- Konvektoren erwärmen den Raum mit Hilfe von Luftzirkulation. Sie saugen kalten Luft ein und erwärmen diese, bevor sie wieder hinausgeblasen wird. Durch diese Wirkungsweise unterscheiden sich Konvektoren von Radiatoren und Heizlüftern. Diese heizen auch mit Strahlungswärme, Konvektoren nur mit Konvektionswärme.
- Konvektoren sind zwar Direktheizungen, eigenen sich jedoch nicht als Zentralheizung für große Räume. Wenn Sie sich einen Konvektor kaufen möchten, sollten Sie auf die Leistung, Montagemöglichkeiten und die Schutz-Funktionen achten. Je nach Verwendung hilft der Frostschutz Räume beständig warm zu halten und ein Thermostat, Räume unnötig aufzuheizen.
- Konvektoren sollten jährlich vom Fachmann gewartet werden. So gehen Sie sicher, dass das Gerät effektiv arbeitet und der Stromverbrauch möglichst gering bleibt.
Zur modernen Architektur gehören große Glasfronten. Viel Licht soll in den Raum hineinfallen und ihn mit Sonnenwärme versorgen. Doch an bewölkten Tagen und vor allem im Winter entsteht eine Kälteströmung an den Fenstern, die sich dann an den Füßen bemerkbar macht. Das beeinflusst das Raumklima und sorgt für Unbehagen. Genau in dieser Situation können Konvektoren für Abhilfe sorgen. Sie bauen ein „Wärmeschild“ auf und verhindern so, dass die kalte Luft in das Zimmer eindringt.
Mit unserer Kaufberatung und dem Konvektor-Vergleich möchten wir Ihnen eine schnelle Kaufentscheidung ermöglichen. Im Konvektor Vergleich stellen wir deshalb verschiedene Arten von Konvektorheizungen vor und klären, was Sie beim Kauf beachten sollten, bevor Sie Ihren persönlichen Konvektor-Testsieger auswählen.
1. Was ist ein Konvektor?

Konvektoren erwärmen den Raum durch Luftzirkulation und halten die kalte Luft nahe am Fenster. Quelle: Vergleich.org
An Fensteroberflächen befindet sich kalte Luft. Diese kalte Luft sinkt zu Boden und kühlt dadurch den Raum aus. Daher wird der Konvektor gerne nahe an großen Fenstern platziert. Denn dort kommt er am besten zum Einsatz. Die Konvektorheizung überträgt die Wärme per Konvektion an die Raumluft.
Das bedeutet: Kalte Luft (nahe der Fenster) wird von unten in den Konvektor Heizkörper hinein gesogen und im Inneren an Lamellen vorbei geschoben. Diese Lamellen sind warm, weil sie entweder mit heißen Wasser durchgespült wurden oder per Strom erhitzt wurden. Dadurch erwärmt sich die kalte Luft, die an den Lamellen vorbei kommt. Die erwärmte Luft steigt dann wieder nach oben aus dem Konvektor hinaus und strömt zur Raumdecke. Somit erhitzt sich der ganze Raum nach und nach, da die aufsteigende warme Luft die kalten Luftmassen wieder in den Konvektor drängt.
Tipp: Der Konvektor Heizkörper ist keine Zentralheizung und daher nicht geeignet, große Räume aufzuheizen.
Vor- und Nachteile eines Konvektors
- Vorteile
- schnelle Abgabe von Wärme
- Anschaffung ist günstig
- flexibel in der Positionierung
- schnelle und einfache Installation
- in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich
- Nachteile
- hoher Stromverbrauch
- entstehender Luftstrom kann stören
- Geräusche der Ventilatoren können stören
- kann Staub aufwirbeln (für Allergiker evtl. ein Problem)
Was versteht man unter Konvektion?
Konvektion nennt man eine vertikale Strömungsbewegung in Gasen oder Flüssigkeiten.
Wofür ist ein Konvektor sinnvoll?
- um kleine Räume schnell aufzuheizen
- um Bereiche vor großen Fenstern warm zu halten
- als Zusatz-Heizung im Winter, wenn die Zentralheizung
nicht mehr ausreicht
Unterschied zwischen der Wirkungsweise von Konvektor und Heizung
Konvektor | Heizkörper |
---|---|
Es entsteht eine Raumzirkulation und die Konvektoren |
Heizkörper produzieren eine Kombination aus |
Verwechseln sollte man einen Konvektor auch nicht mit einem Heizlüfter. Dieser ist ebenfalls eine kleine Elektroheizung, arbeitet allerdings mit Strahlungswärme und ist für noch kleinere Räume und Bereiche gedacht als Konvektoren. Genauso ist die Infrarotheizung eine elektrische Heizung. Sie ist für große Zimmer geeignet und macht sich die Strahlungswärme zu Nutze.
2. Welche Typen von Konvektoren gibt es?
Eine Konvektorenheizung lässt sich je nach Platzierung in unterschiedliche Kategorien einteilen. Damit Ihnen ein umfangreicher Konvektor-Test vorab erspart bleibt, haben wir Ihnen die verschiedenen Typen im Folgenden zusammengefasst:
Modell | Beschreibung |
---|---|
Elektrischer Konvektor | Der elektrische Konvektor Heizkörper ist fest an der Wand hängend oder stehend installiert. Mit einem Netzkabel kann man sie ganz einfach an die Steckdose anstecken. |
Heizkörper Konvektor | Heizkörper Konvektoren sind Standkonvektoren, die Rollen besitzen und daher im Raum frei platzierbar sind. Mit Hilfe eines Verlängerungskabels finden sie so in jeder Ecke des Raumes Platz und können ständig verschoben werden. |
Unterflurkonvektor | Unterflurkonvektoren werden in den Fußboden eingelassen und schließen mit dem Bodenbelag ab. Sie sind in unserem Konvektor-Vergleich nicht aufgeführt, da man diese nicht selbst installieren kann, sondern Fachmänner damit beauftragen sollte. |
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Konvektoren immer nur dazu geschaltet werden sollten. Da der Konvektor Stromverbrauch meistens recht hoch ist, ist zu empfehlen, eine Zentralheizung mehreren Konvektoren vorzuziehen. Vor dem Kauf sollte man einen Elektroheizung Vergleich verschiedener Hersteller und Marken vornehmen, um den Verbrauch einer Elektroheizung einschätzen zu können. |
Achtung: Eine genaue Angabe über den Stromverbrauch eines Konvektors herauszufinden, ist bei den Herstellern schwierig. Fragen sie daher aktiv nach.
Ähnlich aber anders als Konvektoren: Radiatoren und Wärmewellenheizungen
Wärmeübertragung beim Konvektor
Konvektion leitet sich von dem lateinischen Wort „convectum“ ab und bedeutet „mitgetragen“. Ein Konvektor erhitzt den Raum also durch Wärmemitführung.
Der Radiator gibt im Gegensatz zum Konvektor seine Wärme über ein Speichermedium, wie beispielsweise Wasser oder Öl ab. Die Flüssigkeiten werden dabei von einem elektrischen Heizaggregat erwärmt. Einen entscheidenden Nachteil lässt sich zum Konvektor nennen: Der Radiator brauch eine längere Aufwärmzeit. Dafür wärmt der Radiator aber auch noch länger nach.
Eine Wärmewellenheizung weist längst nicht so viele Energieverluste auf, wie die Konvektorenheizung. Da sie nicht mit dem Prinzip der ständigen Lufterwärmung und Abkühlung arbeitet, sondern die Gegenstände erwärmt, auf die ihre Strahlen treffen. Somit werden die Strahlen absorbiert und der Raum dadurch aufgeheizt. Durch diese Form zu heizen, frisst die Heizung weniger Strom als Konvektoren.
3. Worauf sollte man bei Konvektoren achten?

Ein Konvektor für’s Wohnzimmer.
Je nachdem, ob sie ihr Gästezimmer oder den Wintergarten mit einem elektrischen Konvektor Heizkörper beheizen möchten, sollte die Elektroheizung bestimmte Anforderungen erfüllen. Nicht nur Optik spielt in diesem Fall eine Rolle, sondern beispielsweise auch, wie breit der Heizkörper ist, oder ob das Gerät sich automatisch einschaltet, wenn die Raumtemperatur zu kalt wird. Auf welche Kriterien hin Sie die Heizgeräte überprüfen sollten und was es alles zu beachten gilt, wenn sie sich einen Konvektor kaufen möchten, klären wir im Folgenden.
3.1. Art der Montage

Die Lamellen von Konvektoren bestehen aus Aluminium, Kupfer oder Stahlblech.
Ob ein Stand- oder Wandkonvektor die bessere Wahl ist, hängt von seinem Anwendungszweck ab. Standkonvektoren können leicht wieder umgestellt werden. Wandkonvektoren dagegen müssen erst von der Wand abgeschraubt werden, um verrückt werden zu können. Möchten sie also gerne „mobil bleiben“, ist ein Standkonvektor die richtige Wahl.
3.2. Größe
Konvektoren sind in verschiedenen Größen zu haben. Denn gerade wenn der Konvektor an einer bestimmten Stelle platziert werden soll, sind seine Abmessungen ausschlaggebend. Entscheidend ist auch oft ihre Breite, wenn es darum geht, die Heizung an der Wand zu platzieren, da sie in den Raum hineinragt. Messen sie vor ihrem Kauf eines Konvektors zum Beispiel den Raum im Badezimmer genau aus und entschieden sie dann, wie groß und breit der Badheizkörper sein darf.
3.3. eingebauter Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz verhindert, dass der Konvektor durchbrennt, falls er zu heiß wird. Die Konvektorenheizung schaltet sich dann automatisch vorher ab. Dadurch muss nicht mehr darauf geachtet werden, wie heiß das Gerät schon gelaufen ist. Gerade bei Wandkonvektoren ist das ein Vorteil, da dann nicht die Gefahr besteht, die Tapete zu verfärben.
3.4. eingebauter Frostschutz
Möchten sie beispielsweise einen Konvektor Heizkörper kaufen, der ihren Wintergarten beheizt, ist die Funktion des Frostschutzes ein wichtiges Kriterium. Denn hat z.B. ein Glas Konvektor einen Frostschutz eingebaut, schaltet sich das Heizgerät automatisch dann wieder an, wenn die Raumtemperatur unter eine bestimmte Temperatur gefallen ist; bei den den meisten Marken zwischen 0 und 5 °C.
4. Lebensdauer erhöhen: Wie lassen sich Konvektoren richtig warten und reinigen?

Eine Konvektor-Fernbedienung.
Auch der beste Konvektor Heizkörper muss, genauso wie normale Heizungen, von einem Fachmann gewartet werden, um den Konvektor Stromverbrauch möglichst gering zu halten. Dabei sollte man schon bei der Installation die Wartung im Hinterkopf haben, und den Konvektor Heizkörper so anbringen, dass diese leicht durchgeführt werden kann. Besonders bei Unterluftkonvektoren sollte darauf geachtet werden, keine Öffnungen für die warme Luft zu verbauen.
Reinigen kann man die Konvektoren ganz einfach, indem man den losen Staub an der Außenseite mit einem feuchten Tuch abwischt und mit dem Staubsauger über die Öffnung des Konvektors fährt.
Achtung: Mindestens einmal im Jahr sollten Konvektoren gewartet werden, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und sicher zu stellen, dass das Gerät ordentlich funktioniert.
5. Wie können Konvektoren und das Wohlbefinden vereint werden?
Höchster Stromverbrauch in D
Laut Statista war der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser in der Stadt Husum, die 40 km vor der Grenze zu Dänemark liegt, im Jahr 2014 mit Abstand am höchsten: 1.551 Kilowattstunden verbrauchten die Bewohner pro Quadratmeter.
Für Hausstaub-Allergiker sind Konvektoren nicht gerade zu empfehlen, da die Heizgeräte durch ihre Luftzirkulation Staub aufwirbeln können.
Die gleiche Zirkulation führt dazu, dass die warmen Luftmassen schnell nach oben steigen. Dadurch entsteht ein Sog nach oben, den manche Menschen als unangenehm empfinden. Daher ist es ratsam sich vor dem Kauf eines Konvektors mal längerer Zeit in einem Raum mit Konvektoren aufgehalten zu haben.
Achten sie auch darauf, ein Konvektor ohne Gebläse zu kaufen, wenn sie ihre Ruhe haben möchten. Gerade im Schlafzimmer kann das leise Surren in der Nacht stören.
6. Mit dem passenden Zubehör zur Fensterbank oder Sitzbank
Viele Hersteller von Konvektoren bieten 2022 „Zubehör“ an: Auf die Heizgeräte können Fensterbänke oder Sitzbänke montiert werden. So sieht beispielsweise ein nackt und kalt wirkender Wandkonvektor nicht mehr unschön aus, sondern verschwindet hinter einer Sitzgelegenheit. Zum Beispiel kann ein Konvektor von Kermi durch eine angeschraubte Holzplatte zum Fensterbrett verschönert werden, auf dem Pflanzen Platz finden.
7. Welches Heizsystem ist das Richtige? Der Vergleich bei Stiftung Warentest
Einen Konvektor-Test gibt es bei der Stiftung Warentest noch nicht, doch beim Thema Heizung hat die Stiftung festgestellt: In vielen Kellern Deutschlands sind die Heizkessel schon längst veraltet. Doch mit der Entscheidung sich ein neues System zuzulegen ist es noch nicht getan, denn es gibt verschiedenste Arten zu Heizen. Da verliert man schnell den Überblick. Stiftung Warentest hat 2012 die fünf gängigsten Heizsysteme mit einander verglichen:
- Gas-Brennwertkessel
- Öl-Brennwertkessel
- Holzpelletkessel
- Wärmepumpe mit Erderwärmung
- Mikro-Heizkraftwerk
Festzuhalten ist, dass die Öl- und Holzpelletkessel immer weiter „aussterben“. Immer beliebter dagegen werden die umweltfreundlicheren Wärmepumpe und Mikro-Heizkraftwerke.
“Moderne Kessel wandeln die im Brennstoff steckende Energie fast vollständig in nutzbare Wärme um. Der Umstieg auf ein fortschrittliches System spart 10 bis 30 Prozent der Heizkosten.”
– Stiftung Warentest in ihrem Artikel (05/2012) –
8. Fragen und Antworten rund um Konvektoren
8.1. Welche Hersteller verkaufen Konvektoren?
- Kermi
- Clatronic
- Stiebel Eltron
- ALO
- Kampmann
- Arbonia
- AEG
- Glen Dimplex
- Zehnder
8.2. Wie wird ein elektrischer Konvektor Heizkörper oder ein Heizkörper Konvektor betrieben?
Die Konvektor Heizkörper lassen sich ganz einfach an den Strom anschließen, der aus den, in Haushalten üblichen, 230-Volt-Steckdose herauskommt.
» Mehr Informationen8.3. Wie heize ich richtig?
Um Heizkosten zu sparen und umweltbewusst zu heizen, lässt sich viel machen. Welche Tipps und Tricks es gibt, hat die TV-Sendung „Welt der Wunder“ in einem Video zusammengefasst.
8.4. Heizkörper wird nicht warm – Was können Sie tun?
Clatronic KH 3077 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 46,76 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Nein |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Ja |
Welche Netzspannung benötigt der Konvektor KH 3077 von Clatronic? | Der Konvektor KH 3077 von Clatronic benötigt für einen ordnungsgemäßen Betrieb eine Netzspannung von 230 V. Diese wird von den allermeisten Privatanschlüssen im Haushalt garantiert. |
Duronic HV180 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 81,99 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Nein |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Ja |
Mit welcher Leistung arbeitet der Duronic HV180 Konvektor aus dem Konvektor-Vergleich? | Dieser Konvektor arbeitet mit einer Leistung von 1.800 Watt, was für den privaten Bereich ausreichend ist. |
Stiebel Eltron CNS 50 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 169,00 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Ja |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Ja |
Wie fallen Erfahrungen bisheriger Käufer des Stiebel Elton CNS 250 Konvektors aus? | Der Stiebel Elton CNS 250 Konvektor punktet bei Käufern vor allem mit seinem Überhitzungs- und Frostschutz. Außerdem besitzt er ein Thermostat und eine Kontrollleuchte. |
Bosch HC 4000-15 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 157,22 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Ja |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Nein |
Hat das Modell HC 4000-15 eine Speicherfunktion für Datum und Uhrzeit? | Der elektrische Konvektor von Bosch kann lediglich die Heizprogramme speichern, wenn er länger als 5 Sekunden vom Stromnetz getrennt ist. |
Bosch HC 4000-10 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 164,22 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Ja |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Nein |
Aus welchem Material besteht der Konvektor HC 4000-20 von Bosch? | Der Konvektor HC 4000-20 von Bosch besteht hauptsächlich aus Aluminium und weist ein geringes Gewicht von 5,4 kg auf, sodass er tragbar ist. |
Einhell GCH 2000 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 115,59 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Nein |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Ja |
Besitzt der Einhell GCH 2000 Konvektor eine Frostschutz-Funktion? | Der Einhell GCH 2000 Konvektor aus unserem Vergleich besitzt keine Frostschutz-Funktion, welche sich bei 0 °C automatisch einschaltet. Er besitzt lediglich einen Überhitzungsschutz. |
AEG Haustechnik WKL 2005 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 187,77 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Ja |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Ja |
Lässt sich der Wandkonvektor der AEG Haustechnik auch mit einem externen Thermostat steuern? | Laut Angaben des Herstellers ist eine Steuerung des Geräts nur über den integrierten Regler möglich. |
Stiebel eltron CON 20 Premium | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 344,53 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Nein |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Nein |
Wie hoch ist die Leistung des Konvektors CON 20 Premium von Stiebel Eltron? | Die Leistung und Wärmeabgabe des Konvektors CON 20 Premium von Stiebel Eltron beträgt umgerechnet 2000 W, während ähnliche Produkte im Vergleich Leistungswerte bis unter 1000 W aufweisen können. |
Adax 810034 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 212,00 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Nein |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Ja |
Kann der Adax Clea H - Konvektor programmiert werden? | Der Adax Clea H - Konvektor hat eine integrierte Uhr, die sich für die beiden vorhandenen Modi, Heim- und Büro-Modus, programmieren lässt. |
Stiebel Eltron CON 20 Premium U | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 289,00 € verfügbar |
Überhitzungsschutz | Frostschutz | Ja | Ja |
Thermostat | Kontrollleuchte | Ja | Nein |
Über welchen Timer verfügt der Konvektor CON 20 Premium U von Stiebel Eltron? | Der Konvektor CON 20 Premium U von Stiebel Eltron hat einen Kurzzeittimer, mit dem eine individuelle Zeiteinstellung bis zu 120 Minuten möglich ist. |
Konvektoren von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 18 Konvektoren von 14 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Konvektoren-Vergleich aus Marken wie AEG Haustechnik, Stiebel Eltron, Kesser, Bosch, Einhell, Adax, Velleman, AeroFlow, Brollux, Cecotec, Duronic, Clatronic, Trotec, Suntec Wellness. Mehr Informationen »
Welche Konvektoren aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Stiebel Eltron CNS 50. Für unschlagbare 169,00 Euro bietet der Konvektor die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Konvektor aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Clatronic KH 3077 von Kunden bewertet: 1435-mal haben Käufer den Konvektor bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Konvektor aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Aeroflow Slim 1600 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Der Konvektor hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Konvektoren aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Konvektoren. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: AEG Haustechnik WKL 2005, Stiebel Eltron CON 20 Premium U, Stiebel Eltron CNS 50, Stiebel eltron CON 20 Premium, Kesser KEGK2000, Bosch HC 4000-15, Bosch HC 4000-10, Einhell GCH 2000, Adax 810034 und Stiebel Eltron CND 150. Mehr Informationen »
Welche Konvektoren hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Konvektoren-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Konvektoren-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: AEG Haustechnik WKL 2005, Stiebel Eltron CON 20 Premium U, Stiebel Eltron CNS 50, Stiebel eltron CON 20 Premium, Kesser KEGK2000, Bosch HC 4000-15, Bosch HC 4000-10, Einhell GCH 2000, Adax 810034, Stiebel Eltron CND 150, Velleman VELLCH0006, Aeroflow Slim 1600, Brollux 101229, Cecotec 548405316, Duronic HV180, Clatronic KH 3077, Trotec TCH 1 E und Suntec wellness 11870. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Konvektoren interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Konvektor-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Konvektor-Heizung“, „Konvektorheizung“ und „Konvektor Heizkörper“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Überhitzungsschutz | Frostschutz | Vorteil der Konvektoren | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
AEG Haustechnik WKL 2005 | 187,77 | Ja | Ja | Wird schnell warm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stiebel Eltron CON 20 Premium U | 289,00 | Ja | Ja | Für Räume von 20 m² geeigenet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stiebel Eltron CNS 50 | 169,00 | Ja | Ja | Smarte Regelung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stiebel eltron CON 20 Premium | 344,53 | Ja | Nein | Gradgenaue Heizung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kesser KEGK2000 | 149,80 | Ja | Nein | Kratzfestes Glas | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch HC 4000-15 | 157,22 | Ja | Ja | Display mit Einstellmöglichkeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch HC 4000-10 | 164,22 | Ja | Ja | Einfache Montage | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell GCH 2000 | 115,59 | Ja | Nein | Zeitschaltuhr | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Adax 810034 | 212,00 | Ja | Nein | Mit LED-Bildschirm am Thermostat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stiebel Eltron CND 150 | 443,67 | Ja | Ja | LC-Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Velleman VELLCH0006 | 59,95 | Ja | Nein | Mit Thermostat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Aeroflow Slim 1600 | 779,00 | Ja | Nein | Programmierbares Thermostat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brollux 101229 | 64,79 | Ja | Nein | Leichte Montage | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cecotec 548405316 | 64,99 | Ja | Nein | Mit Temperaturregler | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Duronic HV180 | 81,99 | Ja | Nein | Mit Tragegriff | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Clatronic KH 3077 | 46,76 | Ja | Nein | Wird schnell warm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Trotec TCH 1 E | 29,99 | Ja | Nein | Mit Frostwächterfunktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Suntec wellness 11870 | 19,99 | Ja | Ja | Frei einstellbarer Thermostat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
können Sie mir vielleicht erklären, warum mein Konvektor immer so laut knackst? Das ist sehr unangenehm in der Nacht.
LG
Peter
Lieber Leser,
es kann sein, dass Ihr Konvektor diese Geräusche immer dann macht, wenn sich das Thermostat neu einstellt.
Eine genaue Diagnose können wir allerdings nicht geben. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Konvektors.
Dort hilft man Ihnen bestimmt weiter.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org-Team