
Ein Bautrockner mit Display für eine erleichterte Überwachung.
Atika, Stahlmann oder doch einen Trotec ? Die Auswahl an Lufttrocknern zur Reduzierung der Mauerfeuchtigkeit ist relativ groß. Von Trotec ist die TTK-Serie sehr bekannt, während von Aktobis die WDH-Serie in den Online-Shops sehr präsent ist. Doch ob TTK oder WDH – nur wenn Sie die richtige Wahl anhand der Kaufkriterien treffen, werden Sie den besten Bautrockner für Ihre Zwecke finden.
3.1 Leistung und Luftumwälzung
Ein elektrischer Luftentfeuchter nimmt während des Betriebs zur Luftentfeuchtung Strom auf. Dabei gibt es Entfeuchter mit einer Leistung von 300 bis 1.200 Watt. Bautrockner für feuchtes Mauerwerk oder die Feuchtigkeit im Haus sollten wenigstens 900 Watt haben, damit Sie auch genügend Luft aufnehmen und ausstoßen können.
Kleine Raumtrockner für feuchte Wohnungen und einzelne Räumen haben meist nur 300 Watt und sind wesentlich kleiner. Für die Luftentfeuchtung einzelner Zimmer oder eines Kellers ist dies auch ausreichend. Für die Bautrocknung nach einem Wasserschaden ist dies aber zu klein dimensioniert.
Tipp: Neben der Bautrockner-Leistung spielt die Luftumwälzung bei der Luftentfeuchtung eine große Rolle. Zu diesem Zweck werden Ventilatoren im Luftentfeuchtungsgerät eingesetzt. Je höher die Luftumwälzung, desto schneller können Sie eine Wand trocknen.

3.2 Arbeitsbereich Feuchte
Beim Luftentfeuchtungsgerät spielt der Arbeitsbereich eine große Rolle. Die meisten Raumentfeuchtungsgeräte arbeiten bei Temperaturen von fünf bis 32 °C zuverlässig. Bei niedrigeren Temperaturen kann es zur Vereisung der Raumluftentfeuchter kommen. Bei höheren Temperaturen bekommen die Entfeuchtungsgeräte Probleme mit der Kühlung des Motors.
Sie sollten auch auf den Arbeitsbereich in der Kategorie „Feuchte“ achten. Manche Raumluftentfeuchter kommen nur bei einer absoluten Luftfeuchte zwischen 35 und 80% zum Einsatz. Ein gutes Trockengerät für Wände sollte natürlich den Bereich von 30 bis 90 % abdecken, damit es auch in allen Zimmern zum Einsatz kommen kann. Mit einem Hygrometer oder einem Feuchtigkeitsmessgerät können Sie die Feuchtigkeit genau bestimmen und ein Raumentfeuchtungsgerät gemäß Ihrer Anforderungen wählen.
3.3 Wasserbehälter

Wasserbehälter sollten regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Sie sollten auf den Wasserbehälter achten. Das Kondenswasser muss regelmäßig entleert werden. Ein größerer Behälter führt dazu, dass das Trocknungsgerät ohne eine Handlung von Ihnen länger läuft. Wenn Sie feuchte Wände trocknen und den Bautrockner im Dauerbetrieb verwenden, sollten Sie auf einen Anschluss für den Gartenschlauch achten. Dann müssen Sie keinen Kondensationsbehälter leeren, sondern können das Wasser gleich nach draußen leiten.
3.4 Zubehör und Features
Wenn Sie das Mauerwerk trocknen, sind verschiedene Features an einem Bautrockner recht hilfreich. Auch wenn Sie Trocknungsgeräte mieten, sollten Sie darauf achten: Ein digitales Bedienfeld lässt Sie nicht nur die gewünschte Luftfeuchtigkeit exakt einstellen, sondern zeigt auch meist die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit an.
In Kombination mit einer automatischen Abschaltung kann sogar Energie gespart werden, wenn das gewünschte Klima erreicht wurde. Manche Hersteller verstehen unter einer automatischen Abschaltung aber auch, dass das Gerät ausschaltet, wenn der Wasserbehälter voll ist. Hier sollten Sie aufpassen welche Abschaltung gemeint ist.
Die meisten Geräte sind sehr schwer. Gewichte von zehn bis 30 Kilogramm sind keine Seltenheit. Sie sollten daher auf Rollen achten, die auch Modelle mit unhandlichen Maßen einfach transportieren. An dieser Stelle führt Ihnen ein Video noch einmal alle Kaufkriterien vor Augen:
3.5 Hersteller und Marken
Profi-Bautrockner erhalten Sie bei Unternehmen wie zum Beispiel Stahlmann, Trotec oder Atika. Bekannte Hersteller kompakter Bauluftentfeuchter sind etwa Climia und Heylo. Diese Bautrockner werden sowohl von Privatleuten als auch von Bau-Unternehmen eingesetzt.
- Aktobis
- Atika
- Boels
- Climia
- Heylo
- Kroll
- Master
- Nemaxx
- Remko
- Scheppach
- Stahlmann
- Trotec
- Wilms
- Zipper
Ich habe vor 3Wochen“einen Klimatronic adry Fix 20 Dsign von suntec Wellness im Internet gekauft habe ihn nach Anleitung angeschlossen fiktiven auch abe nach E Tagen ist der Lufteinlass komplett vereist. Wie kommt dass bitte streben sie mir Gruß Hagen Stock
Sehr geehrter Herr Stock,
das Modell selbst ist uns nicht bekannt, eine Vereisung wird aber durch eine defekte Abtau-Automatik verursacht. Haben Sie sich schon an den Hersteller gewendet?
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Übersichtlicher Vergleich zum Thema Luftentfeuchter. Vor allem die Kostenrechnung bei der Mietung hat mir sehr gefallen. Ich meine nur für mich fängt ein Luftentfeuchter erst beim Trotec TTK mit mehr als 50 Liter am Tag an. Die Spielzeug-Luftentfeuchter mit 20 Litern würde ich gar nicht ernst nehmen. Was soll’s irgendwie gehören Sie dennoch dazu. Ich will aber eigentlich noch etwas ergänzen.
Und zwar kam ein befreundeter Maurermeister auf eine wirklich unglaubliche Idee. Er musste das Schlafzimmer seiner Mutter renovieren. Die war schon über 80 und wollte eigentlich nur, dass alles schnell fertig wird. Ob die Wände und die Decke wirklich gerade sind, war ihr eigentlich egal. Auf jeden Fall hat er die Decke neu verputzt, weil da einige Wellen drin waren. Nachdem er fertig war, sah es wirklich wie gelegt aus, richtig gerade. Aber es wurde nicht trocken. Ich wollte einen Bautrockner aus dem Betrieb holen, aber er meinte, wir nehmen das Abflammgerät und machen damit die erforderliche Wärme. Also die große Gas-Fackel, die auch beim Kleben von Schweißbahnen auf dem Dach zum Einsatz kommen. Andere Leute nutzen sie auch als Unkrautbrenner.
Auf jeden Fall hat er das Ding geholt, entzündete die Fackel und hielt sie an die Decke. Zunächst ging alles einigermaßen gut, aber nach kurzer Zeit gab es ein leichtes Knacken, was mich dazu führte, aus dem Zimmer zu gehen. Dann krachte der neue Putz der Decke herunter und eine Staubwolke erschloss sich das ganze Haus. So was habe ich noch nie gesehen, es hätte aus einem Film sein können. Naja, meinem Freund ist, Gott sei Dank, nichts geschehen. Aber auf Geburtstagen ist die Geschichte immer noch der Brüller und so schnell habe ich noch niemanden ergrauen sehen.
Die Moral: Lieber ein Bautrockner für Mörtel und Beton nutzen, als ein Abflammgerät.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bautrockner Vergleich und dafür, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Auch wir empfehlen, sich auf professionelle Bautrockner oder Luftentfeuchter zu verlassen.
Weiterhin viel Erfolg beim Heimwerken wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team