Wir versuchen an dieser Stelle, Ihnen so gut wie möglich die Ergebnisse und Erkenntnisse aus Kopfkeilkissen-Tests und Sitzkeilkissen-Tests wiederzugeben. Daher werden wir auf Eigenschaften von Keilkissen für Bürostuhl und Co. ebenso eingehen wie auf Lesekissen bzw. Keilkissen mit Nackenrolle.
Daher ist es nicht sinnvoll, Ihnen das eine, beste Keilkissen für alle Anwendungen zu empfehlen. Vielmehr soll Sie dieser Vergleich befähigen, das passende Keilkissen für Ihren Bedarf zu finden.
Tipp: Lesen Sie bei jedem Kauf im Internet detailliert die Produktbeschreibung durch, in der die Anwendungsgebiete beschrieben werden. Im Fachhandel werden Sie automatisch passend beraten. Vermeiden Sie unbedingt Keilkissen im Maxi Cosi, die eigentlich als Autositzkissen für Erwachsene konzipiert wurden.
2.1. Der Bedarf entscheidet über die Art des Kissens

Keilkissen gibt es z. B. für das Auto, das Büro und natürlich für Stühle.
Richten Sie sich bei der Wahl des Produktes immer danach, welchen Bedarf (Stuhl, Bett, Auto) Sie konkret haben. Wünschen Sie sich eines der Sitzkeilkissen aus Tests, achten Sie auf die verschiedenen Untergründe. Denn auf einem harten Holzstuhl sitzen Sie anders als auf dem Sofa mit Keilkissen.
Gibt die Polsterung der Sitzfläche stark nach (wie auf einem Sofa), dann profitieren Sie von einem härteren Keilkissen. Wird das Keilkissen als Sitzkissen auf Küchen- und Bürostühlen verwendet, darf es durchaus weicher sein.
Auch in liegenden Positionen werden Keilkissen bzw. Lagerungshilfen vielfach eingesetzt. Sie finden eine Vielfalt solcher Keilkissen oder Relaxkissen beim Physiotherapeuten, in Massage-Praxen, Tattoo-Studios oder auch bei der Kosmetikerin. Hierbei handelt es sich manchmal um einfache Nackenrollen, die dem Kunden beim Einwirken der Gesichtsmaske eine gemütliche Position ermöglichen, während beim Physiotherapeuten Arthrodesenkissen für Erkrankte verwendet werden.
Wie Sie sehen, werden Sie für Beschwerden beim Autofahren eher eine Art Sitzkeilkissen verwenden. Leiden Sie unter Rücken- oder Hüftschmerzen beim Schlafen, machen Keilkissen im Bett für eine gestützte Liegeposition mehr Sinn. Lassen Sie sich von Fachkräften aus der Gesundheitsbranche, im Fachhandel oder im Sanitätshaus beraten, um das richtige Keilkissen in der Schwangerschaft zur Entlastung zu finden oder ein spezielles Keilkissen für Wasserbetten.
Für uns ergeben sich aus dem Kauf im Fachhandel folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- professionelle Beratung
- ausprobieren möglich
- Sie erhalten Tipps und weiterführende Informationen
Nachteile- Auswahl teilweise beschränkt
- Preise häufig etwas höher
2.2. Die passende Größe wählen
Keilkissen zum Schlafen, Autofahren oder Sitzen erhalten Sie in ganz unterschiedlichen Größen. Dies ist sehr sinnvoll und wichtig, da ein Mensch mit einer Körpergröße von fast 2 Metern natürlich ein festeres, höheres Kissen benötigt als ein 1,50 Meter großer Mensch. Keilkissen für Babys sind wiederum noch kleiner, was ebenfalls sinnvoll ist. Wählen Sie daher stets angepasste Größen bei Keilkissen für Kinder oder für Erwachsene.
Wählen Sie als ausgewachsene Person ein Keilkissen für Rücken- oder Hüftentlastung, das viel zu klein für Ihren Körper ist, werden Sie darauf zwar sitzen, aber nicht die erwünschten Effekte erzielen können.
2.3. Das Material beim Keilkissen clever wählen

Keilkissen finden Sie in verschiedenen Größen für Kinder und Erwachsene.
Beim Thema Material müssen Sie sich vergegenwärtigen, dass es einerseits um das äußere Material und den Bezug und andererseits um die Füllung des Keilkissens als Lesekissen oder Sitzkissen geht.
Bei orthopädischen Keilkissen, Rückenkissen oder Keilkissen nach der Hüft-OP finden Sie meist robusten Schaumstoff oder hochwertigen Memory-Schaumstoff als Füllmaterial. Das Material ist sehr formstabil, leicht und pflegeleicht, während es sich gleichzeitig charmant an unterschiedliche Körperformen anpasst.
Eher selten wird Gel als Füllmaterial bei Keilkissen für Sofa oder Bürostuhl verwendet. Wir können nur vermuten, dass dies mit den Produktionskosten zusammenhängt.
Achten Sie beim Bezug auf möglichst robuste Stoffe, die abriebfest sind. Bei Keilkissen zum Schlafen sollten Sie auf atmungsaktive Materialien der Bezüge achten, ebenso bei Keilkissen für Kinderwagen oder Kinderbett. Es gibt Bezüge aus robustem Leinen, was wir besonders bei Sitzkissen sehr gut finden, da sie Abrieb gut standhalten.
Polyester ist meist billiger und präsentiert sich ebenfalls robust und pflegeleicht. Gerade in Anwendungsbereichen, wo Abwischbarkeit wichtig ist, können wir Polyester empfehlen. Es gibt darüber hinaus viele hypoallergene Bezüge, die wir besonders bei Keilkissen in Kinderwagen oder im Bett empfehlen.
Achten Sie auf abnehmbare Bezüge, um Keilkissen im Kinderwagen bei Bedarf waschen zu können. Natürlich ist ein waschbarer Bezug auch für Keilkissen im Boxspringbett und allen anderen Anwendungsbereichen vorteilhaft.
kann man eigentlich auch wechselbezüge kaufen? ich nehme mein Keilkissen immer mit zum Yoga und will den Bezug nicht dauernd waschen müssen
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Keilkissen-Vergleich.
Wenn Sie ein Keilkissen kaufen, kommen nahezu alle Modelle mit nur einem Bezug. Wechselbezüge finden Sie leider selten. Jedoch gibt es genauere Informationen beim jeweiligen Hersteller Ihres Keilkissens. Alternativ können Sie – je nach Größe Ihres Keilkissens – einen regulären Kissenbezug über das Modell Ihrer Wahl ziehen, wenn Sie zum Yoga gehen. So schützen Sie den eigentlichen Keilkissen-Bezug und sind nicht auf teure Wechselbezüge angewiesen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team