4.1 Wärmepumpentrockner
Vor der Anschaffung eines neuen Trockners für Ihren Haushalt, ist es empfehlenswert, sich kurz mit den verschiedenen Technologien und Funktionsweisen der Geräteklassen zu beschäftigen. Einer der Klassiker auf dem Markt ist der Wärmepumpentrockner. Dieser hat sich aus dem Konventtrockner entwickelt. Beide Geräte gehen auf dasselbe Funktionsprinzip zurück, wobei der Wärmepumpentrockner um ein Vielfaches energiesparender vorgeht.
Der Heizstab eines Geräts wird von der Wärmepumpe erhitzt. Dieser Vorgang lässt sich mit der Funktion eines Kühlaggregat beschreiben. Die erzeugte Wärme wird direkt in das Innere der Trommel abgegeben und kann so effektiver genutzt werden. Die jeweilige Feuchtigkeit, die aus dem Trommelinneren herauskommt und am Ende der Wärmepumpe landet, kondensiert dort und hält den Energieverbrauch auf einem deutlich niedrigeren Level.
4.2 Gasbeheizter Trockner
Energieversorger wie Mitgas raten zu einem gasbeheizten Trockner. In diesem Zusammenhang treffen Sie auf die Bezeichnung der Erdgas-Wäschetrockner, diese greifen auf die preiswertere Energievariante zurück und punkten mit schneller Arbeit. Die Stadtwerke versprechen ihren Kunden, auf keinen der ursprünglichen Vorzüge verzichten zu müssen und dennoch bares Geld in Bezug auf den Energieverbrauch zu sparen. Gerade in Skandinavien und in Ländern wie Holland und Großbritannien ist der gasbeheizte Trocknermodus schon recht verbreitet.
Das Funktionsprinzip ist schnell erklärt: Ein solches Gerät ist mit der Funktionsweise eines Abluft Wäschetrockners zu vergleichen, wobei die jeweilige Energie im Zuge der Verbrennung von Gas erzeugt wird. Die entstehenden Abgase werden einfach über die Abluft abgeführt. Über einen Schlauch verbinden Sie den Gastrockner direkt mit Ihrem Gasnetz – Voraussetzung ist eine Gassteckdose. Neben einer Zündung verlangt der gasbeheizte Trockner ebenfalls eine simple Steckdose.
4.3 Kondenstrockner

Werfen wir einen Blick zurück auf die Entwicklungsgeschichte der Trockner, so treffen wir auf den Kondenstrockner. Dieses Gerät erhitzten Luft mithilfe eines Heizstabs. Über diese Erhitzung ist es der Luft möglich, die Feuchtigkeit der Schmutzwäsche aufzunehmen und aus dem Trockner zu transportieren. Im Trocknermodus wälzt das Gerät die Luft um und der Kondensator führt diese ab.
An den Blechen des Kondenstrockners lässt sich ein starker Temperaturunterschied feststellen – hier kondensiert die Feuchtigkeit. Das Wasser, das als Nebenprodukt anfällt, wird in einem externen Behälter gesammelt, der wiederum in regelmäßigen Abständen entleert wird. Diese Funktionsweise lässt sich heute als unkonventionell beschreiben, so dürfte es Sie nicht verwundern, dass die Kondensationstechnik nur selten über die Energieeffizienzklasse C hinauskommt.
4.4 Ablufttrockner
Die Ablufttrockner punkten zumeist mit einem äußerst geringen Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Geräten. Ihr großes Manko ist jedoch der Energieverbrauch, denn es ergeben sich mit einem solchen Ablufttrockner im Vergleich zu anderen Geräten bis zu 100 € im Jahr mehr Energiekosten, als wenn Sie einen Ablufttrockner der Energieeffizienzklasse A nutzen. Der Mehrverbrauch steigt mit dem Absinken der Energieeffizienzklassen.
4.5 Raumluft Wäschetrockner
Das Funktionsprinzip, nasse Sachen über die Raumluft zu trocknen, hat sich vor allen Dingen in der Schweiz durchgesetzt. Die Entwickler haben sich an der ursprünglichen Verfahrensweise orientiert, auf der Wäscheleine unsere Kleidungsstücke zu trocknen. Auf diese Weise arbeitet ein Raumluftwäschetrockner nicht nur umweltbewusst, sondern auch effizient. Machen Sie sich die Trockenräume im Untergeschoss zunutze. Ursprünglich trocknete die Schmutzwäsche dank der Wärme der Heizungsleitungen äußerst schnell. Mit zunehmender Isolierung dieser Leitungen, zog sich auch der Trocknungsprozess der Schmutzwäsche in die Länge. Der Raumluft Wäschetrockner soll Abhilfe schaffen. Ferner wird die eigene Schmutzwäsche weniger strapaziert.
Tipp! Sie hängen weiterhin Ihre Wäsche auf einer Leine auf und installieren direkt darunter den Ablufttrockner, die eigentliche Luft wird durch das Gerät längs an der Wäsche vorbeigeblasen. Auf diese Weise setzen Sie die Trocknung in einem geringeren Zeitraum durch. Die entstehende Feuchtigkeit kann über das Kondenswasser aufgefangen und gesammelt werden. Die jeweilige Wärme, die im Trockner entsteht, wärmt die Luft. Ist der Inhalt trocken, reagiert ein Sensor, der zum Stopp der Maschine führt. Es kommt auch in diesem Fall zu keinerlei überflüssigen Energieverlusten.
Gerade der Aspekt der umweltschonenden und effizienten Arbeitsweise überzeugt immer mehr Kunden von dem Raumluftwäschetrockner. Halten Sie während der Trocknungszeit alle Fenster und Türen des Raumes geschlossen, so geht gerade in der kalten Jahreszeit des Winters keinerlei Wärme und Energie verloren. Außerdem stellt diese günstige Form des Trocknes eine äußerst schonende Variante dar, die unseren Sachen nicht zusetzt. Die zahlreichen Vorteile sprechen für dieses Gerät und werden sich auf dem Markt immer weiter durchsetzen.
4.6 Vor- und Nachteile eines Wäschetrockners
Vorteile- Wäschetrockner ist die Kombination aus zwei Funktionsweisen
- platzsparend
- Singles, Paare und Kleinfamilien (denen wir Waschtrockner anraten) sparen ungemein Zeit
Nachteile- im Vergleich zu anderen Trocknern nicht effizienter und energiesparender
Ist der Haier HWD80-B14979I-Pro Serie 7 nun 82 cm hoch oder doch 85 cm hoch? Die Angaben variieren mit anderen Angaben Ihrer Seiten.
Es ist in meinem Fall sehr wichtig, da ich exakt nur 82 cm Höhe unterschieben kann in eine Küchenzeile.
Da der Küchenboden zur hinteren Wand hin leicht abfällt, (1-2cm?)hätte ich gern einen verstellbaren Sockel. Ist dies unbedingt notwendig? Wie lange braucht diese Maschine jeweils fürs Waschen 60 Grad und fürs Trocknen?
Herzlichen Dank für Ihre Mühe und danke für die Gelegenheit zu fragen.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschtrockner-Vergleich.
Das von Ihnen erwähnte Produkt verfügt über folgende Maße: H x B x T (cm): 85 x 59,5 x 46.
Wie lange das Gerät für welches Vorgang braucht hängt in erster Linie davon ab, welche Programme Sie wählen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich suche ein Gerät, dass automatisch effizient wäscht. Hat der „Bosch WVG30443 Serie 6 Waschtrockner“ irgendeine Funktion in der Richtung?
Hallo Bärbel,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Waschtrockner-Vergleich.
Ja, der genannte Waschtrockner verfügt über „ActiveWater Plus”. Ein Sensor erkennt, wie stark die Maschine beladen ist und passt den Energie- und Wasserverbrauch dementsprechend an.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie lange braucht die Bosch WVG 30442 im Schnitt für einen Durchgang mit Waschen und Trocknen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschtrockner-Vergleich.
Es beginnt mit einem Programm, welches minimal verschmutzte Wäsche innerhalb von 60 Minuten wäscht und trocknet. Im Schnitt dauert der Wasch-und Trockendurchgang aber 3 – 4 Stunden. Das intensivste Wäsche-und Trockenprogramm läuft 5 Stunden und 40 Minuten.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Waschtrocknern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
sind die Siemens WD15G442 und Bosch WVG30442 nicht baugleich? Wie kommt es, dass sie unterschiedliche Bewertungen haben?
Lieber Bert,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschtrockner-Vergleich.
Sie haben recht, die beiden Waschtrockner sind baugleich, weshalb wir die Bewertungen angepasst haben. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen ist, dass der Waschntrockner von Bosch WVG30442 2 kg weniger wiegt als der von Siemens WD15G442.
Vielen Dank für Ihren Hinweis & viel Freude beim Wäsche waschen & trocknen wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team