Wer eine Hebeanlage kaufen möchte, steht verschiedenen Modellen im Handel gegenüber. Da viele vermutlich zuvor noch nie so ein Produkt erworben haben, ist folglich oft auch die Unwissenheit groß.
Worauf sollte man beim Kauf achten? Lohnt sich der Kauf einer günstigen Hebeanlage oder sollte es besser ein teureres Modell sein? Dies sind nur einige der Fragen, die Sie sich eventuell stellen. Die Kaufberatung von Vergleich.org informiert Sie rund um den Kauf von Hebeanlagen und deren wichtigsten Eigenschaften.
3.1. Nur Hebeanlagen mit Zerkleinerung sind für WCs geeignet
Weiter oben haben wir Ihnen bereits erläutert, dass es verschiedene Typen von Hebeanlagen gibt. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf. Wenn Sie eine Hebeanlage für ein WC suchen, sollte unbedingt eine Zerkleinerung erfolgen, z. B mit Edelstahlmessern. Sonst verstopfen Fäkalien die Anlage schnell, sodass sie nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Dies gehört bei einer Fäkalienhebeanlage aber zur üblichen Standardausstattung.
Suchen Sie hingegen eine Hebeanlage für eine Dusche, eine Hebeanlage für eine Waschmaschine oder eine Hebeanlage für ein Waschbecken, reicht in der Regel eine Hebeanlage für Schmutzwasser. Diese sind nicht mit einer Zerkleinerung versehen, da in der Regel lediglich Abwasser ohne Fremdkörper eingeleitet wird.
3.2. Gängig sind Unterputz-Hebeanlagen

Eine Hebeanlage wird in der Regel im Unterputz verbaut.
Bei der Ausführung bzw. der Montage wird zwischen Standgeräten und Hebeanlagen für Unterputz unterschieden. Der häufiger eingesetzte Variante sind die in der Wand verbauten Geräte. Diese werden verkleidet und sind dann am Einsatzort (z. B. einem Badezimmer) nicht mehr sichtbar.
Ein Augenmerk sollten Sie auch auf die Maße der Anlage haben. Kompakte Abmessungen sind vorteilhaft, da dann weniger Platz für die Hebeanlage im Keller erforderlich ist.
3.3. Anzahl sowie Durchmesser der Zu- und Abflüsse
Bei einer WC-Hebeanlage ist immer ein Anschluss mit einem Durchmesser von 10 cm vorhanden. An diesen wird der Abfluss der Toilette angeschlossen. Zudem gibt es meist noch mehrere weitere Anschlüsse mit einem Durchmesser von meist 40 mm, um Waschbecken und weitere sanitäre Einrichtungen an die Anlage anzuschließen (z. B. eine Dusche oder ein Waschbecken) und deren Abwasser mit der Haushaltspumpe abzupumpen.
Bei Hebeanlagen für Duschen, Waschbecken und Co. sind nur diese kleineren Einlassanschlüsse vorhanden. Die Anzahl schwankt je nach Modell zwischen ein bis drei Stück. Zudem gibt es noch einen Auslassanschluss bzw. eine Druckleitung der Hebeanlage für den Anschluss an die Abwasserleitung des Hauses.
Achten Sie beim Kauf auf die passenden Rohrdurchmesser. Bei Problemen ist aber auch die Verwendung von Adaptern möglich. Wichtig zu bedenken ist, dass aber nicht nur die entsprechenden Zu- und Ableitungen am Aufstellungsort verlegt werden, sondern auch ein Stromanschluss für die Pumpe vorhanden sein muss.
3.4. Förderkapazität, Pumpendistanz und Wassertemperatur sind wichtige Kennzahlen
Je mehr Wasser pro Minute befördert werden muss, desto höher müssen auch die potenzielle Motorleistung sowie die max. Förderkapazität ausfallen. Die meisten Modelle leisten rund 250 bis 600 Watt und befördern zwischen 100 und 300 Liter pro Minute. Eine hohe Förderkapazität ist vor allem bei Duschen wichtig, da hier über einen längeren Zeitraum viel Abwasser entsteht.
Beachten Sie beim Kauf unbedingt auch die max. vertikale Pumpendistanz sowie die max. horizontale Pumpendistanz. Diese Werte geben an, wie viel Höhenunterschied und Entfernung die Pumpe bis zur Kanalisation überwinden kann.
Schwächer motorisierte Modelle meistern um die 4 m bzw. 40 m. Stärkere Pumpen überwinden bis zu 9 m Höhenunterschied und Strecken von bis zu 90 m.
Ein weiterer wichtiger Wert bei Hebeanlage-Tests im Internet sowie beim Kauf ist die max. Wassertemperatur. Ist die Anlage an eine Toilette oder ein Waschbecken angeschlossen, reichen Modelle bis ca. 60° C. Entleert sich hingegen eine Spül- oder Waschmaschine in die Hebeanlage, sollte das Gerät auch für höhere Temperaturen bis 90° C ausgelegt sein.
3.5. Aktivkohle gegen Geruch ist eine praktische Bonus-Ausstattung
Je leiser, desto besser
Je leiser die Kleinhebeanlage arbeitet, desto weniger bekommen Sie von ihrer Arbeit mit. Achten Sie daher auf eine geringe Lautstärke von um die 30 dB.
Unbedingt vorhanden sollte ein Rückstauventil sein. Dieses verhindert, dass das Abwasser durch das Gefälle in der Abwasserleitung zurück in die Anlage läuft. Wäre so ein Ventil in einer Hebeanlage im Keller nicht verbaut, würde diese ständig quasi „von hinten“ wieder volllaufen und damit unentwegt pumpen müssen.
Bei Fäkal-Hebeanlagen ist oft noch ein Filter mit Aktivkohle verbaut, der den Geruch eindämmen soll. Zudem sind viele Hebeanlagen neben einer Druckleitung auch mit einem Anschluss für die Entlüftung versehen.

Auch im Keller stehende Waschmaschinen sind oft auf eine Hebeanlage angewiesen.
Absolut unzureichende technische Angaben hinsichtlich geometrischer Abmessungen, Leitungsführungen, -achsen (Zu- und Abführungen) und Arbeitsgeräuschen (db). Auf jedem Dorfbasar sind die Angaben aufschlussreicher!
Sehr geehrter Herr Russ,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Hebeanlagen-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Vergleichskriterien nicht vollends zufrieden sind. Wir stellen diese stets nach besten Gewissen unter redaktionellen wie marktrelevanten Gesichtspunkten zusammen.
Wir werden Ihre Kritik zum Anlass jedoch nehmen, um bei künftigen Aktualisierungen gegebenenfalls Überarbeitungen an der Tabelle durchzuführen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wurde die Hebeanlage – Kesser Hebeanlage 400W nicht mit Bewertet?
Die sollte 90-Grad aushalten und leise sein?
LG
Sehr geehrter Herr Nuriyev,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Hebeanlagen-Vergleich.
Leider war das von Ihnen erwähnte Produkt zum Zeitpunkt unseres Hebeanlagen-Vergleichs nicht Teil unserer Bewertung. Dies kann verschiedene Gründe haben, liegt meist jedoch an der Auswahl tagesaktueller Kriterien wie beispielsweise der Nachfrage oder Verfügbarkeit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit Gerüche einzudämmen?
Hallo Tom,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Hebeanlage-Vergleich.
Manche Hebeanlagen sind mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet, welcher Gerüche minimiert. In unserer Produkttabelle am Anfang sehen Sie, ob die jeweilige Hebeanlage mit einem solchen Filter ausgestattet ist.
Ihr Vergleich.org-Team