Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Wasserkissen passt sich der individuellen Form des Nackens an und ist daher eine ergonomische Alternative zum herkömmlichen Kopfkissen.
  • Wer sich im Schlaf häufig von einer Seite auf die andere wälzt, ist mit einem Wasserkissen besonders gut beraten: Dank des flüssigen Füllmaterials passt sich das Wasserkissen der veränderten Position schneller an als beispielsweise ein Nackenstützkissen aus Viscoschaum.
  • Für unseren Wasserkissen-Vergleich haben wir verschiedene aktuelle Modelle – auch anhand von Nutzerberichten – bewertet. Die gute Nachricht: Dicht halten sie alle. Bei den günstigen Modellen müssen dafür häufig Abstriche in Sachen Liegekomfort gemacht werden.

Wasserkissen-Test

In deutschen Schlafzimmern sind Ein- und Durchschlafprobleme keine Seltenheit. Eine Studie der Krankenkasse DAK belegt, dass vier von fünf Erwerbstätigen regelmäßig Schwierigkeiten haben, einen erholsamen Schlaf zu finden.

Bei einsetzenden Schlafstörungen greifen viele Betroffene zunächst einmal zu Schlafmitteln – häufig sogar ohne vorher ärztlichen Rat einzuholen. Auch die Anschaffung einer Matratze ist oft eine der ersten Maßnahmen, von der man sich Linderung erhofft.

Was wenige wissen: Das Kissen hat für die Schlafqualität eine ebenso große Bedeutung wie die Matratze. Einige Wasserkissen der Hersteller gelten in der EU sogar offiziell als Medizinprodukt und haben in wissenschaftlichen Untersuchungen ihre positive Wirkung gegen Ein- und Durchschlafschwierigkeiten unter Beweis stellen können.

Vergleich.org. hat Wasserkissen verschiedener Hersteller miteinander verglichen: Welche Modelle den höchsten Liegekomfort bieten und wie Sie die richtige Füllmenge für Ihren persönlichen Bedarf finden, erklären wir in unserer Kaufberatung.

Wasserkissen kaufen

1. Wasserkissen-Vergleich 2023: Die weiche Variante des Nackenstützkissens

Vergleich.org empfiehlt: Ein potentieller Wasserkissen-Testsieger sollte seinem Nutzer durch eine geeignete polsternde Füllung einen möglichst hohen Liegekomfort bieten.

Der weichen, anschmiegsamen Beschaffenheit eines herkömmlichen Kopfkissens am nächsten kommt ein Wasserkissen mit Polyester-Füllung. Wenn Sie häufig von Nackenschmerzen geplagt werden, eignet sich auch ein festeres Wasserkissen mit Viscoschaumfüllung.

Ein gutes Wasserkissen sollte sich von außen nicht kühl anfühlen, auch wenn kaltes Wasser eingefüllt wurde. Achten Sie daher beim Kauf auf eine gute Thermoisolierung.

2. Wasserkissen-Vergleich 2023: Darauf kommt es an

In unserem Wasserkissen-Vergleich 2023 räumen der Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung einen besonders hohen Stellenwert ein.

Aber auch die Stützeigenschaften und der Komfort der Kissen fließen in die Bewertung der Produkte ein.

Mediflow gilt als der Erfinder des Wasserkissens und viele Nutzer halten die Produkte von Mediflow für die besten Wasserkissen auf dem Markt.

3. Material & Verarbeitung: Die meisten Kissen sind maschinenwaschbar

Kategorie Kriterien
Material & Verarbeitungwaschhinweise
  • Füllmaterial: Vor- und Nachteile von Viscoschaum- und Polyester-Füllungen
  • Waschbarkeit: Maschinenwäsche-Tauglichkeit der Kissen

3.1. Füllmaterial und Bezug: Wasserkissen bestehen aus Wasserkammer und polsterndem Füllstoff

wasserkissen-fuellstoff

Füllstoff aus Polyester (links) und Viscoschaumplatte aus dem Mediflow Wasserkissen 5003 (rechts).

Wasserkissen unterscheiden sich äußerlich kaum von herkömmlichen Kopfkissen.

Der Wasserkern ist unter einer dicken, polsternden Schicht aus Polyester oder auch Viscoschaum versteckt, die das Kissen weicher und anschmiegsamer macht. Lediglich die Einfüllöffnung an der Unterseite des Kissens verrät sein besonderes Innenleben.

wasserkissen-aufbau

Der Wasserkern des Kissens ist immer von einer Schicht aus polsterndem Material wie Polyester-Hohlfaserkügelchen oder auch Viscoschaum umgeben.

Wasserkissen im 40 x 80 cm-Format sind am verbreitetsten

Im klassischen Kopfkissen-Format von 80 x 80 cm sind Wasserkissen kaum zu bekommen. Sehr verbreitet sind dagegen Wasserkissen im 40 x 80 und 50 x 70-Format. Diese gelten als besonders ergonomisch: Denn anders als beim 80 x 80-Kopfkissen landen die Schultern nicht so leicht versehentlich mit auf der schmaleren Kopfunterlage.

Ob Sie ein Kissen mit Polyester- oder Viscoschaum-Füllung wählen sollten, hängt vom persönlichen Geschmack ab, aber auch davon, ob Sie zu Nackenverspannungen neigen.

Die Polyester-Variante erinnert an ein herkömmliches, weiches Kopfkissen, während Viscoschaum als Füllmaterial eher bei festeren, ergonomischen Nackenstützkissen zum Einsatz kommt.

Vor allem, wenn Sie regelmäßig unter Nackenverspannungen leiden, ist ein Wasserkissen mit Viscoschaum empfehlenswert:

    Vorteile
  • punktelastisch
  • druckentlastend
  • ausgeprägte Stützwirkung
    Nachteile
  • in der Regel nicht maschinenwaschbar

Für Allergiker geeignet sind beide Materialien, denn Sie bieten Hausstaubmilben keine Nahrungsgrundlage.

Beim Material des Bezugs konnten wir kaum Unterschiede feststellen. Die Hersteller setzen hier durchweg auf Baumwolle. Nur wenige Modelle kommen mit einem Mischfaserbezug aus Baumwolle und Polyester.

wasserkissen-format

Typisches Wasserkissen-Format 80 x 40 cm (links), klassische Kopfkissen-Größe 80 x 80 cm (rechts).

3.2. Waschbarkeit: Einige Modelle sind nur per Hand waschbar

Encasing-Bezug für Allergiker

Hausstauballergiker können sich mithilfe eines milbendichten Encasing-Bezugs vor nächtlichen Beschwerden schützen. Ein solcher Bezug wird als Allergenbarriere über Kissen, Decke und Matratze gezogen und ist in der Regel bei 95° C waschbar. Über dem Encasing-Bezug verwenden Sie zusätzlich ganz normale Bettwäsche.

Anders als bei herkömmlichen Kopfkissen oder Nackenkissen ist das Füllmaterial beim Wasserkissen – also die Wasserkammer und die polsternde Füllschicht aus Polyester – in der Regel nicht aus dem Bezug herausnehmbar.

Sie sollten daher unbedingt einen separaten Bezug verwenden, der sich ganz einfach alle zwei Wochen abziehen und waschen lässt. Allergikern empfehlen wir die Verwendung eines Bezugs, der bei 60° C waschbar ist. Den zuverlässigsten Schutz vor Milben bietet allerdings ein spezieller Encasing-Bezug.

Das Kissen selbst muss dann wie jedes herkömmliche Kopfkissen nur etwa alle 6 Monate in die Wäsche. Die meisten Wasserkissen, wie beispielsweise das Wasserkissen 5001 von Mediflow, lassen sich in der Maschine waschen. Damit erweisen sich Wasserkissen im Vergleich zu beispielsweise Viscoschaumkissen, deren Füllung nur per Hand gereinigt werden sollte, als relativ pflegeleicht.

Hinweis: Wasserkissen mit Viscoschaum-Füllung, wie zum Beispiel das Wasserkissen 5003 von Mediflow, sind meist mit einem Reißverschluss ausgestattet, um die Schaumfüllung entfernen zu können. Die Viscoschaum-Platte sollten Sie nicht in der Maschine waschen, sondern nur vorsichtig per Hand von Staub und äußerem Schmutz befreien.

Zwischenfazit: Alle Wasserkissen verfügen neben dem Wasserkern über eine zusätzliche Füllschicht aus weichem Polyester oder punktelastischem Viscoschaum. Letzterer kann Nackenverspannungen lindern oder vorbeugen.

4. Stützwirkung & Komfort: Wasserkissen-Test besonders bei häufigem Schlafpositionswechsel sinnvoll

Kategorie Kriterien
Stützwirkung & Komfort
Einfüllöffnung
  • Liegekomfort: Festigkeit und Spürbarkeit der Einfüllöffnung
  • variable Füllmenge: minimale und maximale Füllmenge sowie Handhabung beim Befüllen

4.1. Liegekomfort: Wasserkissen passt sich dem Nacken- und Schulterbereich in jeder Position an

Wasserkissen nicht gegen Druckgeschwüre einsetzen

Zur Vermeidung von Druckgeschwüren bei bettlägerigen Pflegepatienten sind Wasserkissen ungeeignet, so die Stiftung Warentest in der Ausgabe 09/2002. Besser geeignet sind großzellige Unterlagen und eine regelmäßige Bewegung des Patienten. Einen ausführlichen Wasserkissen-Test hat die Stiftung Warentest jedoch nicht durchgeführt.

Auf den Kissen der bekannten Marken Mediflow und Badenia liegt es sich laut Nutzerberichten durchweg bequem. Günstigere Wasserkissen von No-Name-Herstellern sind dagegen oft so spärlich mit Polyester gepolstert, dass die harte Einfüllöffnung durch die Füllung hindurch spürbar ist.

Doch nicht nur eine großzügige Füllung und eine geschickte Positionierung des Stöpsels sind wichtig für den Liegekomfort, sondern auch eine gute Thermoisolierung: Sie umgibt die Wasserkammer und sorgt dafür, dass sich das Kissen von außen nicht kühl anfühlt – selbst wenn es mit kaltem Wasser befüllt ist. In unserem Wasserkopfkissen-Vergleich überzeugen viele Produkte mit einer guten bis sehr guten Thermoisolierung.

4.2. Variable Füllmenge: Härtegrad je nach individueller Vorliebe regulierbar

wasserkissen-fuellmengen-regulierung

Zunächst den Fülltrichter festschrauben, dann die gewünschte Füllmenge ins Mediflow-Wasserkissen einfüllen. Anschließend die überschüssige Luft mit beiden Händen aus der Wasserkammer herausstreichen. Dann den Verschluss mithilfe des Trichters fest verschließen.

Ursachen für Nackenschmerzen

Nicht immer hilft nur ein neues Kissen gegen Nackenschmerzen. Ursachen für die Beschwerden können auch Fehlhaltungen, Stress oder Bewegungsmangel im Alltag sein. Konsultieren Sie bei anhaltenden Schmerzen einen Arzt.

Die wichtigste Funktion eines jedes guten Kopfkissens ist es, Kopf und Nacken so zu stützen, dass die Wirbelsäule eine ergonomische Haltung einnehmen und die Nackenmuskulatur sich entspannen kann. Besonders wichtig dabei: Die Lücke zwischen Nacken und Matratze sollte vom Kissen komplett ausgefüllt werden.

Das in vielen Schlafzimmern anzutreffende Federkissen im 80 x 80-Format bietet dem Nacken eher wenig Halt. Handlungsbedarf besteht aber erst, wenn Nackenschmerzen auftreten. In diesem Fall kann es hilfreich sein, ein formstabiles Nackenstützkissen oder ein Wasserkissen zu kaufen.

wasserkissen-haertegrad

Auf dem Badenia Irisette Wasserkissen mit 2 l Füllmenge liegt es sich weich (links), während der Härtegrad bei 5 l Füllmenge spürbar höher ist (rechts). In einem Wasserkissen-Test finden Sie heraus, welche Füllmenge für Sie die richtige ist.

Der besondere Vorteil eines Wasserkissens gegenüber einem Nackenstützkissen aus Viscoschaum ist der regulierbare Härtegrad und die Anpassungsfähigkeit der Füllflüssigkeit an häufige Wechsel der Schlafposition. Sie sind daher vor allem Mischschläfern zu empfehlen, die in der Nacht vielfach zwischen Rücken-, Seiten- und Bauchlage wechseln.

Der Härtegrad ist dagegen vor allem eine Frage individueller Vorlieben. Kissen mit Wasserfüllung sind üblicherweise mit einer Flüssigkeitsmenge zwischen zwei und maximal fünf Litern befüllbar und kommen damit sowohl dem Wunsch nach einer weichen als auch einer festeren Kopfunterlage entgegen.

Unser Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Regulierung der Wasser-Füllmenge auch Ihren individuellen Stützbedarf und Ihre bevorzugte Schlafposition:

  • Breitschultrige Seitenschläfer benötigen mehr Kissenhöhe als Personen mit schmalen Schultern und sollten tendenziell eine hohe Füllmenge wählen. Richtig liegen Sie, wenn Ihre Halswirbelsäule von der Seite betrachtet eine gerade Linie bildet.
  • Wenn Sie vorwiegend auf dem Rücken schlafen, sollte die Füllmenge nicht zu hoch sein. Richtig liegen Sie, wenn Ihre Nase gerade Richtung Decke zeigt und das Kinn nicht Richtung Brust gedrückt wird.
  • Unabhängig von Ihrer Schlafposition sollte ein potentieller Wasserkissen-Testsieger Ihnen helfen, Ihre Wirbelsäule im Liegen etwa so auszurichten wie auch im Stehen.

Zwischenfazit: Entscheidend für einen hohen Liegekomfort sind eine üppige Kissenfüllung und eine geeignete Platzierung des Wasserkern-Verschlusses, sodass er im Liegen nicht spürbar ist.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserkissen

5.1. Wie oft muss beim Wasserkissen das Wasser gewechselt werden?

wasserwechsel

Den Verschluss des Vitalmaxx-Wasserkissen öffnen und den Trichter fest schrauben. Anschließend über dem Waschbecken ausleeren und mit frischem Wasser befüllen.

Sie sollten das Wasser Ihres Wasserkopfkissens jährlich wechseln. Wenn Sie nach Ihrem Wasserkissen-Test die ideale Füllmenge für Ihren favorisierten Härtegrad gefunden haben, aber nicht mehr genau wissen, wie viel Wasser Sie ins Wasserkissen eingefüllt haben: Verwenden Sie beim Entleeren einen Messbecher!

Übrigens: Sie können zum Befüllen des Kissens ganz normales Leitungswasser verwenden. Auch destilliertes oder gefiltertes Wasser ist in Ordnung.

» Mehr Informationen

5.2. Was muss beim Waschen des Wasserkissens beachtet werden?

Vor dem Waschen muss unbedingt das Wasser aus dem Kissenkern abgelassen werden. Verschließen Sie danach die Wasserkammer gut.

Das Innere der Wasserkammer selbst bedarf keiner besonderen Pflege. Verwenden Sie keinesfalls Conditioner-Tabletten, wie Sie für die Pflege von Wasserbetten erhältlich sind. Die enthaltenen Chemikalien können zu Materialschäden führen und das Kissen wird möglicherweise undicht.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Wasserkissen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Wasserkissen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Wasserkissen von bekannten Marken wie Mediflow, TV Unser Original, Sleepling, Jago, Traumnacht. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Wasserkissen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Wasserkissen bis zu 104,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Wasserkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Wasserkissen-Modellen vereint das Mediflow 5001 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 5290 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Wasserkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Mediflow 5201. Sie zeichneten das Wasserkissen mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Wasserkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 Wasserkissen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Mediflow 5001, Mediflow 5008 Wasserkissen, Mediflow 5201, Mediflow 5011 Premium-Daunenwasserkissen und Mediflow 5228 Aloe Vera Aktion Wasserkissen. Mehr Informationen »

Welche Wasserkissen-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Wasserkissen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Wasserkissen“. Wir präsentieren Ihnen 11 Wasserkissen-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern, darunter: Mediflow 5001, Mediflow 5008 Wasserkissen, Mediflow 5201, Mediflow 5011 Premium-Daunenwasserkissen, Mediflow 5228 Aloe Vera Aktion Wasserkissen, TV Unser Original 09663 Vitalmaxx Komfort-Wasserkissen, Mediflow 1041, Sleepling 19000000111, Jago Wasserkissen, Traumnacht Orthopädisches Wasserkissen und Sleepling 190112 Medical Wasserkissen. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Wasserkissen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Wasserkissen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Mediflow Wasserkissen“, „Wasserkopfkissen“ und „Wasserkissen Mediflow“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Dichtigkeit Vorteil der Wasserkissen Produkt anschauen
Mediflow 5001 42,99 +++ Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediflow 5008 Wasserkissen 71,99 +++ Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediflow 5201 69,99 +++ Für Allergiker geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediflow 5011 Premium-Daunenwasserkissen 104,99 +++ Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediflow 5228 Aloe Vera Aktion Wasserkissen 79,90 +++ Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TV Unser Original 09663 Vitalmaxx Komfort-Wasserkissen 39,95 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediflow 1041 33,99 +++ Für jede Schlafposition geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sleepling 19000000111 26,99 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jago Wasserkissen 32,95 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Traumnacht Orthopädisches Wasserkissen 27,54 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sleepling 190112 Medical Wasserkissen 24,99 +++ Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Wasserkissen Tests: