Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Sie ihre Wäsche angenehm trocken, weich und flauschig aus dem Trockner entnehmen können, legen Sie einfach ein paar Trocknerbälle mit in die Trommel. Während Ihr Gerät das Trockenprogramm durchläuft, wirbeln die Trocknerbälle durch die Trommel und lockern die Wäsche zusätzlich auf.
  • Trocknerbälle machen Ihre Wäsche nicht nur weicher, sondern beschleunigen den Trocknungsvorgang zusätzlich um bis zu 40 Prozent. Sie sparen demnach eine Menge Zeit und Energiekosten.
  • Dank der verbesserten Zirkulation der Wäsche durch Trocknerbälle werden unschöne Knitterfalten in Ihren Kleidungsstücken stark reduziert. Das erspart Ihnen zusätzlichen Aufwand beim Bügeln.

Trocknerbälle Test
Was gibt es schöneres als den Geruch von frisch gewaschener Wäsche, die den Raum und den Kleiderschrank erfüllt? Doch leider kommt vor dem Vergnügen erst einmal die Arbeit. Mit einer guten Waschmaschine ist der Wäscheberg aber im Handumdrehen abgearbeitet und der Wäschetrockner erledigt zuverlässig das zeitraubende Trocknen Ihrer liebsten Kleidungsstücke. Damit Sie den letzten Arbeitsschritt noch effizienter und kostengünstiger gestalten können, gibt es kleine runde Wunderwaffen – die Trocknerbälle.

Optisch erinnern die Trocknerkugeln an Massagebälle, die Sie einfach in die Trommel zur nassen Wäsche geben. Während des Trockenprogramms zirkulieren die Trocknerbälle in der Trommel und reduzieren dadurch die Trockenzeit.

Damit Sie zwischen verschiedenen Ausgangsmaterialien und stofflichen Besonderheiten die Übersicht behalten, präsentieren wir Ihnen im Folgenden unseren Trocknerbälle-Vergleich 2023, unter denen vielleicht auch Ihr persönlicher Trocknerbälle-Testsieger sein könnte. Außerdem verraten wir Ihnen zusätzlich viel Wissenswertes über diese kleinen Haushaltshelfer.

Feluna Trocknerbälle

1. Sind Trocknerbälle schnell und effizient im Einsatz?

Schon gewusst?

Es gibt auch sogenannte Waschbälle, die Sie während des Waschens mit zur Wäsche geben können. Diese Waschkugel unterstützt die Reinigungsleistung des Waschmittels. Eine andere ökologische Alternative zum Wäscheball sind Waschnüsse.

Obwohl Waschmaschinen, Waschtrockner und Wäschetrockner mit niedriger Energieeffizienzklasse immer energiesparender im Wasser- und Stromverbrauch werden, sind die Elektro-Großgeräte immer noch kleine Energieschleudern. Und da weder die eigene Geldbörse noch die Umwelt unnötig belastet werden muss, gibt es innovative Haushaltshelfer, die das Waschen und Trocknen zeitsparender und kostengünstiger gestalten: dazu gehören Trocknerbälle.

Feluna Trocknerbälle

Nicht nur effizient, sondern auch niedlich zum Anschauen: Feluna Trocknerbälle im Schafform.

Wie es der Name schon vermuten lässt, sind Trocknerbälle meist rund geformt. Sie können aus Natur- oder Kunststoffen bestehen und werden direkt in die Trommel zu den gewaschenen Kleidungsstücken gegeben. Ob das Ausgangsmaterial der Trocknerbälle Wolle oder Kunststoff sein soll, hängt von Ihren eignen Präferenzen ab. Und damit Sie die besten Trocknerbälle für Ihre Zwecke finden, ist eine gute Kaufberatung unerlässlich.

Durch Ihre Bewegung innerhalb der Trommel wird die Luftzirkulation begünstigt, wodurch die Wäsche aufgelockert wird. Außerdem speichern die Bälle für den Trockner zusätzliche Wärme, die den Trockenvorgang beschleunigt. Besonders effektiv sind Trocknerbälle bei Daunen. Wenn Sie Ihre Federbetten frisch gewaschen und getrocknet in den Winterschlaf schicken wollen, dann helfen die Kugeln dabei die Federn schonend vor dem Verklumpen zu bewahren.

    Vorteile
  • sparen Energie
  • ökologischer Ersatz für Weichspüler
  • lockert Wäsche auf
  • trennt Daunen in Federbetten, Daunenjacke und Schlafsäcken
    Nachteile
  • Bälle aus Plastik sind sehr laut in der Trommel
  • Wäsche kann Geruch des Trocknerballs annehmen

2. Welche Trocknerball-Typen gibt es?

Damit Sie schnell und einfach die passenden Trocknerbälle für Ihre Zwecke finden, haben wir Ihnen die gängigen Trocknerbälle-Typen einmal zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Trocknerbälle aus NaturstoffTrocknerball Naturfaser Trocknerbälle für Ihre Waschmaschine aus Naturstoffen haben ganz klar die Nase vorn, wenn es um biologische und ökologische Aspekte geht. Diese Trocknerkugeln bestehen meistens aus Filz oder Wolle und werden in vielen Fällen noch in Handarbeit hergestellt. Schafswolle aus Neuseeland ist ein besonders beliebtes Ausgangsmaterial für die intelligenten Haushaltshelfer. Aufgrund der natürlichen Materialien sind diese Trocknerbälle biologisch abbaubar, hypoallergen und besonders sanft zur Wäsche. Im Trockner selbst sind sie auch deutlich leiser als die Kollegen aus Kunststoff. Jedoch kann es bei Naturprodukten passieren, dass Ihre Wäsche bei den ersten Trockengängen den Geruch des Trocknerballs annimmt. Der Geruch verflüchtigt sich jedoch nach mehreren Anwendungen. Wenn Sie Haustiere haben, sind diese Bälle sehr effektiv, um Tierhaare aus der Kleidung zu entfernen.
Trocknerbälle aus KunststoffTrocknerball Kunststoff Neben der natürlichen Variante gibt es die Trocknerbälle auch aus Kunststoff. Diese sind meist rund oder oval geformt und haben Noppen und kleine Spitzen. Es gibt auch Trocknerbälle, zum Beispiel von der Marke Stolz, die mit Duftkammern gefüllt sind. Das ist eine gute Alternative zu Trocknertüchern und Sie müssen nicht auf den Frühlings- oder Zitronenduft verzichten. Die Kunststoffbälle gibt es zudem noch in zahlreichen Farben zu kaufen. Durch die integrierten Noppen und Spitzen werden Ihre Wäschestücke zusätzlich massiert und weichgeklopft. Dadurch soll ein besonders flauschiges Endergebnis erreicht werden. Kunststoffbälle sind verhältnismäßig laut im Gebrauch. Außerdem kann durch die Hitze im Trockner ein unangenehmer Geruch nach Plastik entstehen.
Hinweis: Bereiten Sie Ihre Wäsche optimal auf die Zeit im Trockner vor, indem Sie Ihre Wäschestücke nach dem Waschen ausreichend schleudern. So verkürzen Sie die Laufzeit des Trockners zusätzlich.

3. Kaufkriterien: Was zeichnet gute Trocknerbälle aus?

3.1. Eine Alternative zum Weichspüler

Trockner Ball

Wenn Sie auf Weichspüler verzichten wollen, müssen Sie sich nicht von weicher Wäsche verabschieden!

Wenn Sie Ihre Wäsche im Trockner trocknen, wird Sie per se schon deutlich weicher als in der Waschmaschine. Viele Nutzer nehmen jedoch Weichspüler oder Trocknertücher, um die Wäsche extra weich und duftend zu bekommen. Jedoch enthalten Weichspüler und Co. zahlreiche Duftstoffe und Tenside zum Auffrischen, die nicht für Allergiker geeignet sind. Auch Babysachen sollten nicht mit Weichspüler behandelt werden. Doch Trockner sind besonders bei Familien mit Kindern beliebt, da das Waschaufkommen deutlich höher ist als bei einem Single-Haushalt. Damit Sie Ihre Wäsche aber ökologisch, hypoallergen, schonend und trotzdem weich bekommen, sind unbehandelte Trocknerbälle ideal.

3.2. Mehr ist manchmal mehr

Ein Trocknerball kommt selten allein – und das auch aus gutem Grund. Viele Trocknerbälle-Tests im Internet empfehlen: Um ein optimales Ergebnis zu bekommen, sollten Sie ausreichend Trocknerbälle benutzen, wenn Ihr Trockner voll beladen ist. Aus ökologischen Gründen ist es ratsam den Trockner immer gut zu befüllen. Scheuen Sie sich also nicht davor ein paar Bälle mehr in die Trommel zu geben. In diesem Fall bringt mehr tatsächlich mehr! Außerdem – je größer der Trocknerball ist, desto weicher wird die Wäsche. Hier empfehlen wir im Trocknerbälle-Vergleich besonders die Bälle aus Wolle.

Wir raten Ihnen zum optimalen Trocknen:

  • bis zu 4 Bälle bei einer halben Trommel
  • bis zu 8 Bälle bei einer vollen Trommel

3.3. Pflegetipps

Feluna Trocknerbälle

Die richtigen Pflegetipps finden sich meist auf der Verpackungsrückseite.

Trocknerbälle aus Kunststoff sind sehr pflegeleicht. Diese sind direkt nach der Nutzung wieder einsatzbereit. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass einige Bälle für den Trockner nicht in die Waschmaschine dürfen. Das könnte Ihrer Wäsche schaden. Trocknerbälle aus Filz oder Wolle können in die Waschmaschine. Jedoch haben sie keine unterstützende Funktion oder reinigen die Wäsche besser. Wenn Sie natürliche Trocknerbälle im Trockner anwenden, dann lagern Sie diese offen nach dem Gebrauch. In vielen Fällen bekommen Sie einen Stoffbeutel zum Kauf dazu und können die Bälle platzsparend und sicher verstauen.

Tipp: Wenn Sie natürliche Trocknerbälle nutzen, dann können Sie bedenkenlos ein paar Tropfen eines natürlichen, farblosen Öls auftropfen. Das ersetzt den Weichspüler und Sie können individuell den Duft Ihrer Wäsche bestimmen.

3.4. Guter Knitterschutz

Neben den bereits erwähnten Vorteilen, wie Zeit- und Kostenersparnis, sind Trocknerbälle auch ein wirksamer Knitterschutz. Durch die zusätzliche Bewegung innerhalb der Trommel bleiben die Kleidungsstücke nicht lange an einem Platz. Besonders bei Daunen, gesteppten Jacken oder Schlafsäcken ist das ein großer Vorteil. Aber auch reguläre Wäsche bekommt deutlich weniger Knitterfalten und spart Ihnen wertvolle Zeit beim lästigen Bügeln. Dies konnte durch die Prüfung zahlreicher Trocknerbälle-Tests im Internet bestätigt werden.

Wenn Sie sich noch genauer mit Ihrem Trockner befassen wollen und wertvolle Tipps zur Reinigung und Wartung suchen, dann empfehlen wir Ihnen das folgende Video:

4. Welche Hersteller und Marken von Trocknerbällen gibt es?

  • i-gruv
  • Blissany
  • Küchenprofi
  • ecoBalls
  • Plemo
  • Fluffease
  • Feluna
  • Heart Felt
  • Kleiber
  • Fackelmann
  • Stolz
  • Wunderfabrik
  • Lissek
  • Sinland
  • Pur Clean
  • Kikkerland
  • Relaxdays
  • BRIX
  • Xavax

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Trocknerbälle

5.1. Gibt es einen Trocknerbälle-Test von der Stiftung Warentest?

Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht ausführlich mit der Kategorie Trocknerbälle auseinandergesetzt. Wenn Sie sich aber generell für das Thema Wäsche Trockner und Kondenstrockner interessieren, legen wie Ihnen den Wäschetrockner-Test aus dem Jahr 2015 ans Herz. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Trocknerbälle kaufen?

Trocknerkugel Wäsche

Längst kein Geheimtipp mehr! Sie finden Trocknerbälle in vielen Drogerien, Online-Shops oder bei Amazon.

Trocknerbälle gehören nicht mehr zu den Exoten unter den Haushaltshelfern. Sie finden viele Marken und Hersteller sowohl in Online-Shops als auch bei Amazon. Zudem gibt es immer wieder günstige Trocknerball-Angebote bei Tchibo und in den gängigen Discountern und Drogerien. Wenn Sie Allergiker sind, dann achten Sie aber definitiv darauf, dass Sie ein hypoallergenes Produkt erwerben, um mögliche Unverträglichkeiten auszuschließen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Alternativen zum Trocknerball?

Wenn Sie gerade keinen Trocknerball zur Hand haben, dann könnten Sie auf einen farblosen Tennisball zurückgreifen. Jedoch sind Tennisbälle keine optimale Lösung, da diese nicht hitzebeständig sind. Außerdem machen Sie viel Lärm in der Trommel und können aufgrund ihres Eigengewichts sogar die Trocknertrommel schädigen. Von farbigen Tennisbällen sollten Sie unbedingt die Finger lassen, da Ihre Wäsche sonst farbige Flecken bekommt.

» Mehr Informationen

5.4. Können Trocknerbälle die Trommel beschädigen?

Im Normalfall können Trocknerbälle keinen Schaden in Ihrem Trockner anrichten. Sie sollten Ihren Trockner aber regelmäßig nach möglichen Kleinteilen aus Plastik oder Flusen kontrollieren, wenn Sie einen fehlerhaften Trocknerball aus der Trommel entnehmen.

» Mehr Informationen

Trocknerbälle von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 16 Trocknerbälle von 16 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Trocknerbälle-Vergleich aus Marken wie Flor De Lis, Dr. Beckmann, Decdeal, Luana Rose, Ezhippie, aumondo, ZAH, Bjørkstrøm®, Lacari Home & Living, Feluna®, LAHELA, Tebewo, Syllana, Luhong, Sopito, Relaxdays. Mehr Informationen »

Welche Trocknerbälle aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Decdeal 6er Trocknerbälle. Für unschlagbare 17,52 Euro bietet der Trocknerball die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Trocknerball aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Ezhippie rocknerbälle von Kunden bewertet: 6250-mal haben Käufer den Trocknerball bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Trocknerball aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der aumondo Trocknerbälle XL glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Der Trocknerball hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Trocknerbälle aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Trocknerbälle. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Flor De Lis Trocknerkugeln, Dr. Beckmann Trocknerball, Decdeal 6er Trocknerbälle, Luana Rose Trocknerbälle, Ezhippie rocknerbälle und aumondo Trocknerbälle XL. Mehr Informationen »

Welche Trocknerbälle hat das Team der VGL Publishing im Trocknerbälle-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Trocknerbälle-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Flor De Lis Trocknerkugeln, Dr. Beckmann Trocknerball, Decdeal 6er Trocknerbälle, Luana Rose Trocknerbälle, Ezhippie rocknerbälle, aumondo Trocknerbälle XL, ZAH XXL Trocknerbälle, Bjørkstrøm® Öko-Trocknerkugeln, Lacari Home & Living Trocknerbälle, Feluna® Öko-Trocknerbälle, LAHELA Trocknerbälle, Tebewo Trocknerkugeln, Syllana WDB001, Luohong Trockner Ball, Sopito Trocknerbälle und Relaxdays Trocknerbälle XXL. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Trocknerbälle interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Trocknerball-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Ball für Trockner“, „Trocknerkugel“ und „Heldengrün Trocknerbälle“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »