3.1. Die Sitzfläche eröffnet viele Möglichkeiten

Eine Besprechung im Stehen abzuhalten, hilft dabei, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Im Dauereinsatz kommt dem Sitz und seinem Komfort eine besonders hohe Bedeutung zu. Je nach Marke und Hersteller findet sich eine Vielzahl an Varianten. Die Dicke und das Verhalten des Materials entscheiden beim gepolsterten Hocker über das bequeme Sitzen. Die Polsterung sollte sich nur mit kräftigem Druck verformen lassen und ihre Form nur langsam wieder annehmen – vergleichbar mit einer guten Matratze.
Bei der Form spielt insbesondere Ihre Vorliebe eine Rolle. Ein Sattelhocker kann zum Beispiel unnötig einengen, während eine feste und halbrunde Form durchaus Schwierigkeiten bereiten kann bei längerem Sitzen. Der beste Bürohocker bringt Ihnen keine Vorteile, wenn Sie nicht über einen größeren Zeitraum entspannt darauf sitzen können.
Die Unterschiede bei der Härte sind ebenfalls groß. Speziell Drehhocker aus Holz stechen heraus. Sie animieren durch die fehlende Anpassungsfähigkeit am ehesten dazu, immer wieder aufzustehen. Das dynamische Sitzen wird dadurch nicht unterstützt und langes Sitzen kann unbequem werden. Dafür ist die Oberfläche sehr robust und unempfindlich gegenüber Wasser.
Auch Bezüge aus Kunstleder haben den Vorteil, dass sie sich leicht reinigen lassen. Unter Stoff kann dagegen die Luft besser zirkulieren, was sich besonders im Sommer deutlich bemerkbar machen wird. Es fällt bei der Handhabung der Bezüge auf, dass sie durchweg nicht austauschbar beziehungsweise abziehbar sind für eine intensive Reinigung. Auch deshalb liegen bei der Haltbarkeit Drehhocker aus Holz deutlich vorn. Allerdings kann ein zusätzlicher Schonbezug die Abnutzung stark einschränken.
3.2. Die Sitzhöhe passt fast immer
Bei der Höhenverstellung lassen sich viele Modelle auf den üblichen Standard von 50 cm ausfahren, was der normalen Sitzfläche eines Stuhls entspricht. Bei Schreibtisch-Hockern darf es wie bei Schreitischstühlen im Normalfall gern etwas höher hinausgehen. Auf diese Weise werden die Oberschenkel auch bei großen Personen gestützt und die Knie sind 90 Grad angewinkelt, sodass weniger Gewicht auf den Füßen ruht. Außerdem spielen Ihre Körpergröße und natürlich die Beinlänge eine wichtige Rolle. In den Tests ergonomischer Hocker zählt besonders, dass die Anpassung an unterschiedliche Personen für jeweils optimalen Komfort möglichst einfach gelingt.
Eine Stehhilfe sollte üblicherweise einen Bereich um 80 cm herum abdecken. Dieser Wert liegt ein Stück oberhalb der normalen Tischhöhe. Sie fangen nur einen Teil Ihres Körpergewichts ab, sodass die Beine besonders aktiv bleiben. Die Belastbarkeit ist aber fast immer identisch zu den niedrigeren Hockern.
Hinweis: Die Gasfeder zur Höheneinstellung beeinflusst die Belastbarkeit nicht. Dieses technische Element muss hohen Sicherheitsstandards gerecht werden und hält in der Regel mehrere hundert Kilogramm aus.
3.3. Der Fuß bestimmt das Einsatzgebiet

Positionswechsel und die Arbeit im Stehen beanspruchen die Muskulatur und fördern damit auch die Durchblutung.
Ein Gesundheitshocker mit Rollen ist beweglich. Sie können sich im Sitzen leicht vom Drucker zum Telefon schieben, aber unbelastet verhält er sich wie ein Drehhocker ohne Rollen. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit beim Hinsetzen, die anders nicht gewährleistet wäre. Ein Fehlen dieser lastabhängigen Rollen würde im Grunde in jedem Drehhocker-Test das Durchfallen bedeuten, deshalb raten wir von Vergleich.org in einem solchen glücklicherweise kaum anzutreffenden Fall vom Kauf ab.
Anders verhält es sich beim Pendelhocker. Dieser gibt in alle Richtungen nach und beansprucht dabei Ihr Gleichgewichtsgefühl. Rücken und Beine bleiben auch beim Sitzen in Bewegung. Dafür ist ein schwerer und sicher stehender Fuß notwendig. Der Untergrund ist bei nahezu allen diesen Sitzhockern für das Büro gummiert und leicht abgerundet beziehungsweise aus einem weichen Material.
Dieser Schwingeffekt des Bürohockers und die Sitzhöhe hängen zudem zusammen. Wenn die Sitzfläche höher gefahren wird als bei einem normalen Stuhl, können die Beine mit leichter Belastung für einen ständigen Ausgleich sorgen. Wäre der Hocker dagegen sehr niedrig eingestellt, käme der Bewegungseffekt weniger zur Geltung.
3.4. Bei der Feder muss viel beachtet werden
Schwingungsdämpfung
Ein gefederter Stuhl gerät durch gleichmäßige Bewegung in Schwingung, ähnlich wie auf einem Gymnastikball. Nur mit einer guter Dämpfung kann die Federung ihren Zweck, Sie in Bewegung zu halten, angemessen erfüllen, ohne dass Sie permanent wippen würden.
Alle Bürohocker geben durch die eingebaute Gasdruckfeder beim Setzen leicht nach. Eine zusätzliche vertikale Federung kann darüber hinaus das dynamische Sitzen fördern. Eine weitere Möglichkeit ist die beweglich gelagerte Sitzfläche, die eine noch komplexere Konstruktion erfordert.
Achten Sie bei beidem darauf, dass die Schwingung schnell abgebremst wird, der Hocker also nicht von selbst hin und her schwingen kann, sondern die Bewegung gedämpft wird. Außerdem besteht bei Federn und beweglichen Elementen stets ein gewisses Verletzungsrisiko, das durch eine geschützte Bauweise verringert wird.
3.5. Zusätzliche Eigenschaften
Wollen Sie variabel bleiben, dann sollten Sie zudem auf die Zubehörteile achten. Einige Drehhocker können mit einer Lehne ausgestattet werden, andere durch zusätzliche Elemente in der Höhe verändert werden. Ein Beispiel dafür ist der Topstar Tec 60, dessen Preis dabei aber von 50 auf 100 oder mehr Euro steigt.

Hallo,
ich bin ein wenig verwirrt. Warum taucht der interstuhl upis1 Junior hier überhaupt auf? Augenscheinlich handelt es sich dabei um einen Stuhl für Kinder.
Außerdem ist der upis1 Junior in der Tabelle explizit als „als Stehstütze geeignet“ angegeben, die größere Version -upis1- jedoch nicht. ???
Könnten Sie das aufklären?
Freundliche Grüße
Sehr geehrter Johannes,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bürohocker-Vergleich.
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen, den wir nun behoben haben.
Das von Ihnen genannte Produkt ist durchaus auch für Erwachsene Menschen geeignet, die eine kleine Körpergröße haben und ist somit nicht explizit für Kinder gedacht.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo!
Wenn ich längere Zeit versuche aufrecht zu sitzen, bekomme ich Rückenschmerzen und muss mich anlehnen – wäre also ein Hocker mit Rückenlehne nicht gesünder?
Liebe Susi,
dass Ihnen durch das richtige Sitzen Schmerzen entstehen, bedeutet, dass Ihre Rückenmuskulatur noch nicht kräftig genug ist. Sie müssen sie durch gezielte Übungen und die richtige Haltung trainieren.
Ein ergonomischer Bürohocker ohne Rückenlehne kann Sie dabei unterstützen. Wir empfehlen Ihnen, sich zu Beginn nicht den ganzen Tag im Büro auf einen solchen Hocker zu setzen. Fangen Sie mit kurzen Phasen an – z. B. 3 x 20 Minuten am Tag – und wenn Sie merken, dass Ihr Rücken diese Zeit immer besser übersteht, verlängern Sie die Sitzphase auf dem Hocker.
So tasten Sie sich langsam an eine gesündere Sitzposition heran. Vergessen Sie aber nicht, auch ausreichend Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Rücken alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team