Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Toilettensitzerhöhung ist ein Spezialaufsatz zur Erweiterung des klassischen WC-Sitzes, der als praktische Toilettenhilfe für pflegebedürftige Personen (z.B. Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit chronischer oder temporärer Einschränkung des Bewegungsapparates) dient.
  • Toilettensitzerhöhungen sind an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten angepasst: Höhenverstellbar, mit und ohne Armlehnen, mit und ohne Deckel, mit und ohne Hygieneaussparungen für die Intimpflege, aus hartem sowie aus weichem (geschäumtem) Kunststoff.
  • Die Anschaffung und Nutzung einer Toilettenhilfe kann Sie zunächst Überwindung kosten. Es kann psychisch belastend sein, sich mit einer unfall-, krankheits- oder altersbedingten Bewegungseinschränkung auseinanderzusetzen.
  • Begegnen Sie betroffenen Verwandten, Freunden und Bekannten mit Einfühlungsvermögen und Diskretion. Eine Erhöhung für den Toilettensitz kann Ihren Alltag maßgeblich erleichtern.

Toilettensitzerhöhung Vergleich

Wenn im Alter langsam die Kräfte nachlassen, wenn Beschwerden des Bewegungsapparates chronisch werden oder wenn Ihre Mobilität nur zeitweilig eingeschränkt ist – z.B. nach einem Unfall oder einer komplizierten OP –, dann erfordern sogar alltägliche Aufgaben, die Sie zuvor problemlos erledigen konnten, Anstrengung. Nicht immer fällt es leicht, Hilfe anzunehmen, gerade dann, wenn es ein so sensibles Thema wie den Toilettengang betrifft.

Es gibt eine ebenso praktische wie komfortable Lösung, die Ihnen den Alltag maßgeblich erleichtern kann: Die Toilettensitzerhöhung. Erfahren Sie in unserem ausführlichen Toilettensitzerhöhung Vergleich 2023, was die beste Toilettensitzerhöhung ausmacht und finden Sie hier das für Ihre speziellen Bedürfnisse optimal geeignete Modell.

1. Was ist eine Toilettensitzerhöhung?

Toilettensitzerhöhung Test

Der praktische Helfer fürs „Stille Örtchen“: Die Toilettensitzerhöhung.

Eine Toilettensitzerhöhung (auch: Toilettensitzerhöher) ist eine Alltagshilfe der Kategorie Bad- und Toilettenhilfen. Es handelt sich hierbei um einen Toilettenaufsatz aus Kunststoff, der Ihren Toilettensitz erhöht. Je nach Modell wird die Sitzfläche der Toilette um ca. 6 bis 16 cm erhöht, was Ihnen – oder Ihrem pflegebedürftigen Familienmitglied – den Toilettengang erleichtert.

Die Toilettenhilfe für den Alltag gibt es für runde, ovale und eckige WCs. Die meisten Toilettensitzerhöhungen sind Universal-Modelle und lassen sich an allen gängigen WC-Becken einfach befestigen: Entweder müssen Sie diese nur aufsetzen und einhaken, oder am WC-Becken festschrauben.

Für die hygienische Reinigung ist der Toilettensitzerhöher abnehmbar und lässt sich leicht in seine Einzelelemente zerlegen.

Wann benötigt man eine Toilettensitzerhöhung? Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung (z.B. eingeschränkte Mobilität) benötigen Hilfsmittel im Alltag: Für die Fortbewegung (z.B. Aufstehhilfe, Gehhilfe, Rollstuhl) sowie für die Körperpflege (z.B. Duschhocker, Badewannensitz). Die Toilettensitzerhöhung zum einfacheren Toilettengang erleichtert eine eigenständige Körperpflege.

Dies kann sowohl im Seniorenalter als auch in jüngeren Jahren erforderlich sein. Wenn Sie an einer Bewegungseinschränkung leiden, scheuen Sie sich nicht davor, sich Hilfe zu holen. Oft übernimmt Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten.

Diese Vorteile bringt ein erhöhter Toilettensitz für Ihren Haushalt:

    Vorteile
  • unkomplizierte Montage: die meisten Modelle lassen sich schnell und ohne Werkzeug an- und abmontieren
  • Kraft- und Zeitersparnis: Hinsetzen und Aufstehen fallen leichter und erfolgen schneller, da kein anstrengendes Bücken mehr nötig ist
  • Komfort: Sie sitzen in einer für Sie angenehmen Höhe, die bei einigen Modellen individuell einstellbar ist
  • Förderung Ihrer Mobilität: die seniorengerechte Sanitäranlage zuhause kann eine Unterbringung im Pflegeheim hinauszögern
  • Kostenersparnis: günstige Alternative zur Komplettsanierung des WCs
    Nachteile
  • Hemmschwelle: die Anschaffung und Nutzung kann Sie zunächst Überwindung kosten

2. Welche vier Toilettensitzerhöhungs-Typen gibt es?

Im Rahmen unserer Kaufberatung im Toilettensitzerhöhung Vergleich haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Arten der Toilettensitzerhöher für Sie zusammengestellt:

Typ Beschreibung
Toilettensitzerhöhung mit Deckel (mit Armlehnen)

toilettensitz mit armlehnen

Der Toilettensitzerhöher mit Deckel (mit Armlehnen) ist das Deluxe-Modell mit den meisten Funktionen und damit der beste Toilettensitzerhöher.

Wir empfehlen Ihnen diese Toilettensitzerhöhung, wenn:

  • Sie auf eine Gehhilfe (Rollator) angewiesen sind. Dann finden Sie bei dieser Toilettenerhöhung Stütze und Halt an den (auch hochklappbaren) rutschfesten Armlehnen
  • Sie Wert auf ein aufgeräumt aussehendes Badezimmer legen (ein zugeklappter WC-Deckel erweckt einen hygienischen Eindruck)
  • mehrere unterschiedlich große Personen den Toilettensitzerhöher nutzen (höhenverstellbares Modell)
Toilettensitzerhöhung mit Deckel (ohne Armlehnen)

Toilettensitzerhöhung ohne Armlehne

Der Toilettensitzerhöher mit Deckel (ohne Armlehnen) ist die leicht abgespeckte Variante des Deluxe-Modells.

Wir empfehlen Ihnen diese Toilettensitzerhöhung, wenn:

  • Sie nicht unbedingt auf eine Möglichkeit zum Festhalten angewiesen sind, oder wenn Sie bereits über einen Wandstützgriff in unmittelbarer Nähe zum Toilettensitz verfügen
  • Sie Wert auf ein aufgeräumt aussehendes Badezimmer legen (ein zugeklappter WC-Deckel erweckt einen hygienischen Eindruck)
Toilettensitzerhöhung ohne Deckel (ohne Armlehnen)

toilettensitzerhöhung

Der Toilettensitzerhöher ohne Deckel (ohne Armlehnen) ist das Basis-Modell.

Wir empfehlen Ihnen diese Toilettensitzerhöhung, wenn:

  • Sie häufig sehr dringend auf Toilette müssen und weder Zeit noch Kraft haben, einen WC-Deckel zu heben (z.B. bei Blasenschwäche, Stuhlinkontinenz)
  • Sie als pflegebedürftige Person verreisen und auf Ihre Toilettenhilfe nicht verzichten möchten (einfach zu transportieren)
  • Sie Besuch von pflegebedürftigen Personen bekommen (unkomplizierter, schneller Auf- und Abbau ohne Werkzeug)
Toilettensitzerhöhung Soft

toilettensitzerhöhungSOFT

Das weiche Material des Toilettensitzerhöhers Soft (Toilettensitzpolster) bietet maximalen Sitz-Komfort. Oftmals handelt es sich hierbei um Modelle aus weichem Kunststoff (z.B. PVC) mit Schaumstoff-Füllung.

Wir empfehlen Ihnen diese Toilettensitzerhöhung, wenn:

  • Sie Schmerzen beim Sitzen haben (u.a. Dekubitus-Patienten)
  • Sie häufig länger auf der Toilette sitzen
  • Sie Besuch von pflegebedürftigen Personen bekommen (unkomplizierter, schneller Auf- und Abbau ohne Werkzeug)
Fazit: Mit jedem der von uns vorgestellten Modelle sind Sie gut beraten. Für zuhause empfehlen wir Ihnen den Toilettensitzerhöher mit Deckel und Armlehnen; für unterwegs (auf Reisen) und für pflegebedürftige Gäste raten wir Ihnen zum Toilettensitzerhöher ohne Deckel und ohne Armlehnen.

3. Kaufkriterien: Worauf ist zu achten, wenn man eine Toilettensitzerhöhung kaufen möchte?

3.1. Mit oder ohne Armlehnen

Toilettensitzerhöhungen gibt es mit Armlehnen und ohne Armlehnen. Wenn Sie im Alltag einen Rollator nutzen und sich beim Hinsetzen und Aufstehen abstützen müssen, empfehlen wir Ihnen einen erhöhten Toilettensitz mit Armlehnen als WC-Aufstehhilfe. Nicht nur im Falle einer Gehbehinderung, sondern auch bei Kreislaufproblemen (z.B. Schwindel) können Armlehnen eine hilfreiche Stütze darstellen.

Was ist ein Toilettenstuhl?

Der Toilettenstuhl (auch: Toilettenrollstuhl) ist ein Rollstuhl mit integriertem, abnehmbaren Auffangbehälter. Der Toilettenrollstuhl wird dann genutzt, wenn der Weg zur Toilette zu weit und zu beschwerlich ist (insbesondere nachts). Ohne Auffangbehälter können Sie mit dem Toilettenrollstuhl direkt über das WC fahren.

3.2. Mit oder ohne Deckel

Sie haben die Wahl zwischen der Toilettensitzerhöhung mit Deckel und der Toilettensitzerhöhung ohne Deckel. Während das Modell mit Deckel, der jederzeit zugeklappt werden kann, mehr Diskretion sowie ein optisch ansprechenderes WC verspricht, hat die WC-Sitzerhöhung ohne Deckel auch ihren Vorteil.

Da kein Deckel gehoben werden muss, ist die Toilette ohne Deckel zur sofortigen Nutzung begehbar. Viele Toilettensitzerhöhung-Tests im Internet betonen, dass dies insbesondere für Personen mit Blasenschwäche und Stuhlinkontinenz, für die das WC so schnell wie möglich nutzbar sein muss, praktisch ist.

Außerdem: Ohne Deckel ist die Toilettensitzerhöhung mobil: Sie lässt sich gegebenenfalls transportieren, wenn Sie verreisen, was Sie in Ihrem Alltag flexibler macht.

Toilettensitzerhöhung und Intimpflege: Wenn Sie Ihren Intimbereich auf dem Toilettensitz pflegen oder einem pflegebedürftigen Familienmitglied dabei assistieren (z.B. weil Sie kein Bidet bzw. keinen Dusch-WC-Aufsatz im Bad haben und eine Wäsche in der Badewanne bzw. Dusche zu kraftaufwändig ist), empfehlen wir Ihnen ein Modell mit Aussparungen zur Intimhygiene. Diese gibt es mit und ohne Deckel sowie mit und ohne Armlehnen.

3.3. Höhe: Verstellbar?

Die erforderliche Höhe der Toilettenerhöhung hängt von Ihrer individuellen Körpergröße sowie vom Grad Ihrer Flexibilität ab. Grundsätzlich gilt: Je beweglicher Sie sind, desto niedriger kann die Höhe des WC-Sitzes sein. Je anstrengender es für Sie ist, sich zu bücken und zu strecken, desto höher sollte die Höhe des WC-Sitzes sein.

Wenn mehrere Personen in Ihrem Haushalt die Toilette und damit die WC-Erhöhung nutzen, empfehlen wir Ihnen einen höhenverstellbaren Aufsatz oder eine Toilettensitzerhöhung, die leicht abnehmbar ist. Dieses können Sie ganz an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Eine geläufige Höhe der Toilettensitzerhöhung: 15 cm.

» Mehr Informationen

3.3. Belastbarkeit

Wie belastbar Ihr Toilettenaufsatz mindestens sein sollte, hängt von Ihrem Körpergewicht ab. Bei einigen Modellen liegt die maximale Belastungsgrenze bei 100 kg, bei anderen bei 200 kg. Damit eignet sich die Toilettensitzerhöhung für schwergewichtige Personen.

Viele Toilettensitzerhöhung-Tests im Internet betonen: Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Breite der Sitzfläche. Ist diese zu schmal, sitzen Sie möglicherweise nicht bequem auf dem WC-Sitz. Für besonderen Komfort sorgt der „Toilettensitzerhöher Soft“ aus weich geschäumtem Material: Dieses Toilettensitzpolster eignet sich insbesondere für Menschen, die aufgrund ihrer stark eingeschränkten Mobilität an Dekubitus (Wundliegen) leiden.

So pflegen Sie die Toilettensitzerhöhung: Zur Toilettensitzerhöhung-Reinigung nehmen Sie diesen vom Toilettenbecken. Putzen Sie Ober- und Unterseite regelmäßig mit einem feuchten Tuch und Bad-Reiniger sowie mit Desinfektionsmittel. Auch die Toilettenschüssel bedarf einer regelmäßigen Reinigung mit Toilettenbürste und Putzmittel. Bei einem Pflegefall übernimmt in der Regel Pflegepersonal oder eine Reinigungskraft die Säuberung.

4. Welche Hersteller und Marken von Toilettensitzerhöhungen gibt es im Überblick?

Wo kann man diskret eine Toilettensitzerhöhung kaufen? Die größte Auswahl finden Sie online, z.B. bei Amazon, oder im Sanitärfachhandel. Wenn Sie die Toilettensitzerhöhung günstig kaufen möchten, finden Sie von Zeit zu Zeit Schnäppchen bei Aldi oder Lidl. Einen Überblick über wichtige Hersteller und Marken von WC-Aufsätzen (z.B. Aquatec: „Invacare“) erhalten Sie in unserem Toilettensitzerhöhung Vergleich:

  • Aquatec
  • Dietz
  • Aq 90
  • Nottingham Rehab Supplies (NRS)
  • Cloo
  • Teckmedi
  • Behrend-Homecare
  • Drive Medical
  • Ridder
  • Herdegen
  • Weinberger
  • Wenko
  • Stock-Fachmann
  • Novelle
  • RFM
  • TP-Products

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Toilettensitzerhöhung

5.1. Nach der Hüft-OP: Wie lange brauche ich die Toilettensitzerhöhung?

Toilettensitzerhöhung Senioren

Die Sitzerhöhung mit Armlehnen erleichtert nicht nur Senioren das Aufstehen.

Es kann nicht nur im Seniorenalter, sondern manchmal bereits im mittleren Alter zu Verschleißerscheinungen der Gelenke (z.B. durch jahrelangen Leistungssport oder schwere körperliche Arbeit) oder Osteoporose (z.B. durch Mangelernährung und/oder Bewegungsmangel) kommen.

In manchen Fällen ist eine Operation (z.B. am Hüftgelenk) unumgänglich. Auch hier kann ein Toilettensitzerhöher für den selbstständigen Toilettengang eine große Hilfe darstellen. Über welchen Zeitraum Sie die Toilettenhilfe benötigen, weiß Ihr behandelnder Arzt. Es ist von einem mehrwöchigen Zeitraum (ca. 10 bis 12 Wochen) auszugehen.

» Mehr Informationen

5.2. Wer verschreibt die Toilettensitzerhöhung?

Die Toilettensitzerhöhung wird Ihnen von Ihrem behandelnden Arzt auf Rezept verschrieben. Hierfür ist ein Arztbesuch mit Untersuchung notwendig. Anschließend können Sie bei Ihrer Krankenkasse die (anteilige) Kostenübernahme der Toilettensitzerhöhung beantragen.

» Mehr Informationen

5.3. Wer zahlt die Toilettensitzerhöhung?

Zwar hat die Stiftung Warentest noch keinen Toilettensitzerhöhung-Test durchgeführt und dementsprechend auch noch keinen Toilettensitzerhöhung-Testsieger gekürt, in einem Artikel zum Thema „Altersgerechte Wohnung“ in Ausgabe 09 / 2010 berichtet sie allerdings u.a. darüber, wer klassische Hilfsmittel wie die Sitzerhöhung für die Toilette bezahlt.

Die Kosten der Toilettensitzerhöhung werden von der Krankenkasse (anteilig) getragen. Im Regelfall müssen Sie als Versicherte(r) zwischen 5 und 10 Euro zuzahlen, weiß die Stiftung Warentest.

Wussten Sie, dass laut Stiftung Warentest lediglich 1 % der Wohnungen in Deutschland dafür geeignet sind, im Alter darin zu leben? Alltagshilfen wie die WC-Sitzerhöhung können einen großen Beitrag zu Ihrer Unabhängigkeit und Sicherheit im Alter leisten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie installiere ich die Toilettensitzerhöhung?

Wie Sie die Toilettensitzerhöhung anbringen, erklären wir Ihnen in dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Toilettensitzerhöhung abnehmbar

Die Installation der WC-Sitz-Erhöhung erfolgt in wenigen Handgriffen.

  1. Zunächst prüfen Sie, ob Ihr vorhandener WC-Sitz sicher und rutschfest montiert ist.
  2. Dann klappen Sie Ihren vorhandenen WC-Deckel hoch (oder montieren den WC-Deckel ab).
  3. Nun können Sie die Toilettensitzerhöhung auf Ihrem WC-Sitz befestigen: Sie drücken (je nach Modell) zuerst die Hinterseite zusammen und lassen sie nach der Vorderseite in Ihrem WC einrasten.
  4. Daraufhin machen Sie den Toilettensitzerhöhung-Test und stellen sicher, ob der Aufsatz sicher angebracht ist. Dies erkennen Sie daran, dass sich beim Heben der Toilettensitzerhöhung auch der vorhandene WC-Sitz hebt.
  5. Fertig!

Das folgende YouTube-Video demonstriert Ihnen nochmal anschaulich, wie Sie die Toilettensitzerhöhung anbringen:

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Toilettensitzerhöhungen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Toilettensitzerhöhungen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Toilettensitzerhöhungen von bekannten Marken wie Dietz, flexilife, Invacare, Etac Cloo, Mobiclinic, PEPE Mobility, ADOB, Invacare Aquatec, Ridder, 1PLUS, Antar, Pepe, MSV, Rollafit, Saniversum UG, unbekannt, RFM, Drive Medical, NRS Healthcare. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Toilettensitzerhöhungen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Toilettensitzerhöhungen bis zu 90,20 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,90 Euro. Mehr Informationen »

Welche Toilettensitzerhöhung aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Toilettensitzerhöhung-Modellen vereint die NRS Healthcare Novelle Erhöhter Toilettensitz die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2128 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Toilettensitzerhöhung aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Adob Plus Duroplast-WC-Sitz. Sie zeichneten die Toilettensitzerhöhung mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Toilettensitzerhöhung aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 12 Toilettensitzerhöhungen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 23 vorgestellten Modellen haben sich diese 12 besonders positiv hervorgetan: Dietz 429112, flexilife Erhöhter Toilettensitz, Invacare Aquatec 900, Etac Cloo 091164227, Mobiclinic Alcalá, Pepe Mobility Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen, Adob Plus Duroplast-WC-Sitz, Invacare Aquatec 90 Toilettensitzerhöhung, Ridder A0072001, Pepe Mobility Toilettensitzerhöher, 1Plus Health Toilettensitzerhöhung und Antar AT51204. Mehr Informationen »

Welche Toilettensitzerhöhung-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Toilettensitzerhöhungen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Toilettensitzerhöhungen“. Wir präsentieren Ihnen 23 Toilettensitzerhöhung-Modelle von 19 verschiedenen Herstellern, darunter: Dietz 429112, flexilife Erhöhter Toilettensitz, Invacare Aquatec 900, Etac Cloo 091164227, Mobiclinic Alcalá, Pepe Mobility Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen, Adob Plus Duroplast-WC-Sitz, Invacare Aquatec 90 Toilettensitzerhöhung, Ridder A0072001, Pepe Mobility Toilettensitzerhöher, 1Plus Health Toilettensitzerhöhung, Antar AT51204, Pepe Toilettensitzerhöhung, MSV 140700, Mobiclinic Titan, Dietz Reha Produkte 937185, Rollafit Toilettensitzerhöhung, Saniversum Toilettensitzerhöher, Toilettensitzerhöhung, RFM Toilettensitzerhöhung, Dietz Relaxon Toilettenaufsatz, Drive Medical Ticco 2G Toilettensitz und NRS Healthcare Novelle Erhöhter Toilettensitz. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Toilettensitzerhöhungen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Toilettensitzerhöhungen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Toilettensitzerhöher“, „WC-Sitzerhöhung“ und „Dietz Toilettensitzerhöhung“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis