Das Wichtigste in Kürze
  • Heizkörper werden über zwei bis sechs Rohre an das zentrale Heizungssystem angeschlossen. Sie arbeiten sowohl mit Wärmestrahlung als auch Konvektion, um die im Heizwasser-Kreislauf gespeicherte Energie möglichst effizient abzugeben.
  • Drei Typen von Heizkörpern sind auf dem Markt erhältlich: klassische Röhrenheizkörper, praktische Plattenheizkörper und optisch ansprechende Paneelheizkörper. Zudem gibt es verschiedene Sub-Kategorien, die beispielsweise den Plattenheizkörper genauer beschreiben.
  • Beachten Sie, dass einige Rohr-Anschlüsse 1/2 Zoll Durchmesser und andere 3/4 Zoll Durchmesser haben. Gegebenenfalls ist ein Adapter notwendig.

Heizkörper Test

Fleißig produziert die deutsche Metallindustrie Bauteile für Zentralheizungen, damit im Winter niemand frieren muss – über vier Milliarden Euro setzt die Branche jährlich mit dem Badheizkörper, der Fußbodenheizung und auch der klassischen Wohnzimmer-Heizung um (Quelle: Eurostat).

Damit Sie diese Summe nicht unnötig in die Höhe treiben und für Ihr Wohnzimmer einen günstigen Heizkörper kaufen, geben wir Ihnen in unserer Kaufberatung alle relevanten Informationen an die Hand.

Im Mittelpunkt steht dabei, die richtige Art von Heizkörper für Ihre Wohnung auszuwählen. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich nicht nur in der Optik, sondern auch in der Funktion.

In unserem Heizkörper-Vergleich 2023 finden Sie nicht nur den klassischen Röhrenheizkörper, sondern auch flache Design-Heizkörper, die bevorzugt als Wandheizkörper im Bad zum Einsatz kommen, sowie funktionale Plattenheizkörper.

Falls Sie eine andere Kategorie von Heizung (wie etwa die Fußbodenheizung) oder Informationen zu einem ähnlichen Thema suchen, werden Sie vielleicht auch in diesen Ratgebern fündig:

1. Aus drei Typen gilt es zu wählen

Im Handel gibt es mehr als nur eine Art von Heizkörper. Die Produkte unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Funktion, also wie sie heizen. Wir stellen Ihnen zunächst die drei wichtigsten Typen vor.

Ein Rippenheizkörper ist unterhalb eines Fensters angebracht.

Der klassische Röhrenheizkörper.

Der Klassiker unter den Heizkörpern ist der Röhrenheizkörper, auch Rippenheizkörper oder Gliederheizkörper genannt. Er besteht aus vielen Rohren (beziehungsweise Rippen), welche die Hitze des durch sie fließenden Wassers ganz einfach nach außen abstrahlen. Eine Verkleidung gibt es nicht. Sie können die Hand zwischen diese Rippen stecken, so groß ist der Abstand.

Der Nachteil dieser Modelle liegt auf der Hand: Die Zwischenräume sind umständlich zu reinigen, Dreck setzt sich gern an den Verbindungsrohren oben und unten ab. Der Staubwedel ist ein ständiger Begleiter.

Außerdem sind viele alte Modelle aus schwerem Gusseisen. Sie strahlen sehr lange nach, sodass vorausschauend geheizt werden muss. Aus Gründen des Denkmalschutzes sind sie allerdings manchmal unvermeidlich.

Ebenso aufwendig ist ein neuer Anstrich, nachdem sich strahlendes Weiß allmählich in ein muffiges Beige verwandelt hat. Mit dem Farbroller ist da nichts zu machen, stattdessen muss der Pinsel ran.

+ in vielen individuellen Größen erhältlich
- träge Regulierung

Ein Paneelheizkörper im Flur.

Ein Paneelheizkörper mit horizontal verlaufenden Paneelen.

Eine weiterentwickelte Form ist der Paneelheizkörper. Bei ihm bilden mehrere ovale Röhren die Vorder- und gegebenenfalls auch Hinterseite. Sie werden von zwei Querverbindungen mit warmem Wasser versorgt.

Verbraucher schätzen an diesem Heizkörper das Design. Er passt beispielsweise optisch gut zu den Fliesen im Bad.

Bei der Ausrichtung haben Sie freie Wahl: Die Paneele von diesem Heizkörper können vertikal, aber auch horizontal verlaufen. Meist wird die vertikale Variante bevorzugt, weil dies angenehm schlank aussieht.

+ ansprechende Optik
- wenig Variation

Planheizkörper im Wohnzimmer

Der besonders flache Heizkörper für die Wand: ein Planheizkörper.

Der dritte Typ ist der Plattenheizkörper. Seine Vorderseite besteht nur aus einem einzigen Element, einem Stahlblech. Er legt sich unauffällig vor die Wand und wird daher ebenfalls als Designheizkörper geschätzt.

Flache Heizkörper dieser Art haben aber noch einen Trick auf Lager: Sie arbeiten mit Konvention. Besitzt der Plattenheizkörper Konvektorbleche auf der Rückseite, spricht man vom Kompaktheizkörper.

In manchen Fällen besitzt der Flachheizkörper eine Art Muster auf der Oberfläche. Er ist dann zwar nicht mehr ganz so leicht zu putzen, das Profil kann aber optisch ansprechend sein und die größere Oberfläche verbessert die Wärmeabstrahlung. Ist er hingegen außen ganz flach und glatt, nennt man ihn Planheizkörper.

+ effizientes Heizen
- schlichte Gestaltung

Plattenheizköper können sowohl eine als auch mehrere Platten besitzen. Dazwischen befinden sich Konvektoren. Wenn Sie im Handel über einen Flachheizkörper vom Typ 22 stolpern, bedeutet das: 2 Heizplatten (vorn und hinten) sowie zwei Konvektoren (beide im Inneren). Ein Typ 10 bedeutet: Flachheizkörper einlagig, ohne Konvektor.

Hier finden Sie alle sieben (Platten-)Heizkörper-Typen im Kurzüberblick. Konvektoren sind Heizelemente, die Wärmeenergie an die Umluft abgeben.

Plattenheizkörper-Typen Anzahl Heizplatten Anzahl Konvektoren
Heizkörper Typ 10 1 0
Heizkörper Typ 11 1 1
Heizkörper Typ 20 2 0
Heizkörper Typ 21 2 1
Heizkörper Typ 22 2 2
Heizkörper Typ 30 3 0
Heizkörper Typ 33 3 3
Je größer die Typen-Zahl, desto mehr Wärme gibt der Heizungskörper ab und desto größer sollte auch der Raum sein, den er beheizt.

Bei einer kleinen Nummer ist der Heizkörper entsprechend flach. Typen mit mindestens zwei Heizplatten werden auch Kompaktheizkörper genannt.

Eine weiße Kompaktheizung der Marke Buderus.

Eine Kompaktheizung (ohne Thermostat) von Buderus. Gut zu erkennen: der Konvektoren-Bereich zwischen den beiden Außenplatten.

2. Der Anschluss muss passen

Die meisten Heizkörper funktionieren über ein Zweirohrsystem. Über ein Rohr fließt heißes Wasser aus dem Heizkreislauf des Hauses hinein. Dessen Hitze gibt der Heizkörper an das Wohnzimmer ab, wo es dann schön warm wird. Durch das andere Rohr fließt das erkaltete Wasser aus dem Heizkörper wieder zurück in Richtung Heizungsanlage im Keller und kann dort wieder erwärmt werden.

Schrauben, Dübel und weitere Teile, die zum Einbau eines Heizkörpers benötigt werden.

Überlassen Sie den Einbau einem Fachmann. Das notwendige Montage-Zubehör liegt allerdings bei.

In einzelnen Fällen gibt es auch weitere Anschlüsse. Das Rohrsystem kann hier vier oder sogar sechs Verbindungen haben. Trotzdem können Sie sich in diesem Falle auch für nur zwei Anschlüsse entscheiden, also gewissermaßen den klassischen Anschluss. Damit bleiben auch solche Heizkörper kompatibel in den meisten Wohnungen.

Bevor Sie einen Heizkörper kaufen, sollten Sie beachten, an welcher Seite sich die Anschlüsse befinden. Oft ist es die linke oder untere Ecke. Bei vielen Heizkörpern sind die Anschlüsse jedoch in der Mitte, es wird von einem „Mittelanschluss“ gesprochen. In der Funktion sind alle Anschlüsse gleich, aber die Heizung soll sich natürlich gut in den Raum einfügen, weswegen der eine oder andere Typ zu bevorzugen ist.

Beim Gewinde können Sie normalerweise von einem 1/2-Zoll-Anschluss ausgehen. Gelegentlich ist es auch ein 3/4-Zoll-Anschluss, für den gegebenenfalls ein Adapter benötigt wird. In der Produkttabelle haben wir für Sie alle entsprechenden Größen angegeben, damit Sie bei der Kompatibilität nicht auf unerwartete Hürden stoßen.

3. Welche Höhen und Breiten sind verfügbar?

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Flachheizkörper die richtigen Maße besitzt.

Die Größe richtet sich nach der Wärmeleistung. Bei Neubauten rechnen Sie mit etwa 100 Watt pro Quadratmeter, bei Altbauten und Badezimmern mit etwas mehr. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, falls Sie nicht einfach nur einen Austauschheizkörper suchen, der die gleiche Größe haben soll.

Beachten Sie, dass ein Plattenheizkörper effektiver wärmt als beispielsweise ein gleich großer Paneelheizkörper. So sparen Sie Energie und damit Kosten.

Bei einem zu großen Produkt heizen Sie zu stark und verschwenden Energie. Auch der Preis eines solch großen Heizkörpers ist höher. Ein zu kleiner Heizkörper lässt dagegen den Raum kalt, auch wenn die Kosten hier geringer ausfallen.

4. Lassen sich Heizkörper optisch gut einfügen?

Jeder Verbraucher legt Wert darauf, dass der Wandheizkörper gut in das Wohnzimmer (oder sonstige Zimmer) passt. Beliebt sind daher Heizkörper mit flachem Design (auch Designer-Heizkörper oder Designheizkörper genannt). Ein solcher Design-Heizkörper hinterlässt in Küche, Schlaf- oder Wohnzimmer gleich einen ganz anderen Eindruck, denn er sticht nicht so auffällig heraus wie ein klassischer Röhrenheizkörper.

Badezimmer-Heizkörper für Handtücher.

Ein Handtuch-Heizkörper, mit dem Sie das Bad heizen. Gibt auch Wärme an ein darübergelegtes Handtuch ab.

Für das Bad gibt es spezielle Design-Handtuchheizkörper, über die auch Handtücher gelegt werden können.

Außerdem stehen Sie vor der Wahl, ob der Flachheizkörper vertikal (hochkant) oder horizontal (seitwärts) ausgerichtet sein soll. Viele Hersteller bieten beide Produktvarianten an. Natürlich kann auch ein Röhrenheizkörper vertikal sein, die Rohre sind dann einfach weniger, aber lang.

Ober der Heizkörper flach und vertikal oder aber horizontal ist, macht aber keinen technischen Unterschied. Achten Sie nur darauf, dass sich die Anschlüsse auf der richtigen Seite befinden.

5. Ist der maximale Druck bei allen Heizkörpern ausreichend?

Manometer an einem Heizungsrohr.

Das Manometer der Heizung zeigt den Druck im Rohr an. Dieser ist abhängig von der Größe des Hauses.

Beschädigungen können entstehen, wenn der Heizkörper dem Druck in der Leitung nicht gewachsen ist. Hierzu geben alle Hersteller den Höchstdruck an, unter dem das Produkt noch arbeiten kann.

Für gewöhnlich sind das fünf oder zehn Bar.

Die Heizung eines normalen Einfamilienhauses hat allerdings nur ein bis zwei Bar. In höheren Häusern muss der Druck etwas höher sein, damit das Wasser auch in die oberen Stockwerke fließt. Der Druck bleibt allerdings auch unter fünf Bar, Sie müssen sich beim Heizen also keine Sorgen um die Kompatibilität machen.

6. Fragen und Antworten rund um Heizungskörper

Muss ich den Röhrenheizkörper wegen des Denkmalschutzes behalten oder kann ich einen neueren Typ kaufen? Soll der Wandheizkörper besonders flach oder doch eher dick ausfallen? Welches ist der beste Heizkörper für meinen Altbau? Antworten auf einige Fragen finden Sie in diesem Teil.

6.1. Eignen sich die Heizkörper für das Bad?

Die freie Wahl

Grundsätzlich ist jedes der Modelle aus unserer Produkttabelle auch als Badheizkörper verwendbar. Auch die Montage unterscheidet sich nicht.

Viele Verbraucher, die ihr Bad mit einem Heizkörper ausstatten wollen, sind allerdings auf der Suche nach einer speziellen Handtuchheizung – also einem Vertikalheizkörper mit Röhren, über den Handtücher zum Trocknen gelegt werden können. Diese geben ihre Feuchtigkeit dann schneller ab, anstatt sie über viele Stunden hinweg im Badezimmer zu verteilen.

Wenn Sie einmal lüften, ist die feuchte Luft fast auf einen Schlag draußen und das Risiko von Schimmelbefall wird minimiert. Allzu viel Wärme geht dem Badheizkörper dennoch nicht verloren.

Achten Sie vor dem Kauf genau auf die Maße, damit der Handtuchheizkörper (je nach Wunsch) klein und schmal oder aber groß und breit ist. Eine Auswahl elektrischer Badezimmerheizkörper haben wir hier für Sie zusammengestellt: Vergleich der elektrischen Badheizkörper

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich die Heizung entlüften?

Einen Heizkörper müssen Sie nicht nur regelmäßig reinigen, sondern gegebenenfalls auch entlüften. Zum Entlüften der Heizung empfehlen wir Ihnen diesen Ratgeber:


Bislang hat die Stiftung Warentest keinen expliziten Heizkörper-Test durchgeführt und dementsprechend auch keinen Heizkörper-Testsieger in einem solchen Heizkörper-Test ermittelt.

Allerdings beschäftigte sie sich im Mai 2018 mit dem Thema Heizungspumpe und testete gleich 14 dieser Umwälzpumpen. Bei einem Wechsel können Sie auch hier langfristig viel Geld sparen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Heizkörper-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Heizkörper-Vergleich 20 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Buderus, Emke, Meykoers, SH Paneelheizkörper, Elegant, VDP, Belrad, VILSTEIN, SONNI, S Sienoc, Dekoleidenschaft, Kesser, McHeat. Mehr Informationen »

Welche Heizkörper aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Meykoers Vertikal Heizkörper wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 401,38 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Heizkörper ca. 175,11 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Heizkörper-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Heizkörper-Modell aus unserem Vergleich mit 698 Kundenstimmen ist der Sonni GTRR1250W. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Heizkörper aus dem Heizkörper-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Heizkörper aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Buderus Typ 22. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Heizkörper-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Heizkörper-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Buderus Typ 22, Emke Vertikal-Heizkörper, Buderus Logatrend VC-Plan, Meykoers Vertikal Heizkörper, SH Paneelheizkörper, Buderus VC-Profil, Elegant Design Heizkörper, Buderus 7750003610, Emke Design-Heizkörper und Buderus 7750002612. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Heizkörper-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Heizkörper Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Heizkörper“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Buderus Typ 22, Emke Vertikal-Heizkörper, Buderus Logatrend VC-Plan, Meykoers Vertikal Heizkörper, SH Paneelheizkörper, Buderus VC-Profil, Elegant Design Heizkörper, Buderus 7750003610, Emke Design-Heizkörper, Buderus 7750002612, Vdp Universal-Kompaktheizkörper, Belrad Typ 22, Vilstein VS-BH02-1800x600A, Meykoers Design Paneelheizkörper, Sonni GTRR1250W, S Sienoc BH-001BK-DE, VILSTEIN Bad Heizkörper, Dekoleidenschaft Heizkörper, Kesser Ölradiator und McHeat Sprossenheizkörper. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Heizkörper interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Heizkörper aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Heizkorper“, „Niedertemperaturheizkörper“ und „Buderus-Heizung“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Inkl. Thermostat Vorteil der Heizkörper Produkt anschauen
Buderus Typ 22 193,74 Ja Viele unterschiedliche Bauhöhen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Emke Vertikal-Heizkörper 360,99 Nein Mehr als eine Farbe verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buderus Logatrend VC-Plan 504,72 Nein Viele unterschiedliche Typen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Meykoers Vertikal Heizkörper 401,38 Nein Meherere Anschlussmöglichkeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SH Paneelheizkörper 180,00 Nein Mehr als eine Farbe erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buderus VC-Profil 200,00 Ja Inkl. Thermostat » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elegant Design Heizkörper 223,99 Nein Mehr als eine Farbe erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buderus 7750003610 177,20 Nein Aus speziellem Feinblech nach EN 442 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Emke Design-Heizkörper 173,99 Nein Mehr als eine Farbe erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buderus 7750002612 176,50 Nein Stabile und vertikale Profilierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vdp Universal-Kompaktheizkörper 120,00 Nein Aus speziellem Feinblech nach EN 442 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Belrad Typ 22 150,99 Nein 6 Anschlussmöglichkeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vilstein VS-BH02-1800x600A 104,90 Ja Mehrere Anschlussmöglichkeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Meykoers Design Paneelheizkörper 120,42 Nein Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sonni GTRR1250W 96,99 Nein Viele unterschiedliche Größen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
S Sienoc BH-001BK-DE 78,90 Nein Mehr als eine Farbe erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VILSTEIN Bad Heizkörper 67,90 Nein Mehr als eine Farbe erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dekoleidenschaft Heizkörper 40,95 Nein Stabile Profilierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Ölradiator 69,80 Ja Stufenlose Temperaturregelung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
McHeat Sprossenheizkörper 58,90 Nein Mehr als eine Farbe erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Heizkörper Tests: