3.1. Maße

Sitzt wie ’ne Eins! Stuhl mit passendem Sitzkissen.
Bei den Maßen des Kissens ist es wichtig, dass das Sitzkissen perfekt auf die Sitzfläche Ihres Stuhls passt. Ist die Sitzfläche größer als die Maße des Stuhlkissens, stellt die Größe kein Problem dar. Ist das Kissen im Vergleich zur Fläche aber in großem Maße zu klein, könnte es Probleme mit den Befestigungsschnüren geben. Sind die Kissen größer als die Sitzfläche, rutschen Sie oder die Sitzpolster leicht vom Stuhl, außerdem ist ein zu großes Sitzkissen für einen Stuhl optisch betrachtet nicht von Vorteil. Die meisten Esszimmerstühle haben eine Sitzfläche von ungefähr 45 x 45 cm, worauf die Sitzkissen gut passen.
3.2. Bezug
Kissenbezüge sollten im besten Fall austauschbar sein, falls Ihnen irgendwann die Farbe der Kissenhüllen auf die Nerven gehen sollte. Gerade im Garten oder Esszimmer können die Sitzkissen schnell schmutzig werden, weshalb es wichtig ist, dass die Bezüge auswechselbar oder waschbar sind. In der Regel lässt sich ein Sitzkissen waschen, die Empfehlung der Hersteller ist meist eine Handwäsche bei 30°C. Ob das Sitzkissen waschbar ist, sollten Sie in jedem Fall prüfen, bevor Sie das Sitzkissen outdoor (z.B. im Garten) benutzen möchten.
3.3. Polsterstärke und Innenmaterial
Die Sitzqualität kann bei den Kissen unterschiedlich ausfallen. Wie bequem das Sitzkissen ist, hängt maßgeblich von der Polsterstärke und den Sitzkissenfüllungen ab. Je dicker das Polster, desto länger können Sie auf dem Kissen sitzen. Allerdings ist das nicht immer der Fall, natürlich kommt es auch auf das Material im Inneren an. Das asiatische Innenmaterial Kapok gilt als formstabil und bequem und wird auch in Meditationskissen, Bodenkissen und Kopfkissen verwendet. Ähnliches gilt für ein anderes natürliches Innenmaterial, der Baumwolle. Polyester und Polypropylen können sich schnell platt sitzen lassen, sind aber nicht weniger bequem. Manche Sitzkissen, vor allem Bodenkissen, haben eine ähnliche Füllung wie ein Sitzsack in Form von kleinen Plastikkügelchen.
3.4. Farbe

Sitzkissen sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Natürlich bieten die meisten Hersteller aus unserem Sitzkissen Vergleich ihre Kissenbezüge in unterschiedlichen Farben an. Da die Kissen gerne als Dekokissen Verwendung finden, ist die Farbpalette selbst bei günstigen Sitzkissen groß. Die beliebtesten Farben für die Sitzpolster sind braun, grün, schwarz und rot. Diese Farben passen ideal zu dunklen Stühlen oder auf Rattan Gartenmöbel, ohne zu aufdringlich in der Farbintensivität zu sein. Gedeckte Farben wie grau oder beige haben den Vorteil, vergleichsweise zeitlos zu sein. Achten Sie bei den Stuhlkissen darauf, dass die Farbe optisch zu ihrer Wohneinrichtung samt Möbel, Teppiche und Deko passen.
3.5. Befestigungsschnüre
Wenn Sie die Sitzkissen auf Stühlen und Möbeln verwenden wollen, auf denen häufig gesessen wird, sind Befestigungsschnüre von Vorteil. Schnell rutschen die Kissen vom Stuhl ab und landen auf dem Boden. Auch für den Sitzkomfort kann es angenehmer sein, wenn die Kissen gut am Stuhl befestigt sind, um nicht samt Sitzpolster vom Stuhl zu kippen. Das ist im Kinderzimmer bedeutend, z.B. wenn Sie an einem Kinderstuhl oder Tripp Trapp Sitzkissen befestigen wollen. Allerdings dürfen die Befestigungsschnüre nicht überstrapaziert werden. Da die Schnüre und Schlaufen angenäht sind, verabschiedet sich die Naht gerne und das Band reißt schnell ab.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sitzkissen Vergleich 2023.