Welche Geräte auf ein flexibles Stativ montiert werden können, hängt von dem Stativkopf ab. Wie der Vergleich flexibler Stative zeigt, ist der gängigste Anschluss eine 1/4-Zoll-Gewindeschraube.
Insbesondere wer seine DSLR auf ein flexibles Stativ schrauben will, benötigt solch einen Gewindekopf. Da die typische Schraubverbindung sich an der Unterseite diverser Kameras befindet, gibt es diesbezüglich nur selten Kompatibilitätsprobleme.
Besagter Gewindeanschluss lässt auch große Spiegelreflexkameras fest auf flexiblen Stativen sitzen. Wählen Sie jedoch ein Stativ mit 3/8-Zoll-Adapter aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine Mittel- oder Großformatkamera oder einen größeren Stativkopf auf das Stativ schrauben möchten.
Für Smartphone-Anwender ist die Montage besonders leicht. Soll das flexible Stativ mit Handy genutzt werden, so benötigt man lediglich einen entsprechenden Stativkopf mit Handyklemme.
Das Smartphone wird über Feder- oder Klemmmechanismus in die Vorrichtung gespannt. In verschiedenen flexiblen-Stativ-Tests lässt sich nachlesen, dass Smartphones diverser Größen problemlos betrieben werden können.
Wählen Sie ein Stativ mit ActionCam-Halterung aus der Tabelle, wenn Sie eine ActionCam wie die beliebte GoPro am flexiblen Stativ nutzen möchten.
Hey,
eignet sich so ein Stativ auch für Filmer?
Liebe Grüße
Rene
Sehr geehrter Herr Werner,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Vergleich zu flexiblen Stativen interessieren.
Ja, flexible Stative sind auch für Filmer geeignet. Ein entsprechender Kugelkopf macht 360°-Schwenks möglich. Feste Standaufnahmen sind ohnehin kein Problem.
Beachten Sie aber auch hier, dass das Stativ möglichst stabil ist und eine ausreichende Tragkraft für Ihre Kamera mitbringt. Übrigens bieten einige Hersteller wie beispielsweise JOBY mit seinen sogenannten GorillaPods auch Rig-Lösungen an. Dabei kann an zusätzlichen Armen weiteres Licht- oder Soundequipment angebracht werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team