
Verspannungen werden oft durch ein falsches Kopfkissen ausgelöst.
Ein normaler Mensch schläft durchschnittlich 36 % seines Lebens. Was dabei mit dem Menschen geschieht, ist jedoch von der modernen Forschung noch nicht umfassend erforscht. Die Komplexität der Vorgänge wirft viele Fragen auf, von denen viele bis heute noch im Dunkeln bleiben.
Gesicherte Erkenntnisse gibt es allerdings für die Fragen der Auswirkungen von Schlafstörungen und Schlafmangel. Schlafforscher gehen davon aus, dass ein gesunder Schlaf sieben bis neun Stunden ununterbrochen andauert.
Schon nach wenigen Tagen Schlafmangel zeigt sich eine andauernde Reduktion der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Hinzu kommen vom Betroffenen meist nicht wahrgenommene Gemütsstörungen.
Hinweis: Wenn über einen Zeitraum von mindestens 3-4 Wochen durchgehend Ein- und Durchschlafstörungen bestehen und dadurch eine erhebliche Beeinträchtigung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit am Tage auftritt, gilt man als schlafgestört.
Länger anhaltender Schlafmangel verursacht nicht nur Tagesmüdigkeit, sondern kann auch gravierende Auswirkungen haben. Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, sind häufig unruhig und können sich nicht konzentrieren. Ein Schlafdefizit führt ebenfalls zu einem Mangel an Kreativität, leichter Reizbarkeit und schlimmstenfalls zu Depressionen. Das Immunsystem wird geschwächt und die Infekt-Anfälligkeit steigt. Auf lange Sicht führt es sogar zu frühzeitiger Alterung.

Einfaches Kopfkissen von Meradiso aus unserem Überblick zu Kopfkissen-Tests.
Schlaf ist also von hoher Bedeutung für das Funktionieren des Menschen. Im Schlaf verlangsamt der Körper die Herz- und Atemfrequenz und die Gehirnaktivität ändert sich. Der Mensch regeneriert körperlich und mental, das Gehirn verarbeitet Eindrücke, speichert Erlerntes, stellt seine Leistungsfähigkeit wieder her und das körpereigene Abwehrsystem wird gestärkt. Eine optimale Erholung verlangsamt sogar auf natürliche Weise den Alterungsprozess ohne den Einsatz teurer Anti-Aging Produkte.
Damit Sie wissen, wie Sie richtig schlafen, finden Sie hier ein Video von einem Kopfkissen-Test:
- Fühlen Sie den Rhythmus
Sie sind ein Gewohnheitstier. Stellen Sie Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus nach Ihren Tagesaktivitäten ein. Gehen Sie schlafen, wenn Sie sich müde fühlen und sorgen Sie immer für 7-9 Stunden Schlaf. Versuchen Sie diesen Rhythmus auch am Wochenende durchzuhalten. Wichtiger als das frühzeitige Einschlafen ist, dass Sie immer zur gleichen Zeit aufstehen. Sollten Sie unter der Woche wieder früh aufstehen müssen, stört das Ausschlafen am Wochenende Ihren Rhythmus. - Erzeugen Sie eine störungsfreie Schlafumgebung
In unserer Übersicht über Kopfkissen-Tests hat sich gezeigt: Mit der richtigen Schlafumgebung schläft es sich besser. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schlafzimmer mit geeigneten Vorhängen und Jalousien gut abgedunkelt ist. Vermeiden Sie auch helles Licht vor dem Schlafengehen, z. B. sollten Sie beim Zähneputzen im Badezimmer nicht allzu grellem Licht ausgesetzt sein. Das Schlafhormon Melatonin wird nämlich nur bei Dunkelheit produziert. Ihr Schlafbereich sollte gut durchlüftet sein und etwa eine Temperatur von 16 bis 19 °C haben. Erzeugen Sie eine entspannte Schlafkulisse. Alle äußeren Störfaktoren sollten Sie aus Ihrem Schlafbereich verbannen. Betten sollen nur zum Schlafen da sein. Verzichten Sie also darauf, Arbeit mit ins Bett zu nehmen und den Fernseher, Laptop oder Smartphone in Ihre Einschlafgewohnheiten einzubeziehen. Gewöhnen Sie sich besser an, elektronische Geräte aus dem Schlafzimmer zu verbannen. - Etablieren Sie ein Abendritual
Kreieren Sie Ihr eigenes Abendritual. Sanfte Musik, heiße Milch oder ein entspannendes Bad kann als Einstimmung für die Nacht Wunder wirken. Versuchen Sie dabei ganz bewusst den Stress des Tages abzubauen. Auch Yoga oder Meditation kann behilflich sein. Lassen Sie sich damit Zeit und vermeiden Sie es, von aufreibenden Gesprächen gestört zu werden. Lassen Sie sich nur von positiven Einflüssen ablenken. Sobald Sie ein solches Ritual etabliert haben, sind Sie darauf konditioniert, dadurch ganz von alleine müde zu werden. Sollten Sie trotzdem nicht einschlafen können, lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Legen Sie einfach ein entspanntes Hörbuch ein und lenken Sie sich von negativen Gedanken ab. Die Müdigkeit kommt dann ganz von alleine. - Leichte abendliche Mahlzeiten
Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten unmittelbar vor dem Schlafengehen. Als abendliche Mahlzeit sind eiweißhaltige Sattmacher, wie Fisch, mageres Fleisch oder Quark empfehlenswert. In Kombination mit ein wenig Gemüse haben Sie auch damit ein reichhaltiges Mahl zu sich genommen. Die letzte Mahlzeit sollte etwa 3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Falls Sie erst spät nach Hause kommen, greifen Sie zu leicht Verdaulichem wie einem Salat, Obst oder Vollkornbrot. Kaffee, Grüntee und Cola sollten Sie ab 16:00 Uhr nicht mehr trinken. Empfehlenswert ist eher ein Kräutertee oder heiße Milch mit Honig. Auch Nikotin und Alkohol können den Schlaf rauben. Sie sollten deshalb 3 Sunden vor dem Einschlafen keinen Alkohol mehr zu sich nehmen. - Bewegung
In unserer Zusammenfassung diverser Kopfkissen-Tests hat sich gezeigt, was für Kleinkinder gilt, kann Erwachsenen nicht schaden: Viel Bewegung fordert den Körper und fördert den Schlaf. Achten Sie darauf, Ihren Tagesablauf so zu koordinieren, dass stressreiche Tätigkeiten vom Stressabbau durch sportliche Aktivitäten kompensiert werden . Versuchen Sie dabei ein Gleichgewicht zu finden. Sollten zu viele stressreiche Tätigkeiten auf Ihrem Plan stehen, streichen Sie diese, oder verlegen Sie sie auf andere Tage. Sie sollten jedoch nicht kurz vor dem Schlafengehen Sport treiben. Sport regt Ihr aktives Nervensystem an und macht Ihnen das Abschalten schwer. - Hilfsmittel
Wenn Sie längere Zeit unter Schlaflosigkeit leiden, können sanfte Naturmittel sehr nützlich sein. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Um Schlafstörungen zu lindern ist der Einsatz von Tageslichtlampen und Tageslichtleuchten eine effektive Therapie. Dennoch führt nichts an einem in Kissen-Tests geprüften gesunden Kopfkissen vorbei.
Ich bevorzuge härtere Kissen. Welches Material ist am besten?
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kopfkissen-Vergleich.
In dem Fall bieten sich als Füllmaterial Viskoschaumstoff und Latex an, da diese Materialien sehr gut stützen – das ist ideal für alle, die lieber auf festeren Kissen liegen und schlafen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo!
Ich benutze mein Kopfkissen schon seit einigen Jahren und frage mich nun, wann man sein Kissen am besten ersetzen sollte. Danke im Voraus
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kopfkissen-Vergleich.
Der wichtigste Aspekt beim Wechseln des Kopfkissens ist der Wohlfühlfaktor. Solange Sie bequem auf Ihrem Kissen schlafen können, ist es nicht zwingend notwendig das Kissen auszutauschen.
Allerdings gibt der Kopf die meiste Wärme und somit auch Feuchtigkeit ab. Feuchte Kissen sind ein Paradies für Milben, wodurch Kissen vom hygienischen Standpunkt aus großen Belastungen unterworfen sind. Deshalb raten wir Ihnen nach drei bis fünf Jahren ein neues Kopfkissen zu nutzen.
Um die Lebensdauer zu maximieren, sollten Sie sich die folgenden Tipps zu Herzen nehmen:
• Verwenden Sie einen luftdichten Kissenbezug oder einen Bezug speziell für Allergiker.
• Waschen Sie Kissenbezüge alle fünf bis sieben Tage in heißem Wasser.
• Waschen Sie Ihr Kissen alle drei Monate.
• Trocknen Sie Ihr Kissen regelmäßig für 90 bis 120 Minuten bei 60 bis 80 Grad im Trockner, um Milben zu beseitigen.
Generell wirkt sich ein regelmäßiges Lüften und Lockern positiv auf die Lebensdauer von Bettwaren aus.
Beste Grüße und einen erholsamen Schlaf wünscht
Ihr Vergleich.org-Team.
Seit Jahren schlafe ich gut mit meinem Elsa Kissen. Im Februar 2016 wurde ich in der Werbung aufmerksam und kaufte ein Dreamolino Kissen. Nun bin ich sehr entäuscht:
Eine sehr komplizierte Anleitung, die versch. Seiten U und V sollten angeschrieben sein. Die Verarbeitung ist so schlecht, dass nach wenigen Tagen das Kissen reisst. Es ist sehr hart, ohne diese Nackenstützenrollen. Hart ist der Überzug, ohne Überzug ist das Kissen weicher. Der grössste fehlerhafte Punkt ist, das Kissen kann man nicht waschen. Nach schlaflosen Nächten und am Morgen Kopfschmerzen, warf ich Mitte April dieses Kissen weg und schlafe nun wieder richtig gut auf meinem waschbaren Elsa Kissen. Das Dreamolino Kissen taugt absolut nicht.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar bei Vergleich.org.
Wie Sie, haben auch andere Leser diese Erfahrungen gemacht. Aus diesem Grund haben wir einen eigenen Absatz zu diesem Thema erstellt, damit Kunden sich die Vor- und Nachteile von Dreamolino Kopfkissen genauer anschauen können.
Wir wünschen Ihnen weiterhin erholsamen Schlaf und
verbleiben mit freundlichen Grüße
Ihr Vergleich.org Team