2.1. Zehnfacher Zoom bringt Sie den Dingen näher
Ein ausgesprochen wichtiges Merkmal eines Fernglases ist der Zoom. Der Zoom gibt an, wie stark das Fernglas die Dinge vergrößert. Schauen Sie durch ein Fernglas, welches über einen zehnfachen Zoom verfügt, sehen Sie die Dinge zehnmal größer als mit bloßem Auge.
Ein anderes Wort für Zoom
Der Zoom wird bei einigen Marken und Herstellern auch als Vergrößerungszahl bezeichnet.
Ein starker Zoom hat den großen Vorteil, dass Sie Dinge, die weit entfernt sind, sehr gut erkennen können. Der Nachteil liegt in dem geringen Bildausschnitt, den Sie aufgrund der starken Vergrößerung sehen können. Wenn Sie beispielsweise Segler sind und mit dem Fernglas Ausschau nach Bojen halten, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Fernglas mit einem 7-fachen Zoom. Dieses bietet einen größeren Bildausschnitt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie bei Ihrer Suche fündig werden.
Wenn Sie Ihr Fernglas zur Beobachtung von Tieren nutzen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät, das mindestens über einen zehnfachen Zoom verfügt.
Die Vor- und Nachteile eines zehnfachen Zooms im Vergleich zu einem siebenfachen Zoom:
Vorteile- starke Vergrößerung
- fängt viel Licht ein
Nachteile- kleiner Bildausschnitt
2.2. Ein großes Objektiv sorgt für eine gute Optik
Das Objektiv ist eines der wichtigsten Bestandteile eines Fernglases, da es ausschlaggebend für die Qualität des Bildes ist. Das Objektiv bestimmt, wie viel Licht in Ihr Fernglas fällt. Die Hersteller geben in der Regel den Objektivdurchmesser an. Dieser liegt in den meisten Fällen zwischen 40 und 50 Millimetern. Gute Objektive sind teuer in der Herstellung und Ferngläser, die über ein Qualitätsobjektiv von Marken wie Zeiss, Nikon oder Kahles verfügen, sind dementsprechend teuer.
Je größer das Objektiv Ihres Fernglases ist, desto mehr Licht kann es einsammeln und desto besser ist die Qualität des Bildes. Denn mehr Licht bedeutet ein helleres Bild, was sich positiv auf die Erkennbarkeit auswirkt. Wenn Sie das Fernglas hauptsächlich zum Beobachten nutzen wollen, sollten Sie zu einem Fernglas mit einem 46 – 50 mm großen Objektiv greifen.
Wenn Sie das Fernglas hauptsächlich zum Messen von Distanzen einsetzen, spiel die Qualität des Objektivs eine untergeordnete Rolle. Unter Umständen kommt für Sie dann auch ein Golf-Entfernungsmesser infrage.
2.3. Eine hohe Dämmerungszahl ermöglicht den Einsatz bei ungünstigen Lichtverhältnissen

Ein Fernglas mit Entfernungsmesser ist bei der Jagd besonders hilfreich.
Professionelle Anwender von Feldstechern mit Entfernungsmesser können sich nicht nach den Lichtverhältnissen richten, sondern brauchen ein verlässliches Werkzeug, das auch bei schlechtem Licht gute Ergebnisse liefert. Jäger müssen sich beispielsweise nach der Aktivität des Wilds richten und da dieses in der Dämmerung aktiv ist, muss das Fernglas auch dann funktionieren.
Die Dämmerungszahl gibt an, wie gut das Bild eines Fernglases bei widrigen Verhältnissen ist. Je größer die Dämmerungszahl ist, desto besser ist das Bild. Die Dämmerungszahl hängt von dem Durchmesser des Objektivs und der Vergrößerung ab. Beide Werte werden miteinander multipliziert, dann wird von dem Produkt die Quadratwurzel gezogen und dieser Wert ist der Dämmerungszahl.
Bei Ferngläsern mit Entfernungsmesser, die über eine hohe Dämmerungszahl verfügen, handelt es sich nicht um Geräte mit Nachtsicht. In der Dunkelheit werden Sie trotz hoher Dämmerungszahl nichts durch Ihr Fernglas sehen.
Wenn Sie Ihr Fernglas bei schlechten Lichtverhältnissen einsetzen müssen, sollte Sie zu einem Gerät greifen, dessen Dämmerungszahl bei mindestens 20 liegt.
2.4. Dank eines großen Sichtfeldes behalten Sie den Überblick
Das Sichtfeld gibt an, wie groß der Ausschnitt des Bildes ist, den Sie beim Blick durch das Fernglas sehen. Der von den Herstellern angegebene Wert bezieht sich dabei auf die Breite des Sichtfeldes in 1.000 Meter Entfernung. Wenn Sie beispielsweise durch ein Fernglas blicken, das ein Sichtfeld von 120 hat, so überblicken Sie auf 1.000 Meter Entfernung einen Bereich von 120 Metern Breite.
Ein großes Sichtfeld bietet den Vorteil, dass es die Orientierung vereinfacht. Wenn Sie mit Ihrem Fernglas größere Flächen absuchen, sollten Sie zu einem Gerät mit einem Sichtfeld von mindestens 120 m auf 1 km greifen.
2.5. Ferngläser-mit-Entfernungsmesser-Tests zeigen: Eine Antireflexionsbeschichtung sorgt für ein klares Bild
Viele Hersteller bieten Ferngläser mit einer Antireflexionsbeschichtung an. Diese Beschichtung kommt im Inneren des Fernglases zum Einsatz und sorgt dafür, dass möglichst wenig Reflexionen durch die Linse in Ihr Auge gelangen. Das Ergebnis ist ein klares Bild, welches nicht durch unerwünschte Reflexionen verfälscht wird. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit, da Ihre Augen weniger schnell ermüden.
Einige Hersteller, wie beispielsweise Steiner und Swarovski, bieten Ferngläser mit Entfernungsmesser an, die mit Stickstoff gefüllt sind. Der Stickstoff verhindert, dass Ihr Fernglas von Innen beschlägt und wirkt sich somit ebenfalls positiv auf die Klarheit des Bildes aus.
2.6. Ein wasserfestes Fernglas können Sie bei schlechtem Wetter und auf der See einsetzen

Ein Skipper mit Marine-Fernglas.
Wenn Sie ein Fernglas mit Entfernungsmesser kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein wasserfestes Exemplar handelt. Sollte Wasser in das Innere Ihres Fernglases gelangen, nimmt dieses Schaden, da das Wasser Einfluss auf die Art und Weise hat, wie das Licht in Ihrem Fernrohr gebrochen wird. Dadurch können gravierende Verschiebungen im Bild entstehen, die Ihr Fernglas im schlimmsten Falle nutzlos machen.
Ein wasserdichtes Fernglas mit Entfernungsmesser erschließt Ihnen auch viele Einsatzgebiete. So können Sie es problemlos beim Segeln einsetzen und auch auf der Jagd bekommen Sie bei schlechtem Wetter keine Probleme.
2.7. Ein Kompass erleichtert die Orientierung
Einige Ferngläser mit Entfernungsmesser verfügen zusätzlich noch über einen Kompass und zeigen neben der Entfernung auch die Himmelsrichtung an, in welche das Fernglas ausgerichtet ist. Dies geschieht bei einigen Modellen direkt auf einem Okular. Dort wird Ihnen ein Wert zwischen 0 und 359 Grad angezeigt.
Andere Modelle verfügen über einen digitalen Kompass, die Himmelsrichtung wird Ihnen auf einem kleinen Bildschirm dargestellt. Für Naturfreunde, die sich abseits fester Wege bewegen, oder in Gruppen Beobachtungen anstellen, ist ein Kompass besonders praktisch, da er sowohl die Orientierung als auch die Kommunikation erleichtert.

Ich habe einen Augenabstand von 74mm, Welche Gläser sind für mich geeignet? Die Angaben fehlen meistens.
Lieber Herbert,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fernglas-mit-Entfernungsmesser-Vergleich.
Die meisten Ferngläser lassen sich etwas justieren. Bitte erfragen Sie jedoch Ihre gewünschte Information direkt beim jeweiligen Hersteller.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo,
gibt es auch Ferngläser mit Entfernungs und Geschwindigkeitsmesser?
Würde mich mal interessieren.
Hallo Carlo,
vielen Dank für Ihre Frage.
Leider müssen wir Sie enttäuschen, solche Geräte sind nicht erhältlich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team