1.1 Die verschiedenen Trocknertypen im Wäschetrockner-Vergleich
In der Kategorie der
Wäschetrockner gibt verschiedene Ausführungen:
Der Aufstellort entscheidet in der Regel über die Wahl des Trocknertypen. Kondensationstrockner oder Ablufttrockner erhitzen im Innern die Luft, um die Feuchtigkeit der Wäsche aufnehmen zu können.
Diese feuchte Luft leitete der Ablufttrockner nach draußen – daher muss der Schlauch entweder aus einem Fenster hängen oder an einen entsprechenden Abluftkanal angeschlossen sein. Keller ohne Fenster, Abstellkammern oder geschlossene Räume ohne die Möglichkeit des Lüftens sind daher als Aufstellorte ungeeignet.
In diesen Räumen kommt der Kondenstrockner zum Einsatz. Er kühlt die feuchte Luft mithilfe von kalter Umgebungsluft ab. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit und wird in einem speziellen Behälter aufgefangen, der regelmäßig entleert werden muss. Dadurch können Sie einen Kondenstrockner nahezu überall aufstellen – einzige Voraussetzung: es muss eine Steckdose vorhanden sein.
Doch auch beim Preis gibt es gewaltige Unterschiede bei den Trocknern: Ein Ablufttrockner ist bereits ab 200 Euro zu ergattern, doch für einen Kondenstrockner müssen Sie mindestens 300 Euro einplanen – dafür benötigt ein Ablufttrockner allerdings auch deutlich mehr Strom als ein Kondenstrockner.

Der Kondenstrockner für die große Familie mit Restlaufzeit: Siemens Kondenstrockner WT 46B200.
Noch moderner und sparsamer sind Wärmepumpentrockner, die eine Weiterentwicklung der Kondenstrockner sind. Doch hier schlagen die Kaufkosten noch mehr zu Buche: mindestens 500 Euro sollten Sie schon für einen Kondenstrockner mit Wärmepumpe einplanen. Wäschetrockner mit Wärmepumpe heizen die Luft an der warmen Seite der Wärmepumpe auf, während an der kalten Seite der Wasserdampf kondensiert.
Hier geht kaum Wärme verloren, da Wärmepumpentrockner die Wärme des vorherigen Trockengangs für die neue Wäscheladung verwenden. So sparen Kondenstrockner mit Wärmepumpe bis zu 50 Prozent der Energie im Vergleich zu einem Kondenstrockner. Allerdings sind Wäschetrockner mit Wärmepumpe wartungsintensiver und benötigen auch länger zum Trocknen.
Eine weitere Alternative sind die Waschtrockner aus unserem Waschtrockner-Vergleich. Sie gibt es auch als Waschtrockner Toplader, welche für kleinere Wohnungen sehr interessant sind. Unsere Waschtrockner im Vergleich kombinieren die Funktionen einer Waschmaschine mit den Funktionen eines Kondenstrockners.
1.2 Maximale Füllmenge – wie viel Wäsche passt in den Kondenstrockner?
Die maximale Füllmenge gibt Auskunft, wie viel feuchte Wäsche in die Trommel passt. Die Klärung dieser Frage sollten Sie von Ihrer eigenen Waschmaschine abhängig machen. Denn fasst Ihre Waschmaschine sechs Kilogramm, sollte das Fassungsvermögen des Kondenstrockners bei mindestens acht Kilogramm liegen. Dies rührt daher, dass sich die Gewichtsangabe einer Waschmaschine immer auf trockene Wäsche bezieht, während die des Trockners auf feuchte Textilien, die natürlich entsprechend schwerer sind.
Eine Faustregel bezüglich des Füllvolumens lautet:
- Für Single-Haushalte reichen Kondenstrockner mit drei bis fünf Kilogramm Fassungsvermögen.
- Zwei-Personen-Haushalte sollten fünf bis sechs Kilogramm einplanen.
- Familien sollten einen Kondenstrockner aus dem Vergleich mit sieben bis neun Kilogramm wählen.
» Mehr Informationen 1.3 EU-Energielabel
Das Energielabel der EU informiert die Verbraucher über den Stromverbrauch, die Füllmenge, Lautstärke des Kondenstrockners und noch vieles mehr.
Falls Sie das richtige Modell wählen, muss ein Trockner nicht mehr der große Energieverschwender wie früher sein. Die Energieeffizienzklassen reichen von D für Geräte mit hohem Stromverbrauch bis hin zu sparsamen A+++. Bisher sind jedoch nur Wärmepumpentrockner mit der Klasse A+++ ausgezeichnet. Kondensationstrockner schaffen Energieeffizienzklassen bis A++, Ablufttrockner jedoch nur A. Einige Markenhersteller legen besonders viel Wert auf eine hohe Energieeffizienz, dazu zählen in unseren Kondenstrockner Vergleich:
- Miele Kondenstrockner
- Bosch Kondenstrockner
- Siemens Kondenstrockner
- Beko Kondenstrockner
Weitere Kondenstrockner Vergleiche finden Sie hier:
Auch wenn Ihnen auf dem ersten Blick der Unterschied nur sehr gering erscheint, kann sich der Kauf eines Kondenstrockners mit einer guten Energieeffizienzklasse schnell rentieren – durch die Stromersparnis ist der höhere Kaufpreis in der Regel schnell wieder drin.
Tipp: Die Energieeffizienzklasse B benötigt bis zu 70 Prozent mehr Energie als beispielsweise ein Kondenstrockner mit A+++. Daher sollten Sie mindestens ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A wählen.
1.4 Lautstärke der Kondenstrockner im Kondenstrockner Vergleich

AEG-Electrolux LAVATHERM TC: Kondenstrockner für die platzsparende Wandmontage
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Lautstärke, die der Hersteller auf dem Energielabel angibt. Moderne Kondenstrockner aus dem Vergleich erzeugen rund 65 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines Gesprächs unter mehreren Menschen entspricht – dies wird als normal bis erträglich wahrgenommen.
Kaufen Sie keinen Trockner, der 70 bis 80 Dezibel erzeugt, wenn Sie nicht in einem frei stehenden Einfamilienhaus leben. Besonders in Mehrfamilienhäusern werden sich die Nachbarn gestört fühlen.
1.5 Programme – diese sollte Ihr neuer Kondenstrockner haben
Welche Programme Ihr künftiger Kondenstrockner bieten sollte, hängt überwiegend von Ihren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Möchten Sie auch Daunen und Wolle waschen? Dann sollten Sie darauf achten, dass der neue Trockner entsprechende Programme bietet.
Während die besten Kondenstrockner die Restfeuchtigkeit mithilfe von Sensoren messen und so steuern, wie lang der Trockner läuft, arbeiten einfache Modelle nur mit einer Zeitschaltuhr. Feuchtigkeitssensoren sparen ebenfalls Energie und helfen vor Übertrocknung – daher ist die Mehrausgabe für solch ein nützliches Feature wieder schnell reingeholt.
Weitere wichtige Programmfunktionen sind:
- Innenbeleuchtung
- Startvorwahl
- Signalton bei Programmende
1.6 Toplader oder Frontlader?
Ob Sie nun einen Toplader oder einen Frontlader wählen, hängt von der vorhandenen Stellfläche und den Platzgegebenheiten ab. Ein Toplader ist schmaler und wird von oben beladen. Allerdings ist die Auswahl an Wachtrockner Topladern sehr beschränkt. Schaffen Sie daher lieber etwas mehr Platz und kaufen Sie sich einen Frontlader, den Sie von vorne bestücken oder einen Trockner zur Wandmontage.
Tipp: Mit einer Antivibrationsmatte zwischen Trockner und Waschmaschine sowie unter der Waschmaschine können Sie Ihren Kondenstrockner übrigens auch einfach auf die Waschmaschine stellen und so Platz sparen.
» Mehr Informationen
Super erklärt. Ein Zeichen, dass man weißt wovon er redet. Danke
Liebe Hannelore,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kondenstrockner-Vergleich und Ihr positives Feedback.
Viele Grüße und einen schönen Tag
Vergleich.org
Bosch Serie 4 schranktrocken 3,5 Std Trockenzeit Flusensieb ist ständig voll
Werksmonteur: alles in Ordnung
Es wird von uns kein Bosch mehr gekauft
Richtig coole seite habt ihr hir!