Das Angebot an unterschiedlichen, oft günstigen Badewannensitzen, ist gerade im Internet sehr groß. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, sollten Sie sich vorweg überlegen, welche Vorstellungen und Ansprüche Sie an den Badesitz haben. Möchten Sie einen speziellen Badewannensitz für Senioren, soll das Modell eine Rückenlehne haben oder soll der Badewannensitz drehbar sein? Damit Sie Ihren persönlich besten Badewannensitz finden, sehen Sie in unserem Badewannensitz-Vergleich 2023 die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten.
3.1. Material
Ein Badewannensitz besteht in der Regel zum Großteil aus Kunststoff. Das hat vor allem zwei simple Gründe: zum einen ist dadurch das Gesamtgewicht sehr gering, zum anderen lässt sich der Wannensitz somit leicht reinigen.
Je nach Modell wird die Kunststoff-Sitzfläche mit Hilfe eines Aluminium-Gestells an den Badewannen angebracht. Dieses sollte neben einer hohen Festigkeit die Eigenschaften haben, kratzfest und rostfrei zu sein. Um die Wanne bestmöglich zu schonen, besitzen viele Badewannensitze außerdem Gummipuffer. Sie befinden sich an den Stellen, die mit der Badewanne direkt in Kontakt kommen und die höchste Last tragen.
3.2. Sitzfläche

Badewannensitze lassen sich an unterschiedliche Wannengrößen anpassen.
Die Breite der Sitzfläche richtet sich, besonders bei einem Badewannenbrett, oft nach der Breite der Wanne. Bei der Form hingegen geht es vor allem darum, dass Sie bequem und sicher sitzen können.
Die Sitzfläche sollte ergonomisch gestaltet und mit Aussparungen für einen guten Wasserablauf versehen sein. Die dadurch durchlüftende Fläche gewährleistet ein schnelles Trocknen der Sitzfläche und verhindert ein Wegrutschen während der Körperpflege. Für zusätzliche Sicherheit sorgen meist abgerundete Kanten.
Bei manchen Modellen finden Sie einen sogenannten Hygieneausschnitt vor. Diese kleine Material-Aussparung an der Sitzfläche dient dazu, die Intimpflege zu erleichtern.
3.3. Anbringung

Viele Wannensitze lassen sich einfach auflegen.
Ein Badewannenbrett wird auf den Wannenrand aufgelegt und kann durch Verstellschienen unterhalb der Sitzfläche individuell angepasst und fixiert werden. Einige Modelle, wie der Wenko Badewannensitz Secura, werden ganz einfach in die Wanne eingehängt.
Abhängig von der Anbringung variiert auch die Sitzhöhe. Soll der Badewannensitz für Senioren besonders geeignet sein, sollten diese im besten Fall die Möglichkeit haben, sich bequem auf Höhe des Wannenrandes hinsetzen und waschen zu können. Auch Badewannensitze leicht oberhalb der Wanne ermöglichen einen kraftsparenden Ein- und Ausstieg. Vorsichtig müssen Sie bei Hockern sein, die oft nur etwas mehr als 20 cm hoch sind. Je nach Zustand und Einschränkung in der Bewegung sollten weitere Hilfsmittel verwendet werden, z.B. ein Badewannengriff oder eine zusätzliche Einstiegshilfe für Badewannen.
3.4. Belastbarkeit
Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall auf die angegebene Traglast. Ein Badesitz sollte ein Gewicht von mindestens 120 kg aushalten und sich dabei auch nicht auffällig verbiegen. Manche Modelle können auch weit über 200 kg aushalten, die Norm liegt allerdings eher bei rund 150 kg. An die Angabe des Herstellers sollten Sie sich auf jeden Fall halten, da nur dann für die nötige Sicherheit gesorgt ist.
3.5. Komfort
Neben einer anatomisch geformten Sitzfläche können angebrachte Haltegriffe, integrierte Seifenablagen oder Rückenlehnen für weitere Bequemlichkeiten sorgen. In der Regel ist ein Badewannensitz nicht absenkbar, allerdings bietet ein drehbarer Badewannensitz besonders großen Komfort. Im Folgenden haben wir einige Vorteile und Nachteile für Sie gesammelt, falls Sie sich für einen Badewannensitz, der drehbar ist, entscheiden möchten:
Vorteile- einfaches Umschwenken möglich
- geringer Kraftaufwand
- größere Reichweite in der Wanne
- bequemer dank persönlicher Anpassungsmöglichkeiten
Nachteile- oft etwas teurer
- schwierigere Montage
3.6. Sonstiges Zubehör
praktische Doppelfunktion
Ein Badewannenhocker oder ein Badewannensitz, der einhängbar ist, kann oftmals auch zu einem Schemel umfunktioniert werden, indem er ganz einfach umgedreht wird.
Einige Modelle besitzen eine Seifenablage, Haltegriffe oder sogar eine abnehmbare Drehauflage.
Egal ob es sich um einen Badewannensitz für Senioren oder einen Badewannensitz für behinderte oder bewegungseingeschränkte Personen handelt, für jedes Modell empfiehlt sich der Erwerb von Badezubehör und zusätzlichen Hilfsmitteln. Dazu gehören neben dem Wannengriff oft auch eine rutschfeste Badewanneneinlage oder eine Einstiegshilfe.
Leider fehlt bei den Wannensitzen die möglichen Breiten der Badewannen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Badewannensitz-Vergleich.
Alle Produkte sind mit handelüblichen Badewannen kompatibel.
Bitte wenden Sie sich jedoch mit spezifischen Fragen direkt an den jeweiligen Hersteller.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo,
ich möchte demnächst für meine Mutter einen Badewannensitz kaufen und würde gern wissen, welches Modell auch meine Tochter mitbenutzen kann?
Hallo Frauke,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Badewannensitz Vergleich.
Ob Ihre Tochter den Sitz mitbenutzen kann, hängt von ihrem Alter und ihrer Größe ab. Um einen stabilen Halt zu haben, sollten ihre Füße immer den Wannenboden erreichen können, wenn sie auf dem Wannensitz Platz genommen hat. Besonders niedrig und dadurch auch für die Kleinen leichter zu nutzen sind Badewannenhocker, wie z.B. der Aidapt VR129A.
Viel Erfolg beim Kauf Ihres Badewannensitzes,
Ihr Vergleich.org-Team