Sie haben sich entschieden, eine Station zu kaufenund kennen schon genau den Platz in Ihrer Wohnung, an dem Sie die Station aufbauen? Dann erhalten Sie in unserer Kaufberatung alle wichtigen getesteten Kategorien aus dem Dampfbügelstation-Vergleich. So finden Sie ganz einfach die beste Dampfbügelstation für daheim, um Ihre Haushaltsgeräte auf den neusten und besten Stand zu bringen.
Vertikaldampffunktion
Bei der Vertikaldampffunktion produziert das Bügeleisen kurzfristig eine hohe Dampfmenge. Wenn Sie das Eisen vertikal auf ein hängendes Kleidungsstück halten, können Sie es mit Hilfe der Funktion auffrischen. Gut bei Anzügen oder Kleidungsstücken aus Samt. Diese Funktion eignet sich auch gut, wenn Sie kurzzeitig keinen Platz für das Bügelbrett haben.
3.1 Das Fassungsvermögen des Wassertanks
Behalten Sie beim Kauf die folgende Faustregel im Hinterkopf: Je mehr Liter Wasser sich im Tank befindet, desto länger kann man bügeln. Im Eco-Modus ist dieser Effekt noch deutlicher zu spüren. Werfen Sie also mal einen Blick in die Waschmaschine oder den Wäschetrockner und versuchen Sie beim Kauf ein Modell zu finden, das in etwa diese Menge in einem Bügelgang bewältigen kann. Außerdem wichtig beim Wassertank ist ein durchsichtiges, bruchsicheres Material, das idealerweise auch noch mit einer Skala als Füllstandanzeige versehen ist. Testen Sie auch schon vor dem endgültigen Kauf, ob sich der Tank leicht abnehmen lässt.
3.2 Der Wasserdampf
Die erzeugte Dampfmenge der Bügelstation ist das Wichtigste. Sie gibt den Ausschlag, ob Sie ein schnelles und einfaches Ergebnis beim Bügeln erreichen können. Gerade für Stoffe wie Leinen und Baumwolle sowie Synthetik ist die richtige Mischung aus Dampf und erreichter Temperatur nötig. Die Faustregel hier: je kleiner die Dampfpartikel sind, desto bessere Ergebnisse können Sie erzielen.
Achten Sie auf einen regulierbaren Dampfausstoß (die Spanne liegt zwischen 35 und 170 g/min).

Eine Dampfbügelstation von Tefal.
3.3 Die Bügelsohle
Die Sohle des Geräts sollte qualitativ hochwertig sein und gute Gleiteigenschaften aufweisen. Dadurch sparen Sie beim Bügeln später Kraft. Wählen Sie ein kratzbeständiges Material. Welches Material für die beste Dampfbügelstation sorgt, daran scheiden sich die Geister. Am besten schauen Sie selbst, welches am besten zu Ihnen und Ihren Bügelgewohnheiten passt. Wählen Sie bei den Haushaltsgeräten zwischen Teflon-, Keramik-, Eloxal- oder Careeza-Beschichtungen.
3.4 Der Griff
Der Griff ist zwar kein ausschlaggebendes Kaufkriterium bei diesem Artikel, aber trotzdem ein wichtiges Zubehör. Er sollte ergonomisch geformt und auch nach längerem Bügeln schmerzfrei zu halten sein. Besonders bei einem Eisen mit einem höheren Gewicht ist dies besonders wichtig. Ein geringer Durchmesser ist für kleine Hände besser geeignet als ein größerer.
3.5 Die Zusatzfunktionen

Eine klassische Dampfbügelstation mit Kabel.
Bei einer Bügelstation können Sie noch zwischen vielen zusätzlichen Funktionen und Zubehör wählen. Beliebt ist besonders eine Anti-Kalk-Funktion. Ein Antikalksystem gehört fast immer zur Standardausstattung des Geräts. Selbst bei billigeren Vertretern findet man es. Mit dessen Hilfe lassen sich Verkalkungen der Bügelsohle sehr gering halten. Weitere Funktionen der Geräte sind: eine Gebläsefunktion, eine An- und Absaugung, eine Selbstreinigungsfunktion, ein Tropfstopp, Kontrollleuchten, die über den Betriebszustand informieren, und ganz wichtig: ein Überhitzungsschutz.
3.6 Von welchem Hersteller kann man eine Dampfbügelstation kaufen? Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
Und hier die wichtigsten Hersteller und Marken aus dem Dampfbügelstation Vergleich im Überblick.
- Bosch
- Tefal
- Braun
- Philips
- Laurastar
- H. Koenig
- Rowenta
- ETA
- Tristan
- AEG
- Grundi
- Miele
Ich interessiere mich für Ihren Testsieger von Philips, die Daten sprechen ja für sich. Nun möchte ich noch wissen, wie lange die Bügelstation braucht um startklar zu sein? Ich hoffe mit dieser Information kann meine Entscheidung endlich fallen.
Danke und viele Grüße aus dem Taunus
Siggi
Hallo Siggi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dampfbügelstations-Vergleich.
Die Zeit zum Aufheizen des Gerätes beträgt lediglich zwei Minuten, dadurch kannst du also viel Zeit sparen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich habe eine Dampfbügelstation von Rowenta names Rowenta Expert. Die Station ist schon 12 Jahre alt, war schon einmal in Reparatur und hat bislang gute Dienste geleistet. Seit einiger Zeit habe ich jedoch mit vermehrten schlechten Gerüchen zu kämpfen, die beim Dampfen aus dem Eisen austreten. Entkalken bzw. spülen lässt sich jedoch nur der Generator. Was ist denn mit dem Eisen selbst? Das lässt sich ja weder entkalken noch reinigen. Kann ich da noch etwas tun oder ist die Zeit der Station einfach abgelaufen? Ich denke über einen Neukauf nach.
Liebe Frau Mark,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dampfbügelstationen-Vergleich.
Die Gerüche können durchaus vom Bügeleisen selbst stammen, sofern Sie kein parfümiertes Wasser in den Generator gefüllt haben. In diesem Fall sollten Sie den Boiler gründlich mit sauberem Wasser durchspülen. Orientieren Sie sich dabei am besten an der Bedienungsanleitung. Zwar ist der Vorgang für die meisten Rowenta-Dampfbügelstationen ähnlich, dennoch sollten Sie die dort angegebenen Schritte genau einhalten.
Sind die Düsen an der Sohle verkalkt, können Sie diese mit einem in Essigreiniger getränkten Wattestäbchen einzeln reinigen.
Abhilfe kann auch ein in Essigreiniger getränktes Tuch schaffen, auf dass Sie das kalte Bügeleisen für ca. 5 bis 10 Minuten stellen.
Eventuelle Verunreinigungen der Sohle lassen sich am besten mit speziellen Reinigern dafür entfernen, welche die Sohle nicht verkratzen oder rosten lassen.
Hilft die Grundreinigung nicht weiter, liegt ein Neukauf tatsächlich am nächsten, da sich die meisten Bügeleisen nicht ohne Beschädigungen demontieren lassen.
Viel Erfolg bei der Reinigung wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, mein dampfbügeleisen tropft seit einiger zeit beim bügeln. Woran liegt das?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dampfbügeleisen-Vergleich.
Vor allem bei der Verwendung von Leitungswasser, kommt es schnell zu Verkalkungen. Die Ablagerungen können sich auf den Ventilen und den Heizstäben festsetzen. Dadurch übertragen die Heizstäbe nicht mehr ausreichend Wärme auf den Dampf und dieser kondensiert wieder zu Wasser und das Bügeleisen tropft. Wir empfehlen Ihnen also, Ihr Bügeleisen zu entkalken bzw. das Antikalksystem zu nutzen.
Sollte dies nicht helfen, kann es auch daran liegen, dass die Dichtringe abgenutzt oder verschmutzt sind.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrem Dampfbügeleisen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Kann ich auch leitungswasser für mein dampfbügeleisen benutzen oder muss uich destilliertes wasser kaufen?
Liebe Frau Weiss,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dampfbügelstations-Vergleich.
Früher wurde empfohlen, Dampfbügeleisen nur mit destilliertem Wasser zu betreiben, damit es zu keinen Verkalkungen im Bügeleisen kommt.
Heutzutage trifft das nicht mehr unbedingt zu, denn moderne Bügeleisen verfügen in der Regel über ein integriertes Anti-Kalk-System, sodass destilliertes Wasser sogar die Bügelsohle schädigen kann.
Wenn Sie sich ein neues Bügeleisen kaufen, sollten Sie zunächst die Bedienungsanleitung lesen. Darin sollte stehen, welche Art von Wasser in Frage kommt. Wie gesagt, normalerweise können moderne Bügeleisen mit herkömmlichen Leitungswasser befüllt werden. Acht geben sollten Sie, wenn in Ihrer Gegend das Wasser besonders kalkhaltig ist; dann dieses besser nicht verwenden. Eine Alternative wäre verdünntes, destilliertes Wasser.
Wir wünschen viel Spaß beim Bügeln
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe mein Dampfbügeleisen jetzt seit 2 Jahren. Warum ist die Aufheizzeit jetzt länger?
Sehr geehrte Frau Lehmann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bügelstationen Vergleich.
Wenn die Aufheizzeit länger als üblich ist, gibt es dafür zwei mögliche Ursachen:
Entweder Ihre Dampfbügelstation ist verkalkt oder die Heizung ist defekt.
Trifft ersteres zu, schlagen wir Ihnen vor, in unserem Ratgeber die Pflege- und Reinigungstipps zu lesen. Beim Entkalken ist Essig ein nützliches Hilfsmittel. Praktischerweise findet man es in den meisten Haushalten vor. Vergessen Sie nicht, mit viel klarem Wasser nachzuspülen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Ist jedoch die Heizung defekt, wäre ein Teile-Austausch nötig.
Beste Grüße und viel Spaß weiterhin beim Dampfablassen!
Ihr Vergleich.org-Team