1.1. Einfache Dämmmatten werden zugeschnitten und in den Rollladenkasten gelegt
Die simpelste Option, um Ihren Rollladenkasten zu dämmen, bilden einfache Dämmmatten. Diese können Sie in einer Rolle kaufen, zuschneiden und in Ihren Rollladenkasten anbringen. Als Material kommt meistens PE-Schaumstoff zum Einsatz.

Im ungedämmten Rollladenkasten befindet sich viel Platz, durch den Wärme entweichen kann.
Dabei handelt es sich um einen Stoff, der Wärme gut dämmt und sehr atmungsaktiv ist. So wird die Schimmelbildung durch Feuchtigkeit verhindert, die bei Wind und Wetter in den Rollladenkasten eindringt. Außerdem ist PE-Schaum sehr leicht, was bei dem Einbau der Dämmung hilfreich sein kann.
Der größte Nachteil, der Ihnen bei der Verwendung von einfachen Dämmmatten entsteht, liegt in der geringen Anpassungsfähigkeit der Matte. Nachdem Sie diese auf die benötigten Maße zugeschnitten haben, legen Sie das Material einfach in den Hohlraum zwischen Kasten und Rollpanzer (der bewegliche Teil, den Sie aufwärts und abwärts bewegen können).
Dabei bleiben kleine Lücken in den Ecken, welche die Dämmwirkung beeinträchtigen. Da die meisten Dämmmatten aus PE-Schaumstoff nicht speziell für Rollladenkästen entworfen sind, ist die Dicke des Materials oftmals nicht auf die Form des Kastens angepasst. Je nach Verwendungszweck für Fenster oder Tür sollte diese bei 13 bzw. 25 mm liegen.
Wir empfehlen Ihnen den Kauf einer einfachen Dämmung für Rollladenkästen, wenn Sie Ihr Fenster vorübergehend dämmen wollen bzw. die Anschaffung von neuen Rollladenkästen planen. Da der Einbau einfach und das Material vergleichsweise günstig ist, stellt die einteilige Dämmung eine hervorragende Übergangslösung dar.
Der PE-Schaumstoff zur Dämmung von Rollladenkästen ist vielseitig einsetzbar und kann z. B. auch zur Schalldämmung im Auto verwendet werden. Es schadet also nicht, etwas mehr Material zu kaufen, als für die Dämmung des Rollladenkastens nötig ist.
1.2. Zweiteilige Dämmungen verfügen über ein Führungssystem, das sich der Form des Rollladenkastens anpasst
Schon gewusst?
Wenn die Wärme an einem Teil des Hauses viel schneller nach außen gelangt als an anderen Teilen, spricht man von einer „Wärmebrücke“. Neben Rollladenkästen gehören Heizkörpernischen und Fensterrahmen zu den häufigsten Wärmebrücken.
Die mehrteiligen Dämmungen bestehen aus einem flachen Teil, der direkt auf den Verschlussdeckel des Rollladenkastens gelegt wird und einen flexiblen Teil, der sich um den hochgezogenen Rollpanzer legt. Die beiden Teile können luftdicht ineinander geschoben werden.
Durch die zweiteilige Dämmung erreicht das Dämmmaterial auch die Ecken des Rollladenkastens, wodurch eine effektivere Dämmung erzielt wird. Der Einbau kann sich deshalb im Gegensatz zur einfachen Dämmmatte aufwendiger gestalten, da mehrere Elemente zugeschnitten und aufeinander abgestimmt werden müssen.

Wenn Sie eine Rollladenkasten-Dämmung kaufen, sind Sie im Sommer besser vor Wärme geschützt.
Als Material kommt in vielen Fällen Neopor zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen eigens zur Wanddämmung entwickelten Stoff, der über eine besonders gute Dämmleistung verfügt. Damit werden Sie nicht nur vor Hitze und Kälte geschützt, sondern erhalten auch eine sehr effiziente Schallisolierung.
Wir empfehlen Ihnen zur längerfristigen Dämmung Ihrer Rollladenkästen deshalb einen zweiteiligen Wärme- und Kälteschutz aus Neopor, z. B. von Schellenberg oder DiHa. Einige Hersteller, wie z. B. Selitherm, haben eigenes Dämmmaterial entwickelt, das die Schutzwirkung nochmals erhöht.
Wir raten Ihnen außerdem, gleich alle Rollladenkästen zu isolieren. Das nimmt zwar je nach Anzahl der Kästen einige Stunden in Anspruch, schont aber nicht nur Ihren Geldbeutel bei den Heizkosten, sondern auch die Umwelt.
Tipp: Ob und wie effektiv Ihre Rollladenkästen gedämmt sind, können Sie einfach selbst herausfinden. Machen Sie den Rollladenkasten-Dämmung-Test, indem Sie eine Kerze vor den Kasten halten. Wenn diese flackert, geht Ihnen Wärme verloren.
Im Rollladenkasten-Dämmung-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
einfache Dämmung | zweiteilige Dämmung |
 |  |
++ guter Wärmeschutz | +++ sehr guter Wärmeschutz |
++ guter Kälteschutz | +++ sehr guter Kälteschutz |
++ guter Schallschutz | +++ sehr guter Schallschutz |
++ einfacher Einbau | ++ einfacher Einbau |
Material gesundheitlich unbedenklich | Material gesundheitlich unbedenklich |
Material für andere Zwecke verwendbar | x Material nicht für andere Zwecke verwendbar |
Material lässt sich leicht zuschneiden | Material lässt sich leicht zuschneiden |

also bei mir hakt es jetzt nach Einbau der Demmung im Rolladenkasten. Der Gurt lässt sich nur noch schwer durchführen, was mach ich falsch?
Dieter
Sehr geehrter Dieter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Rollladenkasten-Dämmungen.
Wenn sich der Gurt nach der Sanierung nicht mehr reibungslos hoch- und runterfahren lässt, liegt das sehr wahrscheinlich daran, dass sich die Rolle am Dämmmaterial reibt. Entfernen Sie zur Behebung des Problems Ihre Dämmung aus dem Kasten und messen nach, wie viel Platz das Material einnehmen kann. Das verbaute Material können Sie nun zurechtschneiden und erneut verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team