Was ist aktiv-dynamisches Sitzen?
Beim aktiv-dynamischen Sitzen wird die Sitzposition häufig geändert:
Zum Beispiel von einer aufrechten in eine vorgeneigte oder eine zurückgelehnte Haltung. Das beugt Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen vor. Unterstützt wird das aktiv-dynamische Sitzen durch einen möglichst beweglichen Bürostuhl.
Je mehr Bewegungsfreiraum ein Bürostuhl seinem Nutzer lässt, desto förderlicher ist er für das wirbelsäulenentlastende, aktiv-dynamische Sitzen.
2.1 Die Bewegungsmechanik
In unserem Drehstuhl-Vergleich finden Sie Modelle mit unterschiedlichen Bewegungsmechaniken. Besonders beweglich und ergonomisch richtig sitzen Sie auf Arbeitsstühlen mit sogenannter Synchronmechanik.
Für durchschnittliche Ansprüche an die Bürostuhl-Ergonomie ebenfalls zu empfehlen sind mit einer Wippmechanik ausgestattete Stühle, wie der Klim K300.

Wippmechanik: Der 90°-Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel bleibt in jeder Sitzposition erhalten.
Bewegungsmechanik-Typ | Eigenschaften |
 | - Rückenlehne und Sitzfläche sind gekoppelt, aber neigen sich unterschiedlich stark
- variabler Winkel zwischen Schenkel und Oberkörper
+ Entlastung von Wirbelsäule und Rückenmuskulatur beim Anlehnen + Gelenke werden bewegt, der Körper gereckt, die Durchblutung angeregt |
 | - Rückenlehne und Sitzfläche sind gekoppelt und neigen sich simultan
- unveränderlicher Winkel zwischen Schenkel und Oberkörper
+ Entlastung von Wirbelsäule und Rückenmuskulatur beim Anlehnen - keine Streckung des Körpers möglich |
 | - unbewegliche Sitzfläche und nur minimal nachgiebige Rückenlehne
- unveränderlicher Winkel zwischen Schenkel und Oberkörper
- keine Entlastung von Wirbelsäule und Rückenmuskulatur durch Zurücklehnen möglich - keine Streckung des Körpers möglich |

Synchronmechanik: Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel, der in aufrechter Sitzposition 90° beträgt, wird beim Zurücklehnen größer: Der Körper wird gestreckt und die Gelenke bewegt.
2.2 Sitzfläche und Rückenlehne
Bei der Sitzfläche tragen vor allem eine komfortable Breite und eine ausreichend gepolsterte Knierolle zum hohen Sitzkomfort bei.

Schreibtischstuhl-Vergleich: Neben der Lordosenstütze bietet auch eine zur integrierten Kopfstütze verlängerte Rückenlehne zusätzlichen Sitzkomfort.
Die Rückenlehne soll im Idealfall die individuelle Rückenform des Nutzers nachbilden.
Eine höhenverstellbare Lordosenstütze oder ein Lendenkissen hilft zusätzlich dabei, dem unteren Rücken, d.h. der Lendenwirbelsäule, bestmöglichen Halt zu geben.
Bei Rückenlehnen ist grundsätzlich zwischen der gepolsterten Variante und dem Bürostuhl mit Netzrücken zu unterscheiden. Gepolsterte Lehnen sind in der Regel einer DIN-Norm entsprechend geformt. Bei mit Netzgewebe bespannten Stühlen sollte unbedingt auf eine ausreichend feste Bespannung geachtet werden, damit die Lehne dem Rücken nicht zu sehr nachgibt.
Die Vor- und Nachteile einer netzbespannten Rückenlehne gegenüber einer herkömmlichen Polsterlehne:
Vorteile- atmungsaktiv – kein Kleben der verschwitzten Kleidung an der Lehne
- heizt sich bei direkter Sonneneinstrahlung nicht auf
Nachteile- keine Punktelastizität – passt sich der Körperform nicht so gut an wie eine Polsterlehne
2.3 Ein Bürostuhl mit Armlehne entlastet Schultern und Nacken
Gute Armlehnen entlasten den Schultergürtel, indem sie die Ellenbogen und Unterarme bei langem Arbeiten am PC stützen. Vor allem für Nutzer, die über lange Zeit am Bildschirm arbeiten, ist ein PC-Stuhl mit Armlehne eine gut gewählte Büroausstattung.
Wichtig ist, dass die Armlehnen so eingestellt werden können, dass die Unterarme und Ellenbogen sowohl in Ruhe als auch beim Arbeiten bequem aufliegen. Der Unterarm sollte einen rechten Winkel zum Oberarm bilden.
Besonders sind Bürostühle, bei denn die Armlehnen sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellt werden können.
Mit Synchronmechanik ausgestattete Stühle sind unter ergonomischen Gesichtspunkten zu bevorzugen. An die individuelle Körperform anpassbare Armlehnen und eine verstellbare Lordosenstütze erhöhen Ergonomie und Sitzkomfort zusätzlich, so dass Sie nach Ihrem Bürostuhl-Test gar nicht mehr aufstehen wollen werden.
Was mir auffällt ist, dass es anscheinend keine Bürostühle mehr gibt wo man die Rückenlehne unabhängig von der Sitzfläche verstellen kann (Lehne und Sitzfläche sind mehr oder weniger starr miteinander verbunden). Alles nur noch mit Wippfunktion. Wippt man nach hinten wird man gezwungen diese Position mit den Zehenspitzen zu halten. Alternative könnte man den Sitz ganz nach unten bringen. Dann hätten die Füße vollen Kontakt mit dem Fußboden. Allerdings macht`s keinen Sinn mit dem Kinn auf dem Schreibtisch zu arbeiten. Komfort sieht anders.
Gibt es Bürostühle die sich wenigsten in der hinteren Stellung arretieren lassen?
Lieber Jan,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bürostuhl-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unserer Produktauswahl nicht zufrieden sind.
Schaue Sie sich unseren Vergleich über ergonomische Bürostühle an. Hier finden Sie eventuell Ihr Wunschprodukt.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Danke für den hilfreichen Artikel! Ein gute Bürostuhl ist wichtiger als man denkt. Letztendlich verbringen wir viel Zeit damit, im Büro zu sitzen. Da sollte man definitiv einen komfortablen Bürostuhl haben, der keine Probleme bereitet!
Liebe Grüße
Karen
Hallo Vergleichs-Team,
ich habe Parkettboden und bin mir nicht sicher, ob da Kratzer oder Beschädigungen von einem Bürostuhl entstehen könnten. Können Sie mir da weiterhelfen?
vG
Felix
Hallo Felix,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bürostuhl-Vergleich.
Normalerweise ist Parkett härter als die üblichen Kunststoffrollen unter Bürostühlen und es sollten keinerlei Beschädigungen auftreten. Dies spiegelt sich auch in unseren Erfahrungen wider.
Sollten Sie dennoch Bedenken haben, dann können Sie auch eine Schutzmatte für eben den Bereich des Bürostuhls zulegen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
In welchen Farben ist der HJH Office-Chefsessel noch erhältlich? Eigentlich passen Drehstühle aus Kunstleder nicht so richtig zu meinem Schreibtisch und ich hätte am liebsten etwas in dezenterer Optik. Aber der HJH Office Drehstuhl gefällt mir wegen der Kopfstütze und der hohen Belastbarkeit. Grün, Orange und Blau sagen mir aber auch nicht so zu. Nur Schwarz wäre schon besser. Gibt es den auch in nur Schwarz?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bürostuhl-Vergleich.
Leider ist der HJH Office-Drehstuhl nicht in ganz Schwarz erhältlich. Vielleicht gefällt er Ihnen aber in Schwarz-Grau?
Außerdem ist das Modell noch in diesen Farben verfügbar:
Viel Freude an Ihrem neuen Chefsessel wünscht
Ihr Vergleich.org-Team