Irgendwann braucht es jeder Fotograf: das richtige Stativ! Sei es für Zeitraffer-Aufnahmen, Langzeitbelichtungen oder einfach ein verwacklungsfreies Selfie mit Freunden, mit einem Stativ bestehen Sie alle Tests des Fotoalltags. In unserer Vergleichstabelle haben wir die beliebtesten Modelle für Sie aufgelistet – hier werden Sie garantiert fündig!
In unserem Stativ-Vergleich haben wir uns insbesondere den Aufbau sowie die Verarbeitung genau angesehen und entsprechend bewertet. Falls Sie viel reisen, sollten Sie nicht nur auf das Gewicht achten, sondern ggf. auf Extras wie Metall-Spikes und Tellerfüße schauen. Alternativerweise lohnt sich der Einsatz eines praktischen Klemmstativs.
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Neu
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Walimex Pro Lampenstativ WT-806
K&F Concept SA254M1
Mantona Wolverine L-12
Rollei C6i
Rollei Compact Traveler No. 1
Victiv NT70
Manfrotto MT055XPRO3 Dreibein-Stativ
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ
Bosch BT 150
Hama Action 165 3D
Tarion A222
Fotopro DIGI-3400
Cullmann ALPHA 2500 Stativ
AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm)
Rollei Smartphone Stativ Traveler
Cullmann ALPHA 1000
YotoCversion TRIPOD170DE
AmazonBasics Einbeinstativ
AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm)
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
StativkopfxKugelköpfe sind praktischer zu bedienen als 3-Wege-Neiger, aber beide Varianten lassen sich zu 360° neigen.
Bei einigen Modellen muss der Stativkopf separat gekauft werden.
Rotierender Kopf
Kugelkopf
Kugelkopf
Kugelkopf
Kugelkopf
3-Wege-Neiger
nicht enthalten
Kugelkopf
Kugelkopf
3-Wege-Neiger
nicht enthalten
Kugelkopf
3-Wege-Neiger
3-Wege-Neiger
3-Wege-Neiger
3-Wege-Neiger
3-Wege-Neiger
nicht enthalten
3-Wege-Neiger
StativgewindexDie meisten Kameras sind mit einem 1/4-Zoll-Stativgewinde kompatibel.
Bei 3/8-Zoll-Gewinden muss ein Stativkopf zusätzlich erworben oder ein Adapter-Gewinde verwendet werden.
1/4 Zoll mit 3/8-Zoll-Adapter
1/4 Zoll
1/4 Zoll
1/4 Zoll mit 3/8-Zoll-Adapter
1/4 Zoll
1/4 Zoll mit 3/8-Zoll-Adapter
3/8 Zoll
1/4 Zoll mit 3/8-Zoll-Adapter
1/4 Zoll
1/4 Zoll
1/4 Zoll 3/8 Zoll bei Standspinne
1/4 Zoll
1/4 Zoll
1/4 Zoll
1/4 Zoll
1/4 Zoll
keine Herstellerangaben
1/4 Zoll
1/4 Zoll
MaterialxStative aus Carbon sind in der Regel sehr viel leichter als jene aus Aluminium oder Kunststoff.
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Kunststoff
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Verarbeitung und Handhabung basierend auf Nutzerrezensionen und Herstellerangaben
Aufbau
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
unkompliziert
sehr einfach
relativ unkompliziert
unkompliziert
sehr einfach
sehr einfach
unkompliziert
relativ unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
sehr einfach
sehr einfach
unkompliziert
Verarbeitung Stativ
hervorragend verarbeitet
hervorragend verarbeitet
hervorragend verarbeitet
hervorragend verarbeitet
gut verarbeitet
hervorragend verarbeitet
gut verarbeitet
hervorragend verarbeitet
hervorragend verarbeitet
ausreichend
gut verarbeitet
ausreichend
ausreichend
ausreichend
gut verarbeitet
ausreichend
hervorragend verarbeitet
gut verarbeitet
mäßig verarbeitet
Handhabung
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
akzeptabel
akzeptabel
unkompliziert
unkompliziert
akzeptabel
akzeptabel
unkompliziert
unkompliziert
unkompliziert
akzeptabel
unkompliziert
unkompliziert
akzeptabel
BeinverschlussxDie meisten Stativ-Hersteller greifen bei ihren Modellen entweder auf so genannte Twist Locks (Drehverschlüsse) oder Flip Locks (Klickverschlüsse) zurück. Während Drehverschlüsse einfacher zu öffnen bzw. schließen sind, garantieren Klickverschlüsse zumeist einen stabileren Halt.
als Mono- und Tripod nutzbarxBei einigen Tripods (Dreibeinstativen) lässt sich die Mittelsäule herausnehmen und als Monopod (Einbeinstativ) nutzen.
Einige Monopods verfügen über eine so genannte Standspinne, durch die sich das Einbeinstativ mit wenigen Kniffen zum Dreibeinstativ ummontieren lässt.
Schaumstoff-UmmantelungxDurch eine spezielle Schaumstoff-Ummantelungder Beine lässt sich Ihr Fotostativ sicherer in den Händen halten, was insbesondere bei Monopods relevant ist.
inkl. HandgriffxMit einem Handgriff lässt sich der Stativkopf leichter steuern.
inkl. TragegriffxMit einem Tragegriff lässt sich Ihr Fotostativ bequem von einem Ort zum nächsten transportieren, ohne dass man es gleich in einer Hülle verpacken muss.
StativwechselplattexDurch eine so genannte Schnellwechselplatte am Stativkopf können Sie Ihre Kamera bequem auf Ihr Stativ schrauben.
