Das Wichtigste in Kürze
  • Haben Sie empfindliche Haut, sollten Sie zu einem Kissen mit Prüfsiegel greifen. So garantiert etwa der Oeko-Tex Standard 100, dass das Material des Kopfkissens vollständig schadstofffrei ist. Bei einer Hausstaubmilbenallergie sollte das Kissen zur Maschinenwäsche ab mindestens 60 °C geeignet sein.
  • Schaumkerne aus Visco-Gelschaum bieten höchsten Komfort bei optimaler Atmungsaktivität. Auch eine Füllung aus Kunststofffasern (meist Polyester) ist für Allergiker geeignet.
  • Allergiker-Kissen sind in verschiedenen Maßen verfügbar. Die ideale Körperhaltung beim Schlafen gewährleisten rechteckige Kopfkissen. Diese sind meist Abmessungen von 40 x 90 cm oder 40 x 80 cm erhältlich.

allergiker-kopfkissen-test

Ein geruhsamer Schlaf ist essenziell für die Regeneration der körperlichen und geistigen Kräfte. Allergiker haben da oft ein schweres Los zu tragen. Schadstoffe, Bakterien, Milbenkot – leiden Sie an Allergien, kann selbst die Bettwäsche ein Gefahrenherd für Ihre Gesundheit sein.

In unserem Vergleich widmen wir uns speziellen Kissen für Allergiker. Wir haben für Sie Herstellerangaben überprüft und Kundenbewertungen studiert. Unsere Produkttabelle hilft Ihnen, Ihren persönlichen Allergiker-Kopfkissen-Testsieger zu finden.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf es beim Erwerb eines Allergie-Kopfkissens zu achten gilt. Weitere interessante Vergleiche für Allergiker haben wir hier für Sie aufgelistet:

1. Allergiker-Kopfkissen: Was sollte bei einer Allergie beachtet werden?

1.1. Der Oeko-Tex Standard 100 bestätigt die Eignung für Allergiker

Wussten Sie schon?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Allergiker-Kissen-Test durchgeführt. In Ausgabe 03/2003 berichtete die Verbraucherorganisation allerdings, dass viele Krankenkassen Allergikern zusätzliche Kosten (etwa für Allergikerbettwäsche oder Encasings) zurückerstatten. Informieren Sie sich am besten gleich nach dem Kauf.

Für unseren Allergiker-Kopfkissen-Vergleich 2023 haben wir die Herstellerangaben zunächst auf ein oder mehrere Prüfsiegel überprüft. Hier tut sich insbesondere der Oeko-Tex Standard 100 hervor.

Dabei handelt es sich um ein unabhängiges Zertifizierungssystem, das Textilien auf Schadstoffe untersucht. In Labortests wird etwa ermittelt, ob das verwendete Material mit gesundheitsschädigenden Farbstoffen oder bedenklichen Chemikalien bearbeitet wurde.

Besonders positiv ist der Vergleich.org-Redaktion folgende Vorgabe aufgefallen: Um mit dem Prüfsiegel ausgezeichnet zu werden, müssen sämtliche Komponenten des Produkts den Vorgaben entsprechen – also auch Nähgarne, Reißverschlüsse oder das Füllmaterial.

Reagieren Sie empfindlich auf Schadstoffe und neigen zu allergischen Reaktionen wie etwa Hautirritationen oder Entzündungen der Nasenschleimhaut, ist ein Kopfkissen für Sie als Allergiker nach Oeko-Tex Standard 100 Pflicht.

allergiker-kopfkissen-bett-für-allergiker

Beruhigt schlafen: Prüfsiegel wie der Oeko-Tex Standard 100 bescheinigen die Schadstofffreiheit der Bettware.

1.2. Hausstaubmilben vermehren sich auf und in Ihren Bettwaren

allergiker-kopfkissen-allergiker-bettwäsche

Hausstaubmilben können nur durch ein Waschen bei 60 °C oder mehr entfernt werden.

Leiden Sie an einer Hausstauballergie, ist die gemeine Milbe Ihr natürlicher Erzfeind. Der Kot der Schädlinge – dieser löst die allergischen Reaktionen aus – vermengt sich mit dem Hausstaub und wird unweigerlich eingeatmet.

Tränende Augen und eine laufende Nase sind die Folge. In besonders schlimmen Fällen gleichen die Symptome einem amtlichen Heuschnupfen. Aus diesem Grund sollte das Anti-Allergie-Kissen bei hohen Temperaturen waschbar sein.

Experten empfehlen das Kissen für Allergiker bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen. So lassen sich Milben und Kotreste für den Moment beseitigen. Darf das Allergie-Kopfkissen laut Hersteller nur bei niedrigen Temperaturen in die Waschmaschine gegeben werden, hat die Vergleich.org-Redaktion das Produkt bei der Bewertung herabgestuft.

Anti-Allergie-Kissen: Auch mit einem speziellen Kopfkissen für Allergiker lassen sich die Übeltäter nicht vollständig ausrotten. So nisten sich Milben meist auch im Matratzenkern ein. Ein häufiges Waschen der Allergiker-Bettwäsche reduziert die Beschwerden jedoch um ein Vielfaches.

Ein Bett für Allergiker: Eine weitere effektive Maßnahme gegen Milben sind sogenannte Encasings. Werfen Sie bei Interesse gern einen Blick in unseren Encasing-Vergleich. Auch unser Bettdecke-Vergleich ist für Hausstauballergiker interessant.

2. Verspricht die Füllung des besten Allergiker-Kopfkissens Komfort und Atmungsaktivität?

allergiker-kopfkissen-allergikerbettwäsche

Das Kissen von FMP Matratzenmanufaktur ist mit einem Kern aus Visco-Gelschaum ausgestattet.

Die Vergleich.org-Redaktion konnte bei ihren Recherchen feststellen, dass Anti-Allergiker-Kissen mit einer Kunststoff-Füllung den Markt dominieren. Meist handelt es sich um Polyester, seltener um Polypropylen.

Insbesondere die Luftdurchlässigkeit der Kunststoffe kommt Ihnen hier zugute. So verdampft der Schweiß aufgrund der Beschaffenheit der Fasern deutlich besser als bei Naturfasern wie Baumwolle, Federn oder Daunen.

Auch in puncto Komfort wissen Allergie-Kissen dieser Art zu überzeugen. Die besten Ergebnisse erzielen diesbezüglich Visco-Gelschaum-Nackenstützkissen. Allergiker-Kissen dieser Kategorie bieten den höchsten Komfort und sind besonders atmungsaktiv.

Viele Tests von Allergiker-Kopfkissen im Internet warnen allerdings, dass bei einer Kunststoff-Füllung unbedingt auf ein Prüfsiegel zu achten ist, welches gesundheitliche Unbedenklichkeit attestiert. Der potenzielle Schadstoffanteil bei Kunststoff ist nämlich deutlich größer als bei Naturfasern.

Die Vor- und Nachteile einer Füllung aus Visco-Gelschaum haben wir in der folgenden Übersicht noch einmal für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • passt sich Kopf und Nacken an
  • besonders langlebig
  • aus verträglichem Kunststoff gefertigt
    Nachteile
  • meist etwas hochpreisiger

Allergiker-Kissen testMythos Feder- und Daunen-Allergie:

Häufig liest man davon, dass Allergiker einen großen Bogen um Kopfkissen mit Federn machen sollten. Sogar einige Allergiker-Kopfkissen-Tests im Internet verbreiten diese Falschinformation.

Zwar gibt es Menschen, die auf das in Federn und Daunen enthaltene Keratin allergisch reagieren, jedoch ist dies ein verschwindend geringer Anteil. Bei den meisten Allergikern werden die Symptome durch Hausstaubmilben verursacht und nicht durch die Kopfkissen-Füllung. So können Sie in der Regel trotz Allergie unbesorgt zum Federkissen greifen. Da es jedoch die Möglichkeit einer Federkissen-Allergie gibt, haben wir in unserer Produkttabelle diesen Füllungs-Typ schwächer bewertet.

Achten Sie unbedingt darauf, Ihre Allergikerbettwäsche etwa alle sechs bis acht Wochen in der Waschmaschine bei mindestens 60 Grad Celsius zu reinigen. So lassen sich durch Milbenkot auf Bettdecke und Kopfkissen verursachte Allergie-Symptome deutlich einschränken.

3. Wirkt sich das Gewicht der Füllung auf den Komfort des Allergiker-Kopfkissens aus?

allergiker-kopfkissen-daunen-allergie

Je schwerer die Füllung, desto komfortabler das Kissen.

Auch wenn für Allergiker-Kissen die Verträglichkeit eine bedeutende Rolle spielt, gilt: Ein gutes Kopfkissen muss bequem sein. Je schwerer die Füllung des Allergiker-Kopfkissens ist, desto komfortabler ist dieses in der Regel.

Allerdings ist dabei auch auf die Höhe zu achten. Analog zu zahlreichen Allergiker-Kopfkissen-Tests im Internet stellten wir fest, dass die meisten Modelle über eine Einheitshöhe verfügen.

Lässt sich die Füllung jedoch nachträglich anpassen, sollten Sie es mit dem Ausstopfen nicht übertreiben. Auf einem gesunden Kopfkissen liegt Ihr Kopf so auf, dass die natürliche Form Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.

Der Kopf darf nicht nach hinten abknicken oder der Nacken überstreckt werden. Vor diesem Hintergrund sollten Sie auch davon absehen, mehrere Kissen übereinander zu stapeln. Meist genügt ein Kissen (etwa ein Allergiker-Kopfkissen (80×80 cm) oder Allergiker-Kissen (40×40 cm)).

Besonders gute Resultate liefern hier Viskose-Gelschaum-Kissen mit sogenannter Memory-Foam-Füllung. Dabei handelt es sich um Formgedächtnis-Kunststoff, der sich ideal an Ihre Körperform anpasst. Das Gewicht per se spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Kopfkissen für Seitenschläfer: Die Allergiker-Kopfkissen in unserem Vergleich eignen sich am besten für den gängigsten Schlaftyp: den Mischschläfer. Dieser wechselt nachts mehrmals zwischen Rücken- und Seitenlage. Für reine Seitenschläfer kann ggf. ein spezielles Seitenschläfer-Kopfkissen mit Schulteraussparung das richtige Kopfkissen sein.

Allergiker-Kissen mit Verschluss: Bei einigen Allergiker-Kissen ist die Füllung entnehmbar. So kann diese etwa durchgelüftet oder nach einigen Jahren ausgetauscht werden. In der Regel wird das Kissen mit einem Reißverschluss geöffnet.

4. Allergiker-Kopfkissen mit Bezügen aus Naturfaser sorgen für ein ausgezeichnetes Schlafklima

allergiker-kopfkissen-kopfkissen-fuellung

Das Kissen von Schlafmond verfügt über einen Bezug aus Baumwolle.

Wenn Sie ein Allergiker-Kopfkissen kaufen, sollten Sie auch das Material des Bezuges nicht außer Acht lassen. Hier erweisen sich laut zahlreicher Online-Tests von Allergiker-Kopfkissen Naturfasern als besonders gut geeignet.

So gelten Baumwolle oder Bambus-Naturfaser als besonders weich und atmungsaktiv. Darüber hinaus sind sie in der Herstellung nachhaltiger als Allergiker-Kopfkissenbezüge aus Kunststoff. Seltener sind Mischgewebe (meist aus Baumwolle und Polyester).

Allergie-Kopfkissenbezüge dieser Art sind eine preiswerte Alternative zu hochwertigen Naturfaser-Bezügen. Doch auch günstige Allergiker-Kopfkissen mit Kunststoff-Bezug können viele Verbraucher überzeugen.

In der folgenden Tabelle haben wir die Eigenschaften gängiger Bezugsmaterialien erneut für Sie zusammengefasst:

Material Eigenschaften
Naturfaser

allergiker-gesunde-kopfkissen

  • meist Baumwolle, seltener Bambus
  • Atmungsaktivität: +++
  • Komfort: +++
  • Nachhaltigkeit: +++
Mischgewebe

allergiker-kopfkissen-angebote-encasing

  • meist Mischung aus Baumwolle und Polyester
  • Atmungsaktivität: ++
  • Komfort: +++
  • Nachhaltigkeit: ++
Kunstfaser

allergiker-allergie-kopfkissen

  • meist Polyester
  • Atmungsaktivität: ++
  • Komfort: ++
  • Nachhaltigkeit: +

4.1. Sind Federkissen bei einer Hausstauballergie zu vermeiden?

Obwohl dies in vielen Allergiker-Kopfkissen-Tests behauptet wird, lässt sich das Ausmaß des Milbenbefalls nicht am Material festmachen. Die Wissenschaft ging lange davon aus, dass sich die Schädlinge in Naturfasern wie Federn, Daunen oder Baumwolle besonders wohlfühlen.

Dies lässt sich allerdings nicht ausreichend belegen. Auch gegensätzliche Stimmen – etwa, dass die Oberflächenspannung von Polyester den Schädlingsbefall begünstigt – werden immer wieder laut.

Diesbezüglich empfiehlt Vergleich.org: Da sich die beiden Materialien in puncto Milbenbefall nichts nehmen, können Sie bei einer reinen Hausstaubmilbenallergie guten Gewissens auch zu einem Federkissen greifen.

Achten Sie auf die richtige Bettwäsche bei Hausstaubmilbenallergie! Die meisten Verbraucher beziehen ihre Bettdecke und das Kopfkissen (etwa Allergiker-Kopfkissen (80×80 cm) oder Allergiker-Kissen (40×40 cm)) zusätzlich mit Bettwäsche. Achten Sie darauf, dass diese ebenfalls für Allergiker geeignet ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass trotz Allergie-Kopfkissen Symptome wie etwa verstopfte Nebenhöhlen auftreten können. Eine passende antiallergene Bettwäsche finden Sie in unserem Bettwäsche-Vergleich.

allergiker-kopfkissen-bettdecke-und

Ein gutes Allergiker-Kopfkissen sollte beim Liegen die natürliche Körperhaltung unterstützen.

» Mehr Informationen

5. Was sind die optimalen Maße eines Allergiker-Kopfkissens?

allergiker-kopfkissen-angebote

Experten raten zu rechteckigen Allergiker-Kopfkissen.

Man könnte meinen, dass das richtige Kopfkissen für einen perfekten Schlaf 80×80 cm misst. Schließlich ist dies das Standardmaß der meisten Bettwäschen. Weit gefehlt! Experten raten sogar von Federkopfkissen mit den Maßen 80×80 cm ab.

Aus ergonomischer Sicht sind rechteckige Kissen deutlich besser geeignet. Ein gutes Kopfkissen sollte den Nacken stützen und den Hohlraum zwischen Schulter und Wirbelsäule ausfüllen.

Dies geschieht bei rechteckigen Allergiker-Kissen (in der Regel mit den Maßen 40 x 90 cm oder 40 x 80 cm) am effektivsten. Lediglich Kopf und Nacken liegen dabei auf dem Kissen auf.

Bei größeren Ausführungen neigen wir dazu, nachts unbewusst nach oben zu rutschen, sodass auch die Schultern auf dem Kissen abgelegt werden. Die Körperhaltung ist dabei weniger natürlich.

Übrigens: Haben Sie bereits Beschwerden, sollten Sie in jedem Fall ein rechteckiges Allergiker-Kopfkissen wählen. Gegebenenfalls lässt sich den Schmerzen durch Sport oder Krankengymnastik entgegenwirken. Sprechen Sie dies jedoch unbedingt mit Ihrem Arzt ab.

6. Marken und Hersteller von Allergiker-Kopfkissen

Es gibt eine Vielzahl an Bettware-Artikeln für Menschen, die unter Allergien leiden (etwa gegen Milben). So gibt es etwa spezielle Hausstaubmilbenallergie-Bettwäsche oder antiallergene Bettwäsche.

Bei diesem Vergleich haben wir uns auf Allergie-Kissen verschiedener Materialien (etwa Federkopfkissen (80×80 cm)) konzentriert. Folgende Hersteller sind laut einschlägiger Allergiker-Kopfkissen-Tests der Fachpresse am beliebtesten:

  • sabeatex
  • Zollner
  • GOLD STERN
  • Schlafmond
  • NanoVen
  • ONVAYA
  • allsana
  • TAURO

Übrigens: Öko-Test hat kürzlich einen Allergiker-Kopfkissen-Test durchgeführt. Dieser lässt sich hier gegen eine Gebühr abrufen.

allergiker-kopfkissen-federn

Kissen und Schlafkomfort: Spezielle Kopfkissen erhöhen den Schlafkomfort von Allergikern erheblich.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Allergiker-Kopfkissen

  • 7.1. Sind Allergiker-Kopfkissen waschbar?

    Bei unserem Vergleich von Allergiker-Kissen konnten wir feststellen, dass die meisten Produkte in der Waschmaschine gereinigt werden können. Leiden Sie an einer Milbenallergie, ist dies eine grundlegende Anforderung an Ihr Kopfkissen.

    Lediglich Allergiker-Kissen, die bei 60 Grad Celsius oder höher waschbar sind, kommen für Sie infrage. Bei geringeren Temperaturen lässt sich der allergieauslösende Milbenkot nicht restlos entfernen. Praktisch: Manche Allergiker-Kissen sind sogar trocknergeeignet.

    » Mehr Informationen
  • 7.2. Kann ich bei einem Allergiker-Kopfkissen die Füllung anpassen?

    Viele Allergiker-Kissen lassen sich durch einen Reißverschluss öffnen, sodass die Füllung entnommen werden kann. So entfernen Sie etwa den Visco-Gelschaum-Kern Ihres Nackenstützkissens, um diesen zu reinigen oder durchzulüften.

    Mit Kunst- oder Naturfasern gefüllte Allergiker-Kissen dieser Art befüllen Sie ganz einfach neu, wenn diese nach einigen Jahren durchgelegen sind. Füllstoff (auch nach Oeko-Tex Standard 100) kaufen Sie etwa bei Amazon oder im Fachgeschäft.

    » Mehr Informationen
  • 7.3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Allergiker-Kopfkissen-Test durchgeführt?

    Die Stiftung Warentest hat aktuell noch keinen Allergiker-Kopfkissen-Test durchgeführt. Für Ausgabe 03/2003 nahm die Verbraucherorganisation allerdings Allergikerbezüge für Matratzen unter die Lupe.

    » Mehr Informationen

Gibt der Allergiker-Kopfkissen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Allergiker-Kopfkissen?

Unser Allergiker-Kopfkissen-Vergleich stellt 22 Allergiker-Kopfkissen von 21 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Schlafmond, Softimi, UTTU, FMP Matratzenmanufaktur, MOES, sei Design, MaxxGoods, Medicate, Sleepling, Blumtal, LILENO HOME, BEFA NATUR, Zollner, Schiesser, Sweetnight, Siebenschläfer, Traumnacht, Amazinggirl, SEPOVEDAXCJC, Mack, Beautissu. Mehr Informationen »

Welche Allergiker-Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Allergiker-Kopfkissen in unserem Vergleich kostet nur 9,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Softimi Premium Kissen gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Allergiker-Kopfkissen-Vergleich auf Vergleich.org ein Allergiker-Kopfkissen, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Allergiker-Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Sleepling Basic Allergiker-Kopfkissen wurde 35265-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Allergiker-Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das FMP Matratzenmanufaktur 106, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für das Allergiker-Kopfkissen wider. Mehr Informationen »

Welches Allergiker-Kopfkissen aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Allergiker-Kopfkissen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 12-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Schlafmond Medicus Clean 50102, Softimi Premium Kissen, Uttu Kopfkissen, FMP Matratzenmanufaktur 106, moe Luxury Dream Kopfkissen, Sei Design Seitenschläferkissen, Schlafmond Medicus Clean, Maxxgoods K023, Medicate Allergiker Kopfkissen, Sleepling Basic Allergiker-Kopfkissen, Blumtal Premium und Lileno Home Kopfkissen. Mehr Informationen »

Welche Allergiker-Kopfkissen hat die VGL-Redaktion für den Allergiker-Kopfkissen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 22 Allergiker-Kopfkissen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Schlafmond Medicus Clean 50102, Softimi Premium Kissen, Uttu Kopfkissen, FMP Matratzenmanufaktur 106, moe Luxury Dream Kopfkissen, Sei Design Seitenschläferkissen, Schlafmond Medicus Clean, Maxxgoods K023, Medicate Allergiker Kopfkissen, Sleepling Basic Allergiker-Kopfkissen, Blumtal Premium, Lileno Home Kopfkissen, Befa Natur Kopfkissen, Zollner 6103-4488-080080-001, Schiesser Kopfkissen, Sweetnight Kopfkissen 40x80, Siebenschläfer Kopfkissen 80 x 80, Traumnacht 3-Star Kopfkissen, Amazinggirl Kopfkissen, Sepovedaxcjc Sleeping Allergiker Kopfkissen, Mack Basic Kissen und Beautissu BeauNuit NK. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Allergiker-Kopfkissen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Allergiker-Kopfkissen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Allergi-Kissen“, „Allergie-Kopfkissen“ und „Kopfkissen Allergiker“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis