Das Wichtigste in Kürze
  • In der Kategorie der Kopfkissen gibt es verschiedene Arten und Typen von Kissen, die Ihren Schlaf in jeder Position verschönern sollen.
  • Wir haben die Kissen durch ihre Form in Seitenschläfer-, Bauchschläfer- und Rückenschläferkissen unterschieden und einen Kissen-Vergleich erstellt, sodass Sie relativ schnell das beste Kissen für Ihre Zwecke finden können.
  • Bei den Kissen lassen sich verschiedene Materialien unterscheiden. Wir empfehlen viskoseelastischen Schaumstoff (Gelschaum-Kopfkissen), da er sehr angenehm und elastisch ist.

Augen Binde

Täglich legen sich Milliarden von Menschen auf der Suche nach Erholung erschöpft ins Bett. Doch nicht immer ist es erholsam. Neben einer ruhigen Schlafumgebung ist die Wahl der richtigen Matratze oder des richtigen Kopfkissens sehr entscheidend. Wir von Vergleich.org haben verschiedene Kopfkissen in unserem Kissen-Vergleich aufgelistet. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen neues Kopfkissen kaufen wollen. Bei der Wahl eines geeigneten Kissens sollten Sie auf allerlei achten, ganz besonders auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Also lassen Sie sich anregen von unserem Ratgeber zum Kopfkissen-Vergleich 2023. Um Ihnen den Kauf zu erleichtern, haben wir Vorschläge für einen Kopfkissen-Testsieger und auch einen Preis-Leistungs-Sieger gekürt.

1. Das richtige Kopfkissen oder Bettkissen – eine Kopfkissen-Beratung

Was sagt Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Kopfkissen getestet. Daher stellt das Urteil der Stiftung Warentest bei den Kopfkissen kein Kaufkriterium dar. Wir können Ihnen daher auch keinen Kopfkissen Testsieger oder das beste Kopfkissen der Stiftung Warentest präsentieren.

Einen Überblick über Kopfkissen-Tests hat gezeigt, dass der Einfluss des Kopfkissens auf die Schlafqualität in der allgemeinen Wahrnehmung deutlich unterschätzt wird. Die richtige Wahl kann viel zur Erholung beitragen. Es bietet dem Kopf optimalen Halt, entlastet die Halswirbelsäule und verhindert ein Abknicken des Kopfes.

Ist ein Kopfkissen aus einem Kissen-Test nicht geeignet und hält Kopf und Nacken nicht optimal, kann die Hals- und Nackenmuskulatur überdehnen, was zu Verspannungen führen kann.

Dies kann gravierend sein und sogar zu anhaltenden Kopfschmerzen führen. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollten Sie dringend den Tausch Ihres Kopfkissens in Betracht ziehen und durch einen Kopfkissen Test ein geeignetes Modell suchen.

Für eine nächtliche Erholung ist das Kopfkissen von immenser Bedeutung. Natürlich sollten Sie auch den Preis des Kopfkissens berücksichtigen, für Ihre Gesundheit sind aber andere Faktoren wichtiger. Das beste Kopfkissen für Ihre Zwecke oder Ihr persönlicher Kopfkissen-Testsieger sollte auf Ihre Befindlichkeiten angepasst sein. Welches Kopfkissen wirklich zu Ihnen passt, können Sie in unserer Kaufberatung zu den diversen Kopfkissen-Tests lesen.

Wenn Sie sich für andere Materialien interessieren, geht es hier

2. Welches Kopfkissen eignet sich für verschiedene Schlafposition?

Bevor Sie ein günstiges Kopfkissen kaufen, sollten Sie Ihre Schlafgewohnheiten und Ihre Schlafposition kennen. Die Schlafgewohnheiten der Menschen sind so individuell wie sie selbst. Ob man ein flauschiges Kuschelkissen an sich drückt oder den Kopf auf ergonomisch geformte Bettkissen (orthopädische Kissen) aus einem Kissen-Test bettet, diese Gewohnheiten helfen uns dabei, ungestört durchzuschlafen. Eine universale Patentlösung für das ideale Kopfkissen gibt es nicht. Es gibt Rückenschläfer, Seitenschläfer, Bauchschläfer und welche, die sich drehen und wenden. Jeder hat eine bevorzugte Schlafposition. Die Wahl des richtigen Kissens hängt ganz entscheidend davon ab, was für ein Schlaftyp Sie sind und was Ihre Schlafposition ist. Um das richtige Kopfkissen zu finden, sollten Sie Ihre Schlafgewohnheiten und Ihre Schlafposition gut kennen.

Seitenschläfer-Kissen kopfkissen bedrucken

Schlaftyp aus dem Kopfkissen-Vergleich Schlafgewohnheiten
Seitenschläfer Mit 59 % liegen mehr als die Hälfte der Menschen beim Schlafen auf der Seite. Sie drehen sich oft um und liegen im Tiefschlaf teilweise auf dem Rücken. Auf der Seite liegend, bilden Schulter und Hals einen Raum, der mit dem Schlafkissen vollständig ausgefüllt werden sollte. Damit stellt man eine Position her, in der die Halswirbelsäule im rechten Winkel zu den Schultern liegt. Seitenschläfer legen sich gerne lange Körperkissen zu, welche sie entlang des Körpers zwischen Arme und Beine nehmen. Unsere klare Empfehlung ist allerdings ein sogenanntes Nackenstützkissen aus einem einschlägigen Kissen-Test. Diese sind nach medizinischen Erkenntnissen entwickelt und tragen dazu bei, Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule vorzubeugen und abzubauen. Bei einem anatomisch richtig ausgeformten Nackenstützkissen ist der Bereich zwischen Hals und Schulter ohne Zwischenraum ausgefüllt. Dieses ergonomische Kopfkissen gibt der Halswirbelsäule den optimalen rechten Winkel zur Schulter und entlastet sie dadurch. Gute Seitenschläfer Kopfkissen gibt es in diesem Bereich von Tempur, Dunlopillo und Billerbeck. Auch Sissel Kissen können helfen.
Rückenschläfer Etwa 18 % der Menschen sind Rückenschläfer. Sie bewegen sich selten, wechseln so gut wie nie Ihre Position und wachen oft in der Einschlafposition wieder auf. Auch für Rückenschläfer kann aufgrund der ergonomischen Form ein Nackenstützkissen aus einem der bekannten Kissen-Tests den optimalen Liegekomfort bieten. Gerade wenn dieser über Verspannungen im Nacken- und Halsbereich klagt, ist ein Nackenstützkissen unsere eindeutige Empfehlung. Beim Rückenschläfer gilt es, den Bereich zwischen Hinterkopf und Schultern vollständig auszufüllen. Die Höhe des Kissens ist hierbei sehr entscheidend. Im Gegensatz zum Seitenschläferkissen sollte das Rückenschläferkissen niedriger sein. Beim Kauf eines Kissens für einen Rückenschläfer sollten Sie also darauf achten, dass die Höhe des Kopfkissens veränderbar ist. Unter den Modellen gibt es speziell abgesenkte Kissen, aber auch einige, die es ermöglichen, eine Schaumstoff-Einlage herauszunehmen um die Höhe zu verringern. Sind Sie als Rückenschläfer daran gewöhnt, auf großen Kissen zu schlafen, sodass auch die Schultern aufliegen, dann sind auch Daunenkopfkissen empfehlenswert. Herausragende Hersteller sind hier Tempur, Dunlopillo und Billerbeck. Sissel Kissen gibt es auch als Rückenschläferkissen.
Bauchschläfer Von den Bauchschläfern gibt es nur 13 %. Sie schlafen gerne auf sehr flachen Kopfkissen oder nutzen gar kein Kissen, den Kopf auf den Händen gestützt. Bauchschläfer drehen sich gelegentlich auf die Seite, aber sehr selten auch auf den Rücken. Für Bauchschläfer ist es ganz wichtig, ein flaches Schlafkissen aus dem Kissen-Vergleich auszuwählen. Höhere Kopfkissen können nämlich bei dieser Schlafposition zu einer Überstreckung der Nacken- und Halsmuskulatur führen. Folgen davon sind schmerzhafte Verspannungen und eine Belastung der Halswirbelsäule. Hier bieten sich Daunen- oder Naturhaarkissen an, bei denen es möglich ist, die Höhe durch Herausnehmen des Füllmaterials anzupassen. Dazu müssen die Kopfkissen über einen Reißverschluss im Innenbezug verfügen. Bei den speziell für Bauchschläfer entwickelten Tempur-Kissen Ombracio und Dreamvalley sinken Sie tief in das Kopfkissen ein, Nacken- und Schulterpartie werden besonders gestützt. Dadurch knickt die Hals- und Nackenpartie nicht ab und die Halswirbelsäule liegt gerade. Namhafte Hersteller sind Tempur, Dunlopillo und Billerbeck. Sissel Kissen gibt es auch für Bauchschläfer

Tipp! Gewöhnen Sie sich das Schlafen in der Bauchlage ab. Die Bauchlage als Schlafposition ist anatomisch sehr ungünstig. Bei der Abgewöhnung kann ein ergonomisches Kissen aus unserem Überblick zu Kopfkissen-Tests helfen.

3. Kissenformat – Kissengröße

Damit der sensible Kopf- und Nackenbereich entspannt ruhen kann, ist die Form des XXL-Kopfkissens wichtig. Unter der Auswahl von verschiedenen Größen für Kopfkissen ist das Quadratformat mit den Maßen 80 x 80 cm (90 x 90 cm, 70 x 70 cm oder 60 x 60 cm) am meisten verbreitet und auch die meisten Kissenbezüge sind auf dieses Format ausgelegt.

Neben Länge und Breite ist auch die Höhe des Kopfkissens zu beachten. Sie bestimmt sehr entscheidend die Lage von Kopf- und Nackenpartie mit und ist damit das wichtigste Maß für einen qualitativ gute Erholung.

Da jeder Mensch anatomisch verschieden ist, muss die Höhe sehr individuell bestimmt werden. Außerdem behandelt jeder Mensch sein Schlafkissen auf eine ganz individuelle Art. Während manche das Kopfkissen zurecht klopfen, falten es andere und wieder andere lassen es in dem Normalzustand, bevor sie ihren Kopf ablegen. Daher eignen sich für manch einen durchaus 40×60-cm-Kopfkissen oder 40×80-cm-Kopfkissen. Die Höhe hängt also auch von Ihren Liegegewohnheiten ab, die es herauszufinden gilt. Ein Probeliegen und Ausmessen im heimischen Bett lohnt sich in jedem Fall, bevor Sie ein Kissen kaufen.

Kopfkissen-Test-Kopfkissen-Frau eve kissen

Kissentyp aus dem Kopfkissen-Vergleich Empfohlenes Format
Seitenschläfer Kopfkissen Das 40 x 80 cm Seitenschläfer Kopfkissen unterstützt die Ergonomie des Körpers beim Seitenschläfer besser als das größere Quadratformat 80 x 80 cm. Es bietet dem Kopf genügend Auflagefläche, ohne dass andere Körperpartien darauf Platz finden. Für eine optimale Lage ist es nämlich wichtig, dass die Schulterpartie nicht auf dem Kopfkissen aufliegt, sondern auf der Matratze, wo sie tiefer einsinken kann. Der so entstehende Höhenunterschied sorgt nämlich dafür, dass die Halswirbelsäule nicht abknickt. Bei dem größeren Format kann es vorkommen, dass sich die Schulterpartie oder Teile des Oberkörpers im Liegen auf das Kissen schieben und dadurch die Halswirbelsäule die optimale Lage verliert. Die Höhe sollten Sie beim Seitenschläferkissen an Ihre Schulterbreite anpassen. Breite Schultern brauchen ein höheres Kissen und zierlichere schmale Schultern niedrigere. Messen Sie die Höhe des Kissens von der Matratzen-Oberkante bis zur Nackenmitte. Ein Kopfkissen dieser Höhe hält die Halswirbelsäule im rechten Winkel mit den Schultern und verhindert ein Einknicken des Nackens. Auch schwerere Menschen sollten zu einem höheren Kissen greifen. Diese sinken nämlich tiefer in die Matratze ein. Um dem entgegenzuwirken, hebt ein höheres Kissen den Kopf an, sodass von der Matratze Gewicht genommen wird. Sissel Kissen können vor allem für Seitenschläfer geeignet sein.
Seitenschläfer Körperkissen Beim Seitenschläfer Körperkissen empfehlen wir die Länge vom Schlüsselbein bis zum Knie in Schlafposition. Die Breite sollte in etwa der Breite Ihres Oberschenkels entsprechen.
Rückenschläfer Rückenschläfer können die Länge und Breite entsprechend Ihrer Schlafgewohnheiten wählen. Wenn Sie es gewohnt sind, mit den Schultern auf dem Kissen aufzuliegen, empfiehlt sich das Quadratformat 80 x 80 cm. Abhängig von Ihrer Schulterbreite können Sie auch ein größeres oder kleineres Quadratformat wählen (z.B. 90 x 90 oder 70 x 70 cm). Sind Sie es gewohnt, nur den Kopf aufzulegen, dann empfehlen wir Ihnen ein Kopfkissen mit dem Längsformat 40 x 80 cm. In jedem Fall soll auch beim Rückenschläfer darauf geachtet werden, dass das Kissen den Kopf gut umformt, die Halswirbelsäule gerade liegt und der Nacken nicht abknickt. Dies wird meist mit flacheren Kissen erreicht. Die Höhe sollten Sie von der Matratzen-Oberkante bis zur Halsmitte messen.
Bauchschläfer Bauchschläfer sollten sich ein Kissen zulegen, das nicht zu hoch ist, damit die Wirbelsäule beim Liegen nicht gekrümmt wird. Wie empfehlen ein großes, aber flaches Quadratformat mit den Maßen 80 x 80 cm und mit einer Höhe von bis zu 12 cm. In unserem Überblick zu Bauchschläferkissen-Tests verraten wir Ihnen alles Wissenswerte rund um diese besonderen Kissen.

Tipp! Beim Kauf von Bettwäsche wird mit dem Deckenbezug meist ein Kopfkissenbezug 80 x 80 cm mitgeliefert. Immer mehr Hersteller und Marken, wie z.B. Dreamolino, Centa-Star oder Irisette, reagieren jedoch auf die modernen Erkenntnisse und bieten einen Kopfkissenbezug in der „Europa-Kopfkissenkonfektion“ an, womit problemlos sowohl Kopfkissen mit einem Quadratformat 80 x 80 cm als auch mit dem Längsformat 40 x 80 cm bezogen werden können.

4. Wie beeinflusst die Kissenfüllung das Schlafverhalten?

Das Füllmaterial beeinflusst die Fähigkeit des Schlafkissens, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuleiten. Auch entscheidet es Ihr Liegeempfinden. Mögen Sie es fest, elastisch, nachgiebig oder doch kuschelig weich?

Kopfkissen Seitenschläfer aktivmed-kissen

Füllmaterial Eigenschaften
Hirse und Dinkel (Allergiker-Kopfkissen) Mit Hirse oder Dinkel gefüllte Bio-Kopfkissen sind sehr elastisch, passen sich jeder Kopfbewegung an und füllen den Nackenbereich gut aus. Sie sind sehr luftdurchlässig und haben einen angenehmen Geruch. Es entsteht eine anatomisch optimale Lage, sodass die Halswirbelsäule entlastet wird und die Hals- und Nackenmuskulatur entspannen kann. Bei dieser Füllung handelt es sich um ein Naturprodukt, was schonend gereinigt wurde und somit für Allergiker sehr gut geeignet ist (was sich in Allergie-Kissen-Tests bestätigt hat). Es bedarf unter Umständen eine Eingewöhnungsphase von ein paar Tagen, da die Dinkelfüllung bei Bewegung des Kopfes sehr stark raschelt. Im Vergleich dazu gibt die Hirsefüllung nicht so laute Geräusche ab.
Daunenfedern Legen Sie Ihren Kopf lieber in weiche und kuschelige Kissen? Für Sie empfehlen wir die am meisten verbreiteten Daunenkissen. Mit der Federfüllung erhalten Sie das weichste Liegegefühl – insbesondere wenn das Kopfkissen mit Seide bespannt ist. Bei Daunenfüllungen kommt es nicht auf die Menge Füllung an, sondern darauf, wie gut aufbereitet und locker die Federn sind. Je lockerer das Federkissen gefüllt ist und je besser es aufbereitet wurde, umso besser sind Wärmeisolation und Feuchtigkeitstransport. Im Gegensatz zum Federkleid lebender Gänse und Enten stoßen industriell gereinigte Federn das Wasser nicht so gut ab. Durch die Reinigung geht der natürliche Fettgehalt verloren. Die kleinen Härchen des Federflaums halten sehr gut Wärme, aber leider auch Feuchtigkeit fest. Beim Kauf von Bettwäsche wird mit dem Deckenbezug meist ein Bezug für das Kopfkissen im Format 80 x 80 cm bzw. 40 x 80 cm mitgeliefert. Deshalb raten wir stark schwitzenden Menschen von Daunenkissen ab. Daunen Kissen sollten Sie öfter durch Schütteln auflockern und länger lüften. Wir empfehlen Daunenkissen, die in mehrere Zonen aufgeteilt sind. So verlagern sich die Federn nicht auf eine Seite, sondern das komplette Federkissen bleibt kuschlig weich. Federkissen mit echten Daunenfedern haben meist einen höheren Preis.
Naturfasern (Allergiker-Kopfkissen) Neigen Sie dazu, in der Nacht stark zu schwitzen, dann empfehlen wir Ihnen Kopfkissen mit Füllung aus Natur- bzw. Microfasern. Dazu gehören beispielsweise Füllungen aus Lyocell, Schafwolle und Pferde- oder Kamelhaar. Hier entsteht keine Stauwärme und die Feuchtigkeit wird optimal abgeleitet. Diese Kopfkissen sind fester als andere, sind aber dennoch hochelastisch und geben gut nach, sodass der Kopf gut einsinken kann. Bettwäsche, Bettdecken und Bio-Kopfkissen aus Naturfasern sind besonders für Allergiker geeignet.
Viskoseelastischer Schaumstoff Viskoseelastischer Schaumstoff ist ein von der NASA Weltraumforschung entwickelter Schaumstoff namens Tempur. Dieser reagiert im Gegensatz zu konventionellem Schaumstoff nicht unmittelbar auf Druck, sondern durch seine thermoelastische Eigenschaft auf Körpertemperatur. Nach einigen Sekunden nimmt das Schaumstoffkissen genau die Form von Kopf- und Nackenpartie an und federt nicht sofort zurück wenn der Druck nachlässt. Der Viskoelastische Schaumstoff findet immer wieder zu seiner ursprünglichen Form zurück, weshalb er auch als “Memory-Foam” (Gedächtnis- bzw. Memory-Schaum-Kopfkissen) bezeichnet wird. Dieser spezielle Schaumstoff bietet guten Halt für den Kopf- und Nackenbereich und ist dennoch sehr weich. Das Kissen ist zudem offenporig und atmungsaktiv. Es bietet sich besonders für Menschen mit Rückenschmerzen oder Verspannungen im Hals- und Nackenbereich an und bildet meist den Kern moderner Nackenstützkissen, wie z. B. Dreamolino Kopfkissen. Ein Viscoelastisches Kissen, Viscoschaum Kissen, Visco Kissen oder Schaumstoffkissen bringt einen Hauch von High-Tech in Ihr Schlafzimmer. Solche Visco Kissen haben meist einen sehr hohen Preis, waren im Kopfkissen-Vergleich aber relativ weit verbreitet. Auch viele Reisekissen werden aus dem Material gefertigt.
Latex und Kautschuk Manche Nackenstützkissen haben im Kern eine Latex oder Kautschukfüllung (als Alternative zu Federkissen). Diese Füllung macht das Kissen nicht besonders weich, stützt aber die Nacken- und Halspartie gut. Zwar sind Nackenstützkissen grundsätzlich nicht weich, die Latex- und Kautschukfüllungen können jedoch als zu hart wahrgenommen werden. Dies bietet sich an für Menschen, die es eher härter mögen.
Wasser Mit der Technik von Wasserbetten sind auch Wasserkissen ausgestattet. Diese besitzen im Inneren ein Wasserbeutel, der nach eigenem Ermessen gefüllt wird und somit der Höhe nach angepasst werden kann. Je mehr Wasser eingefüllt wird, umso fester ist auch das Kissen. Weniger Wasser macht das Kissen weicher. Durch die Verdrängung des Wassers an der Auflagefläche wird die natürliche Form der Kopf- und Nackenpartie nachgebildet. Das verdrängte Wasser bildet an anderer Stelle eine Stütze. Einige Kissen sind als Wasserkissen erhältlich, sodass Sie sich besonders für Seiten- und Rückenschläfer eignen. Wasserkissen haben meist einen hohen Preis. Der Hersteller Mediflow hat einige im Angebot.
Baumwolle Die Baumwollfüllung nimmt die Feuchtigkeit gut auf und ist sehr lange haltbar. Das Liegeempfinden ist weich und nachgiebig. Kopfkissen mit Baumwolle werden immer seltener verwendet, bietet auch keine entscheidenden Vorteile gegenüber anderen Füllungen.
Kirschkerne Kirschkerne werden selten als Schlafkissen verwendet. Sie kommen öfter als Nacken- oder Kopfkissen für Babys zum Einsatz. Kirschkernkissen lassen sich im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen. Dabei ist genau auf die Gebrauchsanleitung zu achten, um die Kirschkernkissen nicht zu überhitzen. Als Wärmeflaschenersatz kann ein erwärmtes Nackenkissen mit Kirschkernfüllung Verspannungen im Nacken- und Halsbereich und als Babykissen Bauchkrämpfe lindern. Die Wärme des Kirschkernkissens wirkt krampflösend und schmerzlindernd, es kann aber auch zur Kühlung eingesetzt werden und Schmerzen betäuben. Gute Kirschkernkissen sorgen für einen sehr entspannenden Schlaf.

Tipp! Daunen-Kopfkissen waschen: So bekommen Sie Ihre Kissen wieder kuschelig weich.

  • Bis zu max. 60 °C Feinwaschprogramm + Intensivspülung + höchste Schleuderzahl
  • Daunenwaschmittel/Flüssigwaschmittel verwenden
  • Auf Weichspüler und Bleichmittel verzichten
  • Nach dem Schleudern Kopfkissen leicht aufschütteln
  • Mit Trockner ca. 1,5 Stunden: höchste Trocknungs-Temperatur.
  • Tennisbälle in Trocknertrommel verhindern ein Zusammenkleben der Daunenfedern.
  • Ohne Trockner ca. 2,5 Stunden: an der Luft oder in der Sonne unter gelegentlichem Aufschütteln

Da Wasserkissen sehr oft unterschätzt werden, möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz die wichtigsten Vor- und Nachteile von Wasserkissen angeben. Gute Wasserkissen gibt es von Mediflow.

    Vorteile
  • Schutz und Stützfunktionen für den Nacken- und Halswirbelsäulen-Bereich
  • Härtegrad einstellbar
  • auch für wechselnde Schlafpositionen
    Nachteile
  • benötigt Wasserwechsel und Reinigungstabletten
  • schwerer und unflexibler als Daunenkissen

5. Ist das Gesundheitskissen besonders gut für den Schlaf?

kopfkissen

Verspannungen werden oft durch ein falsches Kopfkissen ausgelöst.

Ein normaler Mensch schläft durchschnittlich 36 % seines Lebens. Was dabei mit dem Menschen geschieht, ist jedoch von der modernen Forschung noch nicht umfassend erforscht. Die Komplexität der Vorgänge wirft viele Fragen auf, von denen viele bis heute noch im Dunkeln bleiben.

Gesicherte Erkenntnisse gibt es allerdings für die Fragen der Auswirkungen von Schlafstörungen und Schlafmangel. Schlafforscher gehen davon aus, dass ein gesunder Schlaf sieben bis neun Stunden ununterbrochen andauert.

Schon nach wenigen Tagen Schlafmangel zeigt sich eine andauernde Reduktion der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Hinzu kommen vom Betroffenen meist nicht wahrgenommene Gemütsstörungen.

Hinweis: Wenn über einen Zeitraum von mindestens 3-4 Wochen durchgehend Ein- und Durchschlafstörungen bestehen und dadurch eine erhebliche Beeinträchtigung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit am Tage auftritt, gilt man als schlafgestört.

Länger anhaltender Schlafmangel verursacht nicht nur Tagesmüdigkeit, sondern kann auch gravierende Auswirkungen haben. Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, sind häufig unruhig und können sich nicht konzentrieren. Ein Schlafdefizit führt ebenfalls zu einem Mangel an Kreativität, leichter Reizbarkeit und schlimmstenfalls zu Depressionen. Das Immunsystem wird geschwächt und die Infekt-Anfälligkeit steigt. Auf lange Sicht führt es sogar zu frühzeitiger Alterung.

kopfkissen vergleich

Einfaches Kopfkissen von Meradiso aus unserem Überblick zu Kopfkissen-Tests.

Schlaf ist also von hoher Bedeutung für das Funktionieren des Menschen. Im Schlaf verlangsamt der Körper die Herz- und Atemfrequenz und die Gehirnaktivität ändert sich. Der Mensch regeneriert körperlich und mental, das Gehirn verarbeitet Eindrücke, speichert Erlerntes, stellt seine Leistungsfähigkeit wieder her und das körpereigene Abwehrsystem wird gestärkt. Eine optimale Erholung verlangsamt sogar auf natürliche Weise den Alterungsprozess ohne den Einsatz teurer Anti-Aging Produkte.

Damit Sie wissen, wie Sie richtig schlafen, finden Sie hier ein Video von einem Kopfkissen-Test:

  • Fühlen Sie den Rhythmus
    Sie sind ein Gewohnheitstier. Stellen Sie Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus nach Ihren Tagesaktivitäten ein. Gehen Sie schlafen, wenn Sie sich müde fühlen und sorgen Sie immer für 7-9 Stunden Schlaf. Versuchen Sie diesen Rhythmus auch am Wochenende durchzuhalten. Wichtiger als das frühzeitige Einschlafen ist, dass Sie immer zur gleichen Zeit aufstehen. Sollten Sie unter der Woche wieder früh aufstehen müssen, stört das Ausschlafen am Wochenende Ihren Rhythmus.
  • Erzeugen Sie eine störungsfreie Schlafumgebung
    In unserer Übersicht über Kopfkissen-Tests hat sich gezeigt: Mit der richtigen Schlafumgebung schläft es sich besser. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schlafzimmer mit geeigneten Vorhängen und Jalousien gut abgedunkelt ist. Vermeiden Sie auch helles Licht vor dem Schlafengehen, z. B. sollten Sie beim Zähneputzen im Badezimmer nicht allzu grellem Licht ausgesetzt sein. Das Schlafhormon Melatonin wird nämlich nur bei Dunkelheit produziert. Ihr Schlafbereich sollte gut durchlüftet sein und etwa eine Temperatur von 16 bis 19 °C haben. Erzeugen Sie eine entspannte Schlafkulisse. Alle äußeren Störfaktoren sollten Sie aus Ihrem Schlafbereich verbannen. Betten sollen nur zum Schlafen da sein. Verzichten Sie also darauf, Arbeit mit ins Bett zu nehmen und den Fernseher, Laptop oder Smartphone in Ihre Einschlafgewohnheiten einzubeziehen. Gewöhnen Sie sich besser an, elektronische Geräte aus dem Schlafzimmer zu verbannen.
  • Etablieren Sie ein Abendritual
    Kreieren Sie Ihr eigenes Abendritual. Sanfte Musik, heiße Milch oder ein entspannendes Bad kann als Einstimmung für die Nacht Wunder wirken. Versuchen Sie dabei ganz bewusst den Stress des Tages abzubauen. Auch Yoga oder Meditation kann behilflich sein. Lassen Sie sich damit Zeit und vermeiden Sie es, von aufreibenden Gesprächen gestört zu werden. Lassen Sie sich nur von positiven Einflüssen ablenken. Sobald Sie ein solches Ritual etabliert haben, sind Sie darauf konditioniert, dadurch ganz von alleine müde zu werden. Sollten Sie trotzdem nicht einschlafen können, lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Legen Sie einfach ein entspanntes Hörbuch ein und lenken Sie sich von negativen Gedanken ab. Die Müdigkeit kommt dann ganz von alleine.
  • Leichte abendliche Mahlzeiten
    Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten unmittelbar vor dem Schlafengehen. Als abendliche Mahlzeit sind eiweißhaltige Sattmacher, wie Fisch, mageres Fleisch oder Quark empfehlenswert. In Kombination mit ein wenig Gemüse haben Sie auch damit ein reichhaltiges Mahl zu sich genommen. Die letzte Mahlzeit sollte etwa 3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Falls Sie erst spät nach Hause kommen, greifen Sie zu leicht Verdaulichem wie einem Salat, Obst oder Vollkornbrot. Kaffee, Grüntee und Cola sollten Sie ab 16:00 Uhr nicht mehr trinken. Empfehlenswert ist eher ein Kräutertee oder heiße Milch mit Honig. Auch Nikotin und Alkohol können den Schlaf rauben. Sie sollten deshalb 3 Sunden vor dem Einschlafen keinen Alkohol mehr zu sich nehmen.
  • Bewegung
    In unserer Zusammenfassung diverser Kopfkissen-Tests hat sich gezeigt, was für Kleinkinder gilt, kann Erwachsenen nicht schaden: Viel Bewegung fordert den Körper und fördert den Schlaf. Achten Sie darauf, Ihren Tagesablauf so zu koordinieren, dass stressreiche Tätigkeiten vom Stressabbau durch sportliche Aktivitäten kompensiert werden . Versuchen Sie dabei ein Gleichgewicht zu finden. Sollten zu viele stressreiche Tätigkeiten auf Ihrem Plan stehen, streichen Sie diese, oder verlegen Sie sie auf andere Tage. Sie sollten jedoch nicht kurz vor dem Schlafengehen Sport treiben. Sport regt Ihr aktives Nervensystem an und macht Ihnen das Abschalten schwer.
  • Hilfsmittel
    Wenn Sie längere Zeit unter Schlaflosigkeit leiden, können sanfte Naturmittel sehr nützlich sein. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Um Schlafstörungen zu lindern ist der Einsatz von Tageslichtlampen und Tageslichtleuchten eine effektive Therapie. Dennoch führt nichts an einem in Kissen-Tests geprüften gesunden Kopfkissen vorbei.

Weitere Kopfkissen bzw. Kinderkissen im Vergleich:

6. Dreamolino und Co.

seitenschlaeferkissen

Dreamolino Kopfkissen aufblasbares kopfkissen

Innerer Aufbau des Dreamolino Kopfkissens von Mediashop.

6.1 Der Dreamolino-Test

Der Markt für Kopfkissen setzt sich aus vielen Herstellern und Marken zusammen. Ein Produkt rühmt sich dabei besonderer Bekanntheit. Möglicherweise sind auch Sie eines Nachmittags vorm Fernseher beim Rumzappen auf die Teleshop-Anzeige für das Dreamolino Kissen gestoßen. Der von dem österreichischen TV-Shopping-Unternehmen Mediashop im Fernsehen ausgestrahlte Videoclip über das ergonomische Kopfkissen hat unter Verbrauchern einige Wellen geschlagen. Der Hersteller Mediashop stützt sich in seinen Aussagen auf unterschiedliche Expertenmeinungen, sowie auf 40 Jahre eigener Schlafforschung und bewirbt das Kissen mit folgenden Eigenschaften:

  • sechs individuell verstellbare Stufen für eine anatomische Schlafhaltung
  • U-Federung zur Unterstützung von Hals-, Kopf- und Nackenwirbeln
  • bewegungs- und atmungsaktives Material
  • Vorbeugung von Verspannungen, Schwindel und Kopfschmerzen

Aufgrund der starken Rezeption haben wir das Dreamolino Kissen einmal näher untersucht. Dabei fällt auf, dass die Kundenrezensionen auf Amazon überraschend differenziert ausfallen. Die nachfolgenden Vor- und Nachteile werden von den Nutzern genannt:

    Vorteile
  • erhöhter Schlafkomfort ohne Muskelschmerzen
  • optimierte Schlafposition durch die individuelle Stufenanpassung
    Nachteile
  • nachlässige Verarbeitung – Bezug teilweise schlecht vernäht oder verzogen
  • komplizierte Anpassung der sechs Stufen

Zusammenfassung: Während somit einige Kunden mit fünf Sternen den erhöhten Schlafkomfort loben, kritisiert die Gegenseite eine nachlässige Verarbeitung und vergibt bloß ein bis zwei Sterne. Auch die Meinungen über die sechs verstellbaren Stufen des Kissens gehen auseinander: Die eine Seite der Käufer profitiert von der individuellen Anpassung der Kissendicke, der anderen Seite erscheint diese Anpassung zu kompliziert. Den Dreamolino Erfahrungen der privaten Nutzer zufolge, ist das Kissen somit nicht mehr oder weniger empfehlenswert, als andere Kissen derselben Kategorie.

6.2 Weitere Marken und Hersteller

  • Alpaka
  • Billerbeck
  • Böhmerwald
  • Centa-Star
  • DormiGood
  • Emma
  • FMP Matratzenmanufaktur
  • Irisette
  • Paradies
  • Sleepling
  • Siebenschläfer
  • Tempur
  • Viewstar

7. FAQ Kopfkissen: was Sie schon immer wissen wollten

  • 7.1 Wie wasche ich mein Kopfkissen richtig?

    Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Kopfkissen. Einige sind mit Daunen und Federn gefüllt, viele andere sind mit Polyester-Hohlfasern gefüllt. Auch der Bezug ist nicht bei allen Kissen gleich. Oft sind die Kissenbezüge entweder aus Baumwolle oder aus Polyester. Je nach Beschaffenheit ändern sich die Wascheigenschaften der Kissen. Um sein Kissen zu schonen, sollte man also auf Hinweise auf dem Textilschild schauen. Oft sind die Kissen bei 60 °C in der Waschmaschine waschbar.
    Hinweis: Manche Kissen sind nicht zum Waschen geeignet, sondern nur deren Bezüge.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Wie lange sollte man ein Kopfkissen benutzen?

    Je nach Qualität und Häufigkeit der Nutzung des Kissens variiert die Lebensdauer. Hier kommt es natürlich auch drauf an, wie oft man das Kissen wäscht. In der Regel sollte man ein Kissen bis zu 5 Jahren benutzen.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Welches Kissen hilft bei Nackenschmerzen?

    Verschiedene Arten von Kissen sind für unterschiedliche Schlaftypen (Rücken-, Seiten-, Bauchschläfer) geeignet. Bei Nackenschmerzen empfiehlt sich häufig ein Nackenstützkissen. Oft kann aber auch eine andere Schlafposition Schmerzen beim Schlafen lindern.
    » Mehr Informationen

Kopfkissen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 20 Kopfkissen von 17 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kopfkissen-Vergleich aus Marken wie FMP Matratzenmanufaktur, UTTU, Böhmerwald, Hanskruchen, Emma, Siebenschläfer, Mediflow, Genius, TEMPUR, Blackroll, Irisette, Paradies, LAMB, Hefel, Centa-Star, Billerbeck, Sleepling. Mehr Informationen »

Welche Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Uttu Tilde. Für unschlagbare 48,99 Euro bietet das Kopfkissen die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Sleepling 190025 Komfort 100 von Kunden bewertet: 36400-mal haben Käufer das Kopfkissen bewertet. Mehr Informationen »

Welches Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das FMP Matratzenmanufaktur 106 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Das Kopfkissen hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Kopfkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 12 der im Vergleich vorgestellten Kopfkissen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: FMP Matratzenmanufaktur 106, Uttu Tilde, Böhmerwald 109604-35, Hanskruchen Daunenkissen 80x80, Emma Essentials, Siebenschläfer Nackenstützkissen, Mediflow 5001, Genius eazzzy Kopfkissen, Tempur Original Schlafkissen, Blackroll AMPIGY, Irisette Vitamed und Paradies Softy Top Bio medium. Mehr Informationen »

Welche Kopfkissen hat das Team der VGL Publishing im Kopfkissen-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kopfkissen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: FMP Matratzenmanufaktur 106, Uttu Tilde, Böhmerwald 109604-35, Hanskruchen Daunenkissen 80x80, Emma Essentials, Siebenschläfer Nackenstützkissen, Mediflow 5001, Genius eazzzy Kopfkissen, Tempur Original Schlafkissen, Blackroll AMPIGY, Irisette Vitamed, Paradies Softy Top Bio medium, Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen, Hefel Bauchschläferkissen, Centa-Star Aqua Aktiv, Uttu Kopfkissen, Billerbeck Faserkissen King, Sleepling 190025 Komfort 100, Siebenschläfer Kopfkissen und Billerbeck Faserkissen Classic-Clean. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kopfkissen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kopfkissen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kopfkisse“, „Tempurkissen“ und „mySheepi“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Füllmaterial Vorteil der Kopfkissen Produkt anschauen
FMP Matratzenmanufaktur 106 59,90 Viskoschaumstoff Inkl. Transporttasche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uttu Tilde 48,99 Viskoschaumstoff Höhenverstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Böhmerwald 109604-35 54,99 Federn | Daunen Federn Klasse 1 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hanskruchen Daunenkissen 80x80 69,90 Daunen Drei-Kammern-Kissen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Emma Essentials 39,90 Memory Schaum Option zum Probeschlafen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siebenschläfer Nackenstützkissen 42,45 Viskoschaumstoff Auch für Reisen gut geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mediflow 5001 48,45 Wasser Einfaches Befüllen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Genius eazzzy Kopfkissen 46,12 Polyester Enthält Milchfasern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tempur Original Schlafkissen 86,94 Viskoschaumstoff Einfach zu reinigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blackroll AMPIGY 89,90 Viskoschaumstoff Aus High-Tech-Memory-Schaum » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Irisette Vitamed 41,33 Schaumstäbchen | Hohlfaserkugeln Sehr heiß waschbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Paradies Softy Top Bio medium 39,95 Faserbällchen-Füllung Bezug aus Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen 38,99 ‎Memory-Schaum Kühlender Effekt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hefel Bauchschläferkissen 37,27 Pes Faserbällchen Sehr groß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Centa-Star Aqua Aktiv 33,68 Polyester Made in Germany » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uttu Kopfkissen 27,99 Viskoschaumstoff 5 Jahre Garantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Billerbeck Faserkissen King 25,68 Polyester Ist feuchtigkeitsregulierend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sleepling 190025 Komfort 100 19,99 Polyester Bequemes Material - guter Komfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siebenschläfer Kopfkissen 12,95 Mikrofasern Frei von Schadstoffen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Billerbeck Faserkissen Classic-Clean 26,63 Polyesterfasern | Lyocell Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kopfkissen Tests: