3.1. Das Material machts
Die eigentümliche Form des Babyhochstuhls, die auch an eine Leiter erinnert, sieht nicht nur interessant aus, sie ist auch sehr praktisch. Wie im Treppenhochstuhl-Vergleich ersichtlich, ist Natur-Holz – oftmals sehr massives Buchenholz – das Material der Wahl, da es der Konstruktion nicht nur Gewicht verleiht, sondern sehr langlebig ist. Auch, wenn der Holzhochstuhl in verschiedenen Designs zu erwerben ist, haben alle eine Sache gemeinsam: An den seitlichen Elementen des Stuhls befinden sich Löcher oder Einkerbungen, über die sich verschiedene Höhen der Sitzfläche oder Fußstütze einstellen lassen.
Die jeweilige Sitzhöhe können Sie dann individuell an Ihren Tisch oder die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Mit steigendem Alter wird die Fußstütze möglicherweise obsolet. Dann können Sie dieses Teil einfach entfernen und Ihr Kind kann seinen Kinderhochstuhl zum Beispiel weiter für den Schreibtisch im Kinderzimmer nutzen. Einige Modelle dieser Kindermöbel sind so massiv, dass sie sogar für Erwachsene konzipiert sind und 90 kg aushalten.
3.2. Safety first: Sicherheit mit Gurtsystemen

Anschnallen nicht vergessen! Verschiedene Gurtsysteme sichern Ihr Kind zusätzlich vor dem Herausklettern.
Damit Sie Ihr Kind auch immer in Sicherheit wissen, haben die Treppenhochstühle im Vergleich zumeist ein oder mehrere Gurtsysteme. Selbst der größte Abenteurer wird so daran gehindert, von der Sitzfläche zu klettern. Standardmäßig finden sich folgende Systeme im Hochstuhl-Vergleich:
- Schrittgurt: Der Schrittgurt befindet sich in Schritthöhe Ihres Kindes und verhindert das Durchrutschen aus dem Tischsitz.
- Sicherheitsbügel: Ein Sicherheitsbügel wird um den Oberkörper des Kindes gelegt. Dieser verhindert das Aufstehen und Rausklettern.
- 3-Punkt-Gurt: Mit einem 3-Punkt-Gurt wird Ihr Kind an drei Körperstellen abgesichert und stabilisiert.
- 5-Punkt-Gurt: Der 5-Punkt-Gurt sichert zusätzlich noch die Schulterpartie des Kindes und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
Vorsicht ist besser! Auch wenn die Gurtsysteme der Hersteller Sicherheit versprechen, sollten Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Treppenhochstuhl lassen. Besonders beim Essen oder Spielen besteht immer eine Verschluckungsgefahr.
3.3. Sitzverkleinerer und Sitzkissen

Der Treppenhochstuhl-Vergleich zeigt: Farbenfrohe Sitzverkleinerer erhöhen den Sitzkomfort und schaffen Stabilität im Baby Hochstuhl.
Ein Sitzverkleinerer für den Babystuhl – oder auch Sitzerhöhung – gehört zum praktischen Zubehör eines Kinderstuhls. Gerade bei Treppenhochstühlen, die für viele Jahre zum bequemen Sitzen einladen sollen, ist die Sitzfläche für sehr junge, kleine oder zierliche Kleinkinder möglicherweise zu groß. Um aber für passenden Komfort zu sorgen, gibt es zahlreiche farbenfrohe Optionen, um den Hochstuhl an das Kind anzupassen.
Achten Sie beim Kauf einer Sitzerhöhung in jedem Fall auf die Polsterung der Rücken- und Seitenteile. Ist diese zu dünn oder zu dick, sitzt Ihr Kind nicht mehr ergonomisch in seinem Stuhl. Außerdem sollte der Bezug abzieh- und waschbar sein, falls mal etwas daneben geht.
Auch wenn Ihr persönlicher Treppenhochstuhl-Testsieger ein Sitzkissen besitzt, sollten Sie gerade bei kleinen Kindern zunächst auf ein Kissen verzichten. Unter Umständen bietet das Kissen nicht genügend Halt und Ihr Kind rutscht auf seinem Tischsitz hin und her. Bei größeren Kindern stellt dies jedoch kein Problem dar.
Hallo habt Ihr auch den tissi Treppenstuhl der bei ökotest gewonnen hat getestet?
Lieber Herr Schmitt,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Treppenhochstuhl-Vergleich.
Unser Ratgeber zum Thema ist vor Erscheinen der ÖKO-TEST-Ausgabe entstanden, weshalb wir dieses Modell nicht berücksichtigen konnten. Wir haben den Hochstuhl tissi nun nachträglich in die Vergleichstabelle mit aufgenommen.
Vielen Dank für Ihre Anregung,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ist es möglich den Treppenhochstuhl nachträglich zu lackieren?
gruß
Hallo Linda L.,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Treppenhochstuhl Vergleich.
Einen Treppenhochstuhl nach dem Kauf neu zu lackieren ist durchaus möglich. Dafür sollten Sie den Kinderhochstuhl in seine Einzelteile zerlegen und gut abschleifen – nur so haftet der Lack und wird gleichmäßig. Eine große Farbauswahl finden Sie im Baumarkt. Nach dem Abschleifen empfiehlt es sich alle Teile mit einer Schaumstoffrolle zu lackieren. Für ein perfektes Ergebnis wiederholen Sie diesen Schritt nochmal, nachdem die erste Lackschicht richtig durchgetrocknet ist.
Viel Erfolg!
Ihr Vergleich.org Team