Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kondenstrockner spart im Haushalt viel Zeit. Denn innerhalb kürzester Zeit ist eine Ladung Wäsche trocken – viel schneller, als wenn Sie Ihre Kleidung an der Luft trocknen.
  • Außerdem spart ein Wäschetrockner Bügelzeit, denn die Wäsche kommt wenig zerknittert und weich aus dem Trockner. Es wird weder eine Wäscheleine noch ein Trockenkeller benötigt.
  • Sie können einen Kondenstrockner auch ohne Probleme in geschlossenen Räumen platzieren, da die nasse und heiße Luft nicht nach außen abgeführt werden muss, sondern in einem Kondenswasserbehälter aufgefangen wird.

kondenstrockner test

In Deutschland besitzen rund 13 Prozent der Menschen weder Balkon noch Terrasse, Zugang zu einem Garten haben sogar nur etwa 34 Prozent der Bevölkerung. Da jedoch fast jeder private Haushalt über eine eigene Waschmaschine verfügt, stellt sich schnell die Frage: Wohin mit der frisch gewaschenen Kleidung?

Nasse Wäsche, die in geschlossenen Räumen aufgehängt werden muss, sorgt für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und schafft so beste Voraussetzungen für Schimmel und Hausstaubmilben. Wäscheständer und Leinen nehmen zudem wertvollen Wohnraum weg. Es gibt also viele Argumente, die für den Kauf eines Trockners sprechen. Der Kondenstrockner ist dabei unabhängig vom Aufstellungsort am flexibelsten. Doch welches Modell darf es sein? Wir erklären in unserem Kondenstrockner-Vergleich 2023, welches Modell zu Ihren Ansprüchen und Gegebenheiten passt.

1. Kaufberatung: Worauf muss man achten, wenn man einen Kondenstrockner kaufen möchte?

1.1 Die verschiedenen Trocknertypen im Wäschetrockner-Vergleich

In der Kategorie der
Wäschetrockner
gibt verschiedene Ausführungen:

TrocknerDer Aufstellort entscheidet in der Regel über die Wahl des Trocknertypen. Kondensationstrockner oder Ablufttrockner erhitzen im Innern die Luft, um die Feuchtigkeit der Wäsche aufnehmen zu können.

Diese feuchte Luft leitete der Ablufttrockner nach draußen – daher muss der Schlauch entweder aus einem Fenster hängen oder an einen entsprechenden Abluftkanal angeschlossen sein. Keller ohne Fenster, Abstellkammern oder geschlossene Räume ohne die Möglichkeit des Lüftens sind daher als Aufstellorte ungeeignet.

In diesen Räumen kommt der Kondenstrockner zum Einsatz. Er kühlt die feuchte Luft mithilfe von kalter Umgebungsluft ab. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit und wird in einem speziellen Behälter aufgefangen, der regelmäßig entleert werden muss. Dadurch können Sie einen Kondenstrockner nahezu überall aufstellen – einzige Voraussetzung: es muss eine Steckdose vorhanden sein.

Doch auch beim Preis gibt es gewaltige Unterschiede bei den Trocknern: Ein Ablufttrockner ist bereits ab 200 Euro zu ergattern, doch für einen Kondenstrockner müssen Sie mindestens 300 Euro einplanen – dafür benötigt ein Ablufttrockner allerdings auch deutlich mehr Strom als ein Kondenstrockner.

siemens kondenstrockner

Der Kondenstrockner für die große Familie mit Restlaufzeit: Siemens Kondenstrockner WT 46B200.

Noch moderner und sparsamer sind Wärmepumpentrockner, die eine Weiterentwicklung der Kondenstrockner sind. Doch hier schlagen die Kaufkosten noch mehr zu Buche: mindestens 500 Euro sollten Sie schon für einen Kondenstrockner mit Wärmepumpe einplanen. Wäschetrockner mit Wärmepumpe heizen die Luft an der warmen Seite der Wärmepumpe auf, während an der kalten Seite der Wasserdampf kondensiert.

Hier geht kaum Wärme verloren, da Wärmepumpentrockner die Wärme des vorherigen Trockengangs für die neue Wäscheladung verwenden. So sparen Kondenstrockner mit Wärmepumpe bis zu 50 Prozent der Energie im Vergleich zu einem Kondenstrockner. Allerdings sind Wäschetrockner mit Wärmepumpe wartungsintensiver und benötigen auch länger zum Trocknen.

Eine weitere Alternative sind die Waschtrockner aus unserem Waschtrockner-Vergleich. Sie gibt es auch als Waschtrockner Toplader, welche für kleinere Wohnungen sehr interessant sind. Unsere Waschtrockner im Vergleich kombinieren die Funktionen einer Waschmaschine mit den Funktionen eines Kondenstrockners.

1.2 Maximale Füllmenge – wie viel Wäsche passt in den Kondenstrockner?

Die maximale Füllmenge gibt Auskunft, wie viel feuchte Wäsche in die Trommel passt. Die Klärung dieser Frage sollten Sie von Ihrer eigenen Waschmaschine abhängig machen. Denn fasst Ihre Waschmaschine sechs Kilogramm, sollte das Fassungsvermögen des Kondenstrockners bei mindestens acht Kilogramm liegen. Dies rührt daher, dass sich die Gewichtsangabe einer Waschmaschine immer auf trockene Wäsche bezieht, während die des Trockners auf feuchte Textilien, die natürlich entsprechend schwerer sind.

Eine Faustregel bezüglich des Füllvolumens lautet:
  • Für Single-Haushalte reichen Kondenstrockner mit drei bis fünf Kilogramm Fassungsvermögen.
  • Zwei-Personen-Haushalte sollten fünf bis sechs Kilogramm einplanen.
  • Familien sollten einen Kondenstrockner aus dem Vergleich mit sieben bis neun Kilogramm wählen.
» Mehr Informationen

1.3 EU-Energielabel

Das Energielabel der EU informiert die Verbraucher über den Stromverbrauch, die Füllmenge, Lautstärke des Kondenstrockners und noch vieles mehr.

Falls Sie das richtige Modell wählen, muss ein Trockner nicht mehr der große Energieverschwender wie früher sein. Die Energieeffizienzklassen reichen von D für Geräte mit hohem Stromverbrauch bis hin zu sparsamen A+++. Bisher sind jedoch nur Wärmepumpentrockner mit der Klasse A+++ ausgezeichnet. Kondensationstrockner schaffen Energieeffizienzklassen bis A++, Ablufttrockner jedoch nur A. Einige Markenhersteller legen besonders viel Wert auf eine hohe Energieeffizienz, dazu zählen in unseren Kondenstrockner Vergleich:

  • Miele Kondenstrockner
  • Bosch Kondenstrockner
  • Siemens Kondenstrockner
  • Beko Kondenstrockner

Weitere Kondenstrockner Vergleiche finden Sie hier:

Auch wenn Ihnen auf dem ersten Blick der Unterschied nur sehr gering erscheint, kann sich der Kauf eines Kondenstrockners mit einer guten Energieeffizienzklasse schnell rentieren – durch die Stromersparnis ist der höhere Kaufpreis in der Regel schnell wieder drin.

Tipp: Die Energieeffizienzklasse B benötigt bis zu 70 Prozent mehr Energie als beispielsweise ein Kondenstrockner mit A+++. Daher sollten Sie mindestens ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A wählen.

1.4 Lautstärke der Kondenstrockner im Kondenstrockner Vergleich

aeg wandmontage

AEG-Electrolux LAVATHERM TC: Kondenstrockner für die platzsparende Wandmontage

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Lautstärke, die der Hersteller auf dem Energielabel angibt. Moderne Kondenstrockner aus dem Vergleich erzeugen rund 65 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines Gesprächs unter mehreren Menschen entspricht – dies wird als normal bis erträglich wahrgenommen.

Kaufen Sie keinen Trockner, der 70 bis 80 Dezibel erzeugt, wenn Sie nicht in einem frei stehenden Einfamilienhaus leben. Besonders in Mehrfamilienhäusern werden sich die Nachbarn gestört fühlen.

1.5 Programme – diese sollte Ihr neuer Kondenstrockner haben

Welche Programme Ihr künftiger Kondenstrockner bieten sollte, hängt überwiegend von Ihren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Möchten Sie auch Daunen und Wolle waschen? Dann sollten Sie darauf achten, dass der neue Trockner entsprechende Programme bietet.

Während die besten Kondenstrockner die Restfeuchtigkeit mithilfe von Sensoren messen und so steuern, wie lang der Trockner läuft, arbeiten einfache Modelle nur mit einer Zeitschaltuhr. Feuchtigkeitssensoren sparen ebenfalls Energie und helfen vor Übertrocknung – daher ist die Mehrausgabe für solch ein nützliches Feature wieder schnell reingeholt.

Weitere wichtige Programmfunktionen sind:

  • Innenbeleuchtung
  • Startvorwahl
  • Signalton bei Programmende

1.6 Toplader oder Frontlader?

Ob Sie nun einen Toplader oder einen Frontlader wählen, hängt von der vorhandenen Stellfläche und den Platzgegebenheiten ab. Ein Toplader ist schmaler und wird von oben beladen. Allerdings ist die Auswahl an Wachtrockner Topladern sehr beschränkt. Schaffen Sie daher lieber etwas mehr Platz und kaufen Sie sich einen Frontlader, den Sie von vorne bestücken oder einen Trockner zur Wandmontage.

Tipp: Mit einer Antivibrationsmatte zwischen Trockner und Waschmaschine sowie unter der Waschmaschine können Sie Ihren Kondenstrockner übrigens auch einfach auf die Waschmaschine stellen und so Platz sparen.

» Mehr Informationen

2. Was sind die Ursachen für unangenehm riechende Wäsche?

aeg testsieger

AEG T76285AC

Frisch gewaschene und getrocknete Wäsche aus dem Trockner duftet normalerweise frisch und angenehm – doch dies ist leider nicht immer der Fall. Manchmal kommt die Wäsche auch müffelnd heraus. Wir helfen Ihnen in unserem Wäschetrockner-Vergleich und gehen mit Ihnen auf Spurensuche – denn im Kondenstrockner gibt es jede Menge Ecken und Ritzen, in denen sich Bakterien ungehindert in der Feuchtigkeit vermehren können. Manchmal ist der Grund allerdings auch ganz woanders zu suchen.

2.1 Tipp 1 – Wäsche zügig trocknen

Die wichtigste Regel lautet, dass frisch gewaschene Wäsche möglichst umgehend von der Waschmaschine in den Trockner wandern sollte – nur so haben Mikroorganismen keine Zeit, sich im feuchten Milieu einzunisten und zu vermehren. Oft sind ihre Stoffwechselprodukten für übel riechende Wäsche verantwortlich. Wichtig ist auch, dass die Waschmaschine nicht immer ausschließlich auf niedrigen Temperaturen läuft, denn nur mit entsprechender Hitze werden bereits vorhandene Bakterien effektiv getötet. Sind aus der Waschmaschine die Gerüche erst einmal auf die Wäsche übergegangen, dann werden sie im Trockner auch noch fixiert.

2.2 Tipp 2 – Flüssigwaschmittel vermeiden

Flüssigwaschmittel haften gerne in der Waschmaschine fest an und lassen sich nur schwer entfernen. Einige Waschmaschinen verfügen über spezielle Reinigungsprogramme, die unter anderem dabei helfen, festgebackene Flüssigwaschmittelreste zu entfernen – sie sind ein idealer Hort für Mikroorganismen und Bakterien. Ist kein Reinigungsprogramm vorhanden, hilft auch ein Kochwaschvorgang. Übrigens gilt das Problem nur sehr eingeschränkt für Waschmittel in Pulverform!

2.3 Tipp 3 – lüften

Natürlich können die unangenehmen Gerüche auch vom Trockner selber stammen. Besonders betroffen sind Kondenstrockner und Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Denn hier wird im Inneren die Feuchtigkeit in einem Behälter gesammelt – anders als beim Ablufttrockner, der die feuchte Luft einfach ins Freie abführt.

Auch hier gibt es etliche feuchtwarme Stellen, an denen sich gerne Bakterien ansiedeln. Lassen Sie daher bei Nichtgebrauch die Luke des Trockners offen – so kann die Luft die vorhandene Feuchtigkeit gut aufnehmen und abführen!

2.4 Tipp 4 – Fuselsiebe regelmäßig reinigen

Ein weiterhin von geruchsbildenden Bakterien heiß geliebter Sammelpunkt sind Luftfilter und Flusensiebe. Durch verrottenden Fasern ist auch hier ein feuchtwarmes Milieu anzutreffen, was dann im Zusammenspiel mit den Bakterien für streng müffelnde Wäsche sorgt. Reinigen Sie daher Filter und Siebe regelmäßig und achten Sie auch bei der Wahl Ihres Weichspülers, dass dieser trocknergeeignet ist. Nicht jeder Weichspüler ist für die warmen Trocknertemperaturen geeignet und nicht selten liegt der merkwürdige Geruch an der Wahl des falschen Weichspülers.

3. Gibt es einen Kondenstrockner-Test der Stiftung Warentest?

kondenstrockner

Leider funktioniert der beste Wäschetrockner in Deutschland nur recht unzuverlässig – Sonne und frische Luft. Ein kurzer Schauer und die Wäsche ist wieder nass. Zudem besitzt auch nicht jedermann einen Balkon oder Garten, wo sich eine Wäscheleine spannen lässt.

Als Folge wird oft in geheizten Räumen getrocknet – mit der Gefahr, dass sich Schimmel ausbreitet. Werden die Fenster hingegen geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann, entweicht dadurch im Winter auch jede Menge Heizenergie. Im Vergleich dazu sind moderne Trockner mit Wärmepumpe geradezu wahre Sparwunder, denn sie benötigen jährlich nur Strom in Höhe von 25 Euro.

3.1 Ergebnis Kondenstrockner-Test 2015 der Stiftung Warentest (Ausgabe 09/2014)

Kondenstrockner Testsieger

Modell Preis Testnote
AEG Kondenstrockner T76285AC 755,00 Euro BEFRIEDIGEND (2,8)
Bosch Kondenstrockner WTB86200 455,00 Euro BEFRIEDIGEND (2,8)
Siemens Kondenstrockner WT46B200 445,00 Euro BEFRIEDIGEND (2,8)

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kondenstrockner-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kondenstrockner-Vergleich 21 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Beko, AEG, Bauknecht, Gorenje, Telefunken, SHARP, Hoover, Daewoo, Candy. Mehr Informationen »

Welche Kondenstrockner aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Beko WDPS742GS wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 419,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Kondenstrockner ca. 391,75 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kondenstrockner-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kondenstrockner-Modell aus unserem Vergleich mit 3543 Kundenstimmen ist der Beko DC 7130 N. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Kondenstrockner aus dem Kondenstrockner-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Kondenstrockner aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Beko DC 101230. Mehr Informationen »

Gab es unter den 21 im Kondenstrockner-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kondenstrockner-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Beko DS7512PA, Beko DCU 7330 N, Beko DE8544RX2, AEG T6DB40370, Beko WDPS742GS, Bauknecht T Soft CM10 8BWK, Gorenje DE8B und Telefunken T-K9-10-W. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kondenstrockner-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 21 Kondenstrockner Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kondenstrockner“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Beko DS7512PA, Beko DCU 7330 N, Beko DE8544RX2, AEG T6DB40370, Beko WDPS742GS, Bauknecht T Soft CM10 8BWK, Gorenje DE8B, Telefunken T-K9-10-W, Sharp KD-GCB8S7PW9-DE, Telefunken T-K8-10-B, Telefunken T-K8-11-B, Beko DC 101230, Beko DC 7130 N, Hoover H-DRY 500 ND C10TSBE-S, Beko DCU 8230 N, Daewoo T7CT2W0DE, Telefunken T-11-300-W, Telefunken ‎T-11-300-B, Daewoo T8CT2W0DE, Hoover ‎HLE C8DE-84 und Candy CSOEC10DG-S. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kondenstrockner interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kondenstrockner aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kondenstrocker“, „Kondestrockner“ und „Kondenztrockner“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis