
Frontlader haben meist ein größeres Fassungsvermögen als Toplader.
Wie bereits deutlich wurde, können Bauknecht-Waschvollautomaten mit vielen Funktionen und einer großen Programmauswahl punkten. Auch andere Waschmaschinen-Hersteller haben ihre Geräte mit besonderen Features ausgestattet. Damit Sie Ihren persönlichen Bauknecht-Waschmaschinen-Testsieger finden können, erläutern wir im Folgenden, welche Kriterien Sie beim Kauf beachten sollten.
2.1. Toplader oder Frontlader: Toplader sind rückenschonender zu befüllen, Frontlader können unterbaufähig sein
Waschmaschinen werden grundsätzlich in zwei Geräte-Typen unterteilt: Frontlader und Toplader. Nicht nur das Aussehen unterscheidet diese Maschinen voneinander, sondern auch die Arten, wie die Waschmaschine beladen wird.
Wie der Name bereits vermuten lässt, müssen Sie Frontlader von vorne mit Ihrer Wäsche beladen. Dazu müssen Sie lediglich das Bullauge öffnen. Die Toplader-Waschmaschine besitzt im Vergleich dazu eine geschlossene Wäschetrommel. Zum Beladen müssen Sie zunächst den Deckel und dann die Trommel öffnen.

Haben Sie Rückenprobleme, empfehlen wir Ihnen einen Toplader, da die Maschine von oben befüllt wird.
Allerdings ist das Einfüllen des Waschmittels beim Toplader einfacher, da die Kammer in der Regel im Deckel verbaut sind. Zwar ist das Herausziehen des Waschmittelfachs beim Frontlader nicht schwer, jedoch ist es ein zusätzlicher Arbeitsschritt, bis das Waschprogramm gestartet werden kann.
Weiter unterscheiden sich die zwei Arten auch in der Trommelgröße. Eine Bauknecht-Waschmaschine mit sieben Kilogramm Fassungsvermögen ist in der Regel ein Frontlader. Diese Maschinen sind wegen der Trommel größer als Toplader.
Reicht Ihnen eine Bauknecht-Waschmaschine mit sechs Kilogramm Fassungsvermögen, sollten Sie sich für einen Toplader entscheiden. Diese Geräte sind zwar nicht unterbaufähig, allerdings sind sie schmaler als die üblichen Frontlader und passen auch in kleinere Ecken. Eine Ausnahme bildet hier die Bauknecht-Waschmaschine Slim. Dieser Frontlader ist schmaler als die anderen Modelle und benötigt ebenfalls weniger Platz. Allerdings ist die Maschine nur in der Tiefe kleiner als ein Bauknecht-Toplader.
Leben Sie in einem kleineren Haushalt (z.B. mit zwei Personen), raten wir Ihnen zu einem Toplader, da Sie eine größere Maschine gegebenenfalls nicht voll befüllen können, wodurch sich die Kosten pro Waschgang erhöhen. Für größere Familien (z.B. fünf Personen) empfehlen wir eine Bauknecht-Waschmaschine mit acht Kilogramm Fassungsvermögen.
Daraus ergeben sich folgende Vor- und Nachteile für Frontlader gegenüber den Topladern:
Vorteile- größeres Fassungsvermögen
- während des Waschgangs kann Wäsche beobachtet werden
- Nachlegefunktion möglich
- kann unterbaufähig sein
Nachteile- passt nicht in kleinere Ecken
- Beladung nicht rückenschonend
2.2. Energie- und Wasserverbrauch: Die beste Bauknecht-Waschmaschine verbraucht nur 8.200 l im Jahr
Seit 2011 gibt es in ganz Europa eine Einteilung der Elektrogeräte in verschiedene Energieeffizienzklassen. Diese Klassen werden von A bis G eingeteilt, wobei A am energieeffizientesten ist.
Verschiedene Bauknecht-Waschmaschinen-Tests haben gezeigt: Je nach Modell kostet jeder Waschgang zwischen 14 und 28 Cent. Achten Sie darauf, wie viel Energie Ihre zukünftige Waschmaschine verbraucht, damit Ihre Stromrechnung nicht in die Höhe schnellt.
Doch nicht nur der Energieverbrauch ist wichtig – Sie sollten auch auf den Wasserverbrauch achten. Verbraucht der Bauknecht-Waschautomat nur wenig Strom, aber dafür 11.000 Liter im Jahr, haben Sie im Grunde nicht gespart. Die neue Maschine sollte im besten Fall nur 8.200 Liter verbrauchen.
2.3. Sicherheitsfunktionen: Aquastop verhindert Wasserschäden

Um einem Wasserschaden vorzubeugen, sollte Ihre Waschmaschine über einen Aquastop verfügen.
Auch eine günstige Bauknecht-Waschmaschine sollte mit genügend Sicherheitsfunktionen ausgestattet sein. Da durch eine Waschmaschine viel Wasser läuft, ist besonders der Schutz vor einem möglichen Wasserschaden wichtig.
Der Aquastop ist ein Sicherheitsmechanismus, der direkt am Schlauch der Maschine angebracht ist. Tritt ein Fehler oder Defekt auf (z.B. Bauknecht-Waschmaschine Fehler F02) schließt der Aquastop die Wasserzufuhr, damit das Wasser nicht aus der Maschine treten und Ihr Bad überflutet werden kann.
Ihre neue Waschmaschine sollte allerdings auch über eine Kindersicherung verfügen, wenn Sie selbst Kleinkinder haben. Dadurch können Sie eine bestimmte Tastenkombination eingeben und Ihr Kind kann nicht unbeabsichtigt den Waschgang ändern, indem es auf einen Knopf drückt.
Verfügt die Bauknecht-Waschmaschine über eine Mengenautomatik (z.B. Bauknecht-Waschmaschine WAK 64), sorgt das Gerät während des Waschgangs automatisch dafür, dass die optimale Menge an Wasser und Waschmittel genutzt werden.
Neben Sicherheitsfunktionen können die Maschinen auch über eine Nachlegefunktion, den EcoMonitor oder CleverClean verfügen. Mit der Nachlegefunktion können Sie 15 Minuten nach Waschbeginn noch vergessene Textilien nachlegen. Der EcoMonitor zeigt Ihnen den Energieverbrauch für das ausgewählte Programm an. Dadurch können Sie den Waschgang ändern und den energiesparendsten auswählen. Verfügt die Bauknecht-Waschmaschine über CleverClean, werden Wasser und Waschmittel gemischt, bevor es auf die Wäsche gesprüht wird. Dadurch soll weniger Wasser verbraucht werden.
2.4. Geräuschpegel und Größe: Maximal 77 dB während des Schleuderns

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Waschmaschine nicht während der Ruhezeiten läuft, da der Schleudergang bis zu 77 dB laut sein kann.
Waschmaschinen sind während des Waschgangs selten leise. Bauknecht-Waschmaschinen schaffen zwischen 1.200 und 1.400 U/min (Umdrehungen pro Minute). Bei so vielen Umdrehungen ist es verständlich, dass das Gerät laut ist. In der Regel schaffen die Frontlader aufgrund des größeren Motors auch mehr U/min – die Bauknecht-Waschmaschine Super Eco 7416 läuft beispielsweise mit 1.400 Umdrehungen im Schleudergang.
Eine Bauknecht-Waschmaschine mit ZEN-Motor erzeugt während des Waschgangs nur 48 dB – ein normales Gespräch liegt bei etwa 50 dB. Während des Schleudergangs wird die Wäsche für das Trocknen vorbereitet und das Wasser aus den Textilien geschleudert. Während diesem Gang ist das Gerät lauter (etwa 66 dB mit Zen-Motor).
Wollen Sie die Waschmaschine auch Nachts anschalten, sollten Sie darauf achten, dass der Schleudergang möglichst leise ist. Die Größe des Geräts spielt dann eine Rolle, wenn Sie nur begrenzt Platz für die neue Bauknecht-Waschmaschine haben. Frontlader haben in der Regel die Maße 85 x 59,5 x 61 cm (H x B x T). Sind Sie sich nicht sicher, ob das Gerät in die Ecke passt, sollten Sie den Stellplatz vorher ausmessen.
Sehr toll gemacht: https://www.google.de/