Das Wichtigste in Kürze
  • Hochstühle für Babys gibt es mit oder ohne Esstisch, sowie mit oder ohne Höhenverstellung und als mitwachsenden Stuhl bzw. mit Babyschale.
  • Normalerweise sollten Kinder und Babys erst in Hochstühlen Platz nehmen, wenn sie selber sitzen können, also circa mit einem halben Jahr. Es gibt von Stokke aber auch praktische Neugeborenen-Sets wodurch die ganz Kleinen auch schon am Esstisch mitschauen können und die Eltern auch mal kurz die Hände frei haben.
  • Welcher Hersteller Ihren persönlichen Testsieger bereithält, hängt nicht zuletzt auch von Ihrem persönlichen Geschmack und Budget ab. Produkte von Herstellern wie Hauck, Herlag oder Roba bieten eine angemessene Qualität und sind vergleichsweise günstig. Einer der bekannteren Anbieter ist Stokke. Dabei handelt es sich allerdings um eine etwas kostenintensivere Marke, die vor allem auch bei (Erwachsenen-)Möbeln durch Qualität und Langlebigkeit überzeugt.

hochstuhl test
Kommen neue Kinder auf die Welt, so stehen die Anschaffungen vieler neuer Produkte und Gegenstände auf dem Programm. Damit Sie und Ihr Baby für eine der wichtigsten Dinge des Familienlebens – das gemeinsame Essen – perfekt gerüstet sind, hat Vergleich.org den großen Hochstuhl-Vergleich 2023 für Möbel gemacht. Der Wahl Ihres persönlich besten Hochstuhls steht somit nichts mehr im Weg.

1. Wie funktioniert ein Hochstuhl?

Ein Hochstuhl bietet für jede junge Familie eine geeignete Möglichkeit ihr kleines Kind und Baby oder sogar mehrere Kinder am Esstisch und Familienleben teilhaben zu lassen, ohne ständig die Kinder auf dem Schoß oder im Arm halten zu müssen. Hochstühle für Hochstuhl-Kinder aller Hersteller und Marken sind so konstruiert, dass die Kleinen in geeigneter Höhe mit am Tisch sitzen können, aber dennoch durch Sicherheitsgurte oder geeignete Sitzflächen so stabilisiert sind, dass sie nicht runter fallen und sich verletzten können. Natürlich ist den Kindern dabei völlige Arm- und Beinfreiheit gegeben und passende Rückenlehnen oder Sitzkissen bieten ausreichend Stabilität und unterstützenden Komfort beim Sitzen. Außerdem gibt es sogenannte Babyschalen, die auf dem Hochstuhl anzubringen sind und das Baby mit am Tisch sitzen lassen. Manch ein Roba-Kinderstuhl ist dank eines speziellen Aufsatzes sogar schon für Neugeborene geeignet.

Generell wird gesagt, dass Kinder erst dann, wenn sie selber richtig sitzen können, in dem besten Hochstuhl am Tisch Platz nehmen können. Davor bieten einige Hersteller, wie beispielsweise Stokke oder Hauck sogenannte Neulingsschalen, Babyschalen oder Sitzverkleinerer an, bei denen die ganz Kleinen in fast liegender Position in Tischhöhe mit am Tisch sitzen können und auch in kleinem Alter das Familienleben voll und Ganz mitbekommen. Verschiedene Typen, Arten und Zubehöre ermöglichen das Anpassen an jedes Alter, so dass einige Hochstühle mitwachsen und somit vom Baby bis zum Erwachsenen genutzt werden können.

2. Welche Hochstuhl-Typen gibt es?

Hochstühle und Co.

Bei Vergleich.org finden Sie zusätzlich Vergleiche zu Wickeltaschen, Reisebetten und Windeleimern, die das Einleben und Verreisen mit kleinen Rackern sehr erleichtern können. Kinderwagen und Zwillings-Kinderwagen finden Sie ebenso auf Vergleich.org.

Bei den Hochstühlen gibt es einige unterschiedliche Typen und Möbel zu unterscheiden. Einige Sitze in der Kategorie Hochstühle sind für den täglichen Gebrauch bestimmt, andere eignen sich besser als Reisehochstühle, da sie sich schnell zusammenklappen lassen, aber vom Material her nicht so langlebig sind. Generell sollten Sie auf Materialien aus der Natur achten.

2.1. Treppenhochstuhl

Wie der Name schon sagt, ist dieser Hochstuhl treppenförmig aufgebaut und nennt sich deshalb Treppenhochstuhl. Meist sind diese Modelle aus Holz hergestellt und es lassen sich verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für das Baby feststellen:

  • Sitzfläche
  • Fußstütze
  • falls vorhanden: Tischplatte
  • Sicherheitsgurte oder Sicherheitsbügel

Es lassen sich die Sitzfläche und die Fußstütze je nach Größe des Kindes verstellen und die Sicherheitsgurte oder -bügel sowie die Tischplatte sind ebenfalls entsprechend des Wachstums des Kindes zu entfernen, so dass auch Erwachsene den Stuhl benutzen können.

    Vorteile
  • Je nach Alter des Kindes lassen sich diese Modelle perfekt einstellen und bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Neugeborenen-Sets und Sitzverkleinerer bieten auch für die ganz Kleinen und Babys auf den Treppenhochstühlen Platz
  • Die einfache Handhabung und das leichte Aufbauen bieten schnelle Lösungen, wenn es um das Umbauen geht.
    Nachteile
  • Sicherheitsgurte können sich schnell lockern, mit regelmäßiger Kontrolle sollte das aber kein Problem mehr sein.
  • Nur die hochwertigen Materialien bieten Langlebigkeit. Es ist sinnvoller auf die Marktführer zu vertrauen.

high chair

2.2. Mehrzweckhochstuhl

Der Mehrzweckhochstuhl ist meist aus Kunststoff und leichtem Aluminium hergestellt. Zudem gibt es geeignete Tischplatten, die sich bei Bedarf einfach entfernen lassen. Die Höhe und das Rückenteil sind verstellbar, so dass das Kind oder Baby auch direkt nach dem Essen einen Schläfchen genießen kann. Der Stuhl hat außerdem Rollen und ist leicht auf- und abzubauen, so dass eine Mitnahme auf reisen kein Problem darstellt. Die Mehrzweckhochstühle aus dem Hochstuhl Vergleich sind nur für Hochstuhl-Kinder zwischen 6 Monaten und zwei Jahren geeignet, danach bieten sich eher Treppenhochstühle an, da diese sich der Größe des Kindes besser anpassen.

2.3. Kombihochstuhl

hochstuhl verhleich

ein praktischer Reisehochstuhl von froggy

Die Verbindung aus einem Hochstuhl und einem Stuhl mit Tisch nennt sich Kombihochstuhl. Bei den meisten Herstellern wie Hauck, Herlag oder Roba aus dem Hochstuhl-Vergleich2023 lassen sich der obere Teil vom unteren Stützapparat entfernen und der Stuhl lässt sich alternativ als Mal- oder Basteltisch oder kleines Möbel verwenden. Sobald kein kleiner Tisch mehr benötigt wird, kann dieser abgenommen werden und das Kind kann am elterlichen Tisch mitessen und trotzdem im Hochstuhl sitzen.

2.4. Reisehochstuhl

Hochstühle für Reisen sind meist entweder normale Hochstühle, die sich schnell aufklappen und abbauen lassen oder aber es sind Sitzpolster, die sich auf normale Stühle drauf montieren lassen und somit dem Kind eine Teilhabe am Esstisch ermöglichen.

Tipp: Vergewissern Sie sich vor der Reise, ob am Urlaubsort oder bei Freunden ein Hochstuhl vorhanden ist, so dass Ihnen die Anschaffung und der Transport von lästigen Reisehochstühlen erspart bleibt.

Hochstuhl tripptrapp

3. Kaufberatung für einen Hochstuhl: Worauf sollte man achten?

Bevor Sie einen Hochstuhl kaufen, sollten Sie besonders auf die folgenden Kriterien achten, durch die sich sehr schnell ein Hochstuhl-Testsieger bestimmen lässt.

3.1. Typ

Je nach Ihren Bedürfnissen sind entweder Reise- oder Treppenhochstühle die geeignete Lösung, um Ihre Kleinen am Familienleben und Essen teilhaben zu lassen. Prüfen Sie daher vor dem Kauf genau, für welche Zwecke der Hochstuhl hauptsächlich genutzt werden soll, oder ob sich nicht eine Kombi aus verschiedenen Dingen anbietet. Es müssen nicht immer die teuren Hersteller wie Geuther, Chicco, Peg oder andere sein.

3.2. Material

Beim Material kommt es sehr stark darauf an, dass die verwendeten Teile nicht schadstoffbelastet sind und keine chemischen oder giftigen Beläge in die Nähe der Hochstuhl-Kinder geraten. Die folgende Tabelle zeigt, welche Stoffe und Materialien unbedenklich sind:

Material Beschreibung
Holz Die meisten Hersteller, wie Hauck, Herlag oder Stokke – verwenden bei der Konstruktion von Hochstühlen Buchenholz, Multiplex Schichtholz oder Massivholz aus Natur. Alle Varianten sind bei den Modellen aus dem Hochstuhl Vergleich für das Baby unbedenklich. Achten Sie besonders auf die Beschaffenheit der verwendeten Lacke und Farben, es empfiehlt sich diese vorher zu prüfen.
Kunststoff Viele Reisehochstühle sind aus Kunststoffsitzen und Aluminiumfüßen. Kunststoff ist gut zu reinigen, bietet aber kein gutes Klima, so dass die Hochstuhl-Kinder nicht auf Dauer auf Kunststoff sitzen sollten. Für die Reisedauer ist dies aber allemal kein Problem.
Metall Metall findet sich hauptsächlich bei den Schrauben und Befestigungen an den Hochstühlen. Sind diese gute verarbeitet und schauen keine spitzen Teile in Richtung des Kindes, kann von keiner großen Gefahr durch Metallteile ausgegangen werden.

3.3. Sicherheit

hochstuhl

der Tripp Trapp bietet Langlebigkeit und viele Einsatzmöglichkeiten

Achten Sie beim Kauf besonders darauf, dass der Hochstuhl der EU-Norm 1488-1:2006 entspricht. Laut dieser Norm ist der Hersteller dem Verbraucher gegenüber verpflichtet eine Gebrauchsanweisung sowie Sicherheitsvorschriften mitzuliefern. Zudem muss ein Hinweisschild angebracht sein, nach welchem man erkennt, um welchen Hochstuhl es sich handelt und welche Basic-Kriterien dieser erfüllt. Zudem gibt es allgemeine und spezifische Sicherheitsanforderungen, die der Hochstuhl erfüllen muss. Dazu gehört zum Beispiel, dass der verstellbare Hochstuhl nicht entflammbar sein kann und dass das Kind auf keinen Fall heraus fallen kann, nichts gefährliches verschlucken kann, die Bestandteile sich nicht so lösen, dass das Kind zu Schaden kommt und dass der Stuhl ein gewisses Maß an Stabilität gewährleistet. Die genaue Aufschlüsselung der EU-Norm könnten Sie sich im Falle einer Gefährdung des Kindes sicher einmal durchlesen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Hochstuhl

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kinder und Hochstuhl sind hier zusammengefasst:

4.1. Ab wann kann man ein Baby in den Hochstuhl setzen?

Normalerweise gilt, dass man ein Kind in den Hochstuhl setzen kann, sobald es selber Sitzen kann. Bei den meisten Kindern ist das ab einem halben Jahr der Fall. Für die Monate vorher bieten sich Neugeborenenschalen oder bestimmte Sitzpolster an.

» Mehr Informationen

4.2. Bis wann sollte man ein Kind in den Hochstuhl setzen?

Wenn Sie über einen Treppenhochstuhl verfügen, können sogar Erwachsene bei richtiger Einstellung auf dem Stuhl Platz nehmen. Je nach Hochstuhltyp sind einige nur verwendbar, bis die Hochstuhl-Kinder 2 Jahre sind.

» Mehr Informationen

4.3. Ab wann eignet sich ein Hochstuhl mit Sitzverkleinerer

Sitzverkleinerer auf Hochstühlen eignen sich eigentlich schon sehr früh, also fast so früh wie die Neugeborenenschalen. Das folgende Video gibt einen genaueren Einblick in u.a. das Neugeborenen-Set von TrippTrapp aus Holz:

4.4. Was sagt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bis jetzt mehrere Hochstuhl-Tests durchgeführt. Hochstuhl-Testsieger war dabei stets der Treppenhochstuhl von Stokke mit dem Namen Tripp Trapp. Der bekannteste Hochstuhl-Test wurde im August 2007 durchgeführt. Allerdings gibt es einen Test von Ökotest aus dem Jahr 2012, der Hochstühle untersuchte und bei dem die Testsieger der Hersteller Hauck und Herlag Test- sowie Preis-Leistungs-Sieger geworden sind.

» Mehr Informationen

4.5. Was sollte man bei Hochstühlen beachten?

Bei Hochstühlen sollten Sie besonders auf die verschiedenen Typen, Materialien, Reinigungsmöglichkeiten, Sitzfläche und das verstellbare Zubehör achten. Entsprechend Ihrer Bedürfnisse finden Sie in dem Hochstuhl-Vergleich sicherlich Ihren persönlichen Hochstuhl-Favoriten.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Hochstühle-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Hochstühle-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Hochstühle von bekannten Marken wie Hauck, KIDIZ, Sweety Fox, Maxi-Cosi, Safety 1st, Kinderkraft, SULENO, Ezebaby, roba, Kesser, Yoleo, kk Kinderkraft, Bébé Confort, OUNUO, BEBECONFORT, Froggy. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Hochstühle werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Hochstühle bis zu 154,69 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 38,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Hochstuhl aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Hochstuhl-Modellen vereint der Hauck ‎Alpha Plus die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 15082 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Hochstuhl aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Ezebaby YM001. Sie zeichneten den Hochstuhl mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Hochstuhl aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 12 Hochstühle aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 22 vorgestellten Modellen haben sich diese 12 besonders positiv hervorgetan: Hauck ‎Alpha Plus, KIDIZ 3in1 Hochstuhl, Sweety Fox mitwachsender Hochstuhl, Maxi-Cosi Minla 2713720110, Safety 1st Timba, Hauck Grow Up Baby Hochstuhl, Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1, Suleno Lovis Kinderhochstuhl, Ezebaby YM001, roba Treppenhochstuhl 'Sit Up Click & Fun', Hochstuhl, Kesser 3in1 Toni und Kinderkraft YUMMY Hochstuhl. Mehr Informationen »

Welche Hochstuhl-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Hochstühle-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Hochstühle“. Wir präsentieren Ihnen 22 Hochstuhl-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern, darunter: Hauck ‎Alpha Plus, KIDIZ 3in1 Hochstuhl, Sweety Fox mitwachsender Hochstuhl, Maxi-Cosi Minla 2713720110, Safety 1st Timba, Hauck Grow Up Baby Hochstuhl, Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1, Suleno Lovis Kinderhochstuhl, Ezebaby YM001, roba Treppenhochstuhl 'Sit Up Click & Fun', Hochstuhl, Kesser 3in1 Toni, Kinderkraft YUMMY Hochstuhl, roba 7562 Sit Up III, Yoleo Hochstuhl, Kk ‎Kinderkraft Hochstuhl Sienna, Bébé Confort Timba Hochstuhl, Ounuo Hochstuhl, Bebeconfort Avista, Kinderkraft Enock, Hauck Sit N Fold, Bebeconfort Meely 2-in-1-Hochstuhl und Froggy Hochstuhl Mika. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Hochstühle interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Hochstühle aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Stokke Tripptrapp“, „Kinderstuhl“ und „Hauck Alpha Hochstuhl“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis