Das Wichtigste in Kürze
  • Der Unterschied einer Kindermatratze zu einer Matratze für Erwachsene besteht darin, dass sie keine Liegezonen hat und auch nicht haben sollte. Kinder sind leicht und die Wirbelsäule benötigt nicht die Entlastung, wie die eines Erwachsenen.
  • Eine Kindermatratze sollte dennoch nicht zu weich sein. Sogar eher härter als weicher; die beste Kindermatratze ist jedoch die, die Ihr Kind weder zu tief noch zu wenig einsinken lässt.
  • Bei einem Baby und bei Kleinkindern ist es wichtig, dass das Füßchen keine Chance hat, zwischen Matratze und Bett stecken zu bleiben. Achten Sie außerdem darauf, dass zu allen Seiten ausreichend Platz für das Kind vorhanden ist.

Kindermatratzen Test

Viele Babys und Kleinkinder schlafen bei Mama und Papa im Bett, doch früher oder später sollen sie in ihrem eigenen Bettchen schlafen. Das ist auch tatsächlich sicherer für das Baby. Denn Kissen sind was die Sicherheit des Kindes betrifft nicht zu empfehlen. Und da stellen sich Eltern zurecht die Frage, welche die beste Kindermatratze für das Kinderbett ist. In unserem Kindermatratzen Vergleich 2023 sind wir einigen Fragen auf den Grund gegangen und haben diese übersichtlich für Sie zusammengefasst.

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Kinder- und Erwachsenen-Matratze?

Kindermatratze Kokos

Prolana Kokos-Latex Kindermatratze.

Der Hauptunterschied liegt im Bereich der verschiedenen Zonen, die eine normale Matratze hat. Theoretisch wäre es möglich, solch eine Matratze zu kaufen, wenn Sie ebendiese Zonen nicht aufweist. Außerdem wird man ein Baby eher im Babybett, also einem Gitterbettchen, wo die Standard-Maße der Kindermatratze 70×140 cm betragen, manchmal werden auch Kindermatratzen 90×200 gesucht. Manch eine Matratze für Kinder hat auch zwei verschiedene Seiten: eine für das ganz kleine Baby, die andere Seite für das Kleinkind, wie wir im Kindermatratzen Vergleich herausgefunden haben. Wenn Sie als Eltern auch Interesse haben an einer neuen Matratze, dann sollten Sie sich unbedingt unseren Matratzen Vergleich 2023 ansehen.

2. Welche Typen gibt es?

Die Matratzen für Kinder unterscheiden sich im Material. Es gibt Schaumstoff, Hartschaum und Latex bzw. Kokos-Latex Matratzen. Die Besonderheiten als auch die Vor- und Nachteile haben wir in unserem Kindermatratzen Vergleich aufgeführt. Taschenfederkernmatratzen gibt es quasi nicht mehr.

2.1. Schaumstoff

Eine einfache Schaumstoffmatratze aus Polyurethan ist sehr leicht und wird als ein Teil, das heißt ohne verschiedene Zonen hergestellt. Die Produktion ist sehr günstig und die fehlenden Zonen sind nicht das Problem bei einer Matratze für Kinder. Im Gegenteil, sie sind sogar unerwünscht.

    Vorteile
  • leicht und günstig
  • keine Zonen
    Nachteile
  • Bildung von Liegekuhlen möglich
  • Schlaf-Klima nicht optimal

2.2. Kaltschaum

Babymatratzen aus Hartschaum sind Kaltschaummatratzen, die zwar auch aus PU bestehen, doch viel aufwendiger hergestellt werden. So sind sie oft mehrlagig aufgebaut. Für ein besseres Schlaf-Klima sorgen Materialien wie Viskoschaum, der sich je nach Temperatur erhärtet oder weich wird. Das gestaltet die Liegefläche der Matratze Kinderbett ganz angenehm. Der Druck wird bei einer Matratze aus Kaltschaum auch besser verteilt, als bei einfachen Schaumstoff-Matratzen.

    Vorteile
  • gutes Schlaf-Klima
  • gibt gleichmäßig nach
    Nachteile
  • Bildung von Liegekuhlen möglich

2.3. Latex-Kokos

Diese gehören zu den besten Kindermatratzen in unserem Kindermatratzen Vergleich. Die Matratzen Kinderbett sind durch die Kombination aus Latex und Kokos sehr hart und dennoch luftdurchlässig. Ein großes Plus ist außerdem, dass Latex sehr gleichmäßig bei Druck auf die Liegefläche nachgibt.

    Vorteile
  • gutes Schlaf-Klima
  • langlebig
  • gute Belüftung
    Nachteile
  • schwer

Tipp: Am sichersten schläft Ihr Baby in einem Schlafsack, denn so besteht keine Gefahr, dass die Decke über das Köpfchen rutscht.

3. Kaufkriterien: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie eine Kindermatratzen kaufen

Plötzlicher Kindstod

Tatsächlich ist bis heute unklar, wie es zu dem Tod eines Kindes bzw. von gesunden Säuglingen kommen kann. Es fanden sich aber einige Risikofaktoren, die maßgeblich verantwortlich sein sollen. Zu diesen gehören das Schlafen des Babys in Bauchlage, Rauchen der Mutter, eine schlechte Schlafumgebung und eine zu hohe Temperatur im Schlafzimmer. Größere Kissen sind auch nicht ungefährlich, da die Kleinkinder im Schlaf darunter rutschen können.

Viele Hersteller werben mit der Aussage, dass spezielle Belüftungskanäle verhindern, dass das Baby CO² wieder einatmet. Es konnte jedoch nie nachgewiesen werden, dass diese Belüftungs-Varianten vor plötzlichem Kindstod schützen kann. Der einzige Zusammenhang wurde bei dem Härtegrad der Matratze für Kinder festgestellt, das schreibt Ökotest in der Ausgabe 04/2012. Die Stiftung Warentest (test 03/2014) hat des Weiteren darauf hingewiesen, dass Hinweise wie „für Allergiker geeignet“ nicht zutreffend sind, da Hausstaubmilben nur mit spezieller Allergiker Bettwäsche der Garaus gemacht werden kann.

3.1. Harte oder weiche Matratze?

Wie schon erwähnt, wurde ein Zusammenhang zwischen weichen Matratzen und dem plötzlichen Kindstod hergestellt. Daher lautet die Antwort auf jeden Fall: harte Matratze für das Babybett. Die gute Nachricht ist, dass keine der Matratzen bei der Kaufberatung in unserem Kindermatratzen Vergleich weich war.

» Mehr Informationen

3.2. Matratzenkante

Matratzen für das Kinderbett sollten eine feste Trittkante haben, so wie bei der Träumeland Kindermatratze oder der IKEA Kindermatratze. Damit soll vermieden werden, dass das Baby in irgendeiner Form zwischen Bett und Matratze feststeckt.

3.3. Haltbarkeit

Babybett

Klassisches Gitterbett.

Die Haltbarkeit spielt keine so große Rolle, denn eine Matratze muss alle 8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden. Doch im Normalfall sind die Kinder innerhalb dieser Zeit längst rausgewachsen. Anders ist das natürlich, wenn die Liegefläche von verschiedenen Kindern genutzt werden soll.

3.4. Material

Die Produkte aus Kokos-Latex haben sich sehr bewährt. Latex sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig verteil wird. Die harten Kokosfasern sorgen für eine gute Belüftung. All das sorgt für einen angenehmen Schlaf. Sollte das Baby beispielsweise schwitzen, wird der Schweiß gut abtransportiert. Die Bezüge sind oft aus Baumwolle.

4. Pflege und Reinigungstipps

Auch wenn Matratzen alle 8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden sollten, gilt es einiges zu beachten:

  • damit die Matratze nicht schimmelt bzw. stets gut durchlüftet ist, sollte sie nicht auf dem Boden liegen.
  • wird die Matratze öfters gewendet, nutzt sie sich auch gleichmäßiger ab
  • es ist zwar nicht so einfach, aber die Matratze „aufzuschütteln“ hilft – einfach bewegen, kneten und rollen
  • Schonbezüge aus Baumwolle oder Allergiker-Bezüge schützen die Matratze vor Staub, Schmutz und Hautpartikeln

5. Worauf sollte man bei der Kindermatratzen-Nutzung achten?

Bevor Sie die neue Kindermatratze für das Kinderbett verwenden, gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit Ihre Kinder einen erholsamen Schlaf finden:

  • eine neue Matratze sollte eine Woche lang gelüftet werden, bevor sie in das Kinderbett kommt.
  • verwenden Sie keine Schutzbezüge aus Kunststoff, diese verhindern ein gutes Bett-Klima.
  • ein Lattenrost sorgt dafür, dass die Matratze auch von unten Luft bekommt.

6. Was fördert einen gesunden Schlaf?

Nicht nur die passende Kindermatratze und die richtige Größe sind entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Was Sie noch tun können, haben wir in unserem Kindermatratzen Ratgeber für Sie recherchiert.

Die ideale Raumtemperatur im täglich gelüfteten Schlaf- bzw. Kinderzimmer sollte 16 bis 18°C betragen.

Tipp Informationen
Schlafposition Die sicherste Schlaf-Position für Ihr Baby ist auf dem Rücken. Liegt es auf dem Bauch, kann es zur CO²-Rückatmung kommen, was, als einer von vielen Faktoren, für den plötzlichen Kindstod in Frage kommt.
Kinderbett Gerade stillende Mütter haben das Baby des Nachts bei sich, doch es besteht die Gefahr, dass ihm zu warm wird, besonders wenn es unter die Bettdecke rutscht.

7. Bekannte Hersteller und Marken

Hier noch einige wichtige Hersteller und Matratzen-Marken.

  • Aldi Nord / Novitesse
  • allnatura
  • Alvi
  • ARO Artländer
  • Best for Kids
  • Breckle
  • Diamona
  • Dormiente
  • easy-baby
  • Hess Natur
  • Ikea
  • f.a.n.
  • IWH
  • Julius Zöllner
  • Lonsberg
  • Malie
  • Matratzen Concord
  • MFO
  • MSS
  • Paidi
  • Paradies
  • Prolana
  • Schlaraffia
  • Sun Garden
  • Träumeland
  • Kindermatratze Dornröschen

Und wenn Ihr Baby gerade mal nicht schläft, dann bringt es Sie sicher genauso zum Lachen, wie die in dem folgenden Video.

8. Gibt es einen Kindermatratzen-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich dem Thema angenommen und zwölf Kindermatratzen getestet (test 03/2014). Wichtigstes Kriterium war „Liegeeigenschaften“, danach die „Haltbarkeit“; gleich stark gewertet wurden die Aspekte „Bezug“, „Handhabung“, „Gesundheit und Umwelt“ und „Deklaration und Werbung“. Am wenigsten gewichtet wurde der Punkt „Schlafklima“. Der Kindermatratzen Testsieger mit der Note 2,0 wurde die „Waschbär“ Kindermatratze Kokos-Latex, gefolgt von der „Prolana“ Kindermatratze aus dem gleichen Material mit der Note 2,1. Auf Platz 3 rangiert die „Julis Zöllner“ Kindermatratze Premium aus Kaltschaum. Der Kindermatratzen Testsieger hat vor allem mit besten Liegeeigenschaften – und in der Kategorie „Haltbarkeit“ gepunktet. Wollen Sie sich genauer zu dem Thema informieren, finden Sie hier den vollständigen Test. Kindermatratzen – Ökotest hat sich auch in der Ausgabe 04/2012 damit befasst.

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Kindermatratzen

Kaltschaummatratze

Julius Zöllner Kaltschaum-Matratze.

9.1. Worauf muss man bei dem Kauf achten?

Beim Kauf muss man darauf achten, dass die Matratze hart genug ist. Außerdem sind die Maße wichtig, denn es gibt verschiedene Größen. Zwar gibt es einige Standardgrößen, doch die Ikea Kindermatratze fällt in dieser Hinsicht zum Beispiel aus der Rolle. Gängige Größen sind: Kindermatratzen 90 x 200, Kindermatratzen 70 x 140, Kindermatratzen 70 x 140 (Test-Sieger „Waschbär“ hat auch diese Maße); die Ikea Kindermatratzen haben meist die Maße 70 x 160, welche jedoch nicht mehr in ein gängiges Gitter-Babybett passt. Damit Sie an der Matratze lange Freude haben, lohnt sich der Kauf eines Matratzenschoners.

» Mehr Informationen

9.2. Welche ist die beste Kindermatratze?

Die beste Kindermatratze ist diejenige, die keine verschiedenen Liegezonen hat und einen guten Liegekomfort gewährleistet. Sie sollte auch hart bis sehr hart sein, damit Ihre Kinder entspannt schlafen können. Ein Bezug aus Baumwolle ist meist das Angenehmste für Kleinkinder. Das richtige Bettchen für unterwegs finden Sie in unserem Reisebett Vergleich.

» Mehr Informationen

9.3. Wie lange kann eine Matratze genutzt werden??

In der Regel kann eine Liegefläche 8 bis 10 Jahre genutzt werden. Sie sollten die Matratze dennoch gut pflegen, d.h. Luft an sie lassen, die Matratze bewegen und nie ohne Bettbezug schlafen.

» Mehr Informationen

9.4. Wie hart sollte eine Kindermatratze sein?

Hart. Eine harte, sogar sehr harte Matratze empfiehlt sich für das Babybett. Zu weiche Matratzen Kinderbett sind ein Risikofaktor, was den plötzlichen Kindstod betrifft. Vergessen Sie darüber aber nicht, die richtige Größe zu wählen. Zu einem günstigen Preis bekommt man zum Beispiel eine Paradies Matratze in solider Qualität.

» Mehr Informationen

9.5. Was zeichnet die Waschbär Kokos-Latex Kindermatratze aus?

Dieses Produkt war mit der Gesamtnote 2,0 Testsieger bei der Stiftung Warentest (test 03/2014). In den Kategorien Handhabung und Haltbarkeit erhielt sie sogar Bestnoten – zwei Mal sehr gut! Eine ausgezeichnete Qualität zu einem guten Preis! Es gibt aber auch günstigere Liegeflächen, die ebenfalls ziemlich gut sind.

» Mehr Informationen

Gibt der Kindermatratzen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Kindermatratzen?

Unser Kindermatratzen-Vergleich stellt 20 Kindermatratzen von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Träumeland, BMM, Ravensberger Matratzen, Julius Zöllner, Betten ABC, Betten-ABC, Alcube, Traumnacht, Sun Garden, Arensberger, Best for Kids, MSS. Mehr Informationen »

Welche Kindermatratzen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Kindermatratze in unserem Vergleich kostet nur 38,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Bmm Kindermatratze Razze gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Kindermatratzen-Vergleich auf Vergleich.org eine Kindermatratze, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Kindermatratze aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Sun Garden Kindermatratze 27063 wurde 6442-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Kindermatratze aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Träumeland Schlummerland T080280, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Kindermatratze wider. Mehr Informationen »

Welche Kindermatratze aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Kindermatratzen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Träumeland T080282, Bmm Kindermatratze Razze, Ravensberger Matratzen 1236, Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium 7940100021, Träumeland Schlummerland T080280, OrthoMatra Kidz- Kinder-/Jugendmatratze, Bmm UpMat Bettmatratze, Träumeland Vollmond, Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo und Alcube Kindermatratze A100300-005. Mehr Informationen »

Welche Kindermatratzen hat die VGL-Redaktion für den Kindermatratzen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 20 Kindermatratzen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Träumeland T080282, Bmm Kindermatratze Razze, Ravensberger Matratzen 1236, Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium 7940100021, Träumeland Schlummerland T080280, OrthoMatra Kidz- Kinder-/Jugendmatratze, Bmm UpMat Bettmatratze, Träumeland Vollmond, Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo, Alcube Kindermatratze A100300-005, Traumnacht 03888201124, Betten-ABC OrthoMatra Bambini, Sun Garden Kindermatratze 27063, Julius Zöllner Air Allround, Träumeland Softwash, Arensberger Stella, Best For Kids M7878-C, Traumnacht Trendline BT Kiddy, Best For Kids Comfort Matratze Maxi und MSS 100700-KB-120.60.11. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kindermatratzen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kindermatratze-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kinderbettmatratze“, „Kinderbett-Matratzen“ und „Matratze 70x160“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis