Das Wichtigste in Kürze
  • Wer anstatt einfache Natur- oder Tierbeobachtungen zu machen, im wahrsten Sinne des Wortes nach den Sternen greifen möchte, für den ist ein sogenanntes Astro-Fernglas die richtige Wahl. Astronomie-Ferngläser sind speziell für die Beobachtung ferner Objekte bei Dunkelheit ausgerichtet und damit ideal zum Observieren des Sternenhimmels oder der Mondoberfläche. Wenn Sie ein Astro-Fernglas kaufen, achten Sie daher auf eine große Objektivöffnung und einen starken Vergrößerungsfaktor. Diese Eigenschaften führen jedoch unter anderem dazu, dass diese Art Fernglas nicht selten ein Gewicht von über drei Kilogramm aufweist. Es ist daher üblich, ein Astro-Fernglas auf ein Stativ zu schrauben. Wählen Sie ein Fernglas von unter 1,5 Kilogramm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie dieses auch länger freihändig nutzen möchten.

1. Wofür stehen die Zahlenangaben eines Astro-Fernglases wie beispielsweise 20/80?

Nahezu immer werden Sie beim Kauf eines Astronomie-Fernglases auf einen Zahlenwert treffen, welcher aus zwei Zahlen besteht und dem Produktnamen vor- oder nachgestellt ist. Dabei handelt es sich bereits über die wichtigste Angabe zur Kaufentscheidung.

Der erste und niedrigere Zahlenwert steht für den Vergrößerungsfaktor. Um bei unserem Beispiel (20/80) zu bleiben, macht die 20 also deutlich, dass das Zielobjekt bis zu 20-fach vergrößert dargestellt werden kann.

Die zweite und höhere Zahl gibt hingegen die Größe der Objektivöffnung als Millimeterwert an. Bei einem Astro-Fernglas 20/80 handelt es sich also um ein Fernglas mit 20-facher Vergrößerung und einer Objektivöffnung von 80 mm.

Während sich der Sinn eines möglichst hohen Vergrößerungsfaktors auch für Laien sofort erschließen sollte, mag das bei der Größe der Objektivöffnung anders sein. Eine große Objektivöffnung ermöglicht es, besonders viel Licht einzufangen. Es passt schlichtweg mehr Licht hindurch.

Zu den besten Astro-Ferngläsern gehören daher Modelle mit 100-mm-Objektivöffnung. Kurz gesagt: Entscheiden Sie sich für ein Fernglas mit großer Objektivöffnung wie bei einem Astro-Fernglas 25/100, wenn Sie ein möglichst lichtempfindliches Modell erhalten wollen.

Beide Werte stehen in einem physikalischen Zusammenhang, der sich – einfach ausgedrückt – mit dem optischen Aufbau eines Fernglases erklären lässt. Es ist technisch anspruchsvoll, ein Fernglas herzustellen, welches gleichzeitig extrem lichtempfindlich ist und dennoch einen hohen Vergrößerungswert bietet.

Ferngläser dieser Art sind daher besonders groß und teuer. Der Gegenpart wäre beispielsweise ein Astro-Fernglas 10/50, bei welchem beide Werte so niedrig sind, dass diese sich auch in einem günstigeren Preis niederschlagen.

2. Was versteht man unter der Angabe „Sichtfeld bei 1.000 Metern“?

Bei Astro-Ferngläsern findet man häufig eine Angabe zum Sichtfeld sowie einen Wert, der sich auf das gegebene Sichtfeld bei 1.000 Metern Entfernung bezieht. Beide Werte versuchen, Auskunft über den tatsächlichen Sichtbereich beim Schauen durch das Fernglas zu geben.

Grundsätzlich ist es etwas schwierig, sich anhand der reinen Datenangaben ein reelles Bild davon zu machen, was diese für die Anwendung des Fernglases bedeuten. Zunächst gilt es zu verstehen, dass man den Sichtwinkel zwischen Horizont und dem Zenit des Betrachters misst.

Stellen Sie sich vor, Sie stünden mit dem Fernglas auf einem Feld, so bilden der Horizont und die Senkrechte, die von Ihnen ausgehend in den Himmel ragt, einen 90-Grad-Winkel.

Astro-Fernglas-Tests im Internet haben gezeigt, dass der übliche Sichtfeldauschnitt von Astronomieferngläsern bei einem Winkel von etwa 2° bis 4° liegt. Astro-Fernglas-Testsieger in dieser Kategorie erreichen auch Werte über 4°.

Je größer der Winkel, desto größer das Sichtfeld. Um dies noch etwas verständlicher zu verdeutlichen, findet sich zudem die Angabe „Sichtfeld auf 1.000 m“. Sinn dieser Größenangabe ist die bessere Veranschaulichung des Sichtwinkels.

Hierbei wird angegeben, wie groß ein Objekt auf 1.000 m Entfernung sein darf, damit es vollständig vom Fernglas erfasst werden kann. Beträgt das Gesichtsfeld eines Fernglases beispielsweise 50 m auf 1.000 m, heißt dies, dass Sie mit dem Fernglas ein Objekt von 50 m Breite und 50 m Höhe auf 1.000 m Entfernung vollständig mit dem Fernglas erfassen können.

Als Astro-Fernglas-Empfehlung gilt es hier also, ein Fernglas mit möglichst großem Gesichtsfeld aus der Vergleichstabelle zu wählen, wenn Sie es einfacher haben wollen, ein Objekt schneller durch den Sucher zu erfassen.

3. Gibt es einen Astro-Fernglas-Test von Stiftung Warentest?

Im Juli 2019 hat das Verbrauchermagazin einen Fernglas-Test durchgeführt, jedoch keinen expliziten Astro-Fernglas-Test. Hierbei hat sich gezeigt, dass häufig in den Gurten, in dem Gehäuse und in den Augenmuscheln Schadstoffe vorhanden sind.

astro-fernglas-test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Astro-Ferngläser-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Astro-Ferngläser-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Astro-Ferngläser von bekannten Marken wie Bresser, Celestron, ESSLNB, Brigenius, Bebang, Slokey Discover The World, UncleHu®, SOTAE. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Astro-Ferngläser werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Astro-Ferngläser bis zu 776,09 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 29,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Astro-Fernglas aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Astro-Fernglas-Modellen vereint das Celestron SkyMaster 15x70 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 7085 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Astro-Fernglas aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Bresser Astro & Marine Fernglas. Sie zeichneten das Astro-Fernglas mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Astro-Fernglas aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Astro-Ferngläser aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Bresser Spezial-Astro, Bresser Spezial-Astro-Ferngläser, Celestron Skymaster Pro 20x80, ESSLNB 13-39X70, Bresser Astro & Marine Fernglas, Esslnb ES3077, Celestron SkyMaster 15x70 und Bresser Spezial Astro. Mehr Informationen »

Welche Astro-Fernglas-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Astro-Ferngläser-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Astro-Ferngläser“. Wir präsentieren Ihnen 17 Astro-Fernglas-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: Bresser Spezial-Astro, Bresser Spezial-Astro-Ferngläser, Celestron Skymaster Pro 20x80, ESSLNB 13-39X70, Bresser Astro & Marine Fernglas, Esslnb ES3077, Celestron SkyMaster 15x70, Bresser Spezial Astro, Bresser Fernglas, ESSLNB ES3058 15X70, Celestron Upclose G2 30-X50, Brigenius Fernglas 10x50, Bebang BH-1106-Schwarz, Slokey Discover The World 10 x 50 Fernglas, Bresser 1152050, UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas und SOTAE 10x50 Ferngläser für Erwachsene. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Astro-Ferngläser interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Astro-Ferngläser aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Bresser Hunter 20X50“, „Sealuck Fernglas 10x50“ und „Bresser Spezial Astro SF 15x70“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Vergrößerung Vorteil der Astro-Ferngläser Produkt anschauen
Bresser Spezial-Astro 135,00 ++ Direkter Stativanschluss möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Spezial-Astro-Ferngläser 127,95 +++ Extrem hohes Lichtsammelvermögen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celestron Skymaster Pro 20x80 254,34 ++ Inkl. Reflex-Sight-Rail-Schiene (RSR) für die Befestigung eines Suchfernrohrs » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ESSLNB 13-39X70 129,99 +++ Inkl. Smartphone-Adapter für Aufnahmen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Astro & Marine Fernglas 210,49 + Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esslnb ES3077 139,99 +++ Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celestron SkyMaster 15x70 99,99 + Langer Augenabstand ideal für Brillenträger » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Spezial Astro 776,09 ++ Sehr hohes Lichtsammelvermögen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Fernglas 118,00 + Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ESSLNB ES3058 15X70 99,99 ++ Mit Gummiarmierung für verbesserte Ergonomie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celestron Upclose G2 30-X50 89,00 +++ Mit Gummiarmierung für verbesserte Ergonomie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brigenius Fernglas 10x50 65,99 + Mehrfach vergütete asphärische Linsen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bebang BH-1106-Schwarz 59,99 + Kompakt und leichtgewichtig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Slokey Discover The World 10 x 50 Fernglas 54,99 + Kompakt und leichtgewichtig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser 1152050 57,24 ++ Mit Gummiarmierung für verbesserte Ergonomie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas 49,99 ++ Mit Gummiarmierung für verbesserte Ergonomie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SOTAE 10x50 Ferngläser für Erwachsene 29,99 + Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Astro-Fernglas Tests: