Das Wichtigste in Kürze
  • Waschtrockner kombinieren im Vergleich zu den handelsüblichen Trocknern die Funktionen des Waschens und Trocknens miteinander. Sie gelten noch immer als Exoten in der Branche.
  • Ein Großteil der Waschtrockner verwendet im Zuge der entstehenden Trockenwärme eine nicht unerhebliche Füllmenge an Wasser. Je nach Energieeffizienzklasse steigen auch der Wasserverbrauch sowie der Stromverbrauch des Trockners in die Höhe.
  • Läuft der Waschmodus und Trockenmodus nahezu tagtäglich in mehreren Touren, wird der Waschtrockner Ihren enorm hohen Ansprüchen nicht gerecht werden. Besitzen Sie nur eine kleine Wohnung, waschen ein bis zwei Mal die Woche, stellt der Waschtrockner eine lohnenswerte Alternative dar.

Waschtrockner im Vergleich

Tipp! Nutzen Sie den Waschtrockner für eine mehrköpfige Familie, werden Sie ins Trudeln geraten, da immer eine Funktion blockiert ist und mit einer vergleichsweise geringen Kapazität gewaschen und getrocknet wird. Möchten Sie Platz sparen und nutzen die Waschmaschine mit Trocknerfunktion in einem Zwei- bis Dreipersonenhaushalt, wird diese Ihren Ansprüchen gerecht – in Bezug auf den Energieverbrauch lassen sich keine Pluspunkte zu den Sologeräten verzeichnen.

Wenn Sie Waschtrockner in bestimmten Größen suchen, dann finden Sie hier

1. Wie funktioniert ein Waschtrockner und wie ist er aufgebaut?

1.1 Funktionsprinzip der Waschtrockner

waschtrockner bosch

Pochon hat 1800 in Frankreich die ersten handbetriebenen Geräte entwickelt. Mit dem 20. Jahrhundert entwickelte Brooks Stevens den ersten elektrischen Wäschetrockner. Das Unternehmen Miele eroberte mit einem elektrischen Funktionsprinzip 1958 den europäischen Markt: Der Wäschetrockner trocknet mit warmer Zuluft feuchte Textilien und unterscheidet sich äußerlich kaum von einer Waschmaschine. Der Trockner entzieht nassen Textilien das Wasser auf mechanischer Basis. Eine Schleuder ist bereits in der Lage, die Füllmenge auf bis zu 50 Prozent herabzusetzen im Vergleich zum Trockengewicht der Wäsche. Eine Schleuder erreicht keine höheren Werte, da der Großteil des Wassers kapillar an die Fasern der Textilien gebunden ist.

Im Zuge eines äußerst energieintensiven Prozesses entzieht der Trockner den letzten Rest Wasser. Dies führt wiederum zu einem relativ hohen Energieverbrauch der meisten Waschtrockner, wie wir in unserem Überblick über Waschtrockner-Tests herausgefunden haben. Besteht in der Wäsche eine Restfeuchte von 60 Prozent, benötigt ein Wäschetrockner für ein Kilogramm Wäsche 0,5 kWh. Soll der Energieverbrauch von circa 6 Kilogramm berechnet werden, entspricht dies 3 kWh. Veranschlagen wir einen Beispiel-Preis von 0,30 Euro je kWh, ist pro Ladung ein Energiepreis von 0,90 Euro fällig. Da die Energiepreise stetig steigen, ist diese Rechnung nicht repräsentativ für die aktuell anfallenden Stromkosten.

Gerade für Großfamilien wird das tägliche Waschen und Trocknen zu einem kostspieligen Energieerlebnis. Die Geräte, die mit einer Wärmepumpe arbeiten, gewinnen aus Wasserdampf die Trocknerwärme – dieser technisch aufwendige Prozess spart im Vergleich zum herkömmlichen Vorgehen bis zu 50 Prozent Energie und entpuppt sich als energiesparendes Schnäppchen. Achten Sie bei der Anschaffung auf die Energieeffizienzklasse, wie wir es in unserer Übersicht zu Waschtrockner-Tests getan haben, denn diese gibt den jeweiligen Energieverbrauch an.

1.2 Waschtrockner-Toplader oder -Frontlader?

Typ Beschreibung
Frontlader Sie haben die Möglichkeit, einen Waschtrockner als Toplader oder Frontlader zu erwerben. Der Großteil der Geräte ist als Frontlader erhältlich. Sie öffnen den Trockner an der Front. Es bleibt mehr Platz und Stauraum auf dem Trockner. Darüber hinaus besteht die Chance, den Waschtrockner unterbaufähig in einer Einbauküche unter die Arbeitsplatte platzsparend zu integrieren.
Toplader Mit vermehrter Laufruhe punktet hingegen der Toplader Waschtrockner. In diesem Zusammenhang wurde durch eine heraufgesetzte, seitliche Stützfunktion auch die Stabilität optimiert. Die hohe Laufruhe geht jedoch zulasten der Wartungsfreiheit: Diese Geräte sind demnach störanfälliger.
» Mehr Informationen

1.3 Wählen Sie das korrekte Fassungsvermögen

Der Waschtrockner kombiniert Wasch- und Trocknerfunktion auf der Basis eines Kondensationstrockners.

Bedenken Sie: Ein Waschtrockner ist nicht nur in unterbaufähiger Konstruktion in der Lage, nur die halbe Ladung zu trocknen, da für das Trocknen mehr Raum innerhalb der Trommel benötigt wird.

Nehmen Sie nach dem Waschmodus die Hälfte des Inhalts aus der Trommel und trocknen diese nach der ersten Ladung. Steigt das Volumen der Waschladung, zieht sich der Prozess des Trockners in die Länge. Über seine geringere Füllmenge erhöht sich der Stromverbrauch der Waschtrockner und Energie-Rabatte rücken in weite Ferne. Energieeffiezienz

2. Energieeffizienzklassen und Stromverbrauch

Das EU Energielabel unterstützt Käufer bei der Entscheidung für ein Gerät für ihre persönlichen Waschtrockner-Tests. Jeder Hersteller ist dazu verpflichtet, diese Kennzeichnung auf seinem Produkt anzubringen. Wer hätte es geahnt, seit Neuestem finden wir die Energielabel auch auf Kraftfahrzeugen. In diesem Zusammenhang kommen wir auf die Energieeffizienzklasse und ihre dazugehörige Bewertungsskala zu sprechen. Die Idee ist so simpel wie auch erfolgversprechend, denn jeder Hersteller, dessen Gerät eine optimale Energieeffizienzklasse ausweist, wird von Seiten der EU in Bezug auf den Absatz gefördert. Zugleich erleichtert uns diese Kennzeichnung die Entscheidung für eines der energiesparenden Geräte. Im Zuge der Weiterentwicklung ist es vielen Herstellern gelungen, ihre Produkte mit einer optimierten Energieeffizienz auszustatten.

Hier geht es zu Markenvergleichen:

2.1 Wie lässt sich die Energieeffizienzklasse eigentlich berechnen?

energieklasse a

Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse sind besonders energiesparend.

Auch der beste Waschtrockner wird einer Größenklasse zugeschrieben. Kühlschränke werden nach ihrem Inhalt und Fernseher nach ihrem Querschnitt eingeteilt. Für jede Größenklasse existiert ein allgemeingültiger Referenzwert. Je nachdem wie hoch die Abweichung von diesem festgelegten Wert ist, fällt die Energieeffizienzklasse aus. Im Vergleich zu anderen Haushaltsgroßgeräten bleibt der Wäschetrockner und Waschtrockner einer der intensivsten Stromverbraucher. Umso wichtiger ist es, besonders hohen Wert auf die optimale Energieeffizienzklasse zu legen.

Sicherlich schlägt ein ökonomisches Gerät mit einem höheren Anschaffungspreis zu Buche, dieser hat sich jedoch bereits nach kurzer Zeit durch einen geringeren Energieverbrauch auf einem deutlich niedrigeren Level amortisiert. Sparen Sie am falschen Ende und verzichten auf eine positive und energieeffiziente Klasse, kommt Sie dies schon nach einigen Monaten teuer zu stehen.

Die energieeffizienten Waschtrockner gelten als Sonderangebot – wenn auch nur auf den zweiten Blick. Auf dem Energielabel ist neben der jeweiligen Energieeffizienzklasse des Geräts der jeweilige Stromverbrauch in Kilowattstunden angegeben sowie die Geräuschentwicklung, die maximale Beladung, die Standardprogramme und der jeweilige Gerätetyp. Für die Standard-Piktogramme gibt es gängige Standards, so existiert ein Piktogramm für einen Ablufttrockner sowie für einen Kondensationstrockner und für den gasbeheizten Trockner. Nutzen Sie diese Hinweise der EU, um fortan sparsam zu waschen und zu trocknen.

» Mehr Informationen

3. Der Wasserverbrauch

Wie aus diversen Waschtrockner-Tests im Internet hervorgeht, verwendet ein Großteil der Modelle im Zuge der entstehenden Trockenwärme eine nicht unerhebliche Füllmenge Wasser. Je nach Energieeffizienzklasse steigen auch der Wasserverbrauch sowie der Stromverbrauch des Trockners in unerschwingliche Höhen. Darüber hinaus findet im Inneren der Waschtrommel beim Trocknen eine geringere Füllmenge Platz, als es beim Waschen der Fall ist. Dies führt wiederum zu nicht unerheblichen Wasser- und Stromverlusten. So verbrauchen einige Waschtrockner sogar mehr Wasser als eine einzelne, günstige Waschmaschine und ein Trockner zusammen.

4. Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Trocknerarten?

4.1 Wärmepumpentrockner

Vor der Anschaffung eines neuen Trockners für Ihren Haushalt, ist es empfehlenswert, sich kurz mit den verschiedenen Technologien und Funktionsweisen der Geräteklassen zu beschäftigen. Einer der Klassiker auf dem Markt ist der Wärmepumpentrockner. Dieser hat sich aus dem Konventtrockner entwickelt. Beide Geräte gehen auf dasselbe Funktionsprinzip zurück, wobei der Wärmepumpentrockner um ein Vielfaches energiesparender vorgeht.

Der Heizstab eines Geräts wird von der Wärmepumpe erhitzt. Dieser Vorgang lässt sich mit der Funktion eines Kühlaggregat beschreiben. Die erzeugte Wärme wird direkt in das Innere der Trommel abgegeben und kann so effektiver genutzt werden. Die jeweilige Feuchtigkeit, die aus dem Trommelinneren herauskommt und am Ende der Wärmepumpe landet, kondensiert dort und hält den Energieverbrauch auf einem deutlich niedrigeren Level.

4.2 Gasbeheizter Trockner

Energieversorger wie Mitgas raten zu einem gasbeheizten Trockner. In diesem Zusammenhang treffen Sie auf die Bezeichnung der Erdgas-Wäschetrockner, diese greifen auf die preiswertere Energievariante zurück und punkten mit schneller Arbeit. Die Stadtwerke versprechen ihren Kunden, auf keinen der ursprünglichen Vorzüge verzichten zu müssen und dennoch bares Geld in Bezug auf den Energieverbrauch zu sparen. Gerade in Skandinavien und in Ländern wie Holland und Großbritannien ist der gasbeheizte Trocknermodus schon recht verbreitet.

Das Funktionsprinzip ist schnell erklärt: Ein solches Gerät ist mit der Funktionsweise eines Abluft Wäschetrockners zu vergleichen, wobei die jeweilige Energie im Zuge der Verbrennung von Gas erzeugt wird. Die entstehenden Abgase werden einfach über die Abluft abgeführt. Über einen Schlauch verbinden Sie den Gastrockner direkt mit Ihrem Gasnetz – Voraussetzung ist eine Gassteckdose. Neben einer Zündung verlangt der gasbeheizte Trockner ebenfalls eine simple Steckdose.

4.3 Kondenstrockner

siemens

Werfen wir einen Blick zurück auf die Entwicklungsgeschichte der Trockner, so treffen wir auf den Kondenstrockner. Dieses Gerät erhitzten Luft mithilfe eines Heizstabs. Über diese Erhitzung ist es der Luft möglich, die Feuchtigkeit der Schmutzwäsche aufzunehmen und aus dem Trockner zu transportieren. Im Trocknermodus wälzt das Gerät die Luft um und der Kondensator führt diese ab.

An den Blechen des Kondenstrockners lässt sich ein starker Temperaturunterschied feststellen – hier kondensiert die Feuchtigkeit. Das Wasser, das als Nebenprodukt anfällt, wird in einem externen Behälter gesammelt, der wiederum in regelmäßigen Abständen entleert wird. Diese Funktionsweise lässt sich heute als unkonventionell beschreiben, so dürfte es Sie nicht verwundern, dass die Kondensationstechnik nur selten über die Energieeffizienzklasse C hinauskommt.

4.4 Ablufttrockner

Die Ablufttrockner punkten zumeist mit einem äußerst geringen Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Geräten. Ihr großes Manko ist jedoch der Energieverbrauch, denn es ergeben sich mit einem solchen Ablufttrockner im Vergleich zu anderen Geräten bis zu 100 € im Jahr mehr Energiekosten, als wenn Sie einen Ablufttrockner der Energieeffizienzklasse A nutzen. Der Mehrverbrauch steigt mit dem Absinken der Energieeffizienzklassen.

4.5 Raumluft Wäschetrockner

Das Funktionsprinzip, nasse Sachen über die Raumluft zu trocknen, hat sich vor allen Dingen in der Schweiz durchgesetzt. Die Entwickler haben sich an der ursprünglichen Verfahrensweise orientiert, auf der Wäscheleine unsere Kleidungsstücke zu trocknen. Auf diese Weise arbeitet ein Raumluftwäschetrockner nicht nur umweltbewusst, sondern auch effizient. Machen Sie sich die Trockenräume im Untergeschoss zunutze. Ursprünglich trocknete die Schmutzwäsche dank der Wärme der Heizungsleitungen äußerst schnell. Mit zunehmender Isolierung dieser Leitungen, zog sich auch der Trocknungsprozess der Schmutzwäsche in die Länge. Der Raumluft Wäschetrockner soll Abhilfe schaffen. Ferner wird die eigene Schmutzwäsche weniger strapaziert.

Tipp! Sie hängen weiterhin Ihre Wäsche auf einer Leine auf und installieren direkt darunter den Ablufttrockner, die eigentliche Luft wird durch das Gerät längs an der Wäsche vorbeigeblasen. Auf diese Weise setzen Sie die Trocknung in einem geringeren Zeitraum durch. Die entstehende Feuchtigkeit kann über das Kondenswasser aufgefangen und gesammelt werden. Die jeweilige Wärme, die im Trockner entsteht, wärmt die Luft. Ist der Inhalt trocken, reagiert ein Sensor, der zum Stopp der Maschine führt. Es kommt auch in diesem Fall zu keinerlei überflüssigen Energieverlusten.

Gerade der Aspekt der umweltschonenden und effizienten Arbeitsweise überzeugt immer mehr Kunden von dem Raumluftwäschetrockner. Halten Sie während der Trocknungszeit alle Fenster und Türen des Raumes geschlossen, so geht gerade in der kalten Jahreszeit des Winters keinerlei Wärme und Energie verloren. Außerdem stellt diese günstige Form des Trocknes eine äußerst schonende Variante dar, die unseren Sachen nicht zusetzt. Die zahlreichen Vorteile sprechen für dieses Gerät und werden sich auf dem Markt immer weiter durchsetzen.

4.6 Vor- und Nachteile eines Wäschetrockners

    Vorteile
  • Wäschetrockner ist die Kombination aus zwei Funktionsweisen
  • platzsparend
  • Singles, Paare und Kleinfamilien (denen wir Waschtrockner anraten) sparen ungemein Zeit
    Nachteile
  • im Vergleich zu anderen Trocknern nicht effizienter und energiesparender

5. Bedienung der Waschtrockner

5.1 Basisprogramme

Folgende Programme werden im Standardbereich unterschieden:
  • Pflegeleicht
  • Baumwolle
  • Koch-und Buntwaschgang
  • intensiver Waschgang 60
  • Kurzwaschgang 30
  • weich spülen
  • Schrank trocken
  • Bügel trocken
  • Timer trocken
  • niedrig trocken
  • niedrige Temperatur
  • Sportbekleidung
  • Babybekleidung.

Der Großteil aller Basisprogramme der Waschtrockner-Vergleich-Modelle zeigte nur wenige Abweichungen. Überschwemmungen und kostenintensive Wasserschäden gehören dank des Aqua Stops – einem Sicherheitsschlauch – der Vergangenheit an.

5.2 Zusatzoptionen und Extras

Im Bereich der Zusatzoptionen punkten die Modelle aus unserem Waschtrockner-Vergleich 2023 mit einem Standard Wäscheprogramm. Hinzu kommen das intensive Spülen sowie eine automatische Reinigung der Trommel. Auch in Bezug auf die Temperaturauswahl steht der Waschtrockner der Maschine zum bloßen Waschen in nahezu nichts nach und wäscht kalt sowie in einem Temperaturbereich von 30° bis zu 95 °C. In Bezug auf die Schleuderwirkung lassen sich 400, 800 und 1400 sowie der Schleuder Stop voneinander unterscheiden.

  • Beladungserkennung: Besitzt der Waschtrockner die Funktion der Beladungserkennung, reagiert er auf den jeweiligen Befüllungsgrad des Waschtrockners und passt diesem die Dauer und Intensität der Schmutzwäsche und das Trocknen an. Dieses sparsame Extra wird kostbare Energie sowie Zeit sparen.
  • Smart Diagnosis: Bei der Steuerung via Smartphone wählen Sie die entsprechenden Einstellungen in der App und der Waschtrockner beginnt mit der Arbeit. Außerdem lassen sich Störungen über das Mobiltelefon diagnostizieren.
  • Advanced Washing Technology: Mithilfe dieser Technologie, die mit der Abkürzung ABT bezeichnet wird, tritt das Wasser direkt zur Schmutzwäsche und es ist möglich, auch bei einer maximalen Beladung der Trommel die darin befindlichen Sachen gründlich im Wasser aufzulösen. Im Zuge dieses Verfahrens garantieren die Hersteller dem Kunden eine perfekte Reinigung jedes Wäschestücks und ein minimiertes Risiko von Farbaufhellungen.
  • Silence Motor: Befindet sich ein Zeichen für eine besonders leise arbeitenden Motor im Gerät, haben es die Entwickler geschafft, die Geräuschbelastung auf unter 49 dB herabzusetzen. Die leise Laufleistung macht sich in einer verbesserten und heraufgesetzten Lebensdauer und Stabilität bemerkbar.

Waschtrockner Vergleich

5.3 Trocknersymbole

Die gängigen Symbole, die sich auf einem Waschtrockner befinden, nehmen vor allen Dingen Bezug auf seine Energieeffizienzklasse. Unter dem Hinweis der Energieeffizienz befindet sich der betreffende Buchstabe. Der Waschwirkung wird ebenfalls eine spezifische Stufe zugeschrieben. In einem weiteren Fenster erkennen Sie das Fassungsvermögen eines Waschtrockners. Je höher das Fassungsvermögen, desto effizienter ist dieser in der Lage, zu arbeiten. Wenn Sie einen Waschtrockner kaufen, achten Sie auf die Auszeichnung einer Garantieleistung. Gerade die führenden Anbieter gewähren Ihnen eine Garantieleistung, die sich über spezifische Zusatzversicherungen und damit verbundene Einmalzahlungen nochmals heraufsetzen lassen. Gerade bei hochpreisigen Modellen und einer intensiven Nutzung ist über einen Garantieverlängerung nachzudenken.

6. Tipps für die korrekte Wäschebehandlung

6.1 Wasch- und Trocknerhinweise korrekt lesen

Die Waschtrockner-Tests vieler Rezensenten im Internet bestätigen: Im Prinzip unterscheidet sich das Pflegeverhalten der Wäsche in einem Waschtrockner nur unwesentlich von dem einer gewöhnlichen Maschinenwäsche und einem Trockner. Beachten Sie vor allen Dingen die Basisprogramme und die Temperaturen, denen Sie Ihre Wäsche aussetzen. Feinwäsche mit einer zu extremen Temperatur zu konfrontieren, geht unweigerlich zulasten der Stoffe. Werfen Sie vor dem Waschen einen genauen Blick auf die Waschhinweise sowie auf die Bedienungsanleitung des Waschtrockners, diese geben Aufschluss über die Pflegehinweise.

6.2 Energieberatung – vom Sparmeister zur Energieschleuder

Wir haben im Voraus bereits festgestellt, dass die Waschtrockner in vielen Tests wohl keinen Ehrenpreis für den nächsten Energiesparer gewinnen werden. Dennoch ist deutlich geworden, dass Waschtrockner einer optimalen Energieeffizienzklasse eine gute Waschleistung bieten bei einem akzeptablen Energieverbrauch, der gerade in Kleinfamilien mit der Leistung einer Maschine zum bloßen Waschen und eines Trockners mithält.

7. Häufige Fragen

  • 7.1 Ist der Waschtrockner eine wirkliche Alternative?

    Sie wählen vor allen Dingen dann einen Waschtrockner, wenn nur sehr wenig Platz und Raum in Ihrer Wohnung zur Verfügung steht, um gleich zwei Geräte unterzubringen. Sind Sie single oder leben mit Ihrem Partner zusammen? Dann ist ein Waschtrockner die richtige Wahl für Sie. Bei mehr als einem Kind im Haushalt läuft die Maschine hingegen tagtäglich. Ein Waschtrockner würde dieser enorm hohen Leistung nicht gerecht werden und zum Stromfresser avancieren. Mit der Anschaffung eines Waschtrockners sehen Sie sich vor allen Dingen dann konfrontiert, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, dauerhaft außerhalb der Wohnung Ihre Wäsche zu trocknen und sich in der Wohnung nur ein Mindestmaß an Platz für einzelne Geräte bietet. Das Problemfeld werden die Umwelteigenschaften bleiben.

    Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, ausschließlich die Modelle mit einer sehr hohen Energieeffizienzklasse zu wählen und im gleichen Zug deren Betrieb nicht überzustrapazieren.

    Im gleichen Zug geht der Griff zu einem Waschtrockner mit einer hohen Trommelleistung, denn über diese Funktion lässt sich ein Höchstmaß an Wäsche bewältigen. Waschtrockner sind die idealen Geräte aller Singles, Paare und kleineren Familien mit höchstens einem Kind. Großfamilien nutzen im Gegenzug eine energiesparende Maschine zum bloßen Waschen und einen externen Trockner. Waschen Sie jeden Tag, wird der Waschtrockner schon nach kurzer Zeit Ihren Haushalt eher durcheinanderbringen als entlasten. Grund genug, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, diese Investition macht sich spätestens auf der nächsten Nebenkostenabrechnung bemerkbar.

    » Mehr Informationen
  • 7.2 Wozu benötigt ein Waschtrockner im Trockenvorgang Wasser?

    Da sich die Luft während des Trockenvorgangs erhitzt, muss die Waschtrommel während des Trocknens gekühlt werden. Meist ist hierfür Wasser zuständig, das die Trommel von außen kühlt. Einige Hersteller setzen allerdings auf Wärmepumpentechnik, durch welche der Wasserverbrauch deutlich reduziert wird.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Was ist ein Aqua Lock?

    Es handelt sich um einen Schutz gegen einen möglichen Wasserschaden. Im Bereich der Bodenwanne des Waschtrockners befindet sich ein Sicherheitsschalter, der darin verbliebenes Wasser zeitnah entfernt. Andere Hersteller verwenden in diesem Zusammenhang eine Doppelwanne mit einem Zulaufschlauch, dieser verhindert beim Überlaufen des Wassers einen erhöhten Austritt. Ferner werden Sie über ein akustisches Signal im Fall einer Störung informiert.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Waschtrockner-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Waschtrockner-Vergleich 18 Produkte von 14 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. AEG, Bosch, Siemens, Samsung, Miele, LG, Haier, Bauknecht, Midea, Beko, Hoover, Privileg, Gorenje, Candy. Mehr Informationen »

Welche Waschtrockner aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Miele WTD 163 WCS WT1 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 1.599,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Waschtrockner ca. 690,28 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Waschtrockner-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Waschtrockner-Modell aus unserem Vergleich mit 1755 Kundenstimmen ist der Haier I-Pro Serie 7 HWD120-B14979. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Waschtrockner aus dem Waschtrockner-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Waschtrockner aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Bosch WNG24440. Mehr Informationen »

Gab es unter den 18 im Waschtrockner-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Waschtrockner-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: AEG L7WBA60680, Bosch WNG24440, Siemens WD14U512 iQ500, Samsung WD11T554AWW/S2, Miele WTD 163 WCS WT1, LG Electronics V5WD96H1, Haier I-Pro Serie 7 HWD120-B14979, Samsung WD81T534ABW, Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7 und Bauknecht WATK Sense 96L6 DE N. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Waschtrockner-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 18 Waschtrockner Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 14 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Waschtrockner“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: AEG L7WBA60680, Bosch WNG24440, Siemens WD14U512 iQ500, Samsung WD11T554AWW/S2, Miele WTD 163 WCS WT1, LG Electronics V5WD96H1, Haier I-Pro Serie 7 HWD120-B14979, Samsung WD81T534ABW, Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7, Bauknecht WATK Sense 96L6 DE N, Bauknecht ‎WT Eco Plus 86 43 N, Midea MF200D86WB-14EAS, Beko WDW85141Steam1, Hoover H-WASH 500 HDQ 496AMBS, Privileg PWWT X 76G6 DE N, Gorenje WDAM 854 AP, Midea MFNED85-1455 und Candy Smart Pro CSOW 4965TE/1-S. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Waschtrockner interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Waschtrockner aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Wasch-Trockner“, „Waschtrokner“ und „Easchtrockner“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis