Das Wichtigste in Kürze
  • Wie groß Ihre Eckwanne sein sollte, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Personen darin Platz haben sollen. Laut Eckbadewannen-Tests im Internet sind die meisten Modelle für zwei Personen geeignet. Sehen Sie sich die Abmessungen der Eckbadewanne genau an. Achten Sie auf eine ausreichend lange Liegefläche, um ein Höchstmaß an Komfort zu erhalten. Diese sollte bei mindestens 110 cm liegen. Oft erhalten Sie diese Länge, wenn die Außenmaße der Eckbadewannen 140 x 140 cm betragen. Benötigen Sie mehr Platz, entscheiden Sie sich mindestens für eine Eckbadewanne mit 150 x 150 cm.
  • Bei der Ausstattung sollten Sie ebenfalls genau hinsehen. Die beste Eckbadewanne erhalten Sie, wenn neben der Badewanne auch die entsprechenden Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind. Achten Sie darauf, dass der Hersteller die Schürze, Wannenfüße sowie eine Ab- und Überlaufgarnitur mitliefert. Ist das nicht der Fall, müssen Sie die Teile separat bestellen.
  • Möchten Sie eine Eckbadewanne aus gängigen Online Tests kaufen, erhalten Sie laut Eckbadewannen-Vergleichen im Internet einfache und schlichte Modelle. Diese haben lediglich die Funktion für ein Vollbad. Einige Hersteller bieten auch Eckbadewannen als Whirlpool und Eckbadewannen mit Dusche an. Suchen Sie nach Produkten dieser Art, empfehlen wir Ihnen ein Modell aus unserem Whirlpool-Badewannen-Vergleich.

eckbadewanne-test

1. Aus welchem Material sollte eine Eckbadewanne bestehen?

Badewannen sind nicht nur in unterschiedlichen Formen, sondern auch in verschiedenen Materialien erhältlich. Typisch ist dabei eine Unterteilung in Stahlemaille, Acryl und Mineralguss.

Stahlemaille wird aufgrund des eher hohen Gewichts heute seltener genutzt. Die sehr robuste Wanne fühlt sich eher kühl an, lässt sich jedoch leicht reinigen, sodass ein hohes Maß an Hygiene gewährleistet ist.

Eine Eckbadewanne aus Acryl ist für die meisten Menschen die beste Option. Das Modell ist vergleichsweise günstig, fühlt sich eher warm an und weist ein in etwa halb so hohes Gewicht wie Stahlemaille auf. Im direkten Vergleich sind Eckbadewannen aus Acryl jedoch weniger robust. Zudem sollten Sie scharfe Reiniger nur vorsichtig einsetzen, da diese zu einer Materialverfärbung führen können.

Besonders schwer fallen Eckbadewannen aus Mineralguss aus. Dies Modelle verfügen über eine exzellente Isolierung. Für Begeisterung sorgt hingegen vor allem die samtige Oberfläche. Eckbadewannen aus Mineralguss sind jedoch sehr teuer und empfindlich bei höheren Temperaturen. Zudem können sich die Modelle, ebenso wie Varianten aus Acryl, verfärben.

2. Welche Unterschiede sind im Hinblick auf die Montage zu beachten?

Die Montage ist ein zentrales Thema, wenn Sie eine neue Eckbadewanne einbauen möchten. Generell haben Sie dabei die Möglichkeit, die Badewanne abzumauern. Die Methode ist allerdings sehr zeit- und kostenintensiv.

Alternativ können Sie Montageplatten verwenden. Ebenso wie beim Abmauern macht diese Methode nachträgliche Wartungsarbeiten sehr kompliziert.

Neben Wannenträgern, die Ihnen eine recht einfache Montage ermöglichen, sind vor allem Eckbadewannen mit einer Schürze zu empfehlen. Bei einer Schürze handelt es sich um eine spezielle Art der Verkleidung. Diese ist so gestaltet, dass es wirkt, als bestünden die Eckbadewanne sowie die Schürze aus einem Guss.

Sie können sich jedoch auch für Modelle entscheiden, bei denen die Schürze bewusst in Holz- oder Betonoptik gehalten ist und so für ein modernes Ambiente im Badezimmer sorgt.

3. Welches Fassungsvermögen besitzt eine Eckbadewanne?

Die Größe von Eckbadewannen unterscheidet sich teils erheblich voneinander. So sind einige Modelle 130 cm, anderen hingegen 170 cm tief. Achten Sie jedoch nicht nur auf das Fassungsvermögen, welches sich je nach Modell in einem Bereich zwischen 140 und 300 Litern bewegt, sondern vor allem auf die Länge der Liegefläche.

Möchten Sie die Eckbadewanne für 2 Personen nutzen, so sollte die Liegefläche mehr als 110 cm betragen. Zudem bieten sich insgesamt etwas breitere Varianten an, die eine Wasserfüllmenge von mindestens 250 Litern erlauben.

Hier geht es zu unserem Badewannen-Reparaturset-Vergleich.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Eckbadewannen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Eckbadewannen-Vergleich 17 Produkte von 6 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Polimat, ECOLAM, Calmwaters, VBChome, AquaSu, AQUADE. Mehr Informationen »

Welche Eckbadewannen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Calmwaters Baluan wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 499,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Eckbadewanne ca. 470,70 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Eckbadewanne-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Eckbadewanne-Modell aus unserem Vergleich mit 178 Kundenstimmen ist die VBChome Badewanne. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Eckbadewanne aus dem Eckbadewannen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Eckbadewanne aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Polimat Badland Eckwanne. Mehr Informationen »

Gab es unter den 17 im Eckbadewannen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Eckbadewannen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Polimat Badland Eckbadewanne, Ecolam Carmen, Calmwaters Baluan, VBChome Badewanne, ECOLAM Mia, Calmwaters Namotu, Polimat Badland Eckwanne, Ecolam Mia, Calmwaters Panasia, Ecolam Intima Duo Trapez-Badewanne und Ecolam Avita. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Eckbadewanne-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 17 Eckbadewannen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 6 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Eckbadewannen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Polimat Badland Eckbadewanne, Ecolam Carmen, Calmwaters Baluan, VBChome Badewanne, ECOLAM Mia, Calmwaters Namotu, Polimat Badland Eckwanne, Ecolam Mia, Calmwaters Panasia, Ecolam Intima Duo Trapez-Badewanne, Ecolam Avita, Polimat Badland Marea Badewanne, Polimat Badland Frida Badewanne, BADLAND Eckbadewanne Marea, AquaSu Meleo, AquaSu Matiso und AQUADE Eckbadewanne. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Eckbadewannen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Eckbadewannen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Aquade“, „VBChome Badewanne“ und „ECOLAM Eckbadewanne“. Mehr Informationen »