- Staubsauger gibt es in zwei Ausführungen: mit Beutel oder ohne Beutel. Bei Modellen ohne Beutel entfällt vor allem der lästige Nachkauf von Staubsaugerbeuteln, wogegen Modelle mit Beutel die bessere Wahl für Allergiker sind, wenn der Staubbeutel bei der Entnahme verschlossen wird.
- Die Saugleistung eines Bodenstaubsaugers wird nicht durch die Leistungsaufnahme in Watt definiert. Die Wattleistung bietet vielmehr einen Richtwert für den Stromverbrauch des Geräts. Zu empfehlen sind sparsame Staubsauger mit der Energieeffizienzklasse A.
- Staubsauger mit einer guten Saugleistung zeichnen sich durch Bauteile aus, die bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, wobei das Saugrohr, der Schlauch, der Beutel/Behälter und die Filter eine entscheidende Rolle spielen. Reinigen Sie die Bauteile darum in den vom Hersteller vorgegeben Abständen.
Im Jahr 2013 herrschte in europäischen und damit auch deutschen Haushalten helle Empörung. Der Grund: Die EU verabschiedete eine neue Energiespar-Richtlinie, die sogenannte Ökodesign-Richtlinie. Das erklärte Ziel dieser Richtlinie: Stromfressern im Haushalt den Garaus machen. Unter anderem auch Staubsaugern, deren Leistungsaufnahme bis dahin häufig mit bis zu 2.700 Watt zu Buche schlug. Nur eine so hohe Wattleistung, so propagierten es die Hersteller, garantiere eine hohe Saugleistung bzw. eine hohe Saugkraft.

Wir haben die Staubsauger im Vergleich auf Herz und Nieren geprüft.
Die enorm hohe Leistungsaufnahme von Staubsaugern sollte im Rahmen der Durchsetzung der Ökodesign-Richtlinie drastisch reduziert werden und zwar in zwei Stufen:
- Stufe: Seit September 2014 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 1.600 Watt verbrauchen.
- Stufe: Ab September 2017 dürfen neue Staubsauger nicht mehr als 900 Watt verbrauchen.
Bereits beim Inkrafttreten der ersten Stufe der Ökodesign-Richtlinie im Jahr 2014 zeigte sich, dass die Saugleistung bzw. die Saugkraft von Staubsaugern unter dieser Beschränkung der Wattleistung nicht leidet, wenn die richtigen Anpassungen vorgenommen werden.
1. Staubsauger-Vergleich bei Vergleich.org – Praxisnahe Prüfkriterien
Kein Wunder also, dass in unserem Staubsauger-Vergleich auch Geräte mit einer niedrigen Wattleistung sehr gute oder gute Ergebnisse erzielen. Was und vor allem wie wir verglichen haben, erfahren Sie im Detail in den verschiedenen Abschnitten dieses Vergleichs, wobei wir folgende, übergeordnete Parameter für Sie überprüft haben:
- Staubsauger-Typ (Abschnitt 2)
- Stromverbrauch (Abschnitt 3)
- Saugleistung (Abschnitt 4)
- technische Daten (Abschnitt 5)
- Staubemission & Eignung für Allergiker (Abschnitt 6)
- Reichweite (Abschnitt 7)
- Nutzung in der Praxis (Abschnitt 8)
- Ausstattung (Abschnitt 9)
Am Staubsauger-Vergleich 2021 von vergleich.org haben dabei die folgenden Staubsauger teilgenommen:
- Fakir prestige | 2105
- Philips Performer Expert
- Dirt Devil rebel74HFC
- Siemens VSZ7330
- Bosch Relaxx’x ProSilence Plus
- Rowenta RO8366EA
- Dirt Devil rebel25HE
- Kärcher VC 6 Premium
- AEG VX7-1 Öko X Power
- Dirt Devil rebel24HFC
- Miele S 8340 EcoLine
2. Staubsauger-Typ: Mit oder ohne Beutel – Das ist hier die Frage
Die wohl wichtigste Frage, die Sie vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers klären sollten, ist, ob Sie ein Modell mit Beutel oder einen Bodenstaubsauger ohne Beutel favorisieren. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Staubsauger-Arten haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst:
2.1. Staubsauger mit Beutel: Den Schmutz einfach einsacken
Der Name legt es bereits nahe: Bei Beutelstaubsaugern landet der mittels Unterdruck aufgesaugte Staub und Schmutz immer in einem Beutel. Dieser sollte während des Betriebes auch tatsächlich immer eingesetzt sein, denn der Beutel filtert nicht nur Staub und Haare aus dem durchgeleiteten Luftstrom, sondern dient auch dem Schutz des Motors vor grobem Schmutz wie etwa Steinen.
Der Motor ist das Herzstück eines Beutelstaubsaugers. Gemeinsam mit der sogenannten Saugturbine leitet er den Luftstrom durch das Gehäuse der Geräte. Damit der Motor dabei keinen Schaden davon trägt, ist er neben dem Staubsaugerbeutel noch durch einen weiteren Mechanismus geschützt: den Motorfilter, an welchem grober Schmutz einfach abprallt.
Damit der Luftstrom im Beutelstaubsauger ungehindert fließen und seine Arbeit verrichten kann, ist es enorm wichtig, dass Beutel, Motorfilter und Luftfilter aus luftdurchlässigen Materialien bestehen, wie etwa Filz, Papier, Vlies oder auch hochmodernem Synthetik-Material. Nur so gelangt der Luftstrom letztendlich ungehindert bis in den Luftfilter, der sehr feine Rückstände herausfiltert. Danach wird die Luft wieder in den Raum geleitet.
-
Vorteile
- Beutel müssen nur recht selten gewechselt werden – ca. zwei Mal im Jahr
- die meisten Beutel können bei der Entnahme verschlossen werden – gut für Allergiker, so wird kein Staub aufgewirbelt
-
Nachteile
- Beutel- und Motorfilternachkauf ist notwendig – kostet Zeit und Geld
- volle Beutel müssen entsorgt werden, dies belastet die Umwelt
2.2. Staubsauger ohne Beutel: Mal so richtig Staub aufwirbeln
Staubsauger ohne Beutel saugen Staub ebenfalls mittels Unterdruck auf. Im Inneren des Gerätes wird dieser Staub dann in Bewegung versetzt. Es entsteht ein Wirbel (= Zyklon), der die aufgesaugten Schmutzpartikel, die schwerer als die Luft sind, an den Rand drückt, wobei der Schmutz im Anschluss nach unten sinkt und in den Staubbehälter fällt (= Fliehkraft). Die gesäuberte Luft vom Rand wird dann wieder in die Mitte des Wirbels gesaugt, wo zwei Möglichkeiten zur Auswahl stehen:
-
Die Staubbox des Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331.
Die Luft wird ausgehend von der Mitte direkt durch den Luftfilter geleitet und dann wieder in den Raum geblasen. Der Luftstrom im Staubsauger wird also exakt ein Mal verwirbelt bzw. gereinigt und verlässt den Sauger dann wieder, weshalb man bei solchen Modellen auch von einem Einfach-Zyklon bzw. einem Single-Zyklon-Staubsauger spricht. Häufig auch Cyclone oder Cyclon geschrieben.
- Der Luftstrom durchläuft einen weiteren Durchgang der Verwirbelung. Dieser Durchgang umfasst dabei mehrere kleinere Wirbel, die mit einer höheren Geschwindigkeit und auf einer kleineren Fläche erzeugt werden und darum deutlich kleinere Partikel an den Rand drängen können als der große Wirbel im ersten Durchlauf. Da der Luftstrom im Inneren des Gerätes also mehrfach verwirbelt bzw. gereinigt wurde, werden die Geräte auch als Mehrfach-Zyklon bzw. Multi-Zyklon-Staubsauger bezeichnet.
Theoretisch ist die Abluft der Multizyklone darum auch sauberer als die Abluft der Einfachzyklone. Da die beutellosen Bodenstaubsauger im Vergleich – namentlich der Rowenta RO8366EA, der Bosch Relaxx’x ProSilence Plus, der Dirt Devil rebel24HFC sowie der Dirt Devil rebel25 HFC – aber sowieso alle mit einem zusätzlichen Abluftfilter ausgestattet sind, verursacht dieser Unterschied in der Bauart in unserem Vergleich keine Abweichungen.
-
Vorteile
- kein Beutel- und Motorfilternachkauf notwendig – spart Zeit und Kosten
- Beutel müssen nicht entsorgt werden, was die Umwelt entlastet
-
Nachteile
- Behälter sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, um Gerüchen vorzubeugen
- beim Entleeren der Behälter, wird Staub aufgewirbelt – schlecht für Allergiker
Nachdem Sie sich anhand unseres Ratgebers hoffentlich entscheiden konnten, ob es für Sie ein Staubsauger mit oder ohne Beutel sein soll, möchten wir Ihnen nun gern unsere Vergleichskriterien vorstellen, die grundsätzlich natürlich auch für die Kaufentscheidung von besonderer Relevanz sind.
3. Stromverbrauch: Mit Energieeffizienzklasse A sparen Sie Geld

Das Energielabel des AEG VX7-1 Öko X Power. Das Gerät erreicht die Energieeffizienzklasse A.
Das erste Prüfkriterium in unserem Vergleich war der Stromverbrauch der Staubsauger. Dieses Kriterium ist für jeden Verbraucher von Interesse, denn der Stromverbrauch eines elektrischen Gerätes schlägt sich logischerweise auf der Stromrechnung nieder. Gleichzeitig sollte man – nicht zuletzt der Umwelt zuliebe – einen unnötigen Stromverbrauch durch Stromfresser vermeiden.
Damit Sie unsere Vergleichsergebnisse besser einschätzen können, erläutern wir Ihnen nun die wichtigsten Fakten rund um den Stromverbrauch von Staubsaugern. Wichtig: Die EU bewertet die Energiebilanz von Haushaltsgeräten mithilfe von Energieeffizienzklassen.
Diese Energieeffizienzklasse spiegeln wider, wie viel Energie ein Haushaltsgerät aus einer bestimmten Kategorie im laufenden Betrieb verbraucht. Die Klassen erstrecken sich von A für sehr sparsame Geräte (optisch zu erkennen an einem tiefgrünen Farbton) bis hin zu Geräten mit einem hohen Energiebedarf (roter Farbton), die dann der Klasse G zugeordnet werden.

Die Energiemessung des Miele S 8340 EcoLine offenbart von Anfang an einen hohen Verbrauch.
Die Energieeffizienzklasse eines Gerätes können Sie dem Energielabel, welches jedem neuen Haushaltsgerät beiliegen muss, entnehmen. Im Bereich des Energieverbrauches ist dieses Label auch verlässlich, wie unter anderem die Stiftung Warentest im Staubsauger-Test 2015 feststellte. Neben den Informationen zum Stromverbrauch enthält das Label bei Staubsaugern auch Hinweise auf:
- den Jahresstromverbrauch
- die Lautstärke (in dB)
- die Teppichreinigungsklasse
- die Hartbodenreinigungsklasse und
- die Staubemissionsklasse.
4. Saugleistung: Label und Watt-Leistung bieten keinen Richtwert

Die Saugleistung muss an den Boden angepasst werden.
Das vorausgehende Kapitel hat sich mit dem Stromverbrauch von Staubsaugern auseinandergesetzt, wobei erläutert wurde, dass die Leistungsaufnahme eines Bodenstaubsaugers in Watt angegeben wird. Die genaue Wortwahl ist hier zu beachten, denn viele Kunden gehen auch heutzutage noch fälschlicherweise davon aus, dass die Wattzahl etwas über die Leistung, speziell die Saugleistung, eines Staubsaugers aussagt. Aber: Die Wattleistung eines Staubsaugers sagt nichts über dessen Saugleistung bzw. Saugkraft aus.
Wer seine Hoffnungen nun in das Label der EU setzt, wird leider ebenso enttäuscht. Das Label bewertet die Saugleistung eines Staubsaugers in Form der Teppichreinigungs- bzw. der Hartbodenreinigungsklasse. Hinter diesen Werten verbergen sich aber Messungen, die unter praxisfernen Umständen erzeugt wurden, sodass die vergebenen Klassen keinen Indikator für die Staubsaugernutzung im Alltag bieten.

So viel vorweg: Die Konstruktion der Düse des Staubsaugers ist der wohl entscheidendste Faktor in puncto Saugleistung.
4.1. Die Probleme des Energielabels
Hier einige konkrete Kritikpunkte an der Saugleistungsbewertung des Energielabels, die unter anderem auch die Stiftung Warentest beanstandet:
-
Nur ca. zwei Mal im Jahr ist ein neuer Staubsaugerbeutel fällig.
Es werden nach jedem Durchgang wieder leere Beutel eingesetzt. Dies ist von Nachteil, da der Staubsaugerbeutel in der Realität nur selten leer ist.
- Es wird je nach Untergrund eine Spezialbürste verwendet. In der Praxis verwenden die meisten Nutzer allerdings immer ein und dieselbe Bürste, bei der es sich zumeist um eine umschaltbare Universaldüse handelt.
- Aus einer feststehenden Menge an Teppichen kann das Modell ausgewählt werden, auf dem der Sauger die besten Ergebnisse erzielt. Zuhause kann aber niemand seinen Teppich wechseln, nur weil die Saugleistung nicht überzeugt.
- Unterschiedliche Hersteller testen in verschiedenen Laboren. Diese verwenden unterschiedliches Equipment, was die Messungen beeinflussen kann. Außerdem werden die errechneten Werte mathematisch korrigiert, um sie auf einen Referenzwert beziehen zu können.

Von links nach rechts: Siemens VSZ7330 Z 7.0, Miele S 8340 EcoLine SGDE0, Bosch Relaxx’x ProSilence Plus BGS5331, AEG VX7-1 Öko X Power und Dirt Devil rebel74HFC DD7274-1.
So verbessern Sie die Saugleistung
Wenn Sie mit der Saugleistung Ihres Staubsaugers nicht zufrieden sind, dann versuchen Sie es mit einer anderen Bodendüse. Auch wenn es zunächst banal klingt: Die Wahl der passenden Bodendüse ist für eine gute Saugkraft entscheidend. Denn umso besser die Düse zum Bodenbelag passt, desto mehr Staub kann sie aufnehmen.
Abschließende Worte zur Saugleistung:
Für die tatsächliche Saugleistung eines Staubsaugers ist die Gesamtkonstruktion des Saugers verantwortlich. Das heißt, die einzelnen Bauteile müssen bestmöglich aufeinander abgestimmt sein, damit die Luft immer ungehindert durch das Rohr, den Schlauch, den Beutel und die Filter fließen kann. In Kombination mit einem modernen Motor, der bereits mit wenigen Umdrehungen – und damit auch mit einer recht niedrigen Leistungsaufnahme – einen kräftigen Luftstrom erzeugt, erzielen Sie dann sehr gute Reinigungsergebnisse.
5. Technische Daten: Lautstärke
Auf dem Energielabel jedes Staubsaugers ist auch ein Lautstärkewert in Dezibel (dB) zu finden. Im Rahmen unseres Staubsauger-Vergleichs hat sich die Erkenntnis ergeben, dass diese Labelangabe von der Realität abweichen kann.
Damit Sie die ermittelten Lautstärkewerte besser einordnen können, möchten wir Ihnen einige Vergleichswerte an die Hand geben:
6. Staubemission & Eignung für Allergiker: Intransparenz bei HEPA-Filtern

Der Hersteller Miele liefert seinen S 8340 EcoLine mit dem „Miele AirClean“-Filter. Dieser ist laut Werbeaussage für „alltägliche Ansprüche“ ausgelegt.
Ein weiteres Kriterium ist die Staubemissionsklasse von Staubsaugern. Geräte mit besonders sauberer Abluft werden im Rahmen des Energielabels der Klasse A zugeordnet, dem folgt Klasse B usw. Besonders wichtig ist eine gute Staubemission vor allem für Allergiker, denn die Staubemissionsklasse gibt an, wie viel Staub – genauer Feinstaub sowie Allergene und Co. – den Staubsauger wieder verlässt. Umso besser und feiner die Filter eines Staubsaugers arbeiten, desto sauberer ist darum die Abluft.
Aus diesem Grund haben wir in unserem Vergleich einen genauen Blick auf die Luftfilter der Geräte geworfen. Die gute Nachricht zuerst: alle Bodenstaubsauger im Vergleich verfügen über einen sogenannten Schwebstofffilter. Die Wirksamkeit dieser Filter ist in der EU durch drei Klassen genormt (DIN EN 1822:2011):
Schwebstofffilter | Eigenschaften |
---|---|
EPA (E10 bis E12) |
Ein EPA-Filter (engl. Efficient Particulate Air Filter) kann zwischen 85 bis 99,5 Prozent Partikel (bspw. Allergene) aus der durchgeleiteten Luft herausfiltern. |
HEPA (H13 und H14) |
Ein HEPA-Filter (engl. High Efficency Particulate Air Filter) kann zwischen 99,95 und 99,995 Prozent Partikel (bspw. Allergene) aus der durchgeleiteten Luft herausfiltern. |
ULPA (U15 bis U17) |
ULPA-Filter (engl. Ultra Low Penetration Air Filter) nähern sich in ihrer Filterleistung immer mehr den 100 Prozent an und sind somit die effektivsten Schwebstofffilter, die es auf dem Markt gibt. Eine Nutzung empfiehlt sich aber zumeist nur für Krankenhäuser und Co. |
Das Problem dabei: Die Vorgaben der DIN EN 1822:2011 Norm sind für die Hersteller von Staubsaugern nicht bindend. Das heißt, die Hersteller müssen ihre Filter nicht anhand der Normen benennen und prüfen lassen. Dies bewirkt einen teilweise sehr kreativen Umgang mit den Filterbezeichnungen seitens der Hersteller, worunter letztendlich die Endverbraucher leiden.

Der Abluftfilter des Siemens VSZ7330 Z 7.0 lässt sich anfänglich nur schwer aus dem Staubsaugergehäuse lösen.
6.1. Das Deklarationsproblem der HEPA-Filter
Besonders betroffen ist davon der vielfach beworbene HEPA-Filter, der bei Allergikern zu einer Abmilderung von Allergie-Symptomen beitragen kann. Das Problem: Die Bezeichnung HEPA ist nicht geschützt und ebenfalls nicht an die Nutzung der DIN EN 1822:2011 Norm gebunden. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass Staubsauger mit einem HEPA-Filter beworben werden, die keinen solchen Filter haben. Hinzu kommt noch:
Einige Hersteller beziehen sich bei der Bezeichnung der verwendeten Staubsauger-Filter auf ältere Normen der EU (bspw. EN 1822:1998). Nach dieser Norm können auch Schwebstofffilter der Filterklassen 10, 11 und 12 als H-Klasse bezeichnet werden, was dann oftmals als HEPA-Filter interpretiert wird. Stellt man dem die neuere EU-Norm (EN 1822:2011) gegenüber, wird schnell deutlich, dass es sich aber um EPA-Filter (Klasse 10, 11 und 12) handelt. Wir merken an: Eine ältere Norm zu nutzen, wenn eine neue Version existiert, erscheint fragwürdig.

Der Philips Performer Expert FC8728/09 ist mit einem H13-Filter (= HEPA) ausgerüstet.
Bleibt die Frage offen, was dem Verbraucher zu raten ist. Wir empfehlen einen kritischen Umgang mit dem Thema Staubsauger-Filter. Personen mit Allergien raten wir zu einem HEPA-Filter. Unterstützen Sie beim Kauf dann gern Hersteller, die die Filterklasse des verbauten Abluftfilters transparent kommunizieren und sich dabei auf aktuelle DIN-EN-Normen (EN 1822:2011) beziehen.
Haben Sie keine Allergien kann Ihr persönlicher Staubsauger-Vergleichssieger trotzdem mit einem Schwebstofffilter ausgerüstet sein, allerdings muss es dann nicht unbedingt ein HEPA-Filter sein. Schließlich macht es keinen Sinn, wenn Feinstaub und Co. das Gerät am Ende des Saugvorganges wieder verlassen. Da die Staubsauger im Vergleich alle mit Schwebstofffiltern ausgestattet sind, können Sie beim Kauf darum nicht viel falsch machen.
7. Reichweite: Wählen Sie einen großen Aktionsradius

Die meisten Stromkabel im Staubsauger-Vergleich verschwinden dann übrigens via Kabeleinzug-Taste oder einem Ruck am Kabel im Gehäuse.
Die Reichweite eines Staubsaugers bestimmt maßgeblich, wie häufig Sie sich auf die Suche nach einer neuen Steckdose machen müssen, was besonders in älteren Einfamilienhäusern ein Problem darstellen kann. Trifft dies auf Sie zu, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Reichweite werfen, auch Aktionsradius genannt. Um diesen zu ermitteln, sollten Sie einen Blick auf die relevanten Bauteile werfen:
- das Teleskoprohr ( in ausgezogenem Zustand),
- der Staubsaugerschlauch inklusive Handstück und
- das Stromkabel
Auf dem Staubsauger-Markt gibt es einige Modelle, die sich durch eine hohe Reichweite und damit eine hohe Bewegungsfreiheit auszeichnen. Diese Geräte haben einen Aktionsradius von bis zu 12 Metern. Im Kontrast dazu stehen Modelle mit einer geringeren Reichweite von bspw. 9 Metern:
Gewinner | Schlusslicht |
---|---|
Siemens VSZ7330 AEG VX7-1 Öko X Power Rowenta RO8366EA |
x Fakir prestige | 2105 |
8. Nutzung in der Praxis: höherer Wartungsaufwand bei Staubsaugern ohne Beutel
Neben den technischen Daten ist für Sie als Kunde vor allem relevant, was ein Staubsauger in der Praxis taugt. Der Wartungsaufwand ist ein Teil der praktischen Anwendung. Hierzu zählen unter Anderem:
- Beutelwechsel bzw. die Behälterreinigung,
- Motorfilter bzw. der Filtereinsatz im Behälter und
- der Luftfilter.
Im Bereich der Wartung ist aufgefallen, dass oft ein hoher Kraftaufwand notwendig ist, um die Klappen zu öffnen, hinter denen sich bspw. die Luftfilter befinden. Hier raten wir dazu, vorsichtig – man möchte den neuen Staubsauger schließlich nicht direkt kaputt machen – aber durchaus mit Kraft vorzugehen.

Der AEG VX7-1 Öko X Power lässt sich um 180 Grad aufklappen, was die Wartung besonders leicht macht.
„Echte“ Probleme bei der Wartung ergeben sich lediglich bei den beutellosen Staubsaugern. Die Behälter der Staubsauger ohne Beutel sollten im Idealfall nach jeder Nutzung gereinigt werden, um unangenehmen Gerüchen etc. vorzubeugen.
- Tipps und Tricks zur Staubsaugerreinigung erhalten Sie hier!
Wir konnten bei dieser Wartung in der Praxis dann folgende Probleme feststellen:
Produkt | Problem |
---|---|
Rowenta RO8366EA | Der Behälter ist mit zwei seitlichen Vorsprüngen ausgestattet, hinter denen sich beim Ausleeren der Schmutz „verstecken“ kann, was dazu führt, dass man den Behälter schütteln muss, wenn man ihn vollständig leer bekommen möchte. |
Dirt Devil rebel24HFC | Der Staubsauger benötigt einen langen Nachlauf, sonst sammelt sich der Schmutz am Übergang zwischen Saugschlauch und Behälter. Bei der Behälterentnahme kann dieser Schmutz dann wieder auf dem Boden landen. |
Bosch Relaxx’x ProSilence Plus | Grober Schmutz wie Katzenstreu oder Streusplitt verkratzt den Behälter schnell. Katzenstreu kann sich außerdem zwischen Behälter und Filter verkanten. Lösen Sie diese Verkantungen, in dem Sie von außen auf den Behälter klopfen. |
Dirt Devil rebel25HE | Der Staubsauger benötigt einen längeren Nachlauf, sonst sammelt sich der Schmutz am Übergang zwischen Staubsaugerschlauch und Behälter. Bei der Behälterentnahme kann dieser Schmutz dann wieder auf dem Boden landen. |

Die Saugleistung des Rowenta RO8366EA wird über das Handstück gesteuert, d.h. Sie müssen sich während des Saugens weniger Bücken, was besonders für Senioren ein Vorteil ist.
Der Wartungsaufwand sinkt übrigens, wenn Sie über einen Staubsauger verfügen, dessen Motorfilter bzw. dessen Behälter-Filtereinsatz auswaschbar ist. Dann entfällt vor allem der lästige Nachkauf dieser Teile. Wir haben für Sie zusammengetragen, bei welchen Geräten in der Bedienungsanleitung vermerkt ist, dass die Filter auswaschbar sind:
- Rowenta RO8366EA
- Dirt Devil rebel24HFC
- Dirt Devil rebel74HFC
- Dirt Devil rebel25HE
9. Smarte Ausstattung – Worauf es wirklich ankommt
Die Handhabung eines Staubsaugers kann durch eine gute Ausstattung verbessert werden. Nicht nur aus diesem Grund haben wir im Rahmen unseres großen Staubsauger-Vergleichs Staubsauger-Zubehör und seine Besonderheiten unter die Lupe genommen.

Ein platzsparendes 3-in-1 Multitool aus Möbelpinsel, Fugen- und Polsterdüse (von links nach rechts) des Herstellers AEG.
Hier das wichtigste Staubsauger-Zubehör im Überblick:
-
Nebenluftsteller bzw. Nebenluftregler
Bei einem Nebenluftsteller handelt es sich um eine Öffnung am Handstück des Staubsaugers, die bis ins Saugrohr reicht. Normalerweise wird diese Öffnung mit einem Schiebeverschluss luftdicht verschlossen. Sollte sich die Staubsaugerdüse bzw. -bürste am Untergrund festsaugen – bei einem zu starken Unterdruck – dann kann der Verschluss zur Seite geschoben werden und es gelangt wieder Luft in das Saugrohr, wodurch der Unterdruck gelöst wird. Der Staubsauger löst sich dann vom Untergrund. -
Füllstandsanzeige
Eine Füllstandsanzeige gibt Auskunft darüber, wann der Beutel bzw. der Behälter eines Staubsaugers gewechselt bzw. gereinigt werden muss. Die Information darüber, ob eine Wechsel bzw. eine Entleerung nötig ist, ist zumeist abhängig vom Gewicht des Beutels oder Behälters, was zu Problemen führen kann. Leben in einem Haushalt nämlich viele Personen oder Haustiere mit langen Haaren, die bei niedrigem Gewicht eine hohes Volumen erzeugen, dann können die meisten Füllstandsanzeigen dies nicht erfassen, selbst wenn der Beutel/Behälter bis oben hin mit Haaren gefüllt ist. Prüfen Sie den Füllstand des Staubbeutels darum lieber per Hand und entleeren Sie die Staubbox eines beutellosen Saugers im Idealfall nach jeder Nutzung. -
Kabeleinzug-Taste
Eine Kabeleinzug-Taste dient dazu, das Stromkabel nach dem Saugen mit einen Druck im Gehäuse verschwinden zu lassen. Dem gegenüber stehen Modelle, deren Stromkabel nach einem beherzten Ruck ihren Weg in das Innere des Staubsaugers finden – namentlich sind dies der Siemens VSZ7330 und Bosch Relaxx’x ProSilence Plus. Funktional macht es keinen Unterschied, ob das Kabel mittels Taste oder Ruck aufgerollt wird.
-
Tragegriff
Sie haben es in der Hand – oder eigentlich doch nicht. Denn in unserem Staubsauger-Vergleich konnten wir feststellen, dass alle Modelle mit einem Tragegriff ausgestattet sind, selbst die günstigen Staubsauger. Eine Entscheidung für oder gegen einen Griff müssen Sie also nicht treffen, wobei eh mehr für einen Tragegriff spricht als dagegen. So können mit einem Tragegriff bspw. Hindernisse leichter überwunden oder der Sauger leichter im Schrank verstaut werden. -
Parksystem
Ein Parksystem ermöglicht das Abstellen des Teleskoprohres in Saugpausen ohne dieses umständlich anlehnen zu müssen, bspw. an der Wand. Damit das Abstellen möglich ist, muss das Saugrohr über einen kleinen Vorsprung verfügen, der an einer dazu passenden Öse am Gehäuse des Gerätes eingehängt wird. Je nachdem, ob diese Öse am Heck des Staubsaugers oder an der Unterseite zu finden ist, steht der Staubsauger dabei selbst horizontal (Öse am Heck) oder vertikal (Öse an der Unterseite). Folgende Modelle im Vergleich zeichnen sich durch Ösen an der Unter- und Oberseite aus: der Philips Performer Expert, der Siemens VSZ7330, der AEG VX7-1 Öko X Power sowie der Dirt Devil rebel74HFC. -
Flexible Rollen
Als flexible Rollen werden Rollen bezeichnet, die um 360 Grad drehbar sind. Glänzt ein Staubsauger mit solchen Rollen, soll er besonders beweglich sein. Dabei kann die Anzahl dieser Rollen variieren. So sind in unserem Staubsauger-Vergleich sowohl Geräte, die 5 flexible Rollen haben (Kärcher VC 6 Premium), als auch Modelle, die mit nur einer flexiblen Rolle auskommen (bspw. Fakir prestige | 2105). Deutliche Vor- oder Nachteile ergeben sich dadurch unserer Meinung übrigens nicht. -
Zubehörfach & Düsen
Ein Zubehörfach dient der Lagerung von kleinen Düsen (auch Aufsätze genannt) wie der Fugendüse, der Polsterdüse und dem Möbelpinsel. Die Staubsauger im Vergleich, die mit einem Zubehörfach ausgestattet sind, sind der Kärcher VC 6 Premium, der Fakir prestige | 2105 und der Miele S 8340 EcoLine. Diese Modell sind die wahren Meister der Praxis, denn sie erlauben den schnellen Griff zum richtigen Equipment und damit sparen Sie vor allem eines: Zeit. Keinen Platz im Zubehörfach finden per Definition übrigens die verschiedenen Bürsten wie etwa Hartboden- und Universalbürste. Diese sind schlicht zu groß für die eher klein ausgelegten Zubehörfächer.
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubsauger
-
1. Gibt es auch Staubsauger mit Wasserfilter?
Ja, es gibt auch Staubsauger mit Wasserfilter. Bei diesen Modellen handelt es sich immer um beutellose Staubsauger, deren Staubbox mit Wasser befüllt ist. Die eingesaugte Luft wird durch dieses Wasser hindurchgeleitet, wobei Staub und Schmutz im Wasser gebunden wird. Dies verhindert, dass beim Entleeren des Staubbehälters Staub aufgewirbelt wird, weshalb diese Art der beutellosen Staubsauger auch problemlos von Allergikern geleert werden können. Einen Wasserfilter-Staubsauger-Vergleich finden Sie hier. -
2. Wie entsorgt man einen Staubsauger?
Ein Bodenstaubsauger ist ein Elektrogerät und darf als solches nicht über den normalen Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Staubsauger sind vielmehr ein Fall für Elektroschrott-Sammelstellen, die vor allem zum Ziel haben, die verschiedenen Bauteile der Geräte zu recyceln, was aus ökologischer Sicht auch sinnvoll ist. Ergänzend besteht die Möglichkeit, den Sauger zu dem Händler zurückzubringen, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Dieser ist per Gesetz dazu verpflichtet, Altgeräte fachgerecht zu entsorgen. -
3. Welcher Staubsauger eignet sich für Tierhaare?
Obwohl viele Hersteller mit Staubsaugern werben, die im Namen den Zusatz „Cat and Dog“ oder „für Tierhaare“ tragen, sind diese „Staubsauger für Tierhaare“ nicht effektiver im Kampf gegen die Haare der geliebten Vierbeiner als Modelle, die diesen Namenszusatz nicht aufweisen. Für eine gute Leistung in puncto Tierhaare ist nämlich nicht der Staubsauger selbst oder seine Bauart entscheidend, sondern vor allem die Wahl der richtigen Staubsaugerdüse. Die passende Düse für Tierhaare ist in vielen Fällen die sogenannte Turbobürste bzw. Elektrobürste, die bei den meisten namhaften Herstellern als Extra-Zubehör nachgekauft werden kann.
Siemens VS06A111 | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 86,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Saugleistung in Watt | 600 Watt |
Energieeffizienzklasse | A |
Wie stellt man den Siemens VS06A111 für verschiedene Böden ein? | Die umschaltbare Rollendüse des Bodenstaubsaugers wird bequem per Fußtaste von Teppich auf Hartboden umgestellt. |
Miele S 8340 PowerLine | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 189,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Saugleistung in Watt | 890 Watt |
Energieeffizienzklasse | C |
Wie lässt sich das Kabel der Miele S 8340 PowerLine aufwickeln? | Das Kabel des Bodenstaubsaugers lässt sich per Fußtaste einspulen, sodass kein Bücken mehr nötig ist. |
AEG VX7-2-IW-S | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 169,93 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Saugleistung in Watt | 850 Watt |
Energieeffizienzklasse | A |
Was gehört zum Lieferumfang des AEG VX9-2-ÖKO Staubsaugers? | Das Set beinhaltet neben dem Bodenstaubsauger einen waschbaren Allergy-Plus-Filter, eine FlowMotiondüse sowie eine AeroPro-Hartboden- und eine 3in1-Multifunktionsdüse. |
Gibt der Staubsauger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Staubsauger?
Unser Staubsauger-Vergleich stellt 17 Staubsauger von 10 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Dyson, Miele, AEG, Siemens, Philips, Bosch, Rowenta, Hoover, AmazonBasics, Kärcher. Mehr Informationen »
Welche Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigster Staubsauger in unserem Vergleich kostet nur 56,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger Siemens iQ700 VSC7AC342 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Staubsauger-Vergleich auf Vergleich.org einen Staubsauger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der AmazonBasic 15KC-71EU4 wurde 26919-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Miele Complete C3 Pure Red PowerLine SGDF3, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für den Staubsauger wider. Mehr Informationen »
Welchen Staubsauger aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Staubsauger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 5-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Dyson V11 , Miele Complete C3 Pure Red PowerLine SGDF3, AEG Ergorapido CX7-2-B360, Siemens iQ700 VSC7AC342 und Philips XC7042/01 SpeedPro Max Mehr Informationen »
Welche Staubsauger hat die VGL-Redaktion für den Staubsauger-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Staubsauger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Dyson V11 , Miele Complete C3 Pure Red PowerLine SGDF3, AEG Ergorapido CX7-2-B360, Siemens iQ700 VSC7AC342, Philips XC7042/01 SpeedPro Max, Bosch BGS5FMLY2, Philips XB2125/09, Rowenta RO4825 Compact Power XXL, Hoover H-FREE 100 HOME, AEG VX7-2-IW-S, AmazonBasic 15KC-71EU4, Siemens Q5 VSQ5X1230 , Rowenta RO3950 , Siemens VS06A111, Miele S 8340 PowerLine, Kärcher VC 3 und Philips FC9332/09 Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Staubsauger interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Staubsauger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Vorwerk Staubsauger“, „Vorwerk Kobold“ und „Bosch Staubsauger“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Weiter Aktionsradius | Vorteil des Staubsaugers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Dyson V11 | 800,00 | +++ | Akku-Sauger ohne Kabel bietet viel Flexibilität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Miele Complete C3 Pure Red PowerLine SGDF3 | 249,00 | +++ | Sehr gute Verarbeitung daher sehr stabil und langlebig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AEG Ergorapido CX7-2-B360 | 224,99 | +++ | Akku-Sauger ohne Kabel bietet viel Flexibilität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Siemens iQ700 VSC7AC342 | 178,90 | +++ | Besonders weiter Aktionsradius von 12 m | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips XC7042/01 SpeedPro Max | 371,69 | +++ | Akku-Sauger ohne Kabel bietet viel Flexibilität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch BGS5FMLY2 | 235,00 | +++ | Großer Staubbehälter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips XB2125/09 | 78,99 | + | Leicht bedienbarer beutelloser Staubsauger | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rowenta RO4825 Compact Power XXL | 87,50 | Gutes Preisleistungsverhältnis | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Hoover H-FREE 100 HOME | 107,82 | +++ | Inkl. Wandhalterung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AEG VX7-2-IW-S | 170,48 | +++ | Sehr gute Saugleistung sowohl auf Hartboden als auch Teppich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AmazonBasic 15KC-71EU4 | 56,99 | Geringes Eigengewicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Siemens Q5 VSQ5X1230 | 150,73 | +++ | Aufbewahrungsfach für zwei Düsen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rowenta RO3950 | 83,99 | + | Inkl. 4 Swirl-Staubsaugerbeutel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Siemens VS06A111 | 85,00 | + | Langanhaltendes Saugleistung auch wenn der Beutel gefüllt ist | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Miele S 8340 PowerLine | 189,89 | +++ | Einfache Bedienung per Fuß | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kärcher VC 3 | 107,91 | Automatische Kabelaufwicklung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips FC9332/09 | 99,00 | + | Integrierte Bürste | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dafür, daß an jeder Stelle (nicht nur bei Ihnen) herumgewäscht wird, daß die Leistung an der Düse maßgeblich sei (in „Watt an der Düse“, mmWS, hPA…) finden sich dazu erstaunlich wenig Angaben – überall. Bei Industriesaugern hingegen ist das Gang und Gäbe.
Es wäre schön, wenn sich solche Angaben auch bei Ihnen finden lassen, weil das eine bessere Vergleichbarkeit ermöglicht.
Allerdings habe ich den Eindruck, daß alle Beteiligten (Industrie, Politik, Tester) das scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Und daß ich als Verbraucher der gelackmeierte bin.
Hallo Thomas,
vielen Dank für Ihren kritischen Beitrag zu unserem Staubsauger-Vergleich.
Wir können Ihnen garantieren, dass sich diesbezüglich im Hintergrund keine Verschwörung abspielt. Besagte Kriterien waren schlichtweg nicht Bestandteil unserer redaktionell zusammengestellten Vergleichskriterien und lagen und auch nicht als Herstellerangaben vor.
Wenn Sie sich über unsere Arbeitsweise informieren möchten, erhalten Sie weiter Einblicke unter folgender Adresse: https://www.vergleich.org/wie-wir-arbeiten/
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallihallo. Meine Frage bezieht sich auf folgendes Modell: Siemens VSZ7330.
Wie wird das Kabel wieder eingezogen, mit welchem Mechanismus?
Ich bedanke mich.
Hallo Kathrin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Staubsauger-Vergleich.
Laut Herstellerangabe erfolgt der Kabeleinzug nicht durch einen separaten Knopf, sondern durch einen Zug-Mechanismus. Um diesen zu aktivieren, müssen Sie kurz am Kabel ziehen und dann loslassen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, wiegt der AEG VX9-2-ÖKO mit oder ohne Schlauch und dem Zubehör fast 8 Kilo?
Danke
Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin,
die 7,7 kg, wie sie in unserem Staubsauger-Test beim angesprochenen Modell angegeben sind, beziehen sich auf den Staubsauger inklusive Schlauch und Düse. Wenn Sie beides abziehen, landen Sie in etwa bei rund 6 kg.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo liebes Vergleich.org Team
Ich habe viele schwer zugängliche Ecken in meiner Wohnuung. Welchen Staubsauger könnt ihr da empfehlen?
Liebe Grüße
Moni
Liebe Moni,
das ist leider ganz schwer so pauschal zu sagen. Es hängt auch davon ab, was „schwer zugänglich“ bedeutet. Prinzipiell sind die Saugköpfe der meisten Staubsauger mittlerweile sehr flexibel, was schon mal hilfreich ist.
Ggfs. lohnt es sich, auf einen kompakteren, leichteren Staubsauger zu setzen, also bspw. einen kleinen Dirt Devil. Entscheidender ist aber vermutlich der passende (kleine) Aufsatz für die schwierigen Ecken. hier biten sich immer Fugendüsen an, und die liefert so gut wie jeder ordentliche Staubsauger mit (Sie sehen das in unserem Staubsauger-Vergleich auch in der Zeile „Inkl. Düsen und Pinsel“).
Je nach Ecke könnte sich für Sie auch eine Dust- oder Ecken-Bürste als Aufsatz lohnen!
Freundliche Grüße
Vergleich.org