a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 7 besten Badewannensitze für Senioren im Überblick.
Ihnen bereitet das Ein- und Aussteigen aus der Badewanne Probleme? Mit einem Badewannensitz nehmen Sie bei der täglichen Körperpflege eine komfortable erhöhte Position ein und sitzen darüber hinaus rutschsicher.
Wählen Sie aus unserer Tabelle einen Badewannensitz mit Lehne für noch mehr Komfort und Sicherheit in der Wanne. In Praxis-Tests als besonders hilfreich beim Ein- und Ausstieg erweisen sich außerdem Haltegriffe, an denen Sie sich festhalten können.
Aktualisiert: 07.02.2019
1 – 7 von
7 der besten Badewannensitze im Vergleich
Ein Badewannensitz unterstützt bewegungseingeschränkte Personen bei der täglichen Körperpflege. Ältere oder Verletzte können sich somit selbstständig baden und ohne größeren Kraftaufwand aus der Wanne ein- und aussteigen.
Beim Kauf eines Badewannensitzes kann zwischen Sitz, Brett und Hocker unterschieden werden, die sich in Sitzhöhe, Komfort oder Anbringung voneinander abheben.
Neben einem angenehmen Sitzgefühl gibt Ihnen ein Badewannensitz vor allem einen sicheren Halt. Nach dem Gebrauch kann der leichte Sitz ganz einfach zur Seite geschoben oder wieder aus der Wanne genommen und platzsparend verstaut werden.
Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Während laut einer Statistik im Jahr 2011 nur gut 20% der Deutschen über 65 Jahre alt waren, soll laut Prognose dieser Anteil bis 2060 auf rund 34% steigen. Morgens schnell in die Badewanne steigen und sich duschen oder bei einem wohltuenden Bad entspannen – was für viele noch so einfach klingt, bereitet im Alter oft großen Aufwand und kostet Überwindung.
Wenn das tägliche Duschen und Baden aufgrund eingeschränkter Beweglichkeit, Krankheiten oder Verletzungen schwer fällt, kann ein Badewannensitz große Dienste erweisen. Er hilft dabei, den hohen Wannenrand ohne Probleme zu überwinden oder einen festen Stand in der Wanne zu haben. In unserem Ratgeber zum Badewannensitz-Vergleich 2019 stellen wir Ihnen zunächst verschiedene Typen von Badewannensitzen vor und möchten Ihnen in unserer Kaufberatung die Vor- und Nachteile sowie wichtige Kaufkriterien präsentieren.
1. Der Badewannensitz: mehr Sicherheit in der Wanne
Der Begriff Badewannensitz ist vielen zunächst womöglich nur im Zusammenhang mit Babies und Kleinkindern bekannt. Doch während es bei einem Badewannensitz für das Baby darum geht, dass Ihr Kind sicher in der Wanne liegt, ohne dass Sie es selbst halten müssen, dient ein Badewannensitz bewegungseingeschränkten und älteren Personen zur Unterstützung bei der täglichen Körperpflege. Zum Ein- und Aussteigen aus der Badewanne kann der Wannensitz Halt geben und ein bequemes Hinsetzen und Waschen ermöglichen.
Ein Badewannensitz lässt sich grundsätzlich von einem Badewannenlift bzw. Badewannenlifter und einer Badewannen-Transferbank unterscheiden:
Badewannensitz
Badewannenlift
Badewannen-Transferbank
gibt zusätzlichen Halt innerhalb der Wanne
sehr leicht, keine aufwendige Montage nötig
Preisgünstig ab etwa 25 €
hebt und senkt die Person in der Wanne durch Drücken einer Handbedienung
leichte Bedienung, aber relativ hohes Gewicht
hoher Kostenpunkt: ab 200 €
Mechanismus zum seitlichen Verschieben in die Wanne hinein
größere, viel Platz einnehmende Konstruktion
Preislich zwischen Sitz und Wannenlift anzusiedeln
Alle drei Typen sollen das Ein- und Aussteigen aus der Badewanne erleichtern und können alternativ verwendet werden.
2. Sitz, Brett, Hocker – es gibt viele Badewannensitz-Typen
Der Badewannendrehsitz von Weinberger hat einen Haltegriff.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Badewannenaufsatzes interessieren, werden Sie schnell feststellen, dass verschiedenste Arten und Ausführungen von Wannensitzen auf dem Markt sind. Diese lassen sich in mehrere Kategorien einteilen.
Auch wenn Badewannensitz als Überbegriff in der Regel alle Varianten vereint, können wir im Detail zwischen Sitz, Brett und Hocker unterscheiden. Wir stellen Ihnen in unserem Badewannensitz-Vergleich diese drei häufigsten Typen vor:
Sitz
Brett
Hocker
Ausstattung
mit oder ohne Lehne
ohne Lehne
ohne Lehne
Beweglichkeit
fixierter oder drehbarer Sitz
drehbarer Aufsatz zum Sitzen möglich
fixierte Sitzfläche
Anbringung
zum Auflegen oder Einhängen
zum Auflegen
zum Fixieren am Wannenboden
Komfort
häufig mit Armlehnen
häufig mit Haltegriff
Haltegriff muss zusätzlich angebracht werden
Vorteil
hoher Sitzkomfort
leicht verstaubar
als Schemel verwendbar
3. Belastbarkeit und Sitzkomfort: Diese Kriterien machen den Unterschied
Das Angebot an unterschiedlichen, oft günstigen Badewannensitzen, ist gerade im Internet sehr groß. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, sollten Sie sich vorweg überlegen, welche Vorstellungen und Ansprüche Sie an den Badesitz haben. Möchten Sie einen speziellen Badewannensitz für Senioren, soll das Modell eine Rückenlehne haben oder soll der Badewannensitz drehbar sein? Damit Sie Ihren persönlich besten Badewannensitz finden, sehen Sie in unserem Badewannensitz-Vergleich 2019 die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten.
3.1. Material
Ein Badewannensitz besteht in der Regel zum Großteil aus Kunststoff. Das hat vor allem zwei simple Gründe: zum einen ist dadurch das Gesamtgewicht sehr gering, zum anderen lässt sich der Wannensitz somit leicht reinigen.
Je nach Modell wird die Kunststoff-Sitzfläche mit Hilfe eines Aluminium-Gestells an den Badewannen angebracht. Dieses sollte neben einer hohen Festigkeit die Eigenschaften haben, kratzfest und rostfrei zu sein. Um die Wanne bestmöglich zu schonen, besitzen viele Badewannensitze außerdem Gummipuffer. Sie befinden sich an den Stellen, die mit der Badewanne direkt in Kontakt kommen und die höchste Last tragen.
3.2. Sitzfläche
Badewannensitze lassen sich an unterschiedliche Wannengrößen anpassen.
Die Breite der Sitzfläche richtet sich, besonders bei einem Badewannenbrett, oft nach der Breite der Wanne. Bei der Form hingegen geht es vor allem darum, dass Sie bequem und sicher sitzen können.
Die Sitzfläche sollte ergonomisch gestaltet und mit Aussparungen für einen guten Wasserablauf versehen sein. Die dadurch durchlüftende Fläche gewährleistet ein schnelles Trocknen der Sitzfläche und verhindert ein Wegrutschen während der Körperpflege. Für zusätzliche Sicherheit sorgen meist abgerundete Kanten.
Bei manchen Modellen finden Sie einen sogenannten Hygieneausschnitt vor. Diese kleine Material-Aussparung an der Sitzfläche dient dazu, die Intimpflege zu erleichtern.
3.3. Anbringung
Viele Wannensitze lassen sich einfach auflegen.
Ein Badewannenbrett wird auf den Wannenrand aufgelegt und kann durch Verstellschienen unterhalb der Sitzfläche individuell angepasst und fixiert werden. Einige Modelle, wie der Wenko Badewannensitz Secura, werden ganz einfach in die Wanne eingehängt.
Abhängig von der Anbringung variiert auch die Sitzhöhe. Soll der Badewannensitz für Senioren besonders geeignet sein, sollten diese im besten Fall die Möglichkeit haben, sich bequem auf Höhe des Wannenrandes hinsetzen und waschen zu können. Auch Badewannensitze leicht oberhalb der Wanne ermöglichen einen kraftsparenden Ein- und Ausstieg. Vorsichtig müssen Sie bei Hockern sein, die oft nur etwas mehr als 20 cm hoch sind. Je nach Zustand und Einschränkung in der Bewegung sollten weitere Hilfsmittel verwendet werden, z.B. ein Badewannengriff oder eine zusätzliche Einstiegshilfe für Badewannen.
3.4. Belastbarkeit
Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall auf die angegebene Traglast. Ein Badesitz sollte ein Gewicht von mindestens 120 kg aushalten und sich dabei auch nicht auffällig verbiegen. Manche Modelle können auch weit über 200 kg aushalten, die Norm liegt allerdings eher bei rund 150 kg. An die Angabe des Herstellers sollten Sie sich auf jeden Fall halten, da nur dann für die nötige Sicherheit gesorgt ist.
3.5. Komfort
Neben einer anatomisch geformten Sitzfläche können angebrachte Haltegriffe, integrierte Seifenablagen oder Rückenlehnen für weitere Bequemlichkeiten sorgen. In der Regel ist ein Badewannensitz nicht absenkbar, allerdings bietet ein drehbarer Badewannensitz besonders großen Komfort. Im Folgenden haben wir einige Vorteile und Nachteile für Sie gesammelt, falls Sie sich für einen Badewannensitz, der drehbar ist, entscheiden möchten:
Ein Badewannenhocker oder ein Badewannensitz, der einhängbar ist, kann oftmals auch zu einem Schemel umfunktioniert werden, indem er ganz einfach umgedreht wird.
Einige Modelle besitzen eine Seifenablage, Haltegriffe oder sogar eine abnehmbare Drehauflage.
Egal ob es sich um einen Badewannensitz für Senioren oder einen Badewannensitz für behinderte oder bewegungseingeschränkte Personen handelt, für jedes Modell empfiehlt sich der Erwerb von Badezubehör und zusätzlichen Hilfsmitteln. Dazu gehören neben dem Wannengriff oft auch eine rutschfeste Badewanneneinlage oder eine Einstiegshilfe.
4. Bekannte Hersteller und Marken
Viele der Hersteller von Badewannensitzen sind auf Produktion und Verkauf von alltäglichen Hilfsmitteln, wie: Blutdruckmessgeräte oder Rollator – für Personen mit eingeschränkter Mobilität – spezialisiert. Einige davon haben wir in unserem Badewannensitz-Vergleich bereits angeführt.
Aidapt
Die Pflegeexperten
Dietz
Drive Medical
GAH-Alberts
Nottingham Rehab Supplies
Royalbeach
Ridder
Russka
Sani-Alt
Sundo
Teckmedi
Weinberger
Wenko
5. Badewannensitze im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat sich mit dem Thema Badewannensitz leider noch nicht beschäftigt und kann Ihnen somit erst einmal nicht weiterhelfen, Ihren persönlichen Badewannensitz-Vergleichssieger zu finden.
Damit Ihr heißes Wannenbad aber unter allen Umständen gelingt, lohnt sich ein Blick in die Ausgabe 12/2011, worin flüssige Badezusätze, die Schaum und Pflege versprechen, getestet wurden.
Nach der Benutzung Ihres Badewannensitzes sollte nicht nur der Sitz, sondern auch die komplette Wanne regelmäßig gereinigt werden. Welche Badreiniger am wirkungsvollsten sind, können Sie in der Ausgabe 03/2016 herausfinden.
Schon gewusst? Um die Badewanne wieder auf Vordermann zu bringen, eignen sich auch viele Autopolituren.
Weitere interessante Tipps für die Reinigung Ihrer Badewanne zeigt dieses Video:
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Badewannensitz
6.1. Wann benötige ich einen Badewannensitz?
Ein Badewannensitz empfiehlt sich, wenn Sie in Ihrer Mobilität stark eingeschränkt oder geschwächt sind. Häufig wird ein Badewannensitz für behinderte Menschen oder Senioren erworben, um Ihnen die tägliche Körperpflege zu erleichtern. Aber auch ein gebrochener Fuß reicht oft schon aus, um ein Bedürfnis nach einer solchen Hilfe zu entwickeln.
Auch für Babys gibt es spezielle Badewannensitze zu kaufen. Ein Badewannensitz für das Kind erleichtert den Eltern die Reinigung ihres Nachwuchses, ähnlich wie eine Babybadewanne.
6.2. Wie kann ich meinen Badewannensitz reinigen?
Für die Reinigung ihres Badewannensitzes benötigen Sie keine speziellen Mittel. Mit einem milden Haushalts- oder Badreiniger und einem feuchten Tuch bekommen Sie Ihren Sitz ganz einfach wieder sauber. Auch Desinfektionsmittel können benutzt werden.
6.3. Welcher Badewannensitz passt in meine Wanne?
Dieser Badewannensitz kann auch als Einstiegshilfe verwendet werden.
Eine regulär geformte Badewanne ist ca. 75 cm breit, die Innenmaße können allerdings stärker variieren. Deshalb lassen sich die meisten Badewannensitze in der Breite einfach verstellen. Badewannenhocker sind schmaler und oftmals an die Form einer normalen Badewanne angepasst. Falls Sie eine ungewöhnlich geformte Badewanne oder eine Sitzbadewanne besitzen, sollten Sie die Angaben des Herstellers genau beachten.
Vorsicht ist geboten bei einem Duschhocker, auch Duschstuhl oder Duschsitz genannt. Diese sind, wie der Name schon sagt, für Duschen mit einem ebenen Boden gedacht. Ein Duschhocker kann in Badewannen keinen festen Halt geben.
6.4. Was sind elektrische Badewannensitze?
Einen Badewannensitz, der elektrisch ist, gibt es nicht. Wenn von einem „elektrischen Badewannensitz“ die Rede ist, ist damit häufig ein Badewannenlift gemeint. Dieser funktioniert ähnlich wie eine Hebebühne und besitzt eine Konstruktion, mit der die Person in die Wanne gehoben und gesenkt werden kann.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Aidapt VR 130 Coniston
4 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Weinberger 43864
11 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Badewannensitze-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Badewannensitze-Vergleich
DieFrauke
20.07.2016
Hallo,
ich möchte demnächst für meine Mutter einen Badewannensitz kaufen und würde gern wissen, welches Modell auch meine Tochter mitbenutzen kann?
Antworten
Vergleich.org
20.07.2016
Hallo Frauke,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Badewannensitz Vergleich.
Ob Ihre Tochter den Sitz mitbenutzen kann, hängt von ihrem Alter und ihrer Größe ab. Um einen stabilen Halt zu haben, sollten ihre Füße immer den Wannenboden erreichen können, wenn sie auf dem Wannensitz Platz genommen hat. Besonders niedrig und dadurch auch für die Kleinen leichter zu nutzen sind Badewannenhocker, wie z.B. der Aidapt VR129A.
Viel Erfolg beim Kauf Ihres Badewannensitzes,
Ihr Vergleich.org-Team
Komfort und Funktionalität - das sind die beiden wichtigsten Eigenschaften eines zufriedenstellenden Duschkopfs für das Bad. Achten Sie daher darauf, …
Sie sind in nahezu jedem Badezimmer zu finden: Handbrausen. Die flexiblen Brauseköpfe erlauben ein Duschen von allen Seiten. Moderne Duschbrausen sind…
Regenduschen zeichnen sich durch die Größe Ihres Duschkopfes aus. Durch einen besonders großen Durchmesser soll der gesamte Körper mit Wasser benetzt …
Beim Kauf einer Heimsauna sollten Sie den Platz im Vorfeld genau berechnen. Wichtig sind hierbei nicht die Innen-, sondern die Außenmaße. Kalkulieren …
Ein spülrandloses WC zeichnet sich dadurch aus, dass es deutlich weniger Zwischenräume für Schmutz- und Kalkablagerungen besitzt als eine Toilette mit…
Gegenüber herkömmlichen WC-Sitzen besticht der WC-Sitz mit Absenkautomat durch erhöhten Komfort. Der Vorteil: Die Toilette schließt sich selbstständig…
20.07.2016
Hallo,
ich möchte demnächst für meine Mutter einen Badewannensitz kaufen und würde gern wissen, welches Modell auch meine Tochter mitbenutzen kann?
20.07.2016
Hallo Frauke,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Badewannensitz Vergleich.
Ob Ihre Tochter den Sitz mitbenutzen kann, hängt von ihrem Alter und ihrer Größe ab. Um einen stabilen Halt zu haben, sollten ihre Füße immer den Wannenboden erreichen können, wenn sie auf dem Wannensitz Platz genommen hat. Besonders niedrig und dadurch auch für die Kleinen leichter zu nutzen sind Badewannenhocker, wie z.B. der Aidapt VR129A.
Viel Erfolg beim Kauf Ihres Badewannensitzes,
Ihr Vergleich.org-Team