
Ein Installateur montiert Ihr WC für etwa 70 bis 120 Euro.
Für gewöhnlich wird ein spülrandloses WC durch einen Fachmann eingebaut. Ein Installateur schlägt mit Preisen zwischen 70 und 120 Euro zu Buche und benötigt etwa 60 Minuten.
Möchten Sie selbst Hand anlegen, hilft Ihnen unser Ratgeber beim Einbau Ihres WC ohne Spülrand. Zunächst ist Ihr WC-Typ entscheidend. Beim Einbau eines Stand-WC gilt es andere Dinge zu beachten als beim Montieren eines Wand-WC.
So demontieren Sie Ihre Toilette: Bevor Sie mit der Montage beginnen, muss die alte Toilette entfernt werden. Zuvor sollten Sie unbedingt das Wasser abdrehen. So vermeiden Sie einen Wasserschaden beim ungewollten Austreten von Wasser aus dem Zu- beziehungsweise Abfluss.
Entfernen Sie die Schrauben, mit der das WC-Becken am Boden befestigt ist und entfernen Sie dieses. Mit einem flachen Behälter unter dem Wasserzulauf fangen Sie eventuell austretende Restmengen Wasser auf.
Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit, ob sich Schmutz- und Kalkablagerungen im Abflussrohr befinden und dieses gegebenenfalls ebenso erneuert werden muss.
Besonders praktisch: Manche Hersteller liefern das benötigte Montagematerial gleich mit.
Vorsicht: Beim Einbau einer Toilette und dem Anschluss an das Abwassersystem handelt es sich um eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe. Ungeübte und Heimwerker-Neulinge sollten für die Installation einen Fachmann beauftragen.
In den folgenden Unterkapiteln haben wir die einzelnen Schritte für die Installation der beiden Spülrandlose-WC-Kategorien kurz für Sie zusammengefasst:
5.1. So bauen Sie ein spülrandloses Wand-WC richtig ein

Die Montage eines Wand-WC gestaltet sich etwas schwieriger als bei einem Stand-WC.
Unter Zuhilfenahme einer Montagevorrichtung wird zuallererst das Vorwandsystem angebracht. Richten Sie das Montageelement dazu an seiner Position aus. Die entsprechende Abfluss-Markierung sollte sich dabei etwa 100 Zentimeter über dem Boden befinden.
Bringen Sie die Montagevorrichtung für das Vorwandsystem gemäß der Anleitung an. Das Abflussrohr richten Sie mithilfe der Befestigungsschellen aus, welche sich im Gestell des Montageelements befinden.
Anschließend wird das Rohr seitlich von unten an die Schellen herangeführt und aufgesteckt. Verwenden Sie dazu den entsprechenden HT-Rohrbogen. HT steht dabei für Hochtemperatur und verweist auf die Robustheit des Materials.

Im Vorwandsystem befindet sich der Wasserzu-/-ablauf.
Schließen Sie nun die Schellen fest zu, damit kein Spülwasser aus dem Abflussrohr austreten kann. Bringen Sie den Spülkasten am Montageelement an und verbinden Sie diesen mit dem Wasserzulauf.
Bringen Sie im Anschluss das Eckventil von hinten an den Spülkasten an und verschrauben Sie dieses von innen mit der entsprechenden Mutter. Verbinden Sie die das Eckventil über den Wasserschlauch mit dem Füllventil. Setzen Sie im Anschluss die Abdeckung auf den Spülkasten.
Nachdem das Vorwandsystem aufgebaut ist, muss es verkleidet werden. Diesbezüglich empfehlen wir eine Metallständerwand, an welche Sie Fliesen für Feuchträume anbringen.
Schließen Sie im nächsten Schritt das spülrandlose WC an die Vorwand an. Hierfür werden die Anschlussrohre gemäß der Montageanleitung zugeschnitten und in die beiden Stutzen eingeführt.
Tipp: Um die Dichtigkeit des Abflussrohres zu erhöhen, umwickeln Sie die Gewinde mit einer Rohrdichtungsschnur aus Hanf. Anschließend wird diese mit Langzeitfett eingeschmiert. Beide Produkte erhalten Sie im Baumarkt.
Befestigen Sie die WC-Schüssel im Anschluss gemäß den Montagevorgaben des jeweiligen Herstellers mit den entsprechenden Schrauben an der Wand. Bringen Sie abschließend die Drückerplatte mit dem Spülknopf an. Mit dem Aufstecken des Toilettensitzes ist die Montage Ihres spülrandlosen Hänge-WC abgeschlossen.
Übrigens: Die Toilettenschüssel selbst ist nur die halbe Miete. Auch der WC-Sitz entscheidet über die Qualität Ihres spülrandlosen WC. Ist Ihr WC-Sitz einfach abzunehmen – dies erleichtert die Reinigung – und mit einer geräuscharmen Absenkautomatik ausgestattet, erhöht sich der Komfort Ihrer Toilette deutlich.
Das Montieren eines Wand-WC ist in der Ausführung anspruchsvoller als die Installation eines stehenden WC. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Test spülrandloser WCs im Hinterkopf behalten.

Nahezu alle Hersteller produzieren lediglich weiße spülrandlose WC aus Keramik oder Porzellan.
5.2. So bauen Sie ein spülrandloses Stand-WC richtig ein

Ein spülrandloses Stand-WC wird am Boden festgeschraubt
Stecken Sie zu Beginn der Montage das Abflussrohr in die Bodenöffnung. Verwenden Sie hierfür ein entsprechendes Rohr mit einer 45-Grad-Krümmung. Positionieren Sie Ihr neues WC ohne Spülrand nun so, dass es mit dem Rohr verbunden ist.
Markieren Sie mit einem Stift die notwendigen Befestigungslöcher. Gegebenenfalls müssen neue Löcher im Boden gebohrt werden. Saugen Sie eventuelle Staubrückstände aus den gebohrten Löchern und setzen Sie anschließend die Dübel ein.
Bringen Sie Ihr spülrandloses WC nun in Position und verbinden Sie die Abflussrohre miteinander. Befestigen Sie Ihr WC ohne Spülrand mit den entsprechenden Befestigungsschrauben gemäß der Anleitung.
Tipp: Durch die Installation einer speziellen Schallschutzmatte unter dem Standfuß Ihres spülrandlosen WC lassen sich die Geräusche beim Betätigen der Spülung minimieren. Die Matte schluckt den Schall und dämmt so die Geräuschemission Ihres WC ohne Spülrand.

Bei spülrandlosen WC mit Spülkasten wird dieser an die Wand montiert.
Achten Sie beim Festziehen der Schrauben darauf, dass Sie nicht zu viel Kraft aufwenden. Werden diese zu stark festgezogen, kann die Keramik oder das Porzellan brüchig werden und springen.
Montieren Sie nun auf der Rückseite Ihrer Toilettenschüssel das Rohr mit der 45-Grad-Krümmung an den Spülkasten. Achten Sie darauf, dass der zugehörige Dichtungsring aufgesetzt wird und sich Eckventil sowie Wasseranschluss auf gleicher Höhe befinden.
Richten Sie im Anschluss den Spülkasten aus und markieren Sie die Bohrlöcher gemäß der Montageanleitung an der Wand im Bad. Befreien Sie auch hier die Bohrlöcher mit einem Staubsauger von Rückständen ehe Sie die Dübel hineinstecken.
Schrauben Sie den Spülkasten nun an der Wand fest und schließen Sie ihn daraufhin an die Frischwasserversorgung an. Abhängig von Hersteller und Modell geschieht dies in der Regel durch die Verbindung mit einem Druckschlauch oder Kupferrohr. Bringen Sie im Anschluss Mutter, Plastik-Konus und Dichtungsscheibe an und montieren Sie den Toilettensitz.
Tipp: Vielfach ist die Bauweise eines spülrandlosen WC durch die DIN EN 997 geregelt. Produkte dieser Art verfügen über normierte Anschlüsse. So ist besonders das Auswechseln einer Toilettenschüssel ohne größere Vorbereitungsmaßnahmen umzusetzen.
Habe aus dem Hagebaumarkt ein Hänge WC in Manhattan gekauft 149 Euro und stelle fest, dass die Spülung nicht gut funktioniert. Der Geberitkasten wurde komplett erneuert und liefert viel und reichlich Wasser . Aber selbst reines Klopapiert wird bei dem Spülvorgang nur verwirbelt und zieht nicht richtig ab. Ich brauche mindestens zwei Spülvorgänge um die Toilette zu reinigen.
Ist es denkbar,dass bei der Fertigung von Hänge WC in Fehlchargen die Düsen ungleichmäßig ausgebildet sind und dann beim abziehen nur ein Wirbel und keine Strömung Richtung Abfluss entsteht. Das Geräsch beim Abziehen hört sich sehr viel anders an als mein Keramag Hänge WC in der Gästetoilette. Aber Das Magnum von Keramag war nicht mehr lieferbar.
Hallo Ralf,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Spülrandlose-WC-Vergleich.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an den Hersteller des Produktes.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hi. Ich bin mir nicht sicher, wie das heißt, aber es gibt doch welche, bei denen alles direkt ins Wasser fällt und andere, bei denen das nicht so ist. Um welche handelt es sich denn hier?
Hallo Christopher,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich von spülrandlosen WCs.
Ja, das ist richtig. Die jeweilige Antwort finden Sie in der Vergleichstabelle beim Kriterium „Spültyp“.
Es gibt Flachspüler und Tiefspüler. Die erste Variante hat eine Plattform und Tiefspüler sind die Wasservarianten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es ein vergleichbares Modell zu Catalano Zero Wand-WC VS 55 NR Tief?
Hallo,
wird bei allen Klos eine Klobrille mitgeliefert?
mfg Walter Clemens
Lieber Herr Clemens,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Spülrandloses-WC-Vergleich!
Bei unseren Recherchen konnten wir feststellen, dass die meisten Modelle bereits mit einem WC-Sitz ausgeliefert werden. Allerdings lässt sich dieser bei Bedarf auch auswechseln. Achten Sie beim Kauf eines neuen Sitzes jedoch darauf, dass dessen Form mit Ihrer WC-Schüssel kompatibel ist.
Ihr Vergleich.org-Team