6.1 Flecken
Es gibt Flecken, die bei einem einfachen Waschgang häufig nicht entfernt werden. Hier hilft eine Vorbehandlung des Flecks. Spezielle Fleckenmittel helfen, sind aber nicht zwingend notwendig. Mit den folgenden Hausmitteln aus vielen Waschmaschinen-Tests lassen sich verschiedene Fleckenarten sehr gut entfernen:
Fleckenart | Tipp |
Blut | den Fleck unter kaltem Wasser ausspülen, dann mit Backpulver bestreuen. Anschließend wie gewohnt waschen. |
Fett | den Fleck vor dem Waschen mit handelsüblichem Spülmittel einreiben. |
Rotwein | alte Rotweinflecken lassen sich mit Glasreiniger gut entfernen. Einfach einsprühen, einwirken lassen und dann abtupfen. Anschließend wie gewohnt waschen. |
Filzstift | Filzstiftflecken mit Haarspray besprühen und 15 Minuten einwirken lassen. Danach unter lauwarmem Wasser ausspülen. |
Deo / Schweißflecken | 12 Gramm Zitronensäure in einem Liter heißem Wasser auflösen, betroffene Kleidungsstücke etwa 1 Stunde einweichen und dann waschen. Bei niedrigeren Temperaturen sollte man die Einweichzeit verlängern. |
Wachs | ein Küchenpapier oder Löschpapier von oben und unten gegen den Fleck legen und dann mit dem Bügeleisen langsam herausbügeln. Das Papier saugt das Wachs auf. |
Rost | Zitronensaft und einen Esslöffel Salz mischen und damit die Flecken einreiben. Anschließend einweichen lassen und dann wie gewohnt waschen. |
Kugelschreiber | Kleidungsstücke in einem Milchbad einweichen lassen. Anschließend ausspülen und gründlich waschen. |
6.2 Hygiene
Hygiene ist ein enorm wichtiger Aspekt beim Waschen: Bakterien, Keime und Pilze in Kleidungsstücken können zu unangenehmen Gerüchen, allergischen Reaktionen und im schlimmsten Fall zu Krankheiten führen. Dieser Aspekt rückt besonders bei den neueren Waschmaschinen-Modellen immer mehr in den Blick, da diese mit Sparprogrammen meist bei sehr niedrigen Temperaturen waschen. Die Reinigungsleistung ist dabei genauso gut wie bei hohen Temperaturen, allerdings werden dabei nicht alle Keime vernichtet. Doch wie werden diese dann effektiv entfernt?
Zunächst einmal ist es auch wichtig, dass Ihre Waschmaschine sauber ist. Beim Waschen bleiben Wasserlachen in der Maschine zurück. Dies ist der beste Nährboden für Bakterien und Pilze. Lassen Sie daher die Maschine unbedingt mindestens einmal im Monat mit 60 °C laufen. Das geht auch im Leergang. Wenn nicht gewaschen wird, sollte die Tür oder Klappe der Waschmaschine offen bleiben. So kann Feuchtigkeit verdunsten.

Eine der Hauptursachen für schlechte Gerüche sind Bakterien, die sich in Wasserlachen sammeln. Reinigen Sie die Maschine daher regelmäßig – auch von Innen.
Ein weiterer Keimherd befindet sich im Waschmittelfach. Bei Frontladern lassen sich die Kammern einfach herausziehen und unter heißem Wasser reinigen. Enge Stelle können Sie mit einer Flaschenbürste von Waschmittelrückständen befreien.
Wichtig ist auch das richtige Waschmittel. Nur pulverförmiges Vollwaschmittel enthält Sauerstoffbleiche. Diese vernichtet auch Bakterien aller Art. Allerdings braucht auch sie meist eine Temperatur von 60 °C, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Auf Hygienespüler und andere Zusätze können Sie aber getrost verzichten. Diese lösen gerade bei Menschen mit empfindlicher Haut häufig Allergien aus.
Wenn in Ihrem Haushalt eine ansteckende Krankheit umgeht, Sie pflegebedürftige Angehörige betreuen oder eine sehr empfindliche Haut haben, sollten Sie diese Wäschestücke unbedingt von Ihrer sonstigen Wäsche getrennt, möglichst bei 60 °C und mit Vollwaschmittel, waschen.
95 °C sollten Sie bei Ihrer Maschine eigentlich nie einstellen. Bei dieser hohen Temperatur werden die Waschenzyme im Waschmittel zerstört, sodass die Waschwirkung reduziert wird. Keime werden auch bei 60 °C zuverlässig abgetötet, sodass ein Kochen der Wäsche für den Hausgebrauch unnötig ist. Wenn Sie Ihre Waschmaschine allerdings ohne Wäsche von groben Ablagerungen befreien möchten, geben Sie einfach zwei Stück Spülmaschinentabs oder Waschmaschinenreiniger in die Trommel.
6.3 Die richtige Füllmenge: So viel wiegt Ihre Wäsche

Ein gutes Waschergebnis hängt auch von der richtigen Füllmenge ab.
Damit Ihre Wäsche wirklich sauber wird, müssen Sie sich an die passenden Füllmengen für das entsprechende Waschprogramm halten. Im Programm für Koch- und Buntwäsche beispielsweise können Sie die Trommel vollständig befüllen.
Für das Pflegeleichtprogramm sollte dagegen nur die Hälfte der maximalen Füllmenge ausgenutzt werden. Bei Woll- und Handwaschprogrammen empfiehlt sich sogar eine noch geringere Wäschemenge.
Damit Sie ein Gefühl dafür entwickeln können, was einzelne Wäschestücke wiegen, haben wir in der folgenden Tabelle aus verschiedenen Waschmaschinen-Tests einige Beispiele für Sie zusammengestellt. Generell gilt: Je empfindlicher die Wäsche ist, desto weniger sollten Sie davon in die Trommel geben.
Wäschestück | durchschnittliches Gewicht in g |
Bettlaken (Baumwolle) | 700 – 850 g |
Bettbezug (Baumwolle) | 850 – 1100 g |
Kissenbezug (Baumwolle) | 160 – 250 g |
Tischdecke (Leinen) | 270 – 450 g |
Geschirrtuch (Baumwolle) | 100 g |
Bluse (Mischgewebe) | 120 – 180 g |
Herrenoberhemd (Baumwolle) | 200 – 350 g |
Damenpullover (Polyacryl) | 200 g |
Hose (Baumwolle) | 450 g |
Slip / Unterhose (Baumwolle) | 100 g |
Schlafanzug (Baumwolle) | 500 g |
Badetuch (Baumwolle) | 1250 g |
6.4 Waschmittel auswählen und dosieren

Kleidungsstücke aus Wolle gehören in ein Schonprogramm. Auch das falsche Waschmittel kann dazu führen, dass das Material verfilzt.
Wie viele Waschmittel braucht es nun eigentlich? In der Werbung werden die unterschiedlichsten Produkte angepriesen, so z.B. speziell für dunkle Wäsche. Viele Verbraucher halten dies für unnötig und nutzen nur ein einziges Mittel für die gesamte Wäsche.
Tatsächlich ist Vielfalt beim Waschmittel aber doch empfehlenswert. Genauer gesagt sollte man insgesamt genau drei unterschiedliche Waschmittel zuhause haben:
- ein pulverförmiges Vollwaschmittel
- ein Colorwaschmittel
- ein Wollwaschmittel
Das Vollwaschmittel brauchen Sie für Kochwäsche und zum Entfernen starker Verschmutzungen. Pulverförmig sollte es deshalb sein, da Flüssigwaschmittel keine Bleiche enthalten. Die Bleiche ist aber notwendig, um beispielsweise Keime in der Wäsche gründlich zu beseitigen. Auch neigt besonders weiße Wäsche ohne den Zusatz schnell zum Vergrauen.
Das Colorwaschmittel wird für die normale Buntwäsche genutzt. Diese sollte nicht unbedingt mit Vollwaschmittel gewaschen werden, da die Bleiche sonst zum Verblassen der Farben führt. Das Wollwaschmittel sollten Sie für besonders sensible Textilien verwenden, da es die Fasern besonders schont. Andernfalls sehen Wollpullis bald fusselig aus.
Bei der Dosierung des Waschmittels sollten Sie sich an die Herstellerangaben halten. Dafür sind Faktoren wie Wasserhärte, Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Füllmenge der Waschmaschine ausschlaggebend. Meist beziehen sich die Angaben auf der Verpackung auf eine Menge von 5 bis 6 kg Wäsche; neuere Modelle fassen aber mitunter 8 kg und mehr. Sparen am Waschmittel lohnt also nicht.
Tipp: Wasserenthärter ist meist unnötig. Er ist bereits im Waschmittel enthalten. Bei richtiger Dosierung desselben entstehen auch keine Kalkablagerungen in der Maschine. Ausnahmen bilden Regionen mit extrem hartem Wasser, deren Verbraucher sonst sehr große Mengen Waschmittel benötigen würden.
Hier geht es zu unserem Regeneriersalz-Vergleich.
Ihr Testsieger von Siemens ist im ganzen Artikel falsch betitelt. Sie verlinken und zeigen die WG44G2M40 iQ500, nicht die WM14N122 iQ300. Diese iQ300 ist hat Energieeffizienzklasse D!
Guten Tag Paul,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir haben die Angaben angepasst.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Vergleichssieger Siemens WM14N122 iQ300 links zum Model Siemens WM44G2M40 iQ500.
Nur iQ500 ist Energieklasse A, die iQ300 Serie ist Klasse C.
Guten Tag Fem,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich!
Wir haben die Angaben angepasst.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Von wie vielen Wäschen pro Jahr wurde bei der Berechnung des jährlichen Wasser- und Energiepreises ausgegangen?
Liebe Maagdalena,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Ihre gewünschte Information ist in unserer Vergleichstabelle bereits vorhanden. Fahren Sie bitte dazu mit Ihrer Maus am Desktop-PC über die Zeilen „jährl. Wasserverbrauch Kosten“ sowie „jährl. Energieverbrauch“.
Dort finden Sie folgende Infos:
Jährlicher Wasserverbrauch Kosten:
„Als Bemessungsgrundlage dienen laut Hersteller 220 Waschgänge mit 40 bzw. 60 °C und der derzeitige deutsche Durchschnittspreis von 3,85 € pro Kubikmeter Wasser. Der tatsächliche Verbrauch ist abhängig davon, welche Programme Sie verwenden und wie voll die Maschine ist.“
Jährlicher Energieverbrauch:
„Als Bemessungsgrundlage dienen laut Hersteller 220 Waschgänge mit 40 bzw. 60 °C. Der tatsächliche Verbrauch ist abhängig davon, welche Programme Sie verwenden und wie voll die Maschine ist.“
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ganz herzlichen Dank für diesen ausführlichen Vergleich. Auch das Viedo über den WaschmaschinenAnschluss fand ich sehr gut!
Sehr geehrte Frau Betz,
vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit unseren Informationen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Preise auf Ihrer Webseite stimmen überhaupt nicht mit den Preisen auf Amazon! Frechheit
Hallo Stefan,
vielen Dank für Ihre kritische Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir haben die angegebene Preise mit denen auf Amazon überprüft und sie stimmen überein. Die Preise werden zudem nicht händisch, sondern automatisiert vom System eingefügt. Ein technischer Fehler scheint in diesem Fall nicht vorzuliegen.
Allerdings kann es bei Rabattaktionen und Preisänderungen zunächst etwas Dauern, bis das System die Preise in der Tabelle aktualisiert und angepasst hat. Diese Verzögerung bitten wir zu entschuldigen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team