Das Wichtigste in Kürze
  • Nackenrollen sind nicht nur dekorative Elemente in Wohn- und Schlafzimmer, sie sind zudem echte Alternativen zum klassischen Kopfkissen in den Maßen 80 x 80 cm.
  • Eine Nackenrolle besitzt in der Regel die Abmessung 15 x 40 cm, die Länge kann jedoch variieren. Auch in puncto Füllmaterial haben Sie die Wahl. Neben Polyester und Formschaum gibt es außerdem Hohlfaser-Kugeln oder viskoelastischen Thermoschaum.
  • Besonders Menschen, die morgens mit Verspannungen im Nacken aufwachen, sollten eine Nackenrolle ausprobieren. Durch ihre runde Form stütz sie die Wirbelsäule und entlastet sowohl die Schulter- als auch die Nackenmuskulatur.

nackenrolle test
Der menschliche Körper besitzt mehr als 200 Knochen, über 650 Muskelpartien und 100 Gelenke. Damit diese Konstruktion auch wie ein gut geöltes Uhrwerk funktioniert und unseren anspruchsvollen und agilen Alltag möglich macht, ist die Instandhaltung des Muskel-Skelett-Systems von großer Bedeutung.

Falsche oder auch unzureichende Belastungen des Muskelapparates können langfristig zu Erkrankungen führen, die – laut des Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse von 2016 – mit 2,89 Tagen den größten Anteil an krankheitsbedingten Fehlzeiten ausmachen.

Rückenschmerzen – und damit auch Nacken- und Schulterprobleme – können zahlreiche Ursachen haben. Neben Erkrankungen der Wirbelsäule und Bandscheibenproblemen können auch psychische Gründe zu Schmerzen um Rücken führen. Starke Verspannungen im Nackenbereich sind unter anderem auch auf eine falsche Sitz- oder Liegeposition zurückzuführen.

Damit Sie einen erholsamen und regenerativen Schlaf bekommen und ohne Schulter- und Nackenprobleme in den Tag starten können, kann eine Nackenrolle eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Bettwaren darstellen. Um das passende Exemplar zu finden, haben wir Ihnen im folgenden Nackenrollen-Vergleich 2023 eine umfassende Kaufberatung zusammengestellt.

1. Sind Nackenrollen orthopädisch korrekte Alternativen zum Kopfkissen?

kopfkissen 80 x 80

Hilfreiche Übungen gegen Nackenschmerzen

Ein schmerzender Nacken ist nicht nur unangenehm, sondern kann langfristig auch zu chronischen Schmerzen führen. Wenn Sie viel im Sitzen arbeiten oder nur wenig Bewegung in Ihren Alltag integrieren können, gibt es einige einfache Übungen, die Ihre Nackenmuskulatur lockern.

  • Armkreisen: Kreisen Sie jeweils 20x vorwärts und 20x rückwärts mit beiden Armen. Wenden Sie dabei möglichst wenig Kraft auf.
  • Schulterkreisen: Wie beim Armkreisen – 20x vorwärts und 20x rückwärts kreisen.
  • Nacken dehnen: Stehen Sie aufrecht und neigen den Kopf langsam nach rechts, bis auf der linken Seite eine Dehnung zu spüren ist. Halten Sie diese Position für 20 Sekunden und wiederholen diesen Schritt auf der anderen Seite.

Oftmals wird die Nackenrolle mit einem wurstähnlichen Dekokissen assoziiert. Doch obwohl sich eine Nackenrolle durchaus dekorativ auf einem Boxspringbett oder einer ausladenden Couch macht, erfüllt sie einen wertvollen Nutzen.

Im medizinischen Bereich oder in der Physiotherapie werden Nackenrollen auch als Kniekissen bzw. Knierolle verwendet. So können verschiedene Körperpartien, wie der Halsbereich, die Knie oder auch die Arme, komfortabel positioniert werden. Dabei dient die Nackenrolle als Lagerungshilfe für Anwendungen, Entspannungsübungen oder bei der Meditation.

In unserem Nackenrollen-Vergleich wollen wir uns aber vor allem mit der Nackenrolle als Ersatz zum klassischen Daunenkissen beschäftigen. Die runde und kompakte Form weicht nicht nur optisch vom Schlafkissen mit 80 x 80 cm ab. Auch orthopädische Nackenstützkissen, deutlich kleiner als herkömmliche Kopfkissen, sind eher flach oder weisen eine Wellenform auf. Eine Nackenrolle erfüllt einen ähnlichen Zweck.

Die runde Form passt sich ideal dem Zwischenraum an, der beim Aufliegen des Körpers zwischen den Schultern und dem Kopf auf der Matratze entsteht. Somit wird ein Abknicken des Kopfes verhindert und die Wirbelsäule wird nicht überstreckt.

stützfunktion nackenrolle

Eine Nackenrolle kann ein Abknicken des Kopfes verhindern.

Dadurch können Sie effektiv Verspannungen vorbeugen, die durch eine falsche Haltung im Schlaf entstehen. Der richtige Härtegrad bzw. das passende Füllmaterial ist jedoch auch bei dieser Art Nackenkissen entscheidend.

Die Vor- und Nachteile einer Nackenrolle haben wir für Sie zusammenfassend auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • entlastet Nacken- und Schulterbereich
  • vielseitig einsetzbar
  • unterstützt die anatomisch korrekte Körperhaltung
  • platzsparend – ideal auf Reisen
  • sehr dekorativ
    Nachteile
  • zu Beginn u.U. etwas unangenehm

2. Welche Nackenrollen-Füllungen gibt es?

Da der Mensch im Durchschnitt bis zu 24 Jahren seines Lebens “verschläft“, sollte diese Zeitspanne durchaus erholsam und angenehm sein. Damit Sie für Ihre Ruhephasen die beste Nackenrolle kaufen, stellen wir Ihnen im Folgenden verschiedene Füllmaterialien-Kategorien vor.

Typ Beschreibung
Polyester Polyester – oder auch Polyesterfasern bieten Hausstaubmilben keinen Nährboden und sind tendenziell sehr gut für Allergiker geeignet. Außerdem sind diese Kopfkissen im Schnitt relativ günstig, haben aber auch nur eine relativ überschaubare Lebensdauer. Die Fasern im Inneren der Nackenrolle können im Laufe der Zeit verklumpen, was den Schlafkomfort mindert.

Polyester-Bälle hingegen klumpen nicht zusammen und lassen sich nach ihrer Nutzung einfach wieder aufschütteln. Nackenkissen mit Polyester-Kugeln sind zudem sehr atmungsaktiv und voluminös.

Lyocell Lyocell bzw. Tencel ist eine aus Cellulose hergestellte Faser. Sie findet gerade bei Textilien und Bettwaren Verwendung, da sie eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme besitzt. Zudem ist Lyocell deutlich atmungsaktiver als Baumwolle und gewährleistet einen optimalen Temperaturausgleich. Das Material ist außerdem sehr pflegeleicht und besonders für Allergiker zu empfehlen.
Schurwoll-Kügelchen Bei Füllmaterialien aus Schurwolle handelt es sich um ein 100% natürliches Produkt aus Tierwolle. Der Rohstoff ist formstabil und hat eine hohe Stützkraft. Ferner sind Wollkügelchen sehr anschmiegsam und warm, agieren dennoch feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv.
Polyurethan Polyurethan (PU) besteht aus Kunststoffen oder -harzen und wird zur Herstellung von Formschaum benutzt. Der Formschaumstoff ist vergleichsweise stabil und behält seine ursprüngliche Form aufgrund seiner Langlebigkeit bei. Die Luftzirkulation des Materials könnte jedoch besser sein.
Hohlfaser-Kugeln Hohlfaser-Kugeln werden synthetisch hergestellt und eignen sich daher gut für Allergiker. Die Kugeln an sich sind aus Watte gefertigt und erwirken so eine sehr weiche und bauschige Schlafunterlage. Durch die separaten Kugeln ist das Nackenkissen weniger kompakt und sehr atmungsaktiv, da sowohl Wärme als auch Flüssigkeit gut zirkulieren und verdampfen kann.
Viskoelastischer Thermoschaum Viskoelastischer Thermoschaum findet sich besonders in Gesundheitskissen und Matratzen wieder. Das Material ist angenehm weich, wirkt entlastend und speichert Wärme. Ursprünglich von der NASA entwickelt, weist der Visco-Schaum eine hohe Punktelastizität (Kissen gibt nur dort nach, wo direkter Druck ausgeübt wird) auf.
Wenn Sie Ihren Nackenrollen-Testsieger täglich nutzen oder bereits bestehende Rückenprobleme haben, sollten Sie auf hochwertige Qualität und stützende Materialien achten. Auch wenn Sie das Kissen nur gelegentlich auf Reisen oder auf dem Sofa nutzen, sollte es bequem sein und für Erholung sorgen.

3. Kaufkriterien: Was zeichnet eine gute Nackenrolle aus?

3.1. Wechselnde Bezüge

nackenrolle lang

Kissenbezüge für Nackenrollen gibt es auch passend zu Ihrer Bettwäsche.

Egal ob Sie die Nackenrolle als Sofakissen, in einer Praxis oder als Kopfkissen im eigenen Bett und passend zur Bettwäsche verwenden, achten Sie beim Kauf unbedingt auf einen abnehmbaren Bezug. Er ist nicht nur hygienischer, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit neue und farbenfrohe Kissenhüllen auf die Nackenrolle zu ziehen. Dabei ist die Standardgröße für einen Bezug für die Nackenrolle in der Regel mit 15 x 40 cm angegeben.

Die meisten Nackenrollenbezüge bestehen aus Baumwolle, Polyester bzw. Mikrofaser. Während Baumwoll-Bezüge besonders hautfreundlich und atmungsaktiv sind, sind Microfaser-Kissen sehr beständig in der Form und zudem weich.

3.2. Nackenrolle XXL

Obwohl die meisten Produkte in gängigen Nackenrollen-Tests die Maße 15 x 40 cm aufweisen, gibt es die Kissen-Artikel durchaus auch in längerem Format. Optisch erinnern diese Schlangen an Seitenschläferkissen, sind jedoch nicht ganz so breit oder wendig. Suchen Sie jedoch ein solches Kissen und wünschen sich mehr Stabilität, ist eine Nackenrolle im Lang-Format eine gute Alternative. Zudem stabilisiert die Kissenrolle auch langfristig auf der Couch den Rücken und kann mit dem richtigen Bezug für die Rolle ein ansehnliches Deko-Element sein.

3.3. Tipps für Allergiker

Wenn Sie unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, sollte Ihr Nackenkissen bei mindestens 60° C gewaschen werden können – besser sind sogar 95° C. Achten Sie außerdem vor dem Nackenkissen-Kaufen auf schadstoffgeprüfte Materialien sowie den Öko-Tex Standard 100. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass Ihr günstiges Nackenkissen keine bedenklichen Inhaltsstoffe aufweist.

In puncto Material eignen sich besonders Kunstfasern für Allergiker. Diese bieten Milben keinerlei Nährböden, um sich zu vermehren.

Ob das Nackenkissen wirklich allergikergeeignet ist, können Sie den jeweiligen Herstellerangaben entnehmen. Kissen mit Reißverschlüssen bieten zudem die Option das Füllmaterial anzupassen bzw. nach einiger Zeit auszutauschen.

nackenrolle extra lang

4. FAQ zum Thema Nackenrolle

4.1. Was sagt die Stiftung Warentest?

Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht eingehend mit einem Nackenrollen-Test auseinandergesetzt. Bei anderen Bettwaren – besonders bei Matratzen – werden Sie jedoch fündig. Das Prüfinstitut hat insgesamt 252 Matratzen unter die Lupe genommen – zuletzt in der Ausgabe 09/2016.

Auch wir haben Matratzen für Sie verglichen:

» Mehr Informationen

4.2. Eine Nackenrolle fürs Baby?

nackenrolle baby

Ein Nackenstützkissen für Babys kann sogar Unterhaltung bieten.

Nackenrollen für Babys oder Kleinkinder sind eher selten. Sie bieten sich jedoch an, um einen Spielbereich für Kinder einzugrenzen. Es gibt jedoch Nackenhörnchen für Babys. Diese gebogene Variante – oft mit Mikroperlen gefüllt oder auch aufblasbar – schützt nicht nur den Kopf auf Reisen, im Flugzeug und dient als Kuschelkissen, es gibt auch Exemplare, die integrierte Spiele besitzen und einem Spielkissen gleichen. So hat es Ihr Baby nicht nur bequem, sondern ist zusätzlich gut unterhalten.

Wenn Sie ein buntes Nackenhörnchen bzw. eine Nackenrolle für sich oder Ihr Kind nähen möchten, finden Sie im folgenden Video eine ausführliche Anleitung. Viel Spaß mit diesem schnellen DIY!

» Mehr Informationen

4.3. Beliebte Marken und Hersteller?

Damit Sie eine Übersicht über beliebte Marken und Hersteller von Nackenrollen bekommen, haben wir Ihnen die gängigsten Vertreter kurz zusammengefasst:

  • Tempur
  • Billerbeck
  • Paradies
  • Irisette
  • Fleuresse
  • Schlafstil
  • Frau Holle
  • sleepling
  • Frankenstolz
  • Merino Betten
  • Sun Garden
  • Böhmerwald
  • Centa-Star
» Mehr Informationen

4.4. Wie reinigt man eine Nackenrolle?

Ob Ihre Nackenrolle waschbar ist, können Sie den jeweiligen Herstellerangaben entnehmen. Wir raten Ihnen nur Nackenkissen zu kaufen, die sowohl waschbar sind als auch einen abnehm- und waschbaren Bezug und damit auch einen Reißverschluss besitzen. So können Sie Ihre Bettware regelmäßig reinigen und sorgen für hygienische Zustände in Ihrem Bett. Besonders wichtig ist die Hygiene, wenn Sie die Nackenrolle im medizinischen Bereich verwenden. Dafür gibt es spezielle Bezüge, die abwaschbar sind und nach jeder Nutzung gereinigt werden können.

Nach dem Waschen können Sie das Textil entweder an der Luft trocknen lassen oder – sofern möglich – Sie geben die Rolle einfach in den Trockner. Schneller geht es übrigens mit Trocknerbällen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Trocknerbälle-Vergleich.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Nackenrollen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Nackenrollen-Vergleich 20 Produkte von 17 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Pader Medi Tech, Billerbeck, Böhmerwald, Paradies 020868, Kadax, DYNMC, Milliard, Centa Star, Dr. Berger, Sleepling, Zollner, f.a.n.Frankenstolz, Invitalis, CelinaTex, Natalia Spzoo, Merino, LILENO HOME. Mehr Informationen »

Welche Nackenrollen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Böhmerwald 749600-135 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 24,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Nackenrolle ca. 20,02 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Nackenrolle-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Nackenrolle-Modell aus unserem Vergleich mit 37524 Kundenstimmen ist die sleepling 190019 Komfort 100. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Nackenrolle aus dem Nackenrollen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Nackenrolle aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die LILENO HOME Nackenrolle. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Nackenrollen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Nackenrollen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Pader Medi Tech Nacken- und Knierolle, Billerbeck 2460490012, Böhmerwald 749600-135, Paradies 020868, KADAX Nackenrolle, DYNMC Nackenrolle mit Bezug aus weichem Bambus, Dynmc BC002Grau, Milliard Nackenrolle, Centa Star 4760.00 Vital Nackenrolle und Dr. Berger Nackenkissen. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Nackenrolle-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Nackenrollen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 17 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Nackenrollen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Pader Medi Tech Nacken- und Knierolle, Billerbeck 2460490012, Böhmerwald 749600-135, Paradies 020868, KADAX Nackenrolle, DYNMC Nackenrolle mit Bezug aus weichem Bambus, Dynmc BC002Grau, Milliard Nackenrolle, Centa Star 4760.00 Vital Nackenrolle, Dr. Berger Nackenkissen, sleepling 190006 Basic 100, Zollner Allergiker Nackenrolle, f.a.n. Frankenstolz 04432-76249-10, Billerbeck 5452750009, sleepling 190019 Komfort 100, Invitalis Kuschel-Maxx 5264, CelinaTex Nackenrolle, Natalia Spzoo Nackenrolle mit Bezug, Merino Betten Nackenrolle und LILENO HOME Nackenrolle. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Nackenrollen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Nackenrollen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kissenrolle“, „Pip-Nackenrolle“ und „Billerbeck Nackenrolle“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis