Kategorie | Kriterien |
Material & Verarbeitung | - Füllmaterial: Vor- und Nachteile von Viscoschaum- und Polyester-Füllungen
- Waschbarkeit: Maschinenwäsche-Tauglichkeit der Kissen
|
3.1. Füllmaterial und Bezug: Wasserkissen bestehen aus Wasserkammer und polsterndem Füllstoff

Füllstoff aus Polyester (links) und Viscoschaumplatte aus dem Mediflow Wasserkissen 5003 (rechts).
Wasserkissen unterscheiden sich äußerlich kaum von herkömmlichen Kopfkissen.
Der Wasserkern ist unter einer dicken, polsternden Schicht aus Polyester oder auch Viscoschaum versteckt, die das Kissen weicher und anschmiegsamer macht. Lediglich die Einfüllöffnung an der Unterseite des Kissens verrät sein besonderes Innenleben.

Der Wasserkern des Kissens ist immer von einer Schicht aus polsterndem Material wie Polyester-Hohlfaserkügelchen oder auch Viscoschaum umgeben.
Wasserkissen im 40 x 80 cm-Format sind am verbreitetsten
Im klassischen Kopfkissen-Format von 80 x 80 cm sind Wasserkissen kaum zu bekommen. Sehr verbreitet sind dagegen Wasserkissen im 40 x 80 und 50 x 70-Format. Diese gelten als besonders ergonomisch: Denn anders als beim 80 x 80-Kopfkissen landen die Schultern nicht so leicht versehentlich mit auf der schmaleren Kopfunterlage.
Ob Sie ein Kissen mit Polyester- oder Viscoschaum-Füllung wählen sollten, hängt vom persönlichen Geschmack ab, aber auch davon, ob Sie zu Nackenverspannungen neigen.
Die Polyester-Variante erinnert an ein herkömmliches, weiches Kopfkissen, während Viscoschaum als Füllmaterial eher bei festeren, ergonomischen Nackenstützkissen zum Einsatz kommt.
Vor allem, wenn Sie regelmäßig unter Nackenverspannungen leiden, ist ein Wasserkissen mit Viscoschaum empfehlenswert:
Vorteile- punktelastisch
- druckentlastend
- ausgeprägte Stützwirkung
Nachteile- in der Regel nicht maschinenwaschbar
Für Allergiker geeignet sind beide Materialien, denn Sie bieten Hausstaubmilben keine Nahrungsgrundlage.
Beim Material des Bezugs konnten wir kaum Unterschiede feststellen. Die Hersteller setzen hier durchweg auf Baumwolle. Nur wenige Modelle kommen mit einem Mischfaserbezug aus Baumwolle und Polyester.

Typisches Wasserkissen-Format 80 x 40 cm (links), klassische Kopfkissen-Größe 80 x 80 cm (rechts).
3.2. Waschbarkeit: Einige Modelle sind nur per Hand waschbar
Encasing-Bezug für Allergiker
Hausstauballergiker können sich mithilfe eines milbendichten Encasing-Bezugs vor nächtlichen Beschwerden schützen. Ein solcher Bezug wird als Allergenbarriere über Kissen, Decke und Matratze gezogen und ist in der Regel bei 95° C waschbar. Über dem Encasing-Bezug verwenden Sie zusätzlich ganz normale Bettwäsche.
Anders als bei herkömmlichen Kopfkissen oder Nackenkissen ist das Füllmaterial beim Wasserkissen – also die Wasserkammer und die polsternde Füllschicht aus Polyester – in der Regel nicht aus dem Bezug herausnehmbar.
Sie sollten daher unbedingt einen separaten Bezug verwenden, der sich ganz einfach alle zwei Wochen abziehen und waschen lässt. Allergikern empfehlen wir die Verwendung eines Bezugs, der bei 60° C waschbar ist. Den zuverlässigsten Schutz vor Milben bietet allerdings ein spezieller Encasing-Bezug.
Das Kissen selbst muss dann wie jedes herkömmliche Kopfkissen nur etwa alle 6 Monate in die Wäsche. Die meisten Wasserkissen, wie beispielsweise das Wasserkissen 5001 von Mediflow, lassen sich in der Maschine waschen. Damit erweisen sich Wasserkissen im Vergleich zu beispielsweise Viscoschaumkissen, deren Füllung nur per Hand gereinigt werden sollte, als relativ pflegeleicht.
Hinweis: Wasserkissen mit Viscoschaum-Füllung, wie zum Beispiel das Wasserkissen 5003 von Mediflow, sind meist mit einem Reißverschluss ausgestattet, um die Schaumfüllung entfernen zu können. Die Viscoschaum-Platte sollten Sie nicht in der Maschine waschen, sondern nur vorsichtig per Hand von Staub und äußerem Schmutz befreien.
Zwischenfazit: Alle Wasserkissen verfügen neben dem Wasserkern über eine zusätzliche Füllschicht aus weichem Polyester oder punktelastischem Viscoschaum. Letzterer kann Nackenverspannungen lindern oder vorbeugen.
Ich bin Seitenschläfer und bin schon seit Jahren auf der Suche nach dem richtigen Kissen, da ich sehr unter Verspannungen im Bereich Nacken, Schultern und Kopf leide. Vor kurzem habe ich endlich mal ein Wasserkopfkissen ausprobiert und möchte jetzt auf keinem anderen Kissen anderem mehr schlafen. Kanns nur jedem empfehlen, der ebenfalls Probleme mit Nackenschmerzen hat und deswegen schlecht schlafen kann.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wasserkissen-Vergleich.
Es freut uns, dass Sie das Wasserkopfkissen für sich entdeckt haben. Wir wünschen Ihnen weiterhin ruhige Nächte und einen erholsamen Schlaf.
Ihr Vergleich.org-Team