Früh übt sich, wer ein Meister werden will, heißt es. Auch handwerkliche Fähigkeiten können in jungen Jahren trainiert werden. So nutzen bereits Kita-Kinder unter Aufsicht stumpfe Bastelscheren, bevor scharfe Papierscheren in die Hand genommen werden dürfen.
Analog lässt sich auch beim Nähen vorgehen: Je nach Entwicklungsstand des Kindes können die Technik des Nähens und der Umgang mit einer Nähmaschine unter Anleitung und Aufsicht spielerisch geübt werden.
Für die ganz Kleinen unter den angehenden Schneidern stellen wir abgewandelte Kindernähmaschinen für Einsteiger vor, bei denen Sicherheit groß geschrieben ist.
Altersempfehlung: Ab welchem Alter Ihr Kind seine erste Versuche an der Nähmaschine wagt, ist letztlich den Eltern überlassen. Hersteller sprechen eine Altersempfehlung für ihre verschiedenen Modelle aus, die Sie als Richtwert interpretieren können. So werden auch von uns vorgestellte Kindernähmaschinen ab 6 Jahren empfohlen.
Unser Kindernähmaschinen-Vergleich zeigt, dass eine gute Einsteiger-Nähmaschine bereits ab 70 Euro erhältlich ist, wie die kleine Kindernähmaschine Milkee Mini. Eine hochwertige Nähmaschine aus mittleren Preissegment kann eine gute Alternative zu teureren Modellen sein. Im Gegensatz zu den Nähmaschinen für Erwachsene, die mehrere hundert Euro kosten können, bleiben selbst die teuersten Kinder-Modelle unseres Vergleiches, wie die Kindernähmaschine Brother, Janome-Kindernähmaschine oder Kindernähmaschine „Elna Mini“ erschwinglich.
2.1. Filzen statt nähen: Kindernähmaschine ohne Faden.
Tipp: So kann Ihr Kind das Nähen testen
Vor den ersten Nähversuchen an der Nähmaschine kann das Nähen bereits im Kindergartenalter mit Schablonen aus Pappe, einer großen stumpfen Nadel und dicker Wolle unter Aufsicht geübt werden. Auch mit Filz können eigene Werkstücke gebastelt werden.

Nähen ohne Faden? Ja das geht! Einige Spielzeug-Kindernähmaschinen, wie die Spin Master Sew Cool, verzichten auf das Spiel von Nadel und Faden. Hier bewegt sich eine Nadel in den Stoff und verwebt bei der Rückbewegung die einzelnen Fasern. Dieses Nähprinzip ohne Faden funktioniert jedoch nur bei Filz.
2.2. Kindernähmaschine: Fingerschutz ist sinnvoll
Die Arbeit an einer Nähmaschine will gelernt sein. Selbst fortgeschrittene Schneider in spe verletzten sich an den spitzen Nadeln, wenn die Konzentration nachlässt. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein Fingerschutz für Anfänger – insbesondere bei Kindern.
Tipp: Sicherheit ist Ihnen wichtig? Dann müssen Sie keine spezielle Kindernähmaschine kaufen, nur weil jenes Modell einen eingebauten Fingerschutz besitzt. Alternativ können Sie auch für wenige Euro einen Fingerschutz beispielsweise aus Silikon erwerben.
2.3. Braucht man rückwärtsnähen? Sinnige Nähprogramme für Kinder
Mehrere Nähprogramme, Einfädelungshilfe, Display und Knopflochautomatik: In den Produktdetails von Nähmaschinen stehen viele Fachbegriffe, mit denen Anfänger nichts anfangen können. Lassen Sie sich nicht von einer üppigen Ausstattung blenden. Im Folgenden erläutern wir, welche Funktionen eine Nähmaschine für Anfänger aufweisen sollte und welche technischen Features reine Spielereien für erfahrene Schneider sind.
Wichtige Sticharten | Verwendung |
 | Geradstich: Der klassische Stich eignet sich für gerade, unkomplizierte Nähte und dünne Stoffe. |
 | Dreifach-Geradstich: Dieser Stich ist ein verstärkter Geradstich, der eingesetzt wird, wenn Nähte besonders stark werden sollen. |
 | Zickzack-Stich: Mit dem Zickzack-Stich können Kanten versäubert oder Spitzeneinsätze befestigt und elastische Nähte produziert werden. |
 | Heftstich: Eigentlich ein Handnähstich, wird der Heftstich größtenteils benutzt, um Stoffe provisorisch zusammenzunähen. |
 | Steppstich: Auch als Rückstichnaht bezeichnet, dient der Stich dazu, Stoffe wirklich fest zu vernähen. |
Wichtige Zierstiche | |
 | Wabenstich: Der sehr flächige Zierstich eignet sich hervorragend zum Säumen elastischer Stoffe. |
 | Raupenstich: Der Raupenstich ist ein engerer Zickzack-Stich und wird gerne für Lochstickereien genutzt oder um Applikationen anzubringen. |
 | Blindstich: Ein Zierstich für Profis: Wie der Name vermuten lässt, ist der Blindstich auf links nicht sichtbar und wird aus diesem Grund bei Säumen benutzt. |
 | Fagottstich: Der Zierstich wird vor allem eingesetzt, um unterschiedliche Materialien aneinander zu nähen, wie etwa bei Patchwork-Decken. |
 | Hexenstich: Dieser Zierstich gilt als ausgesprochen elastisch und wird folglich bei den entsprechenden Stoffen, wie Jersey, verwendet. |
2.4. Beliebte Nähmaschinen-Hersteller und -Marken
Bekannte Marken stehen meist für Tradition und Qualität. Gerade unter passionierten Hobby-Nähern genießen u. a. Singer, Pfaff, Elna oder auch der japanische Hersteller Brother einen guten Ruf.
Bei vielen heute weltweit führenden Marken handelt es um alteingesessene deutsche Hersteller. So wurde das Unternehmen Singer bereits 1851 gegründet, wenige Jahre darauf folgte das in Kaiserslautern gegründete Pfaff.
Weitere bekannte und auch internationale Hersteller von Nähmaschinen finden Sie hier aufgelistet. Allerdings sollte hinzugefügt werden, dass bis dato weder Pfaff noch Singer Kindernähmaschinen herstellen.
- AEG
- Brother
- Carina
- Elna
- Janome
- Pfaff
- Sew Cool
- Singer
- W6
Das ist eine hübsche Auswahl an Kindernähmaschinen, vermisse jedoch meine eigene mit der ich damals die ersten Versuche gemacht habe 😉
Mich wundert nur, dass die Altersangabe so hoch ist. Als ich noch jung war, wurden wir einfach an die Nähmaschine gesetzt und los gings. Meiner Nichte wollte ich jetzt zum Geburtstag eigentlich eine ordentliche Kindernähmaschine kaufen, wie die von Brother. Die Altersangaben schrecken mich aber ab. Darf meine 7 jährige Nichte denn ide Nähmaschine überhaupt bedienen?
Liebe Monika,
wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, dass Sie Ihre eigenen Nähkenntnisse und guten Kindheitserinnerungen an der Nähmaschine Ihrer Nichte weitergeben möchten. Laut Herstellerangaben wäre Ihre favorisierte Kindernähmaschine aus unserem Vergleich für eine Siebenjährige nicht geeignet, allerdings handelt es sich hier lediglich um eine Altersempfehlung, die der Hersteller rechtlich aussprechen muss und u. a. dem unterschiedlich professionellen Funktionsumfang und Komplexität beruht.
Wie Sie aus eigener Erfahrung wissen werden, ist eine Nähmaschine kein Spielzeug und Kinder – gleich welchen Alters – benötigen bei den ersten Schritten eine fachkundige Einführung in die Funktionen und auch Aufsicht, um eventuellen Verletzungen vorzubeugen. Falls Ihre Nichte handwerklich geschickt ist und beispielsweise bereits Sticken, mit der Hand nähen kann und/oder es kaum erwarten kann mit einer Nähmaschine zu nähen, dann können Sie selbstverständlich nach eigenem Ermessen und mit Absprache der Mutter entscheiden, ob Sie bereits jetzt eine Kindernähmaschine kaufen, die eigentlich für ältere Kinder vorgesehen ist. Allerdings sollten Sie genügend Nachmittage einplanen, um Ihrer Nichte eine Einführung zu geben und dafür zu sorgen, dass sie nicht mit einer Kindernähmaschine für Fortgeschrittene überfordert ist.
Zu Ihrer Anmerkung, dass wir nicht jene Nähmaschine aufgeführt haben, an der Sie das Nähen lernten, müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass Nähmaschinen, wie andere elektronische Geräte, oft neu aufgelegt werden und nur über den Zeitraum mehrerer Jahre produziert werden, bis neue Versionen auf den Markt kommen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen frohes Nähen,
Ihr Vergleich.org-Team