a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Babys sind sehr neugierig und wollen die Welt ständig besser kennenlernen. Damit dabei keine Unfälle entstehen, sollte das Haus oder die Wohnung kindersicher gestaltet werden. Dabei sind Treppenschutzgitter eine wichtige Komponente.
Gerade in Mietwohnungen möchten Sie womöglich nicht ganz so viel Bohren, damit bei einem etwaigen Auszug kein so großer Renovierungsaufwand anfällt. Hier empfehlen sich dann klemmbare Treppenschutzgitter, die ganz ohne Bohrung auskommen und dennoch Sicherheit bieten. Schauen Sie in unsere Test- und Vergleichstabelle, dort finden Sie das Produkt mit den richtigen Maßen für Ihr Zuhause!
Aktualisiert: 19.11.2019
1 – 7 von
11 der besten Treppenschutzgitter im Vergleich
Zur Absicherung bestimmter Räume oder der Aufgänge von Treppen ist ein Treppengitter zum Klemmen empfehlenswert. Treppenabgänge sollten jedoch immer mit einem Treppenschutzgitter zum Bohren gesichert sein. Diese Variante bietet ein hohes Maß an Stabilität und besitzt zudem keine eingebaute Schwelle, über die gestolpert werden kann. Generell sind also immer zwei Produkte vonnöten, um beide Seiten der Treppe unzugänglich zu machen. Ein Produkt zum Bohren und ein Produkt zum Klemmen.
Gibt es in der Wohnung oder im Haus Türen, die nicht der gängigen Norm entsprechen, dann empfiehlt sich der Einbau einer Treppenschutzgitter Verlängerung. Diese speziellen Module sind in der Regel ca. 0,5 m lang.
Ein Gitter, besonders ein Treppen- oder Türschutzgitter (z.B. von Geuther), sollte niemals niedriger als 60 cm sein. Sonst können auch noch sehr kleine Kinder ohne größere Probleme hinüberklettern und durch die Tür oder auf die Treppe gelangen.
Jeden Tag lernen Babys etwas Neues und die meisten Eltern können gar nicht so schnell schauen, wie die Kleinen sich entwickeln. Liegen und schlafen sie zu Beginn noch die meiste Zeit, ist der Alltag mit dem neuen Familienmitglied zwar auch so schon recht spannend, der richtige Trubel fängt jedoch erst an, wenn das Krabbeln und Laufen keine unüberwindbaren Hürden mehr darstellen. Denn dann gehen die Entdeckungstouren erst so richtig los. Wird das Baby aber erst einmal im Haushalt mobiler, dann steigen auch die potenziellen Alltagsgefahren stetig an. Die meisten Eltern wünschen sich wahrscheinlich nach den ersten kleinen Unfällen, sie könnten ihr Kind dauerhaft in einen Laufstall, in ein Konfigurationsgitter oder ein Laufgitter stecken. Am besten, bis es komplett ausgewachsen ist. Kleinere Unfälle gehören jedoch in der kindlichen Entwicklung mit dazu und bieten einen großen Lerneffekt. Vor den Schwerwiegenderen sollte man sein Kind aber unbedingt schützen.
Dazu gehören auch besonders die Treppen, die sich in Wohnungen oder Häusern befinden. Schnell ist ein Kind hier mal heruntergefallen. Um dies und schwerere Verletzungen zu vermeiden, setzen immer mehr verantwortungsvolle Eltern auf ein sogenanntes Treppen- oder Türschutzgitter (z. B. von Geuther, Reer oder Safety First). Damit auch Sie das beste Treppenschutzgitter für die Zukunft und Ihren Haushalt finden, haben wir Ihnen hier unseren Treppenschutzgitter-Vergleich 2019 zusammengestellt. Dieser beinhaltet nicht nur eine ausführliche Kaufberatung, sondern auch weitere wichtige Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause kindersicher machen können.
Handelt es sich um eine U3 Kita, also nimmt die Kita Kinder jünger als drei Jahre auf, dann ist ein Treppengitter an Aufgängen vorgeschrieben.
Egal ob Sie bei ein Treppenschutzgitter Ikea oder ein Treppenschutzgitter Lidl bevorzugen, oder ein Modell von Geuther ihr Favorit ist. Ein Treppenschutzgitter ist immer eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die sie als Eltern zum Wohl Ihres Kindes ergreifen können. Denn, Treppen sind eine nicht zu unterschätzende Gefahrenzone. Dies meist ab dem Krabbelalter der Kinder. Egal ob Sie dabei bei einem Treppenschutzgitter Rollo oder Gitter bevorzugen, werden Sie selbst oder andere Mitbewohner kaum in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt, denn für Sie lässt sich das Gitter durch die Schwenk Funktion wie eine normale Tür öffnen und schließen. Für Babys ist hingegen der Zugang zur Treppe effektiv durch die integrierte Kindersicherung versperrt. Und egal ob Sie ein Treppenschutzgitter zum Klemmen oder zum Schrauben favorisieren, sind meist alle Modelle auf unterschiedliche Treppenausführungen anpassbar. Die Breite liegt in der Regel hier zwischen 70 und 140 cm. Und auch zum Absperren von Räumen lassen sich die Gitter ohne Probleme nutzen, indem sie einfach im Türrahmen befestigt werden und somit als sicheres Türschutzgitter fungieren.
bietet ein hohes Maß an Sicherheit
Kind durch Schutzgitter gut sichtbar
Stehhilfe
Montage nicht immer einfach
hartes Material als potentielle Verletzungsgefahr
2. Welche Schutzgitter-Typen gibt es?
Für ein Baby ist natürlich nicht nur die Treppe eine mögliche Gefahrenzone, sondern auch im Rest des Hauses oder der Wohnung kann etwas passieren. Wir nennen Ihnen aus diesem Grund im Treppenschutzgitter Vergleich weitere Gitterarten neben dem besten Treppenschutzgitter, die Ihr Zuhause sicherer machen können.
Gitter-Typ
Einsatzbereich
Treppenschutzgitter Rollo
Vom Hersteller Geuther gibt es diese Treppenschutzgitterkategorie zu kaufen, die an ein normales Fensterrollo erinnert. Dieses Treppen- oder auch Türgitter wird bevorzugt an Treppenauf- und -abgänge montiert. Durch das Material ist das Geuther Absperrgitter oder Türschutzgitter anders als Holz sehr weich und lässt sich durch die glatte Fläche auch nicht zum Hochklettern nutzen. Zudem ist es sehr kompakt und lässt sich platzsparend zusammenrollen.
Herdschutzgitter
Ein Herdschutzgitter wird an die Herdfront montiert, um die Herdplatten vorm Zugriff der Babys abzusichern. Meist bestehen die Modelle aus pflegeleichtem Kunststoff oder Edelstahl. Eine Variante der Herdschutzgitter sind sogenannte Backofengitter für den Backofen.
Hundeschutzgitter
Ein Hundeschutzgitter schützt sowohl Kinder als auch Hunde. Denn durch die Abteilung der Bereiche besitzen beide Familienmitglieder einen ruhigen Rückzugsort und müssen nicht dauernd von den Erwachsenen überwacht werden. So können sich Hund und Baby durch das Sicherheitsgitter langsam an die Anwesenheit des anderen gewöhnen.
Bettgitter
Ein Bettgitter (z.B. aus natur Holz) ist ein Absperrgitter für nachts. Es verhindert, dass das Kind beim Schlafen aus dem Bett herausfallen kann. Am Fuß- oder am Kopfende ist das Schutzgitter meist offen, geht also nicht über die gesamte Länge des Betts. Diese Art von Kinderschutzgitter gibt es übrigens auch als praktisches Reisebettgitter zu kaufen.
3. Kaufkriterien für Treppenschutzgitter: Darauf müssen Sie achten
Der Premier Indicator von Baby Dan.
Egal ob Sie ein Treppenschutzgitter gebraucht kaufen, ein günstiges Treppenschutzgitter kaufen oder das jeweilige Produkt auch gerne etwas mehr kosten darf, es gibt grundlegende Dinge, die beim Kauf nicht außer Acht gelassen werden sollten. Natürlich müssen wir Ihnen sicher nicht erklären, dass die Sicherheit und die Kompatibilität des Produkts zu Ihren individuellen Wohnverhältnissen die wichtigsten Punkte bei der Auswahl Ihres persönlichen Treppenschutzgitter-Vergleichssiegers sein sollten. Aber es gibt noch weitere Kriterien, die wir Ihnen gerne an dieser Stelle näher erläutern möchten.
3.1. Die Montage
Wenn Sie einen Treppenschutzgitter-Test machen, werden Sie sehen: Sie haben generell die Wahl zwischen einem Treppenschutzgitter zum Klemmen oder einem Treppenschutzgitter zum Bohren. Treppenschutzgitter zum Bohren gelten hier als die sicherere Variante, da sie ein hohes Maß an Stabilität besitzen. Doch nicht immer kann man diese Variante auch uneingeschränkt nutzen, z. B. wenn man in einer Mietwohnung wohnt. Hier machen sich Löcher in der Wand eher schlecht. Ein Treppenschutzgitter zum Klemmen kann aber als sinnvolle Variante gewählt werden. Die Montage erfolgt über einen sogenannten Klemmbolzen und ohne den Einsatz von Werkzeug.
Tipp: Sie besitzen ein Haus in der Stadt oder Natur oder eine Eigentumswohnung? Dann empfehlen wir Ihnen für Räume oder den Treppenaufgang die Variante zum Klemmen. Für den Treppenabgang wählen Sie aus Sicherheitsgründen ein Treppenschutzgitter ohne Schwelle. Dieses gibt es nur in Form der Schraubvariante oder wenn es sich um ein Treppenschutzgitter Rollo handelt.
3.2. Die Erweiterungsoptionen
Ein Treppenschutzgitter von Pinolino.
Nicht alle Türen oder Treppen sind genormt. Ist das auch in Ihrem Haushalt der Fall, dann sollten Sie auf ein Gitter aus dem Schutzgitter-Vergleich zurückgreifen, in das eine Treppenschutzgitter-Verlängerung für die Tür eingehängt werden kann, das also erweiterbar ist. Wenn Sie dann einen Treppenschutzgitter-Test machen, werden Sie sehen, dass sich dies auch gut bei einer Tür mit einer breiten Öffnung eignet. Die zur Treppenschutzgitter Verlängerung gehörenden Module sind in der Regel 0,5 m lang.
3.3. Die Mindesthöhe
Hierzu gibt es eigentlich nur eine Sache zu sagen: Ein Gitter sollte niemals tiefer als 60 cm sein. Ist es das, ist es für die Kinder wirklich ein Kinderspiel herüberzuklettern.
4. Hersteller und Marken
Es gibt auch hier einige Hersteller und Marken, die man als Eltern kennen sollte. Neben einem Treppengitter findet sich in der Produktpalette auch häufig noch ein passender Laufstall, ein Laufgitter (Baby Schutzgitter), ein Konfigurationsgitter oder ein spezielles Türschutzgitter.
Baby Dan
Geuther
Reer
Impag
Lascal
Hauck
Lindam
Roba
Safety First
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Treppenschutzgitter
Egal ob ein Treppenschutzgitter Hauck oder ein Treppenschutzgitter Reer ihr Favorit geworden ist, sind vielleicht zum Schluss doch noch einige Fragen offen geblieben. Deshalb gehen wir an dieser Stelle noch einmal auf die wichtigsten Fragen näher ein.
5.1. Treppenschutzgitter für freie Wendeltreppe - gibt es so etwas?
Das Treppengitterschutz Rollo von Dreambaby.
Ob ein Treppenschutzgitter eine Wendeltreppe oder andere freistehende Treppen schützen kann, hängt davon ab, wie es montiert wird. Bei vielen Modellen ist eine Montage an einer freistehenden Treppe nicht möglich. Es gibt aber auch Modelle, bei denen dies ohne Probleme möglich ist. Das Treppenschutzgitter Lascal Kiddy Guard ist ein solches Produkt. Es lässt sich bis auf eine Länge von 130 cm ausziehen und mit Hilfe eines Adapter-Paares am Geländer befestigen. Ein Adapter-Paar ist dabei im Lieferumfang enthalten, für eine zweiseitige Befestigung muss das zweite Paar als Zubehör hinzugekauft werden. Da es sich hier um ein Treppenschutzgitter Rollo handelt, machen Sie es Ihrem Kind schwer darüber zu klettern. Sie bevorzugen bei einem Treppenschutzgitter Holz und nicht Stoff? Dann sollten Sie sich das Geuther Treppenschutzgitter Easy Lock etwas genauer anschauen.
5.2. Gibt es einen Treppenschutzgitter-Test der Stiftung Warentest?
Leider hat die Stiftung Warentest bis jetzt noch keinen Test zu Treppengitter-Modellen durchgeführt. Wenn Sie aber nicht ausschließlich einen Treppenschutzgitter-Vergleichssieger suchen, sondern es Ihnen um die generelle Sicherheit Ihres Kindes im Haushalt geht, lohnt es sich sicher, den Beitrag der Stiftung Warentest aus der Ausgabe 05/2010 zu lesen. Hierin geht es um die Sicherheit mit Kind im Haushalt bei der Einrichtung, sinnvolle Versicherungen und das Verhalten im Notfall, wenn also doch mal etwas passiert sein sollte.
5.3. Treppenschutzgitter - ab wann nutzen?
Ein Treppengitter, Absperrgitter oder generell alle Arten eines Kinderschutzgitters sollten in Erwägung gezogen werden, wenn sich das Kind eigenständig fortbewegen kann.
5.4. Wie befestige ich ein Treppenschutzgitter?
Wie Sie das Treppenschutzgitter klemmen oder schrauben können, zeigt Ihnen folgendes Video des Herstellers Reer im Treppenschutzgitter Vergleich. Natürlich gelten die Hinweise im weitesten Sinne auch für Modelle von Geuther, Safety First etc.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Geuther 4792
142 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Impag Paul weiß
150 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Treppenschutzgitter-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Treppenschutzgitter-Vergleich
Anna
22.12.2015
Ich habe für meinen Sohn ein Treppenschutzgitter gekauft. Jetzt ist er zwei Jahre alt. Wie weiß ich, dass ich das Gitter entfernen kann?
Antworten
Vergleich.org
22.12.2015
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Treppenschutzgitter Vergleich.
Ihre Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn jedes Kind ist in seiner Entwicklung recht unterschiedlich. Generell ist es aber ab einem Alter von 18 bis 24 Monaten nicht mehr nötig, ein Treppengitter zu nutzen. In den meisten Fällen klettern Kinder in diesem Alter schon über das Gitter oder öffnen es selbstständig. Manchmal ist es aber natürlich als Eltern beruhigend zu wissen, dass beim Spielen oder Toben keines der Kinder die Treppe herunterstürzen kann. Entscheiden Sie auf Grundlage dieser Punkte, wie Sie es in Zukunft bei Ihnen zuhause handhaben möchten.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertag,
Ihr Vergleich.org Team
Eine Babyhängematte ermöglicht Ihrem Kind mit gerundetem Rücken zu liegen und somit in einer natürlichen Haltung besser entspannen und einschlafen zu …
Mit einem neuen Baby ziehen auch viele Unsicherheiten in das Leben frischgebackener Eltern ein. Denn wir alle wollen unsere Familie gut umsorgt wissen…
Elektrische Babyschaukeln erfüllen mehrere Aufgaben: Sie können unruhige Babys durch sanftes Wiegen beruhigen, mit altersgerechtem Spielzeug und Musik…
Der beste Platz für ein Baby sind die schützenden Arme der Eltern. Doch selbst diese können nicht 24 Stunden im Einsatz sein. Um Ihnen und Ihrem Kind …
Ein Buggy-Board ist der perfekte Alltagshelfer - egal, ob nur für einen kleinen Spaziergang oder für den alltäglichen Weg zum Kindergarten. Wer Kinder…
Buggys sind eine tolle Alternative zu Kinderwagen oder Kindertragen. Sie sind klein und wendig, was sie fast unverzichtbar bei Ausflügen in die Stadt …
Geschwisterwägen sind geräumige Kinderwägen, die durch zwei separate Liegeflächen ausreichend Platz für zwei Babys bieten. So lassen sich beide Kinder…
Ihr Kind kann Sie ab dem Alter von 18 Monaten zum Joggen begleiten. Ein Jogger-Buggy sorgt dafür, dass Sie vom Schieben keine Rückenschmerzen bekommen…
Ein Kombikinderwagen ist ein praktischer und kostengünstiger Wagen für Sie und Ihr Baby. Als Säugling liegt Ihr Neugeborenes in der Babywanne, ab ca. …
Autositzspiegel für Babys sind besonders praktisch, wenn ihr Kind im Auto gegen die Fahrtrichtung platziert ist. Denn mit Hilfe eines Rücksitzspiegels…
Der Komfort eines Kindertoilettensitzes ist wichtig, damit sich Ihr Kind in der ungewohnten Situation wohlfühlt und schnell auf dem WC zurechtfindet. …
Wo Babys sind, da sind auch Windeln. Und die müssen, nachdem sie den Kleinen auf der Wickelauflage gewechselt wurden, auch irgendwo hin. Ein Großteil …
22.12.2015
Ich habe für meinen Sohn ein Treppenschutzgitter gekauft. Jetzt ist er zwei Jahre alt. Wie weiß ich, dass ich das Gitter entfernen kann?
22.12.2015
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Treppenschutzgitter Vergleich.
Ihre Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn jedes Kind ist in seiner Entwicklung recht unterschiedlich. Generell ist es aber ab einem Alter von 18 bis 24 Monaten nicht mehr nötig, ein Treppengitter zu nutzen. In den meisten Fällen klettern Kinder in diesem Alter schon über das Gitter oder öffnen es selbstständig. Manchmal ist es aber natürlich als Eltern beruhigend zu wissen, dass beim Spielen oder Toben keines der Kinder die Treppe herunterstürzen kann. Entscheiden Sie auf Grundlage dieser Punkte, wie Sie es in Zukunft bei Ihnen zuhause handhaben möchten.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertag,
Ihr Vergleich.org Team