- Gerade auf Reisen kann ein Stativ wichtig werden – extra für solche Zwecke entwickelte Reisestative sind dabei vergleichsweise leichtgewichtig und weisen ein kleines Packmaß auf.
- Klassische Dreibeinstative (Tripods) eignen sich bestens für Naturfotografie, mit Einbeinstativen (Monopods) hingegen können Sie auch ansonsten schwer einsehbare Orte einsehen und die Kamera beim Filmen bereits deutlich gleichmäßiger halten.
- Achten Sie beim Kauf eines Mini-Stativs für Ihre Reisen auf einen möglichst unkomplizierten Aufbau und – falls Sie eine größere Kamera mit schweren Objektiven verwenden – auf eine entsprechend hohe Standfestigkeit.
Der Umsatz mit Reisestativen steigt in der Bundesrepublik seit einiger Zeit bereits stetig an (Quelle: GfK/Photoindustrie-Verband) – und dafür gibt es gute Gründe: So modern der Sensor Ihrer Kamera auch sein mag – gegen schlechte Lichtverhältnisse helfen auch die besten ISO-Werte nicht. Damit Ihre Fotos auch beim Reisen scharf bleiben und die Motive nicht verwackeln, ist das richtige Mini-Stativ unabdingbar.
In unserem Reisestativ-Vergleich 2022 haben wir die derzeit besten Reisestative genauer unter die Lupe genommen und verraten Ihnen in der folgenden Kaufberatung nicht nur, welcher Stativ-Typ der richtige für Sie ist, sondern auch, welche Zusatz-Ausstattung relevant sein kann und auf welche Sie notfalls verzichten können.
1. Perfekt für unterwegs: Gibt es für jeden Anlass das richtige Reise-Stativ?

Dieses Reisestativ von Joby (der so genannte Gorillapod) eignet sich dank seiner Anpassungsfähigkeit für Fotogelegenheiten an den außergewöhnlichsten Orten.
An ein Stativ, welches Sie auf Ihren Reisen begleiten soll, sollten Sie andere Maßstäbe anlegen als eines, mit dem Sie zu Hause Filmaufnahmen machen oder bspw. im Fotostudio hantieren.
Ihr persönlicher Reisestativ-Testsieger sollte einerseits ein geringes Gewicht sowie ein möglichst niedriges Packmaß aufweisen, andererseits leicht zu handhaben und vor allem standfest sein.
Im Gegensatz zu regulären Stativen, die durchaus gewichtig und sogar sperrig sein dürfen, gilt es, bei einem Reise-Fotostativ den perfekten Mittelwert aus Gewicht/Packmaß und Leistungsfähigkeit zu finden – je nach Ihren invididuellen Anforderungen.
Reisestative lassen sich grob in drei verschiedene Typen aufteilen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle ausführlicher beschreiben:
Reisestativ-Typ | Beschreibung |
---|---|
Einbein-Stativ (Monopod) | Einbeinstative bzw. Monopods wirken den sehr viel gebräuchlicheren Dreibeinstativen auf den ersten Blick weit überlegen – aber weit gefehlt! Schon ein einfacher Monopod sorgt für einen spürbar gleichmäßigeren Halt Ihrer Kamera, vor allem, wenn sich an dieser noch ein schweres Objektiv befindet. spürbare Erleichterung für Arme und Hände beim Filmen x keine übermäßig langen Belichtungszeiten (über 1 Sekunde) möglich |
Dreibeinstativ (Tripod) | Der Klassiker unter den Stativen – der so genannte Tripod. Ohne diesen wären weder scharfe Aufnahmen im Dunkeln noch in der Abend- oder Morgendämmerung möglich und auch Langzeitbelichtungen sowie ansprechende Zeitraffer-Darstellungen sind ohne Stativ bereits problematisch. bestens geeignet für Naturfotografie und vergleichsweise unebenes Terrain (bspw. bei Felsen, an Stränden oder im Gebirge) x vergleichsweise schwer und sperrig |
Klemmstativ | Sogenannte Klemmstative sind bisher noch relativ unbekannt, werden aber unter Hobby-Fotografen stets beliebter – am weitesten verbreitet ist dabei der Gorillapod von Joby. Während das klassische Klemmstativ schlicht an einen Tisch oder jede andere freie Fläche geklemmt werden kann, sind Klemmstative mit flexiblen Beinen besonders zum Reisen geeignet. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo herkömmliche Dreibeinstative an ihre Grenzen kommen: bspw. an Zäunen oder in extrem unebenem Terrain. sehr einfacher Transport x mitunter gewöhnungsbedürftige Handhabung |
Achtung beim Ablegen: Insbesondere Einbein- und Klemmstative kippen bei Unachtsamkeit gerne um und könnten so nicht nur Ihre Aufnahmen, sondern im schlimmsten Fall auch die Kamera und das Objektiv beschädigen.
2. Handhabung und Aufbau: Funktioniert Klicken besser als Drehen?

Bei Reisestativen mit Flip Lock (oben) ist der Aufbau für gewöhnlich etwas kraftaufwändiger, dafür aber auch zügiger – Drehverschluss-Stative müssen jeweils ganz auf- bzw. zugedreht werden, damit diese nicht versehentlich wieder zusammenrutschen.
Gerade beim Reisen und bei Aufnahmen in der (sich stets wandelnden) Natur muss es manchmal schnell gehen – umso wichtiger ist ein möglichst zügiger und unkomplizierter Aufbau Ihres Reisestativs. Bei den meisten Stativen haben Sie mittlerweile die Wahl zwischen dem so genannten Twist Lock (Drehverschluss) und dem Flip Lock (Klickverschluss).
Nicht zu unterschätzen ist das Gewicht des Stativs: Ab ca. 900 Gramm gilt ein Modell bereits als vergleichsweise schwer, während Ministative unter 500 Gramm als relative Leichtgewichte durchgehen – einen Unterschied kann dies bereits im Flughafen beim Handgepäck oder später bei langen Wanderungen machen.
Nicht minder relevant ist das Packmaß: Während einige Exemplare in der Höhe auf bis zu 30 cm (und weniger) zusammengefaltet werden können, ist bei anderen das Minimum bereits bei ca. 45 cm erreicht. Ein genauer Blick lohnt sich also, wenn dies für Sie ein ausschlaggebendes Kriterium sein sollte.
3. Ausstattung: Dreibein- oder Einbeinstativ? Im Zweifel beides zugleich!
Reisestative unterscheiden sich nicht nur in den offensichtlichen Kriterien Verarbeitung und Stabilität, sondern auch hinsichtlich ihrer Ausstattung. Die wichtigsten Merkmale haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:
An den meisten Kamerataschen und Fotorucksäcken ist zusätzlich Platz für ein Reisestativ.
Schaumstoff-Ummantelung: Diese sorgt für einen sicheren Halt der Stativbeine, bspw. wenn Ihre Finger an Regentagen oder in wärmeren Gefilden zu rutschig sind, um das Reisestativ sicher zu halten.
- Wasserwaage: Hierdurch sind Sie stets darüber informiert, ob die von Ihnen genutzte Horizontallinie gerade genug verläuft bzw. besser korrigiert werden sollte – gerade bei Filmaufnahmen ist eine nachträgliche Korrektur nicht immer einfach oder gar unmöglich.
- Tragetasche: Nicht jeder Hersteller von Reisestativen rüstet seine Modelle mit einer entsprechenden Transporttasche aus oder bietet diese höchstens als Zusatzutensil an. Unabhängig davon können wir eine für Ihr Stativ passende Tasche nur empfehlen.

Reisestative eignen sich neben verwacklungsfreier Fotografie auch bestens als Videostative – gerade auch, wenn Sie vorhaben, verwacklungsfreie Aufnahmen mit Telezoomobjektiven zu machen.
4. Fragen und Antworten rund um das Reisestativ
Im Folgenden haben wir einige wichtige Fragen zum Thema für Sie aufgelistet, die für Sie relevant sein könnten, bevor Sie sich ein neues Reisestativ kaufen.
4.1. Was sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Reisestativen?
Die folgenden Kamerastativ-Hersteller zählen zu den großen Namen:
- Rollei
- Hama
- Manfrotto
- Mantona
- Tarion
- Cullmann
- Albott
Dem 1920 in Norddeutschland gegründeten Unternehmen Rollei gilt dabei durch dessen bewegte Firmengeschichte besondere Aufmerksamkeit – seit 2007 ist die Firma in drei verschiedene Unternehmen aufgespalten, von denen eine bereits 2 Jahre später insolvent ging.
Wir wollen aber auch die anderen, bisher noch weniger bekannten Namen, nicht unerwähnt lassen:
- AmazonBasics
- Falcon Eyes
- Feisol
- Fotodiox
- Hähnel
- Ixium
- Joby
- Jusino
- Walther-Werke
- Wondlan
- Xcsource
- Triopo
- TS Optics
Was sagt die Stiftung Warentest?
Bisher gibt es noch keinen reinen Reisestativ-Test der Stiftung Warentest – die Kollegen dort veröffentlichten allerdings einen Beitrag zum generellen Vermeiden von verwackelten Bildern.
4.2. Wie befestige ich meine Digitalkamera auf dem Reisestativ?
So gut wie jede derzeit verfügbare Digital- oder Spiegelreflexkamera (DSLR-Kamera) verfügt über ein standardmäßiges Stativgewinde der Größe 1/4 Zoll, das mit den von uns verglichenen Reisestativen kompatibel ist.
Mit einer zusätzlichen Schnellwechselplatte, die Sie an Ihrer Kamera belassen können, wird Ihnen das wiederholte Anschrauben erspart. Diese Platte können Sie problemlos vom Stativkopf entfernen und je nach Belieben wieder anheften.
» Mehr InformationenRollei Compact Traveler No. 1 Carbon | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 89,00 € verfügbar |
Min. / max. Arbeitshöhe | +++ |
Max. Belastbarkeit | +++ |
Welche Höhe hat das Stativ von Rollei, wenn die Mittelsäule ausgefahren ist? | Das Modell Compact Traveler No. 1 Carbon ist mit ausgefahrener Mittelsäule ca. 120 cm hoch. |
Velbon Tischstativ | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 24,20 € verfügbar |
Min. / max. Arbeitshöhe | + |
Max. Belastbarkeit | + |
Bis zu welcher Arbeitshöhe kann man das Velbon Tischstativ verwenden? | Das kleine Dreibeinstativ ist individuell einstellbar, die maximale Arbeitshöhe beträgt ca. 41 cm. |
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 108,32 € verfügbar |
Min. / max. Arbeitshöhe | ++ |
Max. Belastbarkeit | ++ |
Aus welchem Material bestehen die Beine des Stativs von Joby? | Die Standbeine des Gorillapod Focus Klemmstatives mit einer Traglast von 5 kg werden aus Metall gefertigt. |
Bietet der Reisestative-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Reisestative?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Reisestativ-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 13 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: K&F Concept, Joby, Rollei, Manfrotto, Tairoad, GooFoto, Velbon, AmazonBasics, AmazonBasic, Cullmann. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Reisestative-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Reisestative-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 13 verschiedene Reisestativ-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 6,99 Euro bis 173,66 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 13 Reisestativ-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 13 Reisestativ-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm) besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 75551. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Reisestativ-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Reisestativ-Modell ist das Rollei C5I, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 13 vorgestellten Reisestativ-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Reisestative-Vergleich ausmachen, da sich gleich 5 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: K&F Concept® TM2324, Joby Gorillapod Focus Klemmstativ, Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon, Rollei Compact Traveler No. 1 und Rollei C5I. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Reisestative aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Reisestative“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Reisestative aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: K&F Concept® TM2324, Joby Gorillapod Focus Klemmstativ, Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon, Rollei Compact Traveler No. 1, Rollei C5I, Manfrotto Befree 2N1 Alu Reisestativ, Tairoad Kompaktes Stativ, Manfrotto PIXI Tischstativ, GooFoto Stativ, Velbon Tischstativ, AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm), AmazonBasics Einbeinstativ und Cullmann Tischstativ. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Reisestative interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Reisestative aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Rollei C5i“, „Ministativ“ und „Mini-Stativ“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Min. / max. Arbeitshöhe | Vorteil der Reisestative | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
K&F Concept® TM2324 | 89,99 | +++ | Umkehrbare Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Joby Gorillapod Focus Klemmstativ | 108,32 | ++ | äußerst stabil und flexibel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon | 89,00 | +++ | Vergleichsweise klein und kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rollei Compact Traveler No. 1 | 64,02 | +++ | Sehr einfacher Aufbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rollei C5I | 117,60 | +++ | Geringes Packmaß | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Manfrotto Befree 2N1 Alu Reisestativ | 173,66 | +++ | Stabiler Stand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tairoad Kompaktes Stativ | 39,99 | ++ | Einfacher Aufbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Manfrotto PIXI Tischstativ | 29,69 | Sehr leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
GooFoto Stativ | 33,99 | +++ | Mit Handy-Adapter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Velbon Tischstativ | 24,20 | + | Sehr einfacher Aufbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AmazonBasics Dreibein-Stativ (127 cm) | 19,46 | ++ | Perfekt für Wandertouren geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AmazonBasics Einbeinstativ | 19,46 | ++ | Sehr einfacher Aufbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cullmann Tischstativ | 6,99 | + | Extrem leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo, danke für den vergleich!
Ich habe eine canon-spiegelreflexkamera (die eos 1200d) und suche entsprechend nach einem reisestativ für canon-kameras – welches würden sie mir da empfehlen?
Ich danke im voraus, viele grüße
M. Loretto
Lieber Herr Loretto,
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Reisestativ-Vergleich. Zu Ihrer Frage: Zwar gibt es kein spezielles Reisestativ nur für Canon-Spiegelreflexkameras, aber für Ihr Modell, die Canon EOS 1200D, empfehlen wir ein möglichst stabiles Exemplar – besonders beliebt hierbei ist das Rollei-Reisestativ „Compact Traveler No. 1“.
Ebenfalls sehr zu empfehlen ist das Joby Gorillapod Focus Klemmstativ – dieses können Sie auch für ungünstiges Terrain sowie an Zäunen und Geländerstangen verwenden. Beide Modelle können mit maximal 5 kg belastet werden, was die meisten Standard-Objektive von Canon (aber auch Nikon, Sigma und Tamron) abdeckt.
Wir hoffen sehr, Ihnen geholfen haben zu können und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Fotografieren auf Reisen!
Ihr Vergleich.org-Team