MittelsäulenhakenxVerfügt Ihr Stativ über einen Mittelsäulenhaken, können Sie an diesen eine Plastiktüte mit Gewichten befestigen, was sich insbesondere bei starkem Wind anbietet.
inkl. WasserwaagexEine integrierte Wasserwaage hilft Ihnen dabei, Ihre Kamera stets möglichst gerade zu justieren.
mit Metall-SpikesxMetall-Spikes sorgen für einen extra festen Halt Ihres Stativs auf unebenem Terrain.
mit TellerfüßenxTellerfüße sind dann sinnvoll, wenn Sie Ihr Stativ bspw. auf Sandboden stellen wollen und es Gefahr läuft darin zu versinken.
inkl. TragetaschexNicht alle Stative werden mit einer Tragetasche geliefert; bei einigen Modellen ist dies allerdings auch nicht unbedingt notwendig (bspw. bei so genannten Gorilla-Pods).
Basis-Daten
in diesen Farben erhältlich
Schwarz
Schwarz
Schwarz
Schwarz
Schwarz, Titan Rot, Orange, Blau
Schwarz
Schwarz
Schwarz
Schwarz
Schwarz
Schwarz-Blau
Schwarz
Schwarz, Silber Orange, Blau
Schwarz-Grau
Schwarz
Schwarz-Grau
Schwarz
Schwarz
Schwarz-Kupfer
Gewicht
2165 g
1520 g
1.916 kg
2.120 g
1.220 g
1.780 g
2.500 g
900 g
1.270 g
670 g
382 g mit Standspinne: 620 g
500 g
1.270
1.250 g
740 g
0,5 kg
760 g
390 g
550 g
Packmaß (B x H x T)
ca. 100 x 11 x 11 cm
44,4 x 13,4 x 13,2 cm
46 x 10,4 x 10,4 cm
12 x 49,5 x 11,8 cm
10 x 31 x 10 cm
12 x 44,6 x 13,2 cm
14 x 64 x 14 cm
8 x 38 x 8 cm
58,8 x 11,6 x 10,8 cm
13 x 65 x 13 cm
8 x 47 x 8 cm
6,4 x 6,4 x 37,8 cm
13 x 66 x 13 cm
13 x 66 x 13 cm
40 x 11,2 x 7,7 cm
37,2 x 8,9 x 8,7 cm
7,2 x 44,4 x 6,9 cm
6 x 56 x 6 cm
9 x 44 x 9 cm
Vorteile
optimale Dauerhaltbarkeit
standfest und belastbar
inkl. Tasche
große Schnellverschlüsse für komfortable Bedienung & festen Halt
für Profi und Einsteiger
geringes Packmaß
zugleich als Monopod nutzbar
sehr hochwertige Verarbeitung
geringes Packmaß
besonders flexible Arbeitshöhe
vergleichsweise hoch
sehr hochwertige Verarbeitung
zugleich als Monopod nutzbar
besonders flexible Arbeitshöhe
vergleichsweise hoch
vergleichsweise klein und kompakt
in vielen Farben verfügbar
geringes Packmaß
sehr hochwertige Verarbeitung
besonders flexible Arbeitshöhe
vergleichsweise hoch
vergleichsweise hohe Belastbarkeit
äußerst stabil
äußerst stabil und flexibel
perfekt geeignet für normalerweise ungünstiges Terrain
für Vlogging geeignet
sehr hochwertige Verarbeitung
besonders flexible Arbeitshöhe
gummierte Füße für einen sicheren Stand
sehr einfacher Aufbau
stabiler Halt dank Metall-Spikes
vergleichsweise leicht
sehr leicht
sehr hohe Belastbarkeit
absolut reisetauglich
als Mono- wie Tripod nutzbar
besonders leicht
geringes Packmaß
in verschiedenen Farben erhältlich
vergleichsweise viele Features
vergleichsweise viele Features
mit integrierter Halterung für Bluetooth-Fernbedienung und Smartphone-Halterung
gummierte Füße für einen sicheren Stand
flexible Arbeitshöhe
besonders leicht
Geringes Packmaß
inkl. Tasche
mit Bluetooth Fernbedienung
sehr leicht
sehr hochwertige Verarbeitung
kompatibel mit iPhone
sehr einfacher Aufbau
sehr leicht
absolut reisetauglich
als Gehstock nutzbar
sehr leicht
perfekt für Wandertouren geeignet
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Highlight
Walimex Pro Lampenstativ WT-806
2078 Bewertungen
Highlight
Mantona Wolverine L-12
3 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Stativ Vergleich gefallen?
4,6 / 5 (26) Bewertungen
Stativ-Vergleich teilen:
Die besten Stative: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Vergleichssieger
K&F Concept SA254M1
8647 Bewertungen
Platz
2
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
K&F Concept SA254M1
Min. / max. Arbeitshöhe
51 | 158 cm
Max. Belastbarkeit
10 kg
Vorteile
geringes Packmaß
zugleich als Monopod nutzbar
Fragen und Antworten zu K&F Concept SA254M1
Ist das K&F Concept SA254M1 Stativ aufgrund des Gewichtes gut zur Mitnahme geeignet?
Das K&F Concept SA254M1 Stativ wiegt lediglich 1,5 kg. Das entspricht eineinhalb Packungen Mehl. Es ist also sehr gut zur Mitnahme auf Reisen geeignet.
Kann das K&F Concept K254A1 Kamerastativ gut und einfach transportiert werden?
Das Kamerastativ kann auf eine Länge von nur 51 Zentimeter eingefahren werden und wiegt nur 1520 Gramm. Dadurch können Sie das Kamerastativ gut transportieren.
Rollei C6i
3412 Bewertungen
Platz
4
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Rollei C6i
Min. / max. Arbeitshöhe
24 / 174 cm
Max. Belastbarkeit
12 kg
Gewicht und Abmessungen
Höhe (min)
13 cm
Höhe (max)
173 cm
Gewicht
1,68 kg
Länge, zugeklappt
47 cm
Lieferumfang
Tragetasche
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
sehr hochwertige Verarbeitung
zugleich als Monopod nutzbar
besonders flexible Arbeitshöhe
vergleichsweise hoch
Fragen und Antworten zu Rollei C6i
Welche Höhe hat das Rollei C6i - Kamerastativ mit Stativkopf und Tasche?
Das Rollei C6i - Kamerastativ mit Stativkopf und Tasche hat eine Höhe von 174 cm, wenn es vollkommen ausgezogen ist. Die kleinste Größe ist 24 cm.
Preis-Leistungs-Sieger
Rollei Compact Traveler No. 1
473 Bewertungen
Platz
5
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Rollei Compact Traveler No. 1
Min. / max. Arbeitshöhe
32 / 134 cm
Max. Belastbarkeit
5 kg
Gewicht und Abmessungen
Höhe (min)
32 cm
Höhe (max)
134 cm
Gewicht
1,17 kg
Weitere technische Details
Vorteile
vergleichsweise klein und kompakt
in vielen Farben verfügbar
Fragen und Antworten zu Rollei Compact Traveler No. 1
Wird das Rollei Compact Traveler No. 1 Stativ mit einer Transporttasche geliefert?
Ja, das Stativ von Rollei wird inklusive einer Stativtasche geliefert. Auf diese Weise können Sie den Artikel leicht transportieren und bei Nichtnutzung staubfrei lagern.
Victiv NT70
2344 Bewertungen
Platz
6
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Victiv NT70
Min. / max. Arbeitshöhe
52 / 185 cm
Max. Belastbarkeit
1,78 kg
Vorteile
geringes Packmaß
sehr hochwertige Verarbeitung
besonders flexible Arbeitshöhe
vergleichsweise hoch
Fragen und Antworten zu Victiv NT70
Ist der Kopf des Victiv Kamerastativs um 360° neigbar?
Ja, das Stativ der Marke Victiv ist einem 3-Wege-Neiger als Stativkopf ausgestattet. Dieser ist um 360° neigbar, sodass Sie aus jedem Winkel Aufnahme machen können.
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ
14958 Bewertungen
Platz
8
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ
Min. / max. Arbeitshöhe
14 cm / 34 cm
Max. Belastbarkeit
5 kg
Gewicht und Abmessungen
Höhe (max)
38,5 cm
Plattenbreite
6,5 cm
Plattentiefe
6,5 cm
Gewicht
739 g
Lieferumfang
Betriebsanleitung
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
äußerst stabil und flexibel
perfekt geeignet für normalerweise ungünstiges Terrain
für Vlogging geeignet
Fragen und Antworten zu Joby Gorillapod Focus Klemmstativ
Welches sind die Maximalhöhe und Maximalgewicht mit dem gearbeitet werden kann?
Das Joey Gorillapod Focus Klemmstativ kann auf eine Höhe von bis zu 37 cm gebracht werden. Das Stativ ist einsetzbar für Kameras mit einem Gewicht von bis zu 5 Kilogramm und ist somit das stärkste der Gorillapod Stative.
Bosch BT 150
7017 Bewertungen
Platz
9
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Bosch BT 150
Min. / max. Arbeitshöhe
55 / 157 cm
Max. Belastbarkeit
Keine Herstellerangabe
Gewicht und Abmessungen
Höhe (min)
55 cm
Höhe (max)
157 cm
Gewicht
1,3 kg
Weitere technische Details
Vorteile
sehr hochwertige Verarbeitung
besonders flexible Arbeitshöhe
gummierte Füße für einen sicheren Stand
Fragen und Antworten zu Bosch BT 150
Mit welchem Beinverschluss ist das 0601096B00 Stativ von Bosch Professional gefertigt?
Das 0601096B00 Stativ von Bosch Professional ist mit einem Twist Lock Drehverschluss gefertigt, welches sich einfach Öffnen lässt.
Tarion A222
487 Bewertungen
Platz
11
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Tarion A222
Min. / max. Arbeitshöhe
47 / 165 cm
Max. Belastbarkeit
10 kg
Vorteile
sehr leicht
sehr hohe Belastbarkeit
absolut reisetauglich
als Mono- wie Tripod nutzbar
Fragen und Antworten zu Tarion A222
Wie belastbar ist das TARION A-222 Einbeinstativ mit Standspinne?
Das Stativ hält Belastungen von bis zu 10 kg stand und schneidet damit in unserem Vergleich besonders gut ab.
AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm)
171098 Bewertungen
Platz
14
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm)
Min. / max. Arbeitshöhe
51 / 152 cm
Max. Belastbarkeit
3 kg
Lieferumfang
Tragetasche
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
vergleichsweise viele Features
Fragen und Antworten zu AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm)
Wie hoch kann das Stativ maximal eingestellt werden?
Das AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm) kann auf einer Höhe zwischen 51 und 152 cm genutzt werden. Es wird mithilfe eines Klickverschlusses verschlossen.
Rollei Smartphone Stativ Traveler
1323 Bewertungen
Platz
15
im Stativ Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Rollei Smartphone Stativ Traveler
Min. / max. Arbeitshöhe
39 / 120 cm
Max. Belastbarkeit
2 kg
Lieferumfang
Tragetasche
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
mit integrierter Halterung für Bluetooth-Fernbedienung und Smartphone-Halterung
gummierte Füße für einen sicheren Stand
flexible Arbeitshöhe
Fragen und Antworten zu Rollei Smartphone Stativ Traveler
Verfügt das Rollei Smartphone Stativ aus dem Stativ-Vergleich auch über einen Fernauslöser?
Ja, dieses Stativ verfügt über einen Fernauslöser, mit dem Sie flexibel bei der Arbeit bleiben.
Stative-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Stative Test oder Vergleich
Redakteur:Jan H.
Seit 2020 erstelle ich regelmäßig Vergleiche, zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich vor allem für Vergleiche im Bereich Sport, schreibe aber auch gern über Freizeit und Technik.
Das Wichtigste in Kürze
Insbesondere für Langzeitbelichtungen und Zeitraffer-Aufnahmen, aber auch für ungünstige Lichtverhältnisse benötigen Sie ein Stativ, um bei der Qualität Ihrer Fotos und Videos keine Abstriche machen zu müssen und bspw. unnötige Verwackelungen zu vermeiden.
Während sich Dreibeinstative (Tripods) ideal für Naturfotografie oder Studioaufnahmen eignen, ermöglicht Ihnen ein Einbein-Stativ (Monopod) mit Teleskop-Funktion das Fotografieren von andernfalls schwer einsichtigen Orten oder Perspektiven.
Achten Sie beim Kauf eines neuen Stativs neben einem möglichst unkomplizierten Aufbau und einer hohen Grundstabilität insbesondere auf Feautures wie Trage- und Handgriff und einen Mittelsäulenhaken – dieser ermöglicht Ihnen bei starkem Wind das zusätzliche Beschweren Ihres Tripods.
Es gibt gute Gründe, warum der Umsatz mit Kamerastativen in Deutschland seit einigen Jahren stetig ansteigt (Quelle: GfK/Photoindustrie-Verband): Die beste Kamera nützt nicht viel, wenn man sie nicht überall dort sicher und stabil platzieren kann, wo gute Film- wie Fotomotive auch scharf und unverwackelt festgehalten werden können.
Stative gibt es mittlerweile für jeden Anlass und in allen erdenklichen Formen, Farben und Variationen – damit Sie den Überblick über die Welt der Fotostative nicht verlieren, haben wir mit diesem Ratgeber zu unserem großen Stativ-Vergleich 2023 genau das Richtige für Sie.
In den folgenden Punkten berichten wir genau, worauf Sie beim Erwerb des für Ihre Zwecke besten Stativs achten sollten: Zwischen welchen Typen wird unterschieden und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? Ein reisetaugliches Stativ sollte nicht zu schwer sein und ein kleines Packmaß besitzen – so viel ist klar. Aber worauf ist noch zu achten, wenn Sie mit Ihrem neuen Tripod durch Gebirge wandern oder Zeitraffer-Aufnahmen von Sonnenuntergängen am Meer planen? Die folgende Kaufberatung verrät es Ihnen.
1. Für jeden Anlass den richtigen Stativ-Typ finden: Einen Allrounder gibt es nicht
Die besten Klemmstative sind flexibel, zugleich höchst stabil und lassen sich auf allen erdenklichen Oberflächen einsetzen.
Der Grund für die große Vielfältigkeit, was die verschiedenen Arten von Kamera-Stativen anbelangt, liegt in der ähnlich großen Bandbreite an Möglichkeiten, Fotos und Filme aufzunehmen.
Jede Situation ist einzigartig und bedingt eine besondere Herangehensweise: Sie wollen ein Selfie mit gleich mehreren Leuten und gestrecktem Hintergrund-Motiv schießen? Sie wollen aus einer Menschenmenge heraus fotografieren bzw. filmen? Oder möchten Sie vielleicht Zeitraffer-Aufnahmen von einer Brücke aus machen, bei der Sie aber ohne ebenen Untergrund auskommen müssen?
Mit dem richtigen Stativ stellt all das kein Problem dar – unsere Typen-Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl für Ihren persönlichen Stativ-Test. Wichtig ist dabei: Ein Stativ, das wirklich alles kann und jeder Situation gewachsen ist, gibt es nicht.
Stativ-Typ
Beschreibung
Einbein-Stativ (Monopod)
Einbeinstative (auch Monopods genannt) wirken Tripods auf den ersten Blick klar unterlegen – aber der Schein trügt! Bereits ein einfaches Einbeinstativ sorgt für einen wesentlich effizienteren Halt der Kamera, insbesondere wenn diese mit einem schweren Teleobjektiv ausgestattet ist. Durch die Teleskop-Funktion eröffnen sich zudem ungeahnte Perspektivwechsel.
Entlastung von Händen und Armen bei längeren Filmaufnahmen gut geeignet für Panoramabild-Aufnahmen verwackelungsfreie Aufnahmen (unter 1 Sekunde) Fotografieren von ansonsten uneinsichtigen Orten möglich (bspw. bei einer Mauer oder Menschenmengen) grundlegend sehr klein und kompakt (sehr reisetauglich)
x keine langen Belichtungszeiten (länger als 1 Sekunde) verwackelungsfrei möglich x nur bedingt für Zeitraffer-Aufnahmen geeignet x am Boden stehende Einbeinstative kippen leicht über
Dreibeinstativ (Tripod)
Dreibein-Stative bzw. Tripods gelten als die Stativ-Klassiker, und das völlig zu Recht: Ohne den Einsatz dieses Grund-Accessoires der Fotografie wären scharfe Aufnahmen vom Nachthimmel oder auch in der Morgen- und Abenddämmerung undenkbar. Unterschieden werden sollte hier zwischen zwei Kategorien: Dreibeinstative zum Reisen und jene für Studioaufnahmen. Gerade bei letzterem spielt das Gewicht keine Rolle, im Mittelpunkt stehen vielmehr Arbeitshöhe und Stabilität.
ideal geeignet für Naturfotografie oder ungünstiges Terrain (bspw. an Stränden) unabdingbar für Langzeitbelichtungen und Time-lapse-Aufnahmen (Zeitraffer) halten auch sehr schwere Kameraobjektive aus (je nach Stativ bis zu 60 kg) manche Modelle auch als Monopod nutzbar
x teilweise sehr schwer und umständlich zu transportieren x manche Modelle ohne Stativkopf geliefert
Klemmstativ
Klemmstative sind eine relativ neue Stativ-Art, die bekannteste Variante darunter ist vermutlich der Gorilla Pod vom Hersteller Joby. Während das klassische Klemmstativ ganz wörtlich an bspw. einen Tisch geklemmt werden kann (womit Sie unabhängig von unebenem Boden-Terrain werden), gehen Klemmstative mit flexiblen Beingelenken noch weiter. Diese sind speziell dafür entwickelt worden, um überall dort einsetzbar zu sein, wo herkömmliche Tripods an ihre Grenzen kommen.
speziell für ungünstiges Terrain entworfen, welches den Einsatz von Dreibeinstativen verhindert sehr einfach zu transportieren extrem flexibel einsetzbar High-End-Modelle auch für schwere Objektive problemlos geeignet (bis zu ca. 5 kg) eignen sich perfekt für Video-Logging (Vlogging) bzw. für Selfie-Aufnahmen
x Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig x nicht geeignet für weiches Terrain (bspw. Strände)
Schwebestativ
Schwebestative sind auch als Steadicam bzw. Steadycam, Schulterstativ oder als Glidecam bekannt und finden insbesondere für Filmaufnahmen (als Videostativ) Verwendung: von privaten Urlaubsvideos über Naturdokumentationen bis zu Events wie Hochzeiten oder Modenschauen.
Aufnahmen wirken deutlich flüssiger und professioneller
x langwierige Übung notwendig
Aufgepasst beim Ablegen der Kamera: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre Kamera zusammen mit dem Stativ ablegen – gerade Einbein- und Klemmstative können leicht zur Seite kippen und die Kamera damit beschädigen. Im schlimmsten Fall fällt Ihre teure Spiegelreflex gar vom Tisch auf den Boden. Wir empfehlen Ihnen, die Kamera stets mit der Unterseite auf die Oberfläche abzulegen.
2. Aufbau und Handhabung: Klicken gelingt schneller als Drehen
Manchmal muss es einfach schnell gehen: Sie sind draußen in der Natur, um bspw. Vogelschwärme festzuhalten, und wollen dazu schnell Ihr Stativ aufbauen? Um dazu die Stativbeine auszuziehen, haben Sie normalerweise die Wahl zwischen Stativen mit so genanntem Twist Lock (Drehverschluss) und welchen mit Flip Lock (Klickverschluss). Gerade beim Öffnen der Flip Locks benötigen Sie bei manchen Modellen etwas mehr Kraft, dafür ermöglichen diese allerdings auch einen zügigeren Aufbau des Stativs. Und manchmal zählt jede Sekunde beim Schießen des perfekten Fotos.
Während sich Drehverschlüsse leichter öffnen und schließen lassen, sorgen Klickverschlüsse zumeist für einen stabileren Halt.
Achten Sie bei einem Stativ mit Drehverschlüssen stets darauf, diese fest zuzudrehen, damit beim Fotografieren nicht plötzlich ein Bein absackt. Twist-Lock-Stative eignen sich insbesondere für Aufnahmen im Studio, wo Sie normalerweise genügend Zeit für die Vorbereitung Ihres Kamera-Equipments haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die generelle Handhabung des Stativs: Wie aus den Stativ-Tests vieler Rezensenten hervorgeht, unterscheiden sich die Modelle hier teilweise darin, wie leicht oder schwer die Beinhöhe geändert bzw. angepasst werden kann. Auch der Stativ-Kopf spielt eine wichtige Rolle: Bei einigen der Stative, insbesondere bei den 3-Wege-Neigern, gelingt die Bedienung nur schwerfällig.
Wichtig: Die meisten Stativköpfe können problemlos an alle anderen Stativ-Kopfscheiben angeschraubt werden, sind also untereinander austauschbar.
Falls Sie ein Stativ nicht nur für den Gebrauch im Studio oder zu Hause benötigen und stattdessen vorhaben, es mit auf große Reisen zu nehmen, sollten Sie auf folgende Dinge achten:
Stative mit Metall-Spikes an den Füßen sind besonders für schwieriges Terrain geeignet.
Gewicht: Mit etwa 1 bis 1,5 kg müssen Sie bei einem ausreichend stabilen wie gut verarbeiteten Stativ rechnen; mehr als 2,5 kg sollten Sie sich gerade bei längeren Wanderungen nicht zumuten. Ein Stativ aus Carbon ist dabei leichter als Aluminium, aber in der Regel auch deutlich teurer.
Packmaß: Kleiner ist hier definitiv besser. Manches Stativ lässt sich derart effizient zusammenpacken, dass Sie keine großen Einbußen an Stabilität befürchten müssen. Ein solides Reisestativ bekommen Sie schon mit einem Packmaß von ca. 10 x 30 x 10 cm (B x H x T) – mehr als 15 x 70 x 15 cm sollten es nicht sein.
Features: Gerade bei unbeständigem wie schwierigem Terrain (bspw. Sand, Sumpf oder Felsen) empfiehlt sich ein Blick auf die Zusatz-Ausstattung des Stativs. Mit Metall-Spikes an den Stativ-Füßen und so genannten Tellerfüßen vermeiden Sie ein Einsinken des Stativs, was insbesondere bei Langzeitbelichtungen ärgerlich wäre.
Unterschiedliche Stativ-Tests im Internet haben gezeigt, dass die Verarbeitung eines Stativs nicht unterschätzt werden sollte – immerhin investieren Sie hier in der Regel nicht nur langfristig in ein wichtiges Kamera-Accessoire, sondern müssen sich gerade bei längeren Expeditionen oder im Urlaub auf das Gerät verlassen können.
Grundsätzlich gilt: Je besser Ihr Stativ und auch die dazugehörige Stativtasche verarbeitet sind, desto eher können Sie sich gerade in schwierigen Situationen darauf verlassen, dass Ihr Shooting problemlos verläuft. Ein weiterer Indikator ist die vom Hersteller angegebene Maximal-Belastbarkeit. Diese variiert von etwa 1,5 kg bis zu über 60 kg – mit einem schweren Telezoom-Objektiv und einer großen DSLR-Kamera mit Batteriefach kommen Sie allerdings schnell auf über 3 oder gar 4 kg; das sollten Sie in jedem Fall beachten.
3. Stabilität: Auf die Beine kommt es an!
Wozu ein Mittelsäulenhaken?
Ein Haken an der Mittelsäule des Stativs ist ein nicht zu unterschätzendes Add-on. Bei besonders schlechten Wetterverhältnissen (bspw. bei starkem Wind) kann man die Standhaftigkeit des Stativs erheblich erhöhen, indem man einen Beutel mit Gewichten (ggf. auch Steinen) an den Haken hängt. Dadurch wird verhindert, dass das Stativ im Wind zu sehr schwingt. Alternativ kann man statt einem Beutel mit Gewichten auch einen gut befüllten Rucksack verwenden.
Nichts ist vernichtender für ein Stativ als eine mangelhafte Standhaftigkeit. Kundenrezensionen zufolge haben jedoch selbst vergleichsweise leichte Mini-Stative (unter 600 g) keinerlei Schwierigkeiten damit, eine Spiegelreflexkamera mitsamt Kit-Objektiv (bis 135 mm) zu halten.
Schwierig wird es erst bei gewichtigeren Objektiven wie einem ausgefahrenen Telezoom. Selbst wenn leichte Mini-Kamerastative noch mit dem Gewicht selbst zurechtkommen, sind die Beine von sehr leichten Kamera-Stativen oft so fragil und instabil, dass sich bereits leichte Erschütterungen negativ auf die Langzeit-Belichtung auswirken können.
Die höchste Flexibilität zeigt sich in Stativ-Tests der Nutzer bei so genannten Gorilla Pods. Diese Variante der Klemmstative lässt sich mit ihren Kugelgelenk-Beinen praktisch überall dort problemlos einsetzen, wo übliche Dreibeinstative entweder gänzlich versagen oder wo zumindest der Stativ-Aufbau unnötig kompliziert werden würde, bspw. auf schrägen Ebenen, auf felsigem Terrain, in der Natur (etwa auf Ästen und gar Baumwipfeln) oder in der Stadt auf Zäunen, Stangen, Fensterbrettern und Türklinken.
Sogenannte Gorilla-Stative gehören zu den Klemmstativen und gelten als besonders flexibel.
Ein Stativ mit Mittelsäulenhaken schützt ihre Kamera vor ungewünschten Bild-Verwackelungen: Befüllen Sie einfach einen Beutel mit Gewichten (bspw. Steinen) und hängen Sie diesen möglichst sicher an den Haken. Vor allem ansonsten leichte Stative profitieren hiervon.
Vergleich.org empfiehlt:
Ministative (bei einer Arbeitshöhe von unter 130 cm) sind sicherlich praktische Hilfsmittel für Touren durch den Großstadt-Dschungel, eine kleine Wanderung oder auch für den weniger anspruchsvollen Einsatz in den eigenen vier Wänden – bei größeren Kameras wie einer Spiegelreflex mit Telezoom-Objektiv werden sie bei bei heftigem Wind schnell unbrauchbar.
Achten Sie insbesondere auf die Stabilität der Beine – scheinen diese eher wacklig und verfügt das Stativ auch nicht über einen Mittelsäulenhaken, raten wir, im Zweifel die Finger davon zu lassen. Der Sieger Ihres persönlichen Stativ-Tests sollte Stabilität zudem nicht nur mit guter Verarbeitung kombinieren, sondern vor allem mit einer einfachen, unkomplizierten Handhabung. Behalten Sie bei der Auswahl des besten Stativs all diese Aspekte im Blick!
4. Ausstattung: Monopod oder Tripod? Beides auf einmal!
Einbein-, Dreibein- und Klemmstative unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Handhabung oder Standfestigkeit, sondern auch anhand ihrer Ausstattung bzw. ihres Zubehörs. Einige Punkte sind für Sie als Nutzer bzw. Hobby-Fotograf dabei essenzieller als andere:
Nicht alle Fotostative verfügen über einen zusätzlich integrierten Tragegriff.
Gummierte Beine oder Schaumstoff-Ummantelung? Beides dient einem festeren und damit sichereren Halt des Stativs, bspw. wenn Sie es zusammen mit installierter Kamera verschieben wollen, aber Ihre Hände und Finger aufgrund starken Regens oder großer Hitze rutschig sind.
Handgriff am Stativkopf: Gemeint ist ein kleiner Zusatzgriff, der die Navigation sehr viel einfacher macht.
Ein zusätzlicher Tragegriff: Es sind die kleinen Dinge, die das Leben einfacher machen – gerade bei gewichtigeren Modellen ist er unverzichtbar.
Eine integrierte Wasserwaage gehört mittlerweile beinahe zum Standard-Equipment eines Kamerastativs.
Eine Stativwechselplatte am Stativkopf vereinfacht das schnelle Auf- und Abschrauben Ihrer Kamera. Auf dieses Accessoire sollten Sie nicht verzichten.
Wasserwaage: Mit diesem äußerst praktischen Feature wissen Sie stets, ob Ihre Horizontal-Linie gerade verläuft oder noch Korrekturbedarf hat. Während Sie bei Fotografien nachträglich mit Photoshop ausbessern können, wird das bei Zeitraffer-Filmen sehr viel schwieriger.
Transport-Tasche: Einige Hersteller verzichten darauf, ihre Modelle mit einer Tragetasche auszustatten bzw. lassen sich den Erwerb dieser zusätzlich bezahlen. Unabhängig von der Qualität ist eine passende Tasche unserer Meinung nach unabdingbar für den angehenden Hobby-Fotografen bzw. -filmer.
Vergleich.org rät: Nicht alle Kamerastative verfügen über oben aufgeführte Features – ein ausgiebiger Stativ-Vergleich mit Hilfe unserer Tabelle lohnt daher! Zudem: Manche Modelle lassen sich dank zügig durchgeführter Änderungen zugleich als Einbein- wie auch als Dreibeinstativ verwenden. Je nach Situation können Sie hier also auf das Beste beider Welten zugreifen, wenn auch mit kleinen Abstrichen:
Monopods mit zusätzlicher Standspinne sind nur begrenzt standfest und bereits eine größere Spiegelreflexkamera kann hier zum Gleichgewichtsverlust führen.
Dreibeinstative mit herausnehmbarem Monopod haben den Nachteil, dass dieser zumeist nicht über eine Teleskop-Funktion verfügt (wie bei regulären Einbeinstativen üblich).
Auch sehr günstige Stative zeigen: Statten die Hersteller diese mit genügend sinnvollen Zusatz-Features aus, können sie sich im Vergleich mit teuren und eigentlich viel solideren Studio-Stativen durchaus messen lassen.
5. Fragen und Antworten rund um das Stativ
5.1. Welches Stativ benötige ich, um Overhead-Aufnahmen zu machen?
Prinzipiell können Sie jedes Dreibeinstativ mit Kugelkopf (Ballhead) oder 3-Wege-Neiger dazu nutzen, Ihre Kamera derart zu platzieren, dass Sie direkt auf Ihren Arbeitsbereich zeigt und Sie bspw. beim Zeichnen, Schreiben oder Basteln filmt. Sehr beliebt ist diese Aufnahme-Art bei Technik-Reviews, also etwa beim so genannten Unboxing bzw. Entpacken von Technik-Geräten wie Smartphones, dem aktuellen Apple MacBook, anderen Laptops oder auch der neuen Systemkamera von Sony oder Canon.
Das Problem bei üblichen Dreibein-Stativen und dem so genannten Overhead-Filmen ist die Stabilität – Sie sollten zumindest ein Bein, je nach Gewicht von Kamera und Objektiv, mit einer Schnur befestigen (bspw. an einem Stuhl oder am Tisch selbst). Wie genau das aussehen kann und wie Sie sich ggf. einen Overhead-Camera-Rig selbst bauen, wird Ihnen im folgenden Video erklärt:
Insbesondere Rollei, eine 1920 in Norddeutschland gegründete Firma (ursprünglich Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke & Heidecke) gilt als Qualitätsunternehmen.
5.3. Wie befestige ich meine Kamera am besten auf dem Stativ?
Die Schnellwechselplatte an diesem 3-Wege-Neiger lässt sich problemlos abschrauben und seperat an Ihrer Kamera befestigen, bevor Sie beides miteinander verbinden.
Zunächst ist beinahe jede heute im Handel verfügbare Kamera (ob Spiegelreflex-, System- oder sogar Sofortbildkamera) mit einem 1/4-Zoll-Stativgewinde ausgerüstet. Dieses ist in der Regel mit dem mitgelieferten Stativkopf (Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger) kompatibel.
Verfügt Ihr ausgewähltes Stativ zudem über eine Schnellwechselplatte, können Sie diese ganz einfach vom Stativkopf entfernen und separat an die Kamera schrauben, bevor Sie beides miteinander verbinden. Auf diese Weise bleibt Ihnen das (potenziell nervenraubende) direkte Anschrauben vom Stativ an die Kamera erspart.
Sollte im Lieferumfang kein Stativkopf enthalten sein, dann lassen sich diese auch einzeln erwerben. Zu den bekannten Marken gehören zum Beispiel die Manfrotto-Stativköpfe.
5.4. Gibt es so genannte Gorilla-Stative nur für große DSLR-Kameras?
Die so genannten Gorilla-Pods von Hersteller Joby, eine Art Klemmstativ, können Sie für alle möglichen Kameras, selbst für Ihr Telefon bzw. Smartphone einsetzen. Wichtig ist, dass Sie hier kein zu kleines Stativ kaufen: Stabilität ist alles! Mittlerweile gibt es speziell angepasste Varianten für große SLR-Kameras, Bridgekameras, kleinere Action-Kameras (bspw. GoPro-Kameras), Digitalkameras und Smartphones jeder Größe. Sie benötigen ein flexibles Gorilla-Stativ für Ihr Handy? Selbst das ist kein Problem.
Gibt der Stative-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Stative?
Unser Stative-Vergleich stellt 17 Stative von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: K&F Concept, Rollei, Victiv, Manfrotto, Joby, Bosch, Hama, TARION, Fotopro, Cullmann, AmazonBasics, YOTOCversion, AmazonBasic. Mehr Informationen »
Welche Stative aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes Stativ in unserem Vergleich kostet nur 18,05 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Rollei Compact Traveler No. 1 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Stative-Vergleich auf Vergleich.org ein Stativ, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Stativ aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm) wurde 171098-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches Stativ aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Rollei C6i, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für das Stativ wider. Mehr Informationen »
Welches Stativ aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Stative aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: K&F Concept SA254M1, Rollei C6i, Rollei Compact Traveler No. 1, Victiv NT70, Manfrotto MT055XPRO3 Dreibein-Stativ, Joby Gorillapod Focus Klemmstativ, Bosch BT 150, Hama Action 165 3D und Tarion A222. Mehr Informationen »
Welche Stative hat die VGL-Redaktion für den Stative-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Stative für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: K&F Concept SA254M1, Rollei C6i, Rollei Compact Traveler No. 1, Victiv NT70, Manfrotto MT055XPRO3 Dreibein-Stativ, Joby Gorillapod Focus Klemmstativ, Bosch BT 150, Hama Action 165 3D, Tarion A222, Fotopro DIGI-3400, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm), Rollei Smartphone Stativ Traveler, Cullmann ALPHA 1000, YotoCversion TRIPOD170DE, AmazonBasics Einbeinstativ und AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm). Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Stative interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Stativ-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Tripod“, „Stativ für Kamera“ und „Kamera-Stativ“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Min. / max. Arbeitshöhe
Vorteil der Stative
Produkt anschauen
K&F Concept SA254M1
95,99
51 | 158 cm
Geringes Packmaß
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rollei C6i
99,99
24 / 174 cm
Sehr hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rollei Compact Traveler No. 1
79,99
32 / 134 cm
Vergleichsweise klein und kompakt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Victiv NT70
45,99
52 / 185 cm
Geringes Packmaß
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Manfrotto MT055XPRO3 Dreibein-Stativ
189,98
38 / 170 cm
Vergleichsweise hohe Belastbarkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ
116,13
14 cm / 34 cm
äußerst stabil und flexibel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch BT 150
44,79
55 / 157 cm
Sehr hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hama Action 165 3D
43,16
61 / 165 cm
Sehr einfacher Aufbau
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tarion A222
44,99
47 / 165 cm
Sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fotopro DIGI-3400
29,99
38 | 120 cm
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cullmann ALPHA 2500 Stativ
28,23
63 / 165 cm
In verschiedenen Farben erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm)
23,75
51 / 152 cm
Vergleichsweise viele Features
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rollei Smartphone Stativ Traveler
23,99
39 / 120 cm
Mit integrierter Halterung für Bluetooth-Fernbedienung und Smartphone-Halterung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cullmann ALPHA 1000
20,94
35 / 106 cm
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
YotoCversion TRIPOD170DE
19,13
47 / 176,5 cm
Mit Bluetooth Fernbedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AmazonBasics Einbeinstativ
18,05
56 / 170 cm
Sehr einfacher Aufbau
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm)
18,05
42 / 127 cm
Sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Stativ Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Für jeden Anlass den richtigen Stativ-Typ finden: Einen Allrounder gibt es nicht
Aufbau und Handhabung: Klicken gelingt schneller als Drehen
Stabilität: Auf die Beine kommt es an!
Ausstattung: Monopod oder Tripod? Beides auf einmal!
Fragen und Antworten rund um das Stativ
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Stativ Vergleich 2023 im Überblick
Walimex Pro Lampenstativ WT-806
Vergleichssieger
K&F Concept SA254M1
Mantona Wolverine L-12
Rollei C6i
Preis-Leistungs-Sieger
Rollei Compact Traveler No. 1
Victiv NT70
Manfrotto MT055XPRO3 Dreibein-Stativ
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ
Bosch BT 150
Hama Action 165 3D
Tarion A222
Fotopro DIGI-3400
Cullmann ALPHA 2500 Stativ
AmazonBasics Leichtes Stativ (152 cm)
Rollei Smartphone Stativ Traveler
Cullmann ALPHA 1000
YotoCversion TRIPOD170DE
AmazonBasics Einbeinstativ
AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm)
Highlight
Walimex Pro Lampenstativ WT-806
2078 Bewertungen
Highlight
Mantona Wolverine L-12
3 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Stativ Vergleich!
Kommentare (2) zum Stativ Vergleich
Heinrich Hehl
Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Reisestativ. Da für mich neben der Stabilität vor allem das Gewicht entscheidend ist, war ich stark beeindruckt mit dem Hama Action 165 ein sehr gut bewertetes Stativ mit einem herausragenden Gewicht von sage und schreibe nur 670 g empfohlen zu bekommen. Groß war meine Überraschung und Enttäuschung, als ich feststellen mußte, dass diese Angabe völlig falsch war. Bei dem Hersteller Hama war in den Produktdetails für besagtes Gerät ein Gewicht von 1320 g ausgewiesen und damit fast doppelt so schwer, als von Ihnen angegeben. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Angaben zu den weiteren getesten Produkten zu prüfen, hoffe jedoch, dass es sich bei dem festgestellten Fehler nur um einen Ausreisser handelt. Hilfreich war die ganze Sache jedenfalls nicht für mich.
Vergleich.org
Sehr geehrter Herr Hehl,
wir haben hier keine Amazon-Daten übernommen, weshalb wir damit ausgehen müssen, dass das in der Tat das im Test gemessene Gewicht ist. Der testende Redakteur ging hier ja auch bspw. im Kurzfazit ganz oben in der Tabelle explizit darauf ein, dass es vergleichsweise leicht ist (was bei einem Gewicht um die 1.300 g im Rahmen des Tests nicht mehr gegeben gewesen wäre). Im Nachhinein ist es für uns leider nicht möglich, mit absoluter Gewissheit zu rekonstruieren, ob hier theoretisch ein Messfehler passiert sein könnte.
Grundsätzlich aber gilt: Was Angaben auf Amazon angeht, müssen Sie immer vorsichtig sein. Diese Daten sind nicht selten fehlerhaft eingepflegt. Mitunter sind sogar offizielle Angaben der Hersteller selber falsch (so erlebt bspw. im Zuge unseres Rasierer-Tests). Was auch häufig passiert: Gewicht wird inkl. Verpackung angegeben oder zusammen mit anderen Teilen eines Sets.
Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Reisestativ. Da für mich neben der Stabilität vor allem das Gewicht entscheidend ist, war ich stark beeindruckt mit dem Hama Action 165 ein sehr gut bewertetes Stativ mit einem herausragenden Gewicht von sage und schreibe nur 670 g empfohlen zu bekommen. Groß war meine Überraschung und Enttäuschung, als ich feststellen mußte, dass diese Angabe völlig falsch war. Bei dem Hersteller Hama war in den Produktdetails für besagtes Gerät ein Gewicht von 1320 g ausgewiesen und damit fast doppelt so schwer, als von Ihnen angegeben. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Angaben zu den weiteren getesten Produkten zu prüfen, hoffe jedoch, dass es sich bei dem festgestellten Fehler nur um einen Ausreisser handelt. Hilfreich war die ganze Sache jedenfalls nicht für mich.
Sehr geehrter Herr Hehl,
wir haben hier keine Amazon-Daten übernommen, weshalb wir damit ausgehen müssen, dass das in der Tat das im Test gemessene Gewicht ist. Der testende Redakteur ging hier ja auch bspw. im Kurzfazit ganz oben in der Tabelle explizit darauf ein, dass es vergleichsweise leicht ist (was bei einem Gewicht um die 1.300 g im Rahmen des Tests nicht mehr gegeben gewesen wäre). Im Nachhinein ist es für uns leider nicht möglich, mit absoluter Gewissheit zu rekonstruieren, ob hier theoretisch ein Messfehler passiert sein könnte.
Grundsätzlich aber gilt: Was Angaben auf Amazon angeht, müssen Sie immer vorsichtig sein. Diese Daten sind nicht selten fehlerhaft eingepflegt. Mitunter sind sogar offizielle Angaben der Hersteller selber falsch (so erlebt bspw. im Zuge unseres Rasierer-Tests). Was auch häufig passiert: Gewicht wird inkl. Verpackung angegeben oder zusammen mit anderen Teilen eines Sets.
Freundliche Grüße
Vergleich.org