Es gibt verschiedene Wäschetrockner, die sich ganz besonders angesichts der Technik unterscheiden. Energieverbrauch, Größe, Fassungsvermögen – es gibt einige Besonderheiten, welche die verschiedenen Trockner Typen auszeichnen. So können manche Trockner beispielsweise gar nicht überall eingesetzt werden, weil vielleicht der Platz fehlt oder gewisse Voraussetzungen nicht erfüllt werden können. Abgesehen davon sind zahlreiche Vorteile und Nachteile vorhanden. Neben den klassischen Wäschetrocknern gibt es auch Mini Kodenstrockner und Einbau Wäschetrockner. Letztere kommen vermehrt dann zum Einsatz, wenn der Trockner in der Küche stehen soll. Die Einbau Trockner können platzsparend und zugleich ansehnlich in der Küche untergebracht werden, allerdings gibt es auch weitere Möglichkeiten, wie Sie diesen Trockner in Ihrem Haushalt einsetzen. Die einzelnen Wäschetrockner Arten wollen wir in diesem Wäschetrockner Ratgeber nun einmal ausführlich behandeln, damit Sie sich auch diesbezüglich ein möglichst umfassendes Bild machen können.
4.1 Kondensationstrockner

Kondensationstrockner von Miele.
Der Kondenswäschetrockner ist noch immer extrem beliebt, was mehrere Gründe hat. Er erhitzt die Luft im Inneren und das hat zur Folge, dass sie die Feuchtigkeit der Wäscheaufnimmt. Mithilfe kalter Umgebungsluft wird die feuchte Luft anschließend abgekühlt. Auf diesem Wege kondensiert die Feuchtigkeit, die in einem Behälter aufgefangen wird. Meistens ist dieser nach jedem Trockenvorgang voll und muss geleert werden. Der Kondenswäschetrockner hat insofern den Vorteil, dass er in jedem Raum aufgestellt werden kann – er braucht bloß eine Steckdose. Sein Energieverbrauch bewegt sich in einem angenehmen Rahmen, ist allerdings um etwa 10 Prozent höher, als es bei einem gängigen Ablufttrockner der Fall ist. Nicht in jedem Haushalt kann der Ablufttrockner genutzt werden, denn jener braucht ein Fenster, aus dem der Abluftschlauch ins Freie geleitet werden kann. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllen kann, greift deswegen zum Kondensationstrockner, was dessen Beliebtheit erklärt. Sofern er in einem Wohnraum steht, bietet er einen weiteren Vorteil. Wärme, die entsteht, gibt er nämlich direkt an den Raum ab und beheizt diesen somit. Es gibt Kondensationstrockner mit Wärmepumpe, die ganz besonders energieeffizient sind und deswegen auch eine Energieeffizienzklasse A erreichen. Bei allen anderen Modellen bewegen sich die Klassen zwischen B und C, was immer noch recht gut ist. Das Fassungsvermögen lässt ebenfalls Spielraum zu. Die meisten Geräte fassen zwischen 5 bis 10 Kilogramm, was in den meisten Haushalten absolut ausreicht. Es gibt sowohl Wäschetrockner Toploader als auch Wäschetrockner Frontloader von verschiedensten Herstellern, sodass hier wohl kaum Einschränkungen hingenommen werden müssen.
Vorteile- Erster kann überall eingesetzt werden und beheizt den Raum, sofern er in einem Wohnraum steht, lassen sich also Heizkosten einsparen.
- Beim Discounter gibt es Kondenstrockner schon für um die 200 Euro, Markengeräte kosten etwas mehr, doch durchschnittlich sind die
Kondenstrockner die günstigste Variante.
Nachteile- Kondenswäschetrockner verbrauchen bis zu 10 Prozent mehr Energie als ein Ablufttrockner und es gibt sie überwiegend in den Energieeffizienzklassen B und C.

Bosch Wärmepumpentrockner Energieeffizienzklasse A++.
4.2 Wärmepumpentrockner
Spitzenleistung und Energieeffizienz. Genau aus diesen beiden Gründen befinden sich Wäschetrockner mit Wärmepumpe auf dem Vormarsch. Die intelligenten Geräte aus dem Wäschetrockner Vergleich haben wirklich alles, was sich Verbraucher wünschen – nur der Preis lässt noch ein wenig zu wünschen übrig, der ist nämlich noch relativ hoch angesiedelt.
Diese Trockner funktionieren nach dem Kondensationsprinzip. Das hat dann wiederum den Grund, weshalb sie im Handel auch gerne als Kondensationstrockner mit Wärmepumpe bezeichnet werden. Sie verfügen über eine Pumpe, mit der die Luft erhitzt wird. Zeitgleich verfügt diese Pumpe über ein zusätzliches Teil, das dazu dient, die Feuchtigkeit abzukühlen und Kondenswasser entstehen zu lassen. Über einen Schlauch wird dieses sofort in den Abwasserkanal abgeleitet.
Diese innovative Technologie senkt den Energieverbrauch merklich – im Vergleich mit einem herkömmlichen Kondensationstrockner um bis zu 45 Prozent.
Beispielrechnung:
Wir nehmen an, dass der Trocknervorgang im einen Kondenswäschetrockner rund 70 Cent kostet und die Kosten in einem Wärmepumpentrockner wiederum um die 40 Cent betragen. Gehen wir nun davon aus, dass Sie den Trockner ca. 3-mal in der Woche einsetzen, dann würden die wöchentlichen Ersparnis bereits bei 90 Cent liegen.
Der größte Mehrwert ist also angesichts der Energieeinsparung zu erwarten, weshalb die Energieeffizienzklasse von Haus aus bei A liegt. Demnach ist der Wäschetrockner mit Wärmepumpe überdurchschnittlich umweltschonend. Zu bedenken gilt es mitunter, dass die teils sehr innovative Technik etwas wartungsintensiver ist. Dafür gibt es intelligente Sensoren, die mit den Programmen Hand in Hand arbeiten und Bestleistung aus diesem Gerät herauskitzeln. In Anbetracht der stetig steigenden Energiepreise müssen sich Verbraucher ohnehin Gedanken machen und sich nach langlebigen und nachhaltigen Geräten umschauen – genau das sind die Stärken, die Wärmepumpentrockner bedienen können.
Vorteile- Wäschetrockner mit Wärmepumpe verbrauchen beinahe 45 Prozent weniger Energie als ein Kondensationstrockner – und leiten das Kondenswasser direkt in das Abwassersystem.
Nachteile- Hohe Anschaffungskosten und eventuelle höhere Kosten bezüglich der Wartung.
- Preisklasse beginnend bei 400 Euro, nach oben hin gibt es aber keine Grenzen.
Hier gehts zum Vergleich Wärmepumpentrockner
4.3 Toploader oder Frontloader?
Ist wenig Platz vorhanden, sind Toploader die Rettung. Bei diesen Geräten wird die Wäsche direkt von oben eingefüllt. Da es keine Klappe an der Vorderseite gibt, ist dieser Trockner für gewöhnlich schmaler gebaut und durch die schlanke Form passt er in jede noch so kleine Nische. Im Normalfall sind von fast allen Modellen und Herstellern sowohl Wäschetrockner Frontloader und Wäschetrockner Toploader zugegen, daher sollte bei der Auswahl auch jeder Geschmack bedient werden.
Tipp! Platzprobleme? Wäschetrockner können Sie ohne Probleme auf die Waschmaschine stellen. Für einen sicheren Halt müssen Sie lediglich 10 Euro in eine sogenannte Antivibrationsmatte investieren, die Sie im Baumarkt bekommen.
» Mehr Informationen 4.4 Der Ablufttrockner

Ablufttrockner mit großer Türöffnung für bequemes Entladen.
Ablufttrockner gibt es bereits seit vielen Jahren und statistisch gehören sie noch immer zu den beliebtesten Trocknerarten – wohl wegen des niedrigen Preises. Sie verfügen über einen Abluftschlauch, durch den die feuchte Luft abgeleitet wird. Die Anschaffungskosten sind sehr überschaubar, dafür ist der Energieverbrauch aber auch etwas höher. Die Geräte brauchen recht viel Energie, um die Luft durch den Abluftschlauch ins Freie zu transportieren. Der Ablufttrockner kann nur dort zum Einsatz kommen, wo es die Möglichkeit gibt, den Schlauch anzubringen. Es braucht mindestens ein Fenster oder eine andere Öffnung, die breit genug ist, um den Schlauch zu platzieren. Das Ableitungssystem ist zwar praktisch, aber wird auch zunehmend als störend empfunden. Des Weiteren müssen einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Beispielsweise darf der Ablufttrockner sich unter keinen Umständen in der Nähe von Feuerstätten oder Heizungsanlagen befinden. Es könnten sich sonst Gase bilden. Die meisten Ablufttrockner weisen eine Energieeffizienzklasse von B oder C auf. Die Programmvielfalt ist mittlerweile sehr ausgewogen und es können Ausführungen mit einer Einfüllmenge zwischen 5 bis 10 Kilogramm erworben werden. Deutlichster Nachteil ist und bleibt jedoch der hohe Energieverbrauch, der sich auch in der jährlichen Abrechnung zeigt.
Vorteile- Extrem niedrige Anschaffungskosten.
- No-Name Ablufttrockner gibt es bereits ab 150 Euro.
Nachteile- Hoher Energieverbrauch. Nicht in allen Haushalten einsatzfähig. Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden. Schlechtere Energieeffizienzklassen.
Hallo, ich suche verzweifelt einen Wärmepumpen Trockner den ich im Küchenschrank einbauen kann.
Wer hat einen Tipp für mich?
Liebe Ulla,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wäschetrockner-Vergleich.
Schauen Sie sich gerne unseren Wärmepumpentrockner-Vergleich an.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich suche immer nach besonders nachhaltigen Produkten. Worauf kann ich (natürlich neben der Energie-Effizienzklasse) noch achte? Danke
Hallo Charlotte,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Wäschetrockner-Vergleich.
Je schnelle das Gerät trocknet, desto weniger Energie verbraucht es pro Durchgang. Darüber hinaus sollte Ihr Wäschetrocknet über eine Feuchtesteuerung verfügen, die die Restfeuchte automatisch kontrolliert und so energiesparender arbeiten kann.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie komme ich an die angegebenen Preise???
Hallo Uli,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Wäschetrockner-Vergleich.
Die angegebenen Preise werden automatisch vom System mit den Preisen von Amazon abgeglichen. Hierbei kann es insbesondere bei Rabattaktionen oder spontanen Preisschwankungen manchmal zu technischen Verzögerungen bei der Preisanzeige kommen. Dies bitten wir zu entschuldigen.
In der Regel sollten die Preise der Vergleichstabelle jedoch zügig aktualisiert sein und mit den Preisen auf Amazon übereinstimmen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Mittlerweile gibt es nun ja auch Kondenstrockner mit der Energieeffiziensklasse A+ bis A+++. Der Vorteil ist einfach das man solch einen Trockner überall aufstellen kann, was bei Wärmepumpentrockner mit Abluftechnik oftmals zum Problem werden kann. Wer wenig Geld hat und nicht jeden Tag 2x Wäsche trocknet für den ist das wohl die bessere Wahl.
Ich bin sehr zufrieden seit nunmehr als 3 Jahren mit meinem Kondenstrocker von der Firma Siemens.
Liebe Grüße
Falsch – gerade Wärmepumpentrockner haben ja keine Ablufttechnik, was sie ja so sparsam macht!
Wie nachzulesen ist, sind Kondensationstrockner keine Sparwunder und benötigen sogar 10% mehr Energie als die schon als große Stromfresser bekannten Ablufttrockner wegen der zusätzlichen Kühlung des Wärmetauschers in Verbindung mit der auch hier zur Anwendung kommenden Ablufttechnik.
Ein Wärmepumpentrockner ist heute die erste Wahl, überall aufzustellen, sehr stromsparend, denn hier bleibt die benötigte Wärme im internen Kreislauf und wird nicht nach außen geblasen, um dann im Trockner immer wieder neu erwärmt werden zu müssen.
Die etwas höheren Anschaffungskosten wegen der aufwendigeren Technik amortisieren sich über die Nutzungsdauer mehrfach!
Also: Erst einmal richtig informieren/recherchieren…Smile!
Gruß