Um eine Naht herzustellen, verknüpft eine Nähmaschine einen oder mehrere Fäden eines Nähgarns miteinander. Dabei wird der Oberfaden mit einer Nadel durch den Stoff geschoben und damit kann man das Garn in die Nähmaschine einfädeln.
1.1 Herstellung einer einfachen Naht und die verschiedenen Greifersysteme

Ober- und Unterfaden.
Nach diesem Durchstich übernimmt ein sogenannter Greifer einen Teil des an der Nadel liegenden Oberfadens. Um den Faden dem Greifer zugänglich zu machen, erfolgt in der Regel ein Schlingenhub: eine Nadelbewegung, die den Faden von der Nadel löst, indem sie – nach dem unteren Totpunkt – der Nähnadel in Richtung des Ausstichs folgt.
Danach erfolgt eine Verschlingung, indem zwischen Nähmaschinen-Nadel und Fadenschlinge ein Spulenfadenwickel abgerollt und hindurchgeführt wird. Alternativ erfolgt eine Umführung der Fadenschlinge um den Spulenwickel. Moderne Greifer-Systeme machen heute pro Stich zwei Umdrehungen, es gibt allerdings auch Greifersysteme mit drei Umdrehungen pro Stich.
Greifer-Systeme, die horizontal verlaufen, erlauben ein Wechseln der Spule von oben. Preiswerte Haushaltsnähmaschinen verwenden recht häufig oszillierende Greifersysteme. Kettenstichmaschinen verwenden anstelle des Spulenwickels den nächsten Nadeleinstich, um die notwendige Verschlingung zu erzielen.
Suchen Sie bestimmte Marken? Dann schauen Sie doch mal in unseren
1.2 Transport des Stoffes: Untertransporteur und Obertransporteur
Unabhängig von der Nähart muss ein Transport erfolgen, um eine Stichfolge und Stichlänge zu erzeugen. Bei einer Haushaltsnähmaschine arbeitet meistens ein Untertransporteur alleine. Dies hat den Nachteil, dass nur die unterste Lage Stoff angetrieben wird, während die obere Stofflage durch den Nähfuß gebremst wird. Das kann zu unerwünschten Verschiebungen der Stofflagen führen.
Detailansicht einer Nähmaschine.
Geschickte Näher gleichen dies durch Ziehen und Dehnen der unteren Stofflage während des Nähens wieder aus. Pfaff stattet daher seine besten Nähmaschinen-Modelle mit einem zusätzlichen Obertransporteur aus, der diesen Fehler kompensiert: lange Zeit ein Alleinstellungsmerkmal der Pfaff Nähmaschine.
Overlock Maschinen, auch Überwendlich Nähmaschinen genannt, verwenden zwei unterschiedlich einstellbare Untertransporteure. Der vordere Transporteur übernimmt das Dehnen und Ziehen der Stofflage.
In der Regel werden solche Modelle auch mit einem zusätzlichen Obertransporteur verwendet. Dieser findet meistens in der Industrie Anwendung und wird am Nähfuß oder durch angetriebene Räder, Walzen und Bänder verwirklicht. Erfolgt noch zusätzlich zum Untertransporteur ein Transport durch die Nähnadel, so spricht man von einem Nadeltransport. Allerdings ist die Transportwirkung zwecks Verringerung der Stofflagen-Verschiebung mit der Nähnadel nur bei unelastischen Stoffen wirksam.
1.3 Notwendige Einstellungen: Fadenspannung, Nadelart und Stichlänge sowie Stichbreite
Abhängig von den verwendeten Stoffen muss die Fadenspannung des Oberfadens eingestellt werden. Die Bildung der Naht sollte in der Mitte der Stoffschicht erfolgen. Können Sie den Oberfaden auf der linken Stoffseite sehen, ist die Spannung des Oberfadens zu locker eingestellt. Sehen Sie hingen den Unterfaden auf der rechten Stoffseite, so ist die Spannung zu straff.
Wichtiger Hinweis: Viele Nähmaschine-Tests empfehlen: Die Unterfadenspannung sollte ausschließlich von einem Fachmann vorgenommen werden, sonst könnten unwiderrufliche Schäden an Ihrer Maschine entstehen.

Die Einstellmöglichkeiten der verschiedenen Sticharten einer W6-Maschine.
Für jede Stoffart stehen unterschiedliche Nadeln bereit. In der Regel tragen die Nähmaschinennadeln Bezeichnungen, die die geeignete Stoffart aufgreift. So heißt zum Beispiel eine Nadel für Jersey-Gewebe auch Jersey Nadel. Die Stärken der Nähmaschinennadeln müssen nach dem Stoff und der Dicke des Garns gewählt werden. Dicke Stoffe benötigen dickere Nadeln und dickeres Garn, dünne Stoffe hingegen dünnere Nähmaschinennadeln und dünneres Garn.
Bei den meisten Nähmaschinen aus unserem Nähmaschine Vergleich 2023 können Sie die Stichlänge und Stichbreite individuell einstellen. So können Sie bestimmen, wie lang jeder Stich sein soll und auch, wo die Nadel stehen soll (links, Mitte, rechts). Bei einem Zickzackstich kann die Länge sowie die Breite eines jeden einzelnen Stichs eingestellt werden, dadurch erhalten Sie einen sehr dichten oder sehr weitläufigen Zickzackstich.
Eine klassische Nähmaschine für den Haushalt besteht aus verschiedenen Komponenten. Die wichtigsten Bestandteile sind:

Detailansicht einer Nähmaschine.
- Fadenführung
- Spannungsscheibe
- Fadengeber
- Nadelhalter
- Garnrollen Halter
- Stoffdrückerstange
- Handrad
- Greifer(system)
Jersey ist der beliebteste elastische Stoff. Den kann man sehr gut mit einer Overlocknähmaschine nähen. Solch ein Gerät haben aber die wenigsten Leute und eine normale Nähmaschine tut es auch, z.B. mit einem Zick-Zack-Stich. Wichtig ist auch eine Jerseynadel: Sie ist abgerundet und zersticht den Stoff daher nicht. Nastja Mohren
1.4 Das können Sie mit einer Nähmaschine kreieren
Mit einer Nähmaschine aus unserem Nähmaschine Vergleich können Sie die unterschiedlichsten Arten von Nähten herstellen. Bspw. können Sie einen Saum nähen und Knopflöcher sticken. Ebenso lässt sich mit den meisten Maschinen flicken. Eltern von kleinen Kindern wissen, wie oft es notwendig ist, die Kleidung der Kleinen zu flicken und wie aufwendig dies per Hand ist. Eine Nähmaschine erspart Ihnen also lästige Handarbeit!
In der Regel weisen Nähmaschinen für unterschiedliche Materialien und Sticharten unterschiedliche Programme auf. Die meisten Nähmaschinen für den Haushalt verfügen bspw. über ein Stickprogramm.
Ich empfehle Nähanfängern ein einfaches Projekt aus gewebten Baumwollstoffen wie z.B. unsere Wendetasche Milly. Mit der Videoanleitung, in der ich jeden Arbeitsschritt genau zeige, schaffen es auch Neueinsteiger. Die nicht dehnbaren Stoffe lassen sich gut verarbeiten und bei einer Tasche gibt es auch keine Probleme mit der Passform. Ina Fischer
Hier gelangen Sie zum kostenlosen Schnittmuster für die Wendetasche Milly:

Wir suchen jetzt eine Maschine, die auch zum Sticken verwendet werden kann. Gibt es sowas? Danke euch.
Hallo Fam. Tauber,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Nähmaschinen-Vergleich.
Ja, solche Modelle gibt es. Es handelt sich um Computer-Nähmaschinen, die durch Computer unterstützte Stickprogramme ausführen.
Achten Sie in der Vergleichstabelle auf die Informationen beim Punkt „Bauart”.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann es sein dass sämtliche Nähmaschinen mittlerweile falsch konstruiert werden? Zum Hosenlochflicken sind die nämlich alle völlig ungeeignet. Früher gab es mal Modelle, wo man ein Hosenbein auf den Nähmaschinentisch schieben konnte. Damit ließen sich die Hosen flicken, ohne dass man eine Naht auftrennen musste. Das Auftrennen einer Naht ist übrigens sehr aufwändig.
Lieber Herr Huber,
grundsätzlich lässt sich bei jeder Freiarmnähmaschine, die wir auch hier vorstellen, ein Hosenbein flicken. Dazu benötigen Sie farblich passendes Garn, ein Stickvlies oder Stoffreste aus einem ähnlichen, nicht dehnbaren Stoff.
Um das Loch zu flicken, müssen Sie zunächst die Hose auf links drehen, das Vlies fixieren, die Hose erneut drehen und mit Geradstich und Rückwärtsgang das Loch vernähen.
Sicherheitshalber nehmen Sie am besten den Fuß ab.
Hoffentlich konnten wir Ihnen weiterhelfen.
Herzliche Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Herr Huber guten tag.wennsie das hosenbein auf ihrer masch.nähen wollen müssen sie das bein auftrennen je nach dem wo das loch ist. bei freiarm ist das nicht nötig.nähen ist meine leidenschaft,ich bin schreiner von beruf.
Hallo! Ich würde gern wissen wie gut Maschinen von Brothers und Elba sind und ob es Vergleichstests von beiden Modellen gibt.
Danke für eine kurze Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
C. Redemann
Liebe Frau Redemann,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nähmaschinen-Vergleich.
Ein direkter Vergleich der Nähmaschinen von Elna und Brother ist uns nicht bekannt.
Sowohl Elna- als auch Brother-Nähmaschinen zeichnen sich durch eine simple Bedienung aus, welche Maschine letztendlich aber die richtige für Sie ist, können wir Ihnen nicht sagen.
Ein Tipp von uns: Testen Sie mit Stoffen, welche Sie oft vernähen, die beiden Nähmaschinen im Geschäft aus. Beim Probenähen merken Sie schnell, welche Maschine Ihnen besser liegt.
Wir hoffen, Sie finden die richtige Nähmaschine für Ihre Zwecke
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Vergleich.org-Team,
muss ich für die Nähmaschinen Nadeln der entsprechenden Marke kaufen?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Nähmaschinen Test.
Im Lieferungsumfang, der von uns getesteten Nähmaschinen, sind Nadeln mit enthalten. Beim Nähen ist es allerdings nicht wichtig, dass die Nadeln vom selben Hersteller sind. Sie sollten nur darauf achten, eine Nadel zu nutzen, die für das Verarbeiten des Stoffes geeignet ist. Generell kann man sich merken: je dicker der Stoff, desto dicker die benötigte Nadel.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin beim Nähen!
Ihr Vergleich.org-Team