl des Objektivdurchmessers durch die Fernglas-Vergrößerung dividiert und dieses Ergebnis zum Quadrat genommen, ist die Lichtstärke ermittelt. Sie gibt die Eignung des Fernglases für die Dämmerung wieder. Steht in direktem Zusammenhang zur Dämmerungszahl und sagt im Prinzip das Gleiche aus. Bresser – 1111025 – Hunter 10×25 (Lichtstärke 6,25)
Dioptrienkorrektur (Brillenträger) Ein Fernglas mit Dioptrienkorrektur oder Dioptrienausgleich erlaubt es dem Benutzer, beide Augen gleichermaßen, aber individuell scharf zu stellen. Selbst starke Sehunterschiede können so ausgeglichen werden. Ist keine Sehschwäche vorhanden, so wird der Okularring einfach auf 0 gestellt. Olympus 8-16×40 Zoom DPS-I (Integrierte Dioptrie-Korrektur)
Entfernungsmesser Ferngläser mit Entfernungsmesser lassen den Betrachter auch die Distanz zum Objekt einschätzen. Zavarius Marine 7×50 (Kompass und Entfernungsmesser)
Gummiarmierung Eine Gummiarmierung ist für gewöhnlich geschützt vor Säure, Salzwasser und Ölen. Dies erweitert den Verwendungszeck und sorgt für eine Langlebigkeit des Fernglases. Eschenbach Sektor compact 8×32 B (Gummiarmierung)

Einige Begriffe aus der Tabelle haben eine ähnliche Bedeutung. Wir haben sie dennoch alle in unserer Kaufberatung aufgeführt, da die Hersteller sich nicht an einen einheitlichen Standard bei der Beschreibung ihrer Produkte halten.

Tipp: Ferngläser mit Autofokus müssen nur einmal auf die Sehstärke eingestellt werden und stellen sich anschließend je nach Entfernung selber scharf (ohne nochmals zu justieren).

4. Können Brillenträger ein Fernglas benutzen?

Ferngläser bieten dem Betrachter ein neues Blickfeld. Aber was, wenn dieses bereits durch eine Sehschwäche eingeschränkt ist? Tatsächlich ist das Tragen einer Brille heute kein Hinderungsgrund mehr, um ein Fernglas zu benutzen. Es gibt sogar zwei unterschiedliche Möglichkeiten für Brillenträger, Ferngläser zu benutzen, wie sich in einigen Fernglas-Tests herausgestellt hat.

  • Variante 1: Ferngläser mit einem größeren Augenabstand erlauben Brillenträgern samt Sehhilfe durch die Linsen zu schauen.
  • Variante 2: Inzwischen lassen sich die Augenmuscheln der Ferngläser auch separat einstellen. Es ist meist die rechte Seite, welche zur Einstellung der Dioptrien genutzt wird. So werden die Unterschiede zwischen beiden Augen direkt am Fernglas ausgeglichen. Die Augen sind in diesem Fall einseitig zu öffnen und eigenständig zu fokussieren.

Wichtig: Nach dem ersten Einstellen sollten die Daten notiert werden, damit später erneut dieser Zustand hergestellt werden kann. Auch wenn mehrere Leute durch ein Fernglas schauen, ist dies wichtig.

Opernglas Notenpapier

5. Wie groß sollte das Fernglas sein?

Vergleichsweise großes Fernglas in Schwarz.

Die Vergrößerung hat nichts mit der Größe des Fernglases oder Fernrohres zu tun. Bei den Größenangaben wird zwischen Kompaktgröße, Mittelgröße und Originalgröße unterschieden.

  • Kompaktferngläser (z.B. Fernglas 8×25) – Kompakte Ferngläser aus unserem Fernglas-Vergleich sind leicht, einfacher zu tragen und haben einen sehr guten Qualitätsstandard am Tag. Für Sicht bei der Dämmerung oder im Schatten sind sie weniger geeignet, dafür kann ein solches Fernglas oft günstig erworben werden.
  • Mittelgröße (z.B. Fernglas 8×30) – Diese Größe verfügt über eine höhere Lichtaufnahme als das Kompakt-Fernglas. Die Modelle aus unserem Fernglas-Vergleich sind dennoch handlicher als die Originalgröße.
  • Originalgröße (z.B. Fernglas 8×42) – Unübertroffen in Lichtstärke und Optik. Dafür weniger handlich und schwerer als die anderen Produkte aus dem Fernglas-Vergleich.
Weitere Vergleiche von uns zum Thema Sehen:

Eine weitere Alternative stellt das monokulare Fernglas, sprich das Fernrohr, dar. Es ist nicht für längeres Betrachten geeignet. Dafür können schnelle Bewegungen nachvollzogen werden und auch das Gewicht ist oftmals sehr leicht. Monokulare Modelle haben wir im Fernglas-Vergleich nicht betrachtet.

Auch anhand der Fernglas Vergrößerung kann die Art des benötigten Hilfsgerät bestimmt werden. Breite Sichtfelder werden für Bewegungen benötigt. Starke Vergrößerungen machen das Produkt schwerer und sind somit ungeeignet, wenn das Glas lange in der Hand gehalten werden soll. Hier gibt es eine Ausnahme, falls die Möglichkeit zum Aufstützen besteht. Eine große Vergrößerung holt das Objekt zwar näher heran, ist aber auch schwerer ruhig zu halten. Auch das Sichtfeld ist hier häufig kleiner.

Tipp: Um ein Fernglas zu säubern, sollte anständiges Reinigungswerkzeug für Objektive genutzt werden. Ein Linsenreinigungstuch oder auch ein Lens Pen sind hier zu empfehlen. Stoffe von Kleidungstücken zur Reinigung zu verwenden eignet sich hingegen nicht. Im schlimmsten Fall können Beschädigungen an der Linse auftreten.

6. Marken-Checkup: Wer sind die besten Hersteller von Ferngläsern?

Einige Markenhersteller haben sich einen fabelhaften Namen im Bereich der Ferngläser erarbeitet. Unter anderem sind Zeiss Ferngläser und Ferngläser von Steiner Optik sehr bekannt. Außerdem fallen unter anderem die folgenden Namen:

  • Olympus
  • Bresser
  • Nikon
  • Braun
  • Steiner
  • Vanguard
  • Hama
  • Bushnell
  • Celestron
  • Eschenbach Optik
  • Luger
  • Doerr
  • Minox
  • Omegon
  • Opticron
  • TS Optics
  • Yukon
  • Zeiss
  • Tasco
  • Canon
  • Swarovski
  • DOCTER
  • Seeadler
  • Jenoptik
  • Leica
  • Pentax-Ferngläser
  • Vixen

Tipp: Nachtsichtgeräte oder Nachtgläser (Infrarot) fallen ebenfalls unter die Kategorie Ferngläser. Ein Fernglas mit Nachtsicht sollte klein und kompakt sein und eine leistungsstarke Infrarotbeleuchtung integriert haben. Hier heben sich die Marken Bresser, MINOX und Yukon positiv ab.

7. Alles rund ums Fernglas: Welches Zubehör ist sinnvoll?

Ferngläser können einen großen Wert besitzen. Sie sind zudem Arbeitsgerät und Hobbywerkzeug in einem. Kein Wunder also, dass es hilfreiches und nützliches Zubehör gibt.

  • Trageriemen und Schwimmgurte – Wird mit dem Fernglas das Wasser durchquert? Dann ist ein Schwimmgurt genau das Richtige. Zum Fixieren am Körper genügt dagegen auch ein normaler Trageriemen. Achten Sie darauf, dass dieser auch robust genug ist, um das Gewicht des Fernglases zu tragen.
  • Koffer und Taschen – Empfindliche und teure Produkte sollten in jedem Fall geschützt werden. In einer Tragetasche gibt es eine größere Stoßsicherheit. Auch vor Nässe und Verlust ist das Fernglas besser geschützt.
  • Okulare – Für gewöhnlich verfügt ein Fernglas über eine feste Vergrößerung. Diverse Modelle können jedoch mit unterschiedlichen Okularen ausgestattet werden (z.B. für zusätzlichen Weitblick). Es handelt sich hierbei um einen Vergrößerungsvorsatz, denn zumeist wäre es unhandlich ein Stativ oder Teleskop mitzuführen.
  • Regenschutzdeckel – Der Regenschutz, welcher über die Gläser gespannt wird. Dies erspart lästiges Wischen vor dem Benutzen.
  • Stativadapter – Hierbei handelt es sich um eine Befestigung für Ferngläser. Insbesondere teure Produkte mit umfassender Vergrößerung fallen durch ihr hohes Gewicht auf. Soll jetzt noch längere Zeit durchgeschaut werden, ist jeder über ein Stativ froh.
  • Augenmuscheln – Nach Jahren der Belastung könnten die Augenmuscheln ihren Zweck nicht mehr erfüllen oder sogar abfallen. Oftmals kann kostengünstig für Ersatz gesorgt werden.

Tipp: Wer die Sterne beobachten möchte, der sollte sich vielleicht lieber für ein Fernrohr oder Teleskop entscheiden. Dieses wird meist inklusive Stativ ausgeliefert.

Mann schaut durch ein Fernglas in die untergehende Sonne

8. Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Fernglas und deren Typen?

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 08/2006 Ferngläser untersucht. Fernglas-Testsieger der Stiftung Warentest war das Leica Fernglas Ultravid 10×25 BR. Leider sind die Modelle aus dem Fernglas-Test der Stiftung Warentest nicht mehr verfügbar. Falls man die Stiftung Warentest als Kaufkriterium benötigt, muss man auf den nächsten Fernglas-Test warten.

Wer ein Fernglas für die Jagd, Ausflüge auf dem Meer oder ein Wanderfernglas sucht, der sollte genau abwägen, welche Faktoren wichtig sind und worauf man gegebenenfalls auch verzichten kann. Prinzipiell kann man Ferngläser sowohl vor Ort, z.B. bei Elektronikhändlern wie Media Markt oder Saturn oder in einem Fotofachgeschäft kaufen, als auch über das Internet.

Der Kauf im Laden bietet natürlich den großen Vorteil, dass Sie verschiedene Ferngläser ausprobieren können. So können Sie auch leichter abschätzen, ob das Gewicht des Fernglases Ihrer Wahl zu hoch ist, um es sich bequem um den Hals zu hängen. Demgegenüber sind Online-Shops definitiv im Nachteil. Dafür ist hier die Auswahl an Produkten deutlich größer, und meist kosten Ferngläser auch etwas weniger als im Ladengeschäft. Wenn Sie wissen, wonach Sie suchen, halten wir aber auch den online Kauf von Ferngläsern für eine sichere Sache.

Stellen Sie sich ferner folgende Fragen, bevor Sie ein Fernglas kaufen:

    • Wie flexibel möchte ich mit dem Fernglas sein?

Wenn Sie ein Fernglas für den nächsten Wanderurlaub suchen, empfiehlt sich ein leichteres Modell. Auf See oder auf dem Hochsitz im Wald spielt das Gewicht des Fernglases dagegen womöglich eher eine untergeordnete Rolle.

    • Unter welchen Lichtverhältnissen möchte ich das Fernglas einsetzen?

Wer als Jäger vor allem bei Dämmerlicht unterwegs ist oder wer ein Fernglas für die Vogelbeobachtung am Himmel sucht, sollte auf ein lichtstarkes Modell setzen. Ein hoher Dämmerungsfaktor oder eine große Lichtstärke sind entscheidend dafür, dass auch unter schlechten Lichtbedingungen die Kontraste noch optimal erkennbar sind.

    • Wie weit entfernt sind die Dinge, die ich beobachten will?

Auf See brauchen Sie in der Regel ein Fernglas mit einer besonders großen Reichweite. Das ist für einen Jäger dagegen meist weniger wichtig. Je größer allerdings die Reichweite und der Vergrößerungsfaktor eines Fernglases sind, desto wichtiger wird irgendwann ein guter Bildstabilisator. Denn nur so können Sie auch weit entfernte Objekte problemlos fokussieren. Ebenso wichtig ist das, wenn Sie bewegte Objekte damit verfolgen wollen, wie etwa fliegende Vögel. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ein elektronischer Bildstabilisator immer auch eine Energiequelle braucht. Ein Batteriefach und die Batterie wirken sich daher selbstverständlich auf das Gewicht des Fernglases aus. Sie sollten daher genau abwägen, ob Sie wirklich einen Bildstabilisator brauchen oder darauf verzichten können.

    • Wo werde ich mit dem Fernglas unterwegs sein?

Wenn Sie Ihr Fernglas mit auf See nehmen oder auch im Regen risikofrei einsetzen wollen, sollten Sie auf ein wasserdichtes Modell setzen. Auch die Stoßfestigkeit kann beim regelmäßigen Außeneinsatz relevant werden. Für Beobachtungen im heimischen Garten reicht dagegen auch ein einfacheres Fernglas aus.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Ferngläser-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Ferngläser-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Ferngläser von bekannten Marken wie Olympus, Celestron, Steiner, Nikon, Zeiss, Bresser, Vanguard, Adasion, Apexel, Brigenius, Bebang, C-STDAR, Kylietech, UncleHu®, Infun, Sefitopher. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Ferngläser werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Ferngläser bis zu 360,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 25,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Fernglas aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Fernglas-Modellen vereint das Olympus 10x50 S die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 16528 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Fernglas aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Infun Fernglas 15x25. Sie zeichneten das Fernglas mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Fernglas aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 12 Ferngläser aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 21 vorgestellten Modellen haben sich diese 12 besonders positiv hervorgetan: Olympus 10x50 S, Celestron 71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas, Steiner Safari UltraSharp 10x26 4477, Nikon Aculon A30 10X25, Nikon Aculon A211 12x50, Zeiss Terra ED Pocket, Bresser Pirsch ED 10 x 42, Vanguard Spirit XF 10 x 42, Steiner SkyHawk 4.0, Adasion Binoculars-001, Apexel Fernglas 10-30X50 und Brigenius Fernglas 10x50. Mehr Informationen »

Welche Fernglas-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Ferngläser-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Ferngläser“. Wir präsentieren Ihnen 21 Fernglas-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern, darunter: Olympus 10x50 S, Celestron 71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas, Steiner Safari UltraSharp 10x26 4477, Nikon Aculon A30 10X25, Nikon Aculon A211 12x50, Zeiss Terra ED Pocket, Bresser Pirsch ED 10 x 42, Vanguard Spirit XF 10 x 42, Steiner SkyHawk 4.0, Adasion Binoculars-001, Apexel Fernglas 10-30X50, Brigenius Fernglas 10x50, Bebang BH-1106-Schwarz, C-stdar Fernglas 10 x 42, Kylietech Y87928, UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas, Kylietech UW090, Bresser Hunter 16x25, Infun Fernglas 15x25, BRIGENIUS SKG-WYJ und Sefitopher Fernglas 12 x 25. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Ferngläser interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Ferngläser aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fernglass“, „Ferglas“ und „Binoculars“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis