Das Wichtigste in Kürze
  • Heben Sie Ihren Schlafkomfort auf eine neue Ebene: Das beste Boxspringbett erleichtert das Aufstehen – nicht nur wegen der Höhe, sondern vor allem durch erholsamere Nachtruhe.
  • Der Name fußt auf dem besonderen Unterteil des Bettes: Der Box. Dieser Rahmen ist mit einer Art Federkernmatratze bestückt – daher die Bezeichnung „Boxspring“.
  • Ihren persönlichen Boxspringbett-Testsieger aus unserem Boxspringbett-Vergleich erhalten Sie bereits um 1.000 EUR: Achten Sie vor allem auf eine Matratze mit sieben Liegezonen und einem hochwertigen Visko-Topper.

boxspringbett-test

Boxspringbetten liegen gewissermaßen als moderne Variante von einem „Himmelbett“ im Trend: Sie versprechen ein besonders komfortables Schlaferlebnis durch ihre spezielle Matratzenform, von Luxus ist sogar die Rede – man bettet sich gewissermaßen so himmlisch wie auf Wolken.

Preislich rangiert das Boxspringbett auf jeden Fall in den oberen Rängen. Wir haben in unserem Boxspringbett-Vergleich 2023 und der dazugehörigen Kaufberatung das Phänomen genauer unter die Lupe genommen und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines achten sollten und ob es sich lohnt, wenn Sie ein Boxspringbett günstig kaufen.

1. Welche Matratzen gibt es und was ist das Besondere daran?

Bonnellfederkernmatratze im Längsschnitt

Bonnellfederkernmatratzen wie diese bestehen aus taillierten Federn, die von einem Stahldraht zusammengehalten werden.

Um zu verstehen, was an einem Boxspringbett anders ist als an einem gewöhnlichen Bett, ist es im Rahmen von unserem Boxspringbett Vergleich zunächst notwendig, die verschiedenen Matratzentypen kurz vorzustellen.

Am bekanntesten und auch am weitesten verbreitet sind die folgenden drei Modelle:

Um einen Boxspringbett-Test 2023 zu machen, finden Sie im Folgenden einen Überblick zu den wichtigsten Kategorien. Dabei eruieren wir die Vorzüge und Mankos der Fabrikationsarten.

Das Gute an einem Boxspringbett: Sie müssen sich nicht entscheiden, denn das Beste der drei Gattungen kommt in vielen Boxspring Betten zusammen.

1.1. Federkernmatratzen – der stabile Klassiker

Taschenfederkernmatratze im Längsschnitt

Bei Taschenfederkernmatratzen wie hier von Verapur sind alle Federn einzeln in Sofftaschen eingenäht.

Federkernmatratzen gehören neben Kaltschaummatratzen die verbreitetsten Schlafunterlagen in Deutschland. Sie bestehen aus einem Stahlfederkern mit hunderten von einzelnen Federn, wobei es unterschiedliche Varianten gibt. Matratzen mit Bonellfederkern haben in ihrem Inneren Federn, die in der Mitte schmaler sind als an den äußeren Enden. Bei einer Taschenfederkernmatratze sind diese einzelnen Federn wiederum in Stofftaschen eingenäht und miteinander verbunden. Sie bilden die Matratzenfläche. Während Bonnellfederkerne eher wenig elastisch sind, bieten Taschenfederkernmatratzen eine gute Punktelastizität und stützen den Körper sehr gut. Daneben gibt es noch sogenannte Tonnentaschenfederkernmatratzen, bei denen die Federn eine bauchige Form aufweisen. Sie sind besonders komfortabel und flexibel. Durch ihren Aufbau bieten Federkernmatratzen ein gutes Schlafklima, da Feuchtigkeit effektiv abgeleitet wird. Gleichzeitig ist dieser Matratzentyp eher schwer.

    Vorteile
  • gutes Raumklima, leiten Feuchtigkeit ab
  • bequem und komfortable durch Zonen mit verschiedenen Härtegraden
  • wärmen nicht, daher für Menschen geeignet, denen schnell zu warm wird
  • robust und lange haltbar
  • gute Punktelastizität
    Nachteile
  • durch Bauform weniger geeignet für die Kombination mit verstellbaren Lattenrosten
  • Federn können sich mit der Zeit durchdrücken und Mulden hinterlassen
  • keine Wärmeisolierung, daher weniger für Menschen geeignet, die schnell frieren
  • schwer

1.2. Kaltschaummatratzen – modern und warm

Kaltschaummatratze im Längsschnitt

Kaltschaummatratzen bestehen aus einem einzigen Block aus Kunststoffschaum.

Kaltschaummatratzen hatten lange Zeit einen schlechten Ruf. Sie galten als Billigware, außerdem wurde die schlechte Haltbarkeit bemängelt.

Das ist heute nicht mehr so! Durch Neuentwicklungen der letzten Jahre gibt es mittlerweile auch qualitativ hochwertige Kaltschaummatratzen.

Der Kern dieser Matratzen besteht aus einem aufgeschäumten Kunststoff. Schichten und Zonen aus verschiedenen Schaumstoffkomponenten im Inneren helfen dank unterschiedlicher Dichte und Dicke den Körper optimal zu stützen. Die Matratzen werden von Belüftungskanälen durchzogen und bieten dadurch ein angenehmes Schlafklima.

Da Kaltschaummatratzen sehr flexibel sind, benötigen sie einenLattenrost als federnde Unterlage.

    Vorteile
  • passen sich problemlos an Körper und Lattenrost an
  • sehr gute Punktelastizität
  • gutes Raumklima, daher auch für Allergiker geeignet
  • transportabel
  • langlebig
  • bessere Wärmeisolation als bei Federkernmatratzen
    Nachteile
  • eher ungeeignet für Menschen, denen schnell zu warm wird
  • häufig chemischer Geruch, der erst nach längerem Auslüften verschwindet
  • Qualitätsunterschiede auch innerhalb einer Charge desselben Herstellers möglich
Latexmatratze mit Kokosschicht

Manche Latexmatratzen wie dieses Modell der Firma Primo haben eine zusätzliche stabilisierende Schicht aus Kokos in der Mitte.

1.3. Latexmatratzen – flexibel und haltbar

Latexmatratzen bestehen – wie der Name schon sagt – aus Latex, also einem Gummigemisch. Dieses wird in eine Stahlform gegossen und anschließend erhitzt. Bei der Herstellung dieser Matratzen kommt sowohl Naturlatex als auch synthetischer Latex zum Einsatz, wobei Naturlatex eine bessere Punktelastizität besitzt als der künstlich hergestellte. Latexmatratzen wiegen deutlich mehr als Kaltschaummatratzen und lassen sich daher nur schwer wenden. Die Bauform der Latexmatratzen sorgt dafür, dass sie nur dort nachgeben, wo sie wirklich belastet werden und den Körper dementsprechend optimal stützen. Allerdings brauchen auch diese Matratzen eine federnde Unterlage, da sie sehr flexibel sind.

    Vorteile
  • hervorragende Punktelastizität
  • keine Muldenbildung
  • geringe Anfälligkeit für Milbenbefall, daher auch für Allergiker geeignet
  • gute Wärmeisolierung
  • lange Haltbarkeit
    Nachteile
  • eher unhandlich
  • Material leitet Feuchtigkeit nur bedingt ab

2. Boxspringbett – Luxus aus einem Guss

boxpsringbett pension

In Hotels und Pensionen gehören Boxspringbetten längst zum Standard.

Das Boxspringbett wird häufig auch als Kontinentalbett oder Amerikanisches Bett bezeichnet. Das hat damit zu tun, dass diese Matratzen- bzw. Bettenform ursprünglich in Amerika beheimatet ist. Auch in den skandinavischen Ländern sind Boxspringbetten schon längst in die Schlafzimmer eingezogen. In Deutschland setzt sich der Trend erst seit wenigen Jahren langsam durch. Dabei sind die Betten auch hierzulande nicht unbekannt: Vor allem Hotels statten ihre Zimmer häufig mit Boxspringbetten aus, wie Tests zeigen.

Aber auch im eigenen Schlafzimmer macht sich ein Boxspringbett gut: Dank ihrer mächtigen und hohen Bauform wirken die Betten nicht nur sehr hochwertig, sondern ermöglichen auch ein komfortables Liegegefühl für jedem.

Tipp: Wer sich sein Boxspringbett online kauft, profitiert von einer nahezu grenzenlosen Auswahl. Das betrifft nicht nur die Art der Matratze und des Untergestells, sondern auch die Farbe und das Material des neuen Möbelstücks.

Das Besondere dieser Betten besteht laut einiger Boxspringbetten-Tests darin, dass Matratze und Bettgestell zusammengehören – sie bestehen sozusagen aus einem Guss. Aufgebaut sind Boxspringbetten aus drei Schichten. Das Untergestell bildet einen massiven Rahmen, der meist aus Holz gefertigt ist. Dieser umfasst eine federnde Konstruktion, ähnlich einer Federkernmatratze. So erklärt sich auch der Name, denn Boxspring setzt sich aus den englischen Begriffen für „Kiste“ und „Feder“ zusammen. Ein Boxspringbett ist also eine „Kiste mit Federn“.

Fakt: Die ersten Boxspringbetten wurden auf der bei ihrer Jungfernfahrt am 15. April 1912 gesunkenen RMS Titanic eingesetzt. Sie sollten den Passagieren der Ersten Klasse besonderen Schlafkomfort bieten.

Darauf aufliegend befindet sich die eigentliche Matratze – Latex, Kaltschaum oder Federkern sind hier möglich, wobei meist Federkernmatratzen zum Einsatz kommen. Ein strapazierfähiger Schonbezug schützt Boxspring und Matratze vor äußeren Einflüssen. Häufig liegt oben auf der Matratze noch eine dünnere Schaumstoffmatte, die auch Topper genannt wird. Dieser soll die darunter liegende Matratze zusätzlich schonen. Betten mit Topper werden auch als skandinavischer Typus bezeichnet, während solche ohne Topper als amerikanische Variante gelten.

Durch diese geschichtete Bauart sind Boxspringbetten meist sehr hoch. So liegt die Einstiegshöhe zwischen 60 und 70 cm. Durch ihre Höhe eignen sie sich daher auch für ältere Menschen oder Leute mit Rückenproblemen.

    Vorteile
  • komfortable Höhe erleichtert Ein- und Aussteigen
  • gute Wärmeisolierung und daher auch für Menschen geeignet, die schnell frieren
  • luxuriöses Design
  • gleicher Schlafkomfort für mehrere Personen mit unterschiedlichem Körpergewicht
  • ebene Liegefläche, da kein Lattenrost vorhanden ist
  • lange Haltbarkeit
    Nachteile
  • keine Mehrzonen-Unterstützung
  • individuell nicht so gut einstellbar
  • problematische Feuchtigkeitsregulation
  • Matratzenwechsel nur sehr schwer möglich
  • sperrig
  • vergleichsweise preisintensiv

schlafende-frau

3. Welche Matratzen-Typen gibt es?

3.1. Der Körperbau

Jeder Mensch hat einen unterschiedlichen Körperbau – und dieser wirkt sich ganz entscheidend auf die Wahl Ihrer Matratze aus! Herausragende Körperpartien, z.B. Hüfte oder Schultern, müssen durch Matratze und Lattenrost entlastet werden, sonst stellen sich Fehlhaltungen und Rückenprobleme ein. Ebenso müssen schwächere Körperpartien wie z.B. die Taille gegebenenfalls gestützt werden, um eine ungesunde Krümmung der Wirbelsäule zu vermeiden. Leider werden die meisten Matratzen ohne eine genauere Angabe verkauft, für welchen Körpertyp sie besonders geeignet sind. Hier hilft meist nur eine Beratung in einem spezialisierten Matratzengeschäft (zum Beispiel Dänisches Bettenlager, Matratzen Concord, Matratzen Outlet oder qualitätsbewusste Möbel Online Shops). Einige Händler bieten häufig auch die Möbel Lieferung der Artikel inkl. Montage an. Einige Hinweise zu den verschiedenen Körpertypen und passenden Matratzen möchten wir Ihnen aber dennoch mitgeben.

Um Ihren Körpertyp zu ermitteln, stellen Sie sich am besten vor einen Ganzkörperspiegel und vergleichen Ihren Körpertyp mit den Formen in der Tabelle. Fragen Sie sich dabei immer: „Welche Körperpartie sticht bei mir am meisten hervor? Hüfte, Becken, Bauch oder Schultern?“ So finden Sie heraus, ob und wo die Matratze Ihren Körper stützen oder gegebenenfalls eher nachgeben sollte, damit die Wirbelsäule beim Liegen in einer natürlichen Haltung gelagert werden kann. Auf der Seite liegend sollte diese eine gerade Linie bilden, auf dem Rücken dagegen eine flache doppelte S-Kurve. So werden die Wirbelkörper optimal entlastet.

Körperform Erklärung Empfehlung
A-Typ birnenförmiger Körperbau mit breiten Hüften und schmalen Schultern Das Becken muss tiefer einsinken können, daher benötigen Sie eine Matratze mit größerer Kernhöhe.
I-Typ Bohnenförmiger Körperbau, wobei die Hüfte wenig ausgeprägt ist; Schulter, Brust und Taille unterscheiden sich kaum in der Breite Der Körper muss gleichmäßig gestützt werden. Die Schultern müssen einsinken können
O-Typ Rundlicher Körperbau mit viel Bauch und Brust Das Becken muss einsinken können, gleichzeitig sollte aber auch der Nacken ausreichend gestützt werden.
V-Typ pilzförmiger Körperbau mit breiten Schultern und einem schmalen Becken Die Schultern müssen entlastet werden. Die Matratze darf nicht zu weich sein, damit das Becken stabilisiert wird.
X-Typ sanduhrförmiger Körperbau, wobei Brust und Hüfte sehr ausgeprägt sind Die Taille muss von unten gestützt werden, damit der Kopf gerade gelagert werden kann.

3.2. Schlaflage

Ebenso wichtig für die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Matratzenart ist Ihre bevorzugte Schlaflage. Hier ist zunächst zu unterscheiden zwischen Rücken- und Seitenschläfern. Rückenschläfer brauchen eine Matratze, die im Rücken ausreichend stützt. Da Sie in dieser Position leicht zum Hohlkreuz neigen, kann eine zu weiche Matratze schnell zu Fehlhaltungen und Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule führen. Bei Seitenschläfern muss dagegen die Taille besonders gestützt werden, während Hüfte und Schultern einsinken können sollten. Achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule beim Liegen möglichst eine gerade Linie bildet, sonst ist die Gefahr groß, mit Verspannungen aufzuwachen.

Hinweis: Sie schlafen auf dem Bauch? Das kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Matratze für Ihren Körperbau nicht geeignet ist. Beim Schlaf auf dem Bauch wird die Wirbelsäule unnatürlich verdreht, hier treten besonders schnell Beschwerden auf. In diesem Fall sollten Sie über einen Matratzenwechsel nachdenken! Kein Problem ist es, wenn Sie nur während des Einschlafens auf dem Bauch liegen.

rückenschmerzen

4. Für wen ist ein Boxspringbett also geeignet?

Am besten geeignet ist das Boxspringbett für Menschen mit einem A-förmigen oder V-förmigen Körperbau. Hier ist ausreichend Platz vorhanden, damit Becken bzw. Schultern tief genug einsinken können. Dennoch sollten Sie besonders darauf achten, keine zu weiche Matratze zu wählen. Die meisten in Deutschland erhältlichen Boxspringbetten sind vergleichsweise weich, was schnell dazu führen kann, dass man im Schlaf zu tief einsinkt. Das behindert die Bewegungsfreiheit und fördert das Schwitzen. Für Menschen mit einem höheren Körpergewicht ist das Boxspringbett daher gegebenenfalls nicht zu empfehlen. Den Härtegraden, welche die Hersteller auf Ihren Matratzen anbieten, ist leider nur bedingt zu vertrauen (siehe Kapitel 4).

boxspringbett belastbar

Boxspringbetten sind aufgrund ihrer Festigkeit sehr belastbar.

Gut geeignet sind Boxspringbetten für Paare, bei denen beide Partner ein recht unterschiedliches Gewicht haben. Bei Doppelbetten können die aufliegenden Matratzen getrennt und mit unterschiedlichen Härtegraden gewählt werden. Eine durchgängige Topper-Auflage bei der skandinavischen Varianten des Boxspringbetts lässt darüber hinaus die unliebsame „Besucherritze“ verschwinden.

Den größten Komfort bieten Boxspringbetten für ältere Leute. Aufgrund der Betthöhe fällt hier das Aufstehen ohne körperliche Anstrengung deutlich leichter. Somit erübrigt sich gegebenenfalls die Suche nach einem speziellen Seniorenbett.

Auch sonst ist die Höhe des Boxspringbetts sehr komfortabel. So fällt es beispielsweise leichter, die Matratze mit einem Bettlaken zu beziehen, weil man sich nicht mehr so tief bücken muss. Ebenso eignet sich das Boxspringbett besser als andere Betten auch als Sitzgelegenheit.

boxspringbett

5. Ist der Härtegrad bei Matratzen ein eindeutiges Kaufkriterium?

Der Vergleich von Matratzen bezüglich ihrer Festigkeit ist sehr schwer – schließlich gibt es hier keine einheitliche Norm, an die sich alle Hersteller halten. Stattdessen macht bei der Bezeichnung des Härtegrades gewissermaßen jeder was er will. Dementsprechend kann eine Matratze bei einem Hersteller z.B. den Härtegrad H3 haben, während ein anderer sie als H2 klassifizieren würde. Das ist ärgerlich und führt schnell zu Fehlkäufen. Lassen Sie sich also nicht vom angegebenen Härtegrad leiten! Probeliegen ist die einzige Möglichkeit, mehr über die Festigkeit der Matratze herauszufinden.

Generell richtet sich der Härtegrad nach dem Körpergewicht – aber immer nur im Zusammenspiel mit der Körpergröße. Schließlich ist es ein Unterschied, ob sich 90 kg auf 1,76 m oder auf 1,90 m verteilen. Schwerere Menschen sollten in der Regel zu einer festeren Matratze greifen, leichtere dagegen zu einer weicheren. Allerdings lässt sich auch das nicht pauschalisieren. Letztlich müssen Sie sich beim Liegen wohlfühlen!

6. Welches sind bekannte Marken und Hersteller von Boxspringbetten?

Günstig (unter 2000 €) Mittelklasse (2000 – 5000 €) Luxus (ab 5000 €)
Velda
Service Velda Belgien: Tel. +32 (0) 89 36 66 60
Oschmann
Service Deutschland: Tel. +49 (0) 9561 42868-0
Hästens
Service Hästens-Store Berlin: Tel. +49 (0) 30- 81 86 95 64
Hukla
Service Deutschland: Tel. +49 (0) 7832-705-0
Hülsta
Service Deutschland: Tel. +49 (0) 2563 86-1800
Vi-Spring
Service Vispring-UK: Tel. 01752 366311
Vito
Service Deutschland: Tel. +49 (0) 208 99493-0
Ruf
Service Deutschland: Tel +49 (0) 7222 507-0
Kreamat
Fennobed
Service Fennobed Berlin: +49 (0) 30 – 6165 4760
Musterring
Service Deutschland: Tel. +49 (0) 5242 592 260
Carpe Diem
Service Carpe Diem Beds München: Tel. +49 (0) 89 24 20 39 66

Hinweis: Es gibt natürlich auch Betten, die wie Boxspringbetten aussehen, aber keine sind. Diese haben ein gewöhnliches Untergestell mit Lattenrost, sind aber genauso bezogen und stehen auf Füßen. Solche Betten nennt man „Look like Boxspring“.

7. Zusätzliche Funktionen von Boxspringbetten

Gerade für ältere Menschen ist eine Möglichkeit, dass Bett elektrisch verstellen zu können, häufig ein wichtiges Kaufkriterium. Ein elektrischer Unterbau bei einem Boxspringbett? Das scheint indes kaum vorstellbar – geht aber doch, wenn man ein paar Dinge beachtet. Zunächst einmal kommt es auf den Bettentyp an. Da amerikanische Boxspringbetten eine Matratzenhöhe von 30 cm und mehr haben, sind diese Betten nicht für einen elektrischen Unterbau geeignet. Bei der skandinavischen Variante gibt es dieses Problem dagegen nicht. Hier sind die Matratzen im Schnitt „nur“ 19 – 25 cm dick – das gilt bei qualitativ hochwertigen Matratzen als normaler Standard. Obenauf liegt ein Topper mit etwa 6 – 12 cm Höhe. Dieser ist weich und flexibel und behindert daher die Aufrichtfunktion nicht. Ein Matratzenstopper am Ende verhindert, dass die Matratze beim Aufrichten aus dem Bett rutschen kann.

Einige Hersteller wie Kreamat und Carpe Diem bieten daher auch Boxspringbetten an, bei denen sich das Kopfteil und der Rest des Bettes verstellen lassen. So können Kopf, Oberkörper und Beine immer so gelagert werden, dass Sie bequem liegen oder sitzen können – z.B. zum Fernsehen oder Lesen.

8. Boxspringbetten-Test bei der Stiftung Warentest

Seit Jahren überprüft die Stiftung Warentest immer wieder die Qualität von Matratzen und führt eine ausführliche Test-Datenbank. Seit 2013 werden hier auch Boxspringbetten untersucht. Das Urteil der Stiftung Warentest auf der Suche nach einem Boxspringbett-Testsieger fällt dabei eher gemischt aus. Den großen Luxus und Schlafkomfort auf dem besten Boxspringbett, mit dem die Hersteller werben, sucht man meist vergeblich. Im September 2014 wurden insgesamt 11 Boxspringbetten getestet. Dabei erhielt nur ein einziges Produkt die Gesamtnote „Gut“. Zwei Boxspringbetten wurden mit „Befriedigend“ bewertet, der Rest schaffte es nur zu einem „Ausreichend“.

Getestet wurden die folgenden Punkte, die mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamturteil eingeflossen sind:

  • Liegeeigenschaften (35 %)
  • Schlafklima (5 %)
  • Haltbarkeit (20 %)
  • Bezug (10 %)
  • Gesundheit und Umwelt (10 %)
  • Handhabung (10 %)
  • Deklaration und Werbung (10 %)
Produkt Gesamtnote Besonderheit Preis
Musterring „Evolution“ Gut (2,4) Testsieger in der Kategorie Boxspringbetten ca. 2500 €
Vito „Nice“ Befriedigend (3,5) beste Liegeeigenschaften (2,2) und bestes Schlafklima (2,3) ca. 1400 €

Fazit im Boxspringbett-Test bei Stiftung Warentest: Teuer heißt nicht immer gut. Zwar versprechen viele Hersteller ein „traumhaftes“ Schlaferlebnis, halten kann dieses Versprechen aber eigentlich niemand. Zwar bieten einige Modelle durchaus gute Liegeeigenschaften, in der Handhabung und Pflege sind Boxspringbetten aber meist sehr umständlich. Auch die Haltbarkeit der Matratzen überzeugte nicht. Die häufig sehr weichen Matratzen liegen sich zu schnell durch.

Um vor teuren Enttäuschungen verschont zu bleiben, beherzigen Sie also unseren Boxspringbett Vergleich. Die Pflege erleichtern Matratzenschoner und abzieh- sowie waschbare Bezüge für Topper. So verhindern Sie Einbußen durch Feuchtigkeit und Allergie-Herde. Im Vergleich zu Wasserbetten sind Boxspring Konstruktionen zudem wesentlich pflegeleichter und stromsparender: Die Heizung und das regelmäßige Befüllen mit Conditioner für Wasserbetten entfällt beispielsweise. Außerdem ist ein Wasserbett im Falle eines Umzuges wesentlich vorsichtiger zu transportieren.

gesunder schlaf incl. clipping path

9. Diese Tipps sollten Sie vor dem Kauf eines Boxspringbetts berücksichtigen

Probeliegen: So erkennen Sie die richtige Matratze

Beim Probeliegen sollten Sie immer zu zweit sein, damit die Haltung Ihrer Wirbelsäule im Liegen geprüft werden kann. Drehen Sie sich seitlich:

  • zu weich: Die Wirbelsäule hängt durch, Ihre Taille wird nicht ausreichend gestützt und Sie sinken zu tief ein.
  • zu hart: Die Wirbelsäule macht eine seitliche S-Kurve, der Kopf liegt zu hoch während das Becken einsinkt.
  • richtig: Die Wirbelsäule ist gerade, Schultern und Becken sinken ein, während die Taille optimal gestützt wird.
    • Boxspringbetten sind groß. Nicht nur der Aufbau an sich ist höher als bei gewöhnlichen Betten. Hinzu kommt gegebenenfalls auch noch ein Kopfteil. Überprüfen Sie also zunächst, ob sie genügend Platz zur Verfügung haben. Machen Sie sich auch Gedanken darüber, wie das Bett in Ihrem Schlafzimmer wirkt.
    • Überlegen Sie sich genau, wie viel Geld Sie bereit sind, für Ihr Boxspringbett auszugeben. Diese kosten in der Regel mehr als ein Bettgestell und zwei Matratzen mit Lattenrost. Dafür bieten sie den Vorteil, dass alle Einzelteile zu einem System gehören und dementsprechend harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
    • Optik sollte nicht das A-und-O beim Bettenkauf sein! Entscheiden Sie zuerst über jene Details, die schlafrelevant sind – also Aufbau und Art der Matratze – und erst anschließend über das Äußere Ihres Boxspringbettes. Sonst wird Ihr „Traum“ schnell zu einem „Alptraum“!
    • In der folgenden Reihenfolge sollten Sie Ihr Boxspringbett zusammenstellen:
      1. Art und Aufbau der Boxspring, also der Unterbox
      2. Art der dazu passenden Matratze
      3. gegebenenfalls Abstimmung und Ergänzung mit passendem Topper
    • Planen Sie ein Probeliegen ein. Sie sollten sich Zeit nehmen, in einem Bettenfachgeschäft verschiedene Produkte auszuprobieren. Im besten Fall sind Sie dabei gut ausgeruht, denn nur so werden Sie in der Lage sein, Liegeunterschiede tatsächlich zu bemerken. Wenn Sie sich dagegen nach einem langen Arbeitstag erschöpft hinlegen, wird sich vermutlich jede Matratze erst einmal bequem anfühlen.

Hinweis: Beim Probeliegen sollten Sie das Bett für mindestens 15 Minuten ohne Mantel, Mütze und Schuhe in allen Schlafpositionen ausprobieren. Achten Sie dabei auf Ihren Körpertyp!

    • Fragen Sie auch nach den Austauschmöglichkeiten und Pflegehinweisen für Ihr Boxspringbett!
    • Machen Sie einen Boxspringbett-Test: Testen Sie Ihre Matratze Zuhause. Dafür vereinbaren Sie mit Ihrem Händler ein Rückgaberecht. Lassen Sie die Verpackungsfolie auf der Matratze – sie stört beim Beziehen und Ausprobieren nicht. Erst nach ein paar Tagen werden Sie wirklich wissen, ob Sie die richtige Matratze für sich gefunden haben.

10. Und nach dem Kauf…?

Wenn Sie sich für Betten aus unserem Boxspringbett Vergleich entschieden haben, gibt es noch einige Dinge, die Sie grundsätzlich beachten sollten.

So ist es gerade bei diesen Betten wichtig, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Aufgrund ihrer Bauform haben Boxspringbetten mitunter Probleme bei der Feuchtigkeitsregulierung. Damit sich in diesem Klima Hausstaubmilben nicht zu stark vermehren, sollten Sie die Matratze regelmäßig lüften. Nach ca. 8 Jahren sollte aus Hygienegründen die Matratze gewechselt werden. Bezüge müssen regelmäßig gewaschen werden, um Schimmelbefall und Hausstaubmilben vorzubeugen.

Ein gesundes Schlafklima trägt viel zur Qualität Ihres Schlafes bei. In unserem Boxspringbett-Vergleich empfehlen wir daher eine Raumtemperatur zwischen 14 und 18 Grad Celsius bei einer mittleren Luftfeuchte. Auch sollten Sie darauf achten, dass Ihr Schlafzimmer immer ausreichend gelüftet wird.

Ebenso ist es wichtig, die passende Bettdecke zu wählen, denn diese ist hauptverantwortlich für die Wärmeregulation im Bett. Sie dürfen nicht frieren, aber schwitzen sollen Sie auch nicht! Zudem muss die Decke in der Lage sein, genügend Feuchtigkeit aufzunehmen – jede Nacht verliert der menschliche Körper etwa einen halben Liter Wasser durch Schwitzen und Speichel. Die aufgenommene Feuchtigkeit muss darüber hinaus auch möglichst schnell wieder abgegeben werden, damit die Bettdecke nicht klamm wird. Wie Sie die richtige Bettdecke finden, erfahren Sie in unserem Bettdecken-Vergleich.

11. Fazit im Boxspringbett-Vergleich

Gute Matratzen sind nicht billig und wer ein hochwertiges Boxspringbett kaufen will, muss bereit sein, dafür etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Dabei bleibt zu bedenken, dass Sie bei einem Boxspringbett ein vollständiges und auf einander abgestimmtes Schlafsystem erwerben. Dagegen müssen Sie bei einem normalen Bett nicht nur das Gestell in Ihre Kaufüberlegungen einbeziehen, sondern auch Lattenrost und Matratze. Die richtige Kombination zu finden, kann mitunter sehr zeitaufwändig sein, deshalb lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf verschiedene Boxspringbetten-Tests und Testberichte. Dennoch ist ein hoher Preis kein aussagekräftiges Kriterium, wenn es um die Qualität der Matratze bzw. des Boxspringbetts geht. Zwar steigt mit dem Preis auch der Anteil hochwertiger Produkte auf dem Markt – aber auch auf teuren Betten schlafen Sie nicht immer besser. Unsere klare Empfehlung an Sie lautet daher: Vor dem Kauf auf jeden Fall Probeliegen, gegebenenfalls ein gesondertes Rückgaberecht vereinbaren und bei der Wahl der richtigen Matratze den eigenen Körperbau und Schlaftyp mit einbeziehen!

Den Boxspringbett-Kauf für Ihr Kind sollten Sie überdenken: Kinderbetten sind häufig niedriger und somit im Alltag praktischer für die Kleinen. Darüber hinaus sind Kinderbetten oder ein Jugendbett günstig in der Anschaffung. Da sich nur der Kauf eines hochwertigen Boxspringbettes lohnt, empfiehlt sich eine solche Investition also eher für die erste Wohnung der jungen Studenten.

Zusammenfassend können wir Ihnen im Rahmen von unserem Boxspringbett-Vergleich diesen kurzen Videobeitrag zu Aufbau und Vorzügen von Boxspringbetten empfehlen:

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Boxspringbetten-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Boxspringbetten-Vergleich 20 Produkte von 16 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Aukona International, Tesla Dreams, Betten Jumbo, Belanoti, Stella Trading, Charlottes Möbelkaufhaus, Wonello, Spenger Bettenstudio, Atlantic Home Collection, Traumnacht, INNOCENT, Best For You, Meblini, Sofnet, VitaliSpa, Küchen-Preisbombe. Mehr Informationen »

Welche Boxspringbetten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Tesla Dreams Ronda wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 1.349,46 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Boxspringbett ca. 953,64 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Boxspringbett-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Boxspringbett-Modell aus unserem Vergleich mit 1102 Kundenstimmen ist das Sofnet Boxspringbett Best. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Boxspringbett aus dem Boxspringbetten-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Boxspringbett aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Stella Trading Tacoma. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Boxspringbetten-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Boxspringbetten-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 12 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Aukona International Boxspringbett Helena, Tesla Dreams Ronda, Betten Jumbo King Boxspringbett, Tesla Dreams AC-183, Belanoti ABM-180BTK-HLG, Stella Trading Tacoma, Tesla Dreams Boxspringbett, Charlottes Möbelkaufhaus ROM II, Wonello Montana, Spenger Bettenstudio Montana, Atlantic Home Collection Boxspringbett REX und Traumnacht Boxspringbett. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Boxspringbett-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Boxspringbetten Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 16 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Boxspringbetten“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Aukona International Boxspringbett Helena, Tesla Dreams Ronda, Betten Jumbo King Boxspringbett, Tesla Dreams AC-183, Belanoti ABM-180BTK-HLG, Stella Trading Tacoma, Tesla Dreams Boxspringbett, Charlottes Möbelkaufhaus ROM II, Wonello Montana, Spenger Bettenstudio Montana, Atlantic Home Collection Boxspringbett REX, Traumnacht Boxspringbett, Innocent Boxspringbett S4, Best For You Neo, Meblini Boxspringbett, Sofnet Boxspringbett Best, VitaliSpa Boxspringbett Doppelbett, Innocent P4, Sofnet Boxspringbett und Küchen-Preisbombe Paxos. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Boxspringbetten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Boxspringbetten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Boxspring Betten“, „Boxspring“ und „Box-Spring-Betten“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis