Im Handel gibt es mehr als nur eine Art von Heizkörper. Die Produkte unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Funktion, also wie sie heizen. Wir stellen Ihnen zunächst die drei wichtigsten Typen vor.

Der klassische Röhrenheizkörper.
Der Klassiker unter den Heizkörpern ist der Röhrenheizkörper, auch Rippenheizkörper oder Gliederheizkörper genannt. Er besteht aus vielen Rohren (beziehungsweise Rippen), welche die Hitze des durch sie fließenden Wassers ganz einfach nach außen abstrahlen. Eine Verkleidung gibt es nicht. Sie können die Hand zwischen diese Rippen stecken, so groß ist der Abstand.
Der Nachteil dieser Modelle liegt auf der Hand: Die Zwischenräume sind umständlich zu reinigen, Dreck setzt sich gern an den Verbindungsrohren oben und unten ab. Der Staubwedel ist ein ständiger Begleiter.
Außerdem sind viele alte Modelle aus schwerem Gusseisen. Sie strahlen sehr lange nach, sodass vorausschauend geheizt werden muss. Aus Gründen des Denkmalschutzes sind sie allerdings manchmal unvermeidlich.
Ebenso aufwendig ist ein neuer Anstrich, nachdem sich strahlendes Weiß allmählich in ein muffiges Beige verwandelt hat. Mit dem Farbroller ist da nichts zu machen, stattdessen muss der Pinsel ran.
+ in vielen individuellen Größen erhältlich
- träge Regulierung

Ein Paneelheizkörper mit horizontal verlaufenden Paneelen.
Eine weiterentwickelte Form ist der Paneelheizkörper. Bei ihm bilden mehrere ovale Röhren die Vorder- und gegebenenfalls auch Hinterseite. Sie werden von zwei Querverbindungen mit warmem Wasser versorgt.
Verbraucher schätzen an diesem Heizkörper das Design. Er passt beispielsweise optisch gut zu den Fliesen im Bad.
Bei der Ausrichtung haben Sie freie Wahl: Die Paneele von diesem Heizkörper können vertikal, aber auch horizontal verlaufen. Meist wird die vertikale Variante bevorzugt, weil dies angenehm schlank aussieht.
+ ansprechende Optik
- wenig Variation

Der besonders flache Heizkörper für die Wand: ein Planheizkörper.
Der dritte Typ ist der Plattenheizkörper. Seine Vorderseite besteht nur aus einem einzigen Element, einem Stahlblech. Er legt sich unauffällig vor die Wand und wird daher ebenfalls als Designheizkörper geschätzt.
Flache Heizkörper dieser Art haben aber noch einen Trick auf Lager: Sie arbeiten mit Konvention. Besitzt der Plattenheizkörper Konvektorbleche auf der Rückseite, spricht man vom Kompaktheizkörper.
In manchen Fällen besitzt der Flachheizkörper eine Art Muster auf der Oberfläche. Er ist dann zwar nicht mehr ganz so leicht zu putzen, das Profil kann aber optisch ansprechend sein und die größere Oberfläche verbessert die Wärmeabstrahlung. Ist er hingegen außen ganz flach und glatt, nennt man ihn Planheizkörper.
+ effizientes Heizen
- schlichte Gestaltung
Plattenheizköper können sowohl eine als auch mehrere Platten besitzen. Dazwischen befinden sich Konvektoren. Wenn Sie im Handel über einen Flachheizkörper vom Typ 22 stolpern, bedeutet das: 2 Heizplatten (vorn und hinten) sowie zwei Konvektoren (beide im Inneren). Ein Typ 10 bedeutet: Flachheizkörper einlagig, ohne Konvektor.
Hier finden Sie alle sieben (Platten-)Heizkörper-Typen im Kurzüberblick. Konvektoren sind Heizelemente, die Wärmeenergie an die Umluft abgeben.
Plattenheizkörper-Typen | Anzahl Heizplatten | Anzahl Konvektoren |
Heizkörper Typ 10 | 1 | 0 |
Heizkörper Typ 11 | 1 | 1 |
Heizkörper Typ 20 | 2 | 0 |
Heizkörper Typ 21 | 2 | 1 |
Heizkörper Typ 22 | 2 | 2 |
Heizkörper Typ 30 | 3 | 0 |
Heizkörper Typ 33 | 3 | 3 |
Je größer die Typen-Zahl, desto mehr Wärme gibt der Heizungskörper ab und desto größer sollte auch der Raum sein, den er beheizt. |
Bei einer kleinen Nummer ist der Heizkörper entsprechend flach. Typen mit mindestens zwei Heizplatten werden auch Kompaktheizkörper genannt.

Eine Kompaktheizung (ohne Thermostat) von Buderus. Gut zu erkennen: der Konvektoren-Bereich zwischen den beiden Außenplatten.
Hallo,
kann den Heizungsdruck zu groß sein? Wann? ja
Schöne grüsse
Lieber Leser,
die meisten Heizungskörper sind für Drücke von 5 bis 10 bar ausgelegt. Das reicht in jedem Fall aus.
Wir haben die Angabe noch in unserer Produkttabelle ergänzt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team