3.1 Größe
Die Maße sollten so gewählt werden, dass der Infrarot-Heizkörper gut in Ihren Raum passt. Ist der Artikel sehr schwer, empfiehlt er sich nicht Deckenheizung und sollte ausschließlich als Wandheizung angebracht werden. Bei Infrarotheizungen ist jedoch nicht die Größe ausschlaggebend für eine hohe Effektivität, sondern die elektrische Leistung. Somit ist ein 60 x 60 cm Artikel mit einer Leistung von 600 Watt effektiver als ein 100 x 100 cm Artikel mit einer Leistung von 150 Watt, um einen Raum zu heizen.
Hier geht es zu unseren Vergleichen von:
3.2 Leistung

Das Konzept der Infrