Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Treppenhochstuhl gehört zu den Klassikern unter den Kinderhochstühlen. Sobald Ihr Kind selbstständig sitzen kann, ist diese Hochstuhl-Variante ideal, um am Familienleben teilzuhaben.
  • Treppenhochstühle verdanken ihren Namen dem treppenartigen Aufbau. Das Möbel besitzt nämlich eine Fußstütze, eine Sitzfläche und zumeist noch ein Essbrett. Im Regelfall lassen sich die Sitz- und Fußflächen in der Höhe verstellen.
  • Aufgrund der zahlreichen Einstell-Optionen wächst ein Treppenhochstuhl mit Ihrem Kind mit und kann bis zum Schulalter genutzt werden.

treppenhochstuhl vergleich
Kaum ist der erste Nachwuchs auf dem Weg, eröffnet sich für viele werdende Eltern ein völlig neues Feld – die Babyausstattung. Zwischen Babyflaschen, Babyphone und Krabbeldecke verliert man schnell den Überblick für alle nötigen Anschaffungen. Schließlich will man nur das Beste für das eigene Kind. Im Jahr 2013 hat das Institut für Handelsforschung angegeben, dass Eltern und Familien über zwei Milliarden Euro für Baby- und Kinderartikel ausgeben.

Ein absoluter Klassiker der Kinderausstattung darf dabei nicht fehlen – der Treppenhochstuhl. Aufgebaut wie eine Treppe, begleitet dieser Kinderhochstuhl aus Holz Ihren Knirps vom Windel- bis zum Schulalter. Damit es sich Ihr Kind bequem machen kann, haben wir Ihnen im folgenden Treppenhochstuhl-Vergleich 2023 eine umfassende Kaufberatung zusammengestellt.

1. Was ist ein Treppenhochstuhl?

Lassen Sie Ihrem Kind Zeit

Auch wenn ein Treppenstuhl sehr praktisch ist und Ihnen die Möglichkeit bietet, für ein paar Minuten beide Hände frei zu haben, sollten Sie Ihr Kind erst hineinsetzen, wenn es eigenständig sitzen kann. Auch ein Sitzverkleinerer stellt dann noch keine Lösung dar, da er keine zusätzliche Stabilität bietet. Um die Wirbelsäule Ihres Kindes zu schonen, bietet sich vorher das Füttern auf Ihrem Schoß an.

Kleine Kinder und Babys sind wahre Wirbelwinde: immer auf Entdeckungstour und immer neugierig. Und das gilt auch für die Momente, wenn es ums Füttern geht. Da kann es schnell passieren, dass mehr Babynahrung auf dem Fußboden oder auf dem Strampler landet als im Mund. Je größer Ihr Kind wird, desto umständlicher und mühseliger wird das Füttern auf dem Schoß. Das schafft Stress für Eltern und das Kleinkind. Um Abhilfe zu schaffen, gibt es praktische und langlebige Treppenhochstühle.

Diese stabilen Modelle unterscheiden sich von anderen Hochstühlen für Kinder vor allem durch ihre treppenartige Form. Die zumeist aus Holz gefertigten Stühle besitzen neben einer Sitzfläche auch einen Ablageort für die Füße. Beide Einsätze sind höhenverstellbar, was es dem Stuhl ermöglicht, ?mitzuwachsen? und Ihrem Kind über einen langen Zeitraum optimalen Sitzkomfort zu bieten.

Neben der Funktionalität steht natürlich die Sicherheit an erster Stelle. Damit sich Ihr Kind nicht plötzlich aus dem Kinderstuhl und Tisch erhebt und herausklettert, ist die Kippsicherheit und Stabilität des Produktes das A und O. Um letzteres zu gewährleisten, besitzen Treppenhochstühle in der Regel Sicherheitsbügel oder Gurte mit 3- und 5-Punkt-System.

Dies sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Treppenhochstühlen:

    Vorteile
  • variabel an die Größe des Kindes anpassbar
  • sehr stabil
  • einfach zu reinigen
  • durch Sitzverkleinerer auch für die Kleinsten geeignet
  • bietet Sicherheit durch Gurtsysteme
    Nachteile
  • lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt – Kippen des Stuhls kann nie komplett ausgeschlossen werden
  • nur für Kleinkinder, die schon selbstständig sitzen können

2. Welche Treppenhochstuhl-Typen gibt es?

Typ Beschreibung
mit Esstischkinderstuhl und tisch Der klassische Treppenhochstuhl besteht aus drei Teilen – Sitzfläche, Fußstütze und dem Esstisch. Den Stuhl können Sie problemlos mit an Ihren großen Familientisch schieben und Ihr Kind kann aktiv am Familienleben teilhaben. Dabei hat es sein eigenes kleines Tischchen, auf dem es lernen kann, selbstständig zu essen. Auch zum Spielen und Malen eignet sich der Tisch bestens.

Wenn Sie sich für einen Treppenhochstuhl mit Esstisch entscheiden, dann achten Sie darauf, ob der Tisch im Zweifelsfall entfernt werden kann. So gewährleisten Sie, dass Ihr Kind auch nach mehreren Monaten und Jahren noch problemlos Platz darin findet.

ohne Esstischkinderhochstuhl holz Wenn Sie sich gegen einen Kombihochstuhl aus Sitz und Esstisch entscheiden, können Sie ein Modell auswählen, welches keinen Tisch besitzt. Der Vorteil daran ist, dass Ihr Kind deutlich mehr Bewegungsfreiheit hat. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr Kind schon etwas älter ist. Stellen Sie den Treppenhochstuhl einfach an Ihren Esstisch und Ihr Kind kann direkt mit Ihnen am Tisch essen und spielen.

Viele Hersteller bieten zusätzliche Esstische zum Nachkaufen an. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, mehrere Varianten auszuprobieren. Nachträgliche Tischaufsätze können jedoch den Nachteil haben, dass eine Rille zwischen Hochstuhl mit Tisch und Sitz besteht. Dort können sich leicht Essensreste ansammeln. Eine regelmäßige Reinigung ist dann essentiell.

Klapp und weg: Einige Hersteller wie iBaby bieten auch Treppenhochstühle zum Zusammenklappen an. Wenn Sie viel mit Ihrem Kind unterwegs sind oder eine praktische Alternative zum Reisehochstuhl für die Großeltern suchen, dann sollte Ihr Hochstuhl klappbar sein.

3. Kaufkriterien für Treppenhochstühle: Darauf müssen Sie achten

3.1. Das Material machts

Die eigentümliche Form des Babyhochstuhls, die auch an eine Leiter erinnert, sieht nicht nur interessant aus, sie ist auch sehr praktisch. Wie im Treppenhochstuhl-Vergleich ersichtlich, ist Natur-Holz – oftmals sehr massives Buchenholz – das Material der Wahl, da es der Konstruktion nicht nur Gewicht verleiht, sondern sehr langlebig ist. Auch, wenn der Holzhochstuhl in verschiedenen Designs zu erwerben ist, haben alle eine Sache gemeinsam: An den seitlichen Elementen des Stuhls befinden sich Löcher oder Einkerbungen, über die sich verschiedene Höhen der Sitzfläche oder Fußstütze einstellen lassen.

Die jeweilige Sitzhöhe können Sie dann individuell an Ihren Tisch oder die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Mit steigendem Alter wird die Fußstütze möglicherweise obsolet. Dann können Sie dieses Teil einfach entfernen und Ihr Kind kann seinen Kinderhochstuhl zum Beispiel weiter für den Schreibtisch im Kinderzimmer nutzen. Einige Modelle dieser Kindermöbel sind so massiv, dass sie sogar für Erwachsene konzipiert sind und 90 kg aushalten.

3.2. Safety first: Sicherheit mit Gurtsystemen

treppenhochsitz sicherheitsgurt

Anschnallen nicht vergessen! Verschiedene Gurtsysteme sichern Ihr Kind zusätzlich vor dem Herausklettern.

Damit Sie Ihr Kind auch immer in Sicherheit wissen, haben die Treppenhochstühle im Vergleich zumeist ein oder mehrere Gurtsysteme. Selbst der größte Abenteurer wird so daran gehindert, von der Sitzfläche zu klettern. Standardmäßig finden sich folgende Systeme im Hochstuhl-Vergleich:

  • Schrittgurt: Der Schrittgurt befindet sich in Schritthöhe Ihres Kindes und verhindert das Durchrutschen aus dem Tischsitz.
  • Sicherheitsbügel: Ein Sicherheitsbügel wird um den Oberkörper des Kindes gelegt. Dieser verhindert das Aufstehen und Rausklettern.
  • 3-Punkt-Gurt: Mit einem 3-Punkt-Gurt wird Ihr Kind an drei Körperstellen abgesichert und stabilisiert.
  • 5-Punkt-Gurt: Der 5-Punkt-Gurt sichert zusätzlich noch die Schulterpartie des Kindes und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.

Vorsicht ist besser! Auch wenn die Gurtsysteme der Hersteller Sicherheit versprechen, sollten Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Treppenhochstuhl lassen. Besonders beim Essen oder Spielen besteht immer eine Verschluckungsgefahr.

3.3. Sitzverkleinerer und Sitzkissen

treppenhochstuhl test

Der Treppenhochstuhl-Vergleich zeigt: Farbenfrohe Sitzverkleinerer erhöhen den Sitzkomfort und schaffen Stabilität im Baby Hochstuhl.

Ein Sitzverkleinerer für den Babystuhl – oder auch Sitzerhöhung – gehört zum praktischen Zubehör eines Kinderstuhls. Gerade bei Treppenhochstühlen, die für viele Jahre zum bequemen Sitzen einladen sollen, ist die Sitzfläche für sehr junge, kleine oder zierliche Kleinkinder möglicherweise zu groß. Um aber für passenden Komfort zu sorgen, gibt es zahlreiche farbenfrohe Optionen, um den Hochstuhl an das Kind anzupassen.

Achten Sie beim Kauf einer Sitzerhöhung in jedem Fall auf die Polsterung der Rücken- und Seitenteile. Ist diese zu dünn oder zu dick, sitzt Ihr Kind nicht mehr ergonomisch in seinem Stuhl. Außerdem sollte der Bezug abzieh- und waschbar sein, falls mal etwas daneben geht.

Auch wenn Ihr persönlicher Treppenhochstuhl-Testsieger ein Sitzkissen besitzt, sollten Sie gerade bei kleinen Kindern zunächst auf ein Kissen verzichten. Unter Umständen bietet das Kissen nicht genügend Halt und Ihr Kind rutscht auf seinem Tischsitz hin und her. Bei größeren Kindern stellt dies jedoch kein Problem dar.

4. Pflege und Reinigungstipps

Gerade beim Essen geht bei agilen Kleinkindern gerne mal etwas daneben und landet eher auf dem Tisch oder dem Baby Hochstuhl. Damit sich keine unschönen Ablagerungen bilden und Ihr Hochstuhl für Kinder immer hygienisch ist, sollten Sie das Möbelstück immer direkt nach der Nutzung von Schmutz befreien. Bei lackiertem Holz sollten Sie Abstand von groben Putzmitteln mit Schleifpartikeln nehmen, um den Lack nicht zu beschädigen. Einfaches, mildes Spülmittel und warmes Wasser reichen aus, um den Treppenhochstuhl immer sauber zu halten.

Das Thema „Tischmanieren“ ist übrigens bereits bei Kleinkindern hoch aktuell. Denn wie heißt es so schön? Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Folgendes Video gibt Ihnen einen Einblick in den Kinder-Knigge:

5. Beliebte Marken und Hersteller von Treppenhochstühlen

Damit Sie einen genaueren Überblick über beliebte Marken und Hersteller, wie Stokke Tripp Trapp, Herlag Tipp Topp und roba bekommen, haben wir Ihnen diese kurz zusammengefasst:

  • Stokke
  • Safety 1st
  • roba
  • Geuther
  • Hauck
  • Herlag
  • Brevi
  • Chicco
  • Leander
  • Fillikid
  • Schardt
  • Osann
  • TIGGO World

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Treppenhochstuhl

6.1. Gibt es bereits einen Treppenhochstuhl-Test der Stiftung Warentest?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen eigenen Treppenhochstuhl-Test veröffentlicht. Jedoch untersuchte das Prüfinstitut Kinderhochstühle im Allgemein und bedachte dabei auch die Kategorie Treppenhochstuhl. In der Ausgabe (08/2007) waren 16 verschiedene Modelle auf dem Prüfstand. Sieben Kinderhochstühle wurden mit der Note ?gut? ausgezeichnet. Dabei hatten die mitwachsenden Stühle – wie der Herlag Tipp Topp – ganz klar die Nase vorn.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man einen Treppenhochstuhl gebraucht kaufen?

tripp trapp

Passende Sitzkissen oder andere Extras lassen sich bei den meisten Modellen wie dem Tripp Trapp Hochstuhl problemlos nachrüsten.

Wenn Sie einen günstigen Treppenhochstuhl kaufen wollen, können Sie natürlich auch auf ein gebrauchtes Exemplar zurückgreifen. Allerdings sehen Sie gebrauchten Modellen nicht auf den ersten Blick an, wie lange die Stühle schon in Gebrauch sind. Um unschöne Erfahrungen zu vermeiden, sollten Sie einen Treppenhochstuhl direkt vom Hersteller oder einem Online-Shop beziehen. Dort können Sie sich im Schadensfall auf Ihre Garantie berufen und bekommen auch passende Ersatzteile.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Ersatzteile für Treppenhochstühle?

Je nach Marke und Hersteller gibt es durchaus Ersatzteile, die Sie problemlos nachbestellen können. Achten Sie daher immer auf die Garantieleistung beim Kauf Ihres Hochstuhls und wenden sich an den jeweiligen Kundenservice.

Wenn Sie einen bereits gekauften Treppenhochstuhl aufrüsten oder zusätzliche Extras wie Esstisch oder Sitzkissen kaufen wollen, werden Sie in vielen Baby-Fachgeschäften oder Online-Shops fündig.

» Mehr Informationen

6.4. Ist ein Treppenhochstuhl kippsicher?

Durch die stabile Bauweise und die Verwendung von massivem Holz der Treppenhochstühle sind die Sitzgelegenheiten relativ kippsicher. Achten Sie beim Aufbau darauf, ob alle Teile passgenau verarbeitet sind und der Stuhl ebenerdig und gerade steht. Ausschließen kann man ein Umkippen nie. Daher sollte Sie Ihr Kind auch im besten Treppenhochstuhl nicht unbeaufsichtigt lassen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Treppenhochstühle-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Treppenhochstühle-Vergleich 14 Produkte von 8 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Geuther, Hauck, roba, dawost, BEBECONFORT, Ezebaby, Bébé Confort, Kinderkraft. Mehr Informationen »

Welche Treppenhochstühle aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Hauck ‎Alpha Plus wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 96,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Treppenhochstuhl ca. 106,52 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Treppenhochstuhl-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Treppenhochstuhl-Modell aus unserem Vergleich mit 15082 Kundenstimmen ist der Hauck ‎Alpha Plus. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Treppenhochstuhl aus dem Treppenhochstühle-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Treppenhochstuhl aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Ezebaby YM001. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Treppenhochstühle-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Treppenhochstühle-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Geuther SYT, Hauck ‎Alpha Plus, Geuther Swing, Roba Born Up, DawOst tiSsi Hochstuhl, Hauck Alpha Plus und Bebeconfort Timba. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Treppenhochstuhl-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Treppenhochstühle Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 8 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Treppenhochstühle“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Geuther SYT, Hauck ‎Alpha Plus, Geuther Swing, Roba Born Up, DawOst tiSsi Hochstuhl, Hauck Alpha Plus, Bebeconfort Timba, Ezebaby YM001, Roba 275020BC, Roba Kid Up, roba Sit Up Click, Bébé Confort Timba Hochstuhl, Kinderkraft Enock und Roba Move. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Treppenhochstühle interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Treppenhochstühle aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Hauck Alpha“, „Hauck Alpha Plus“ und „roba Treppenhochstuhl“. Mehr Informationen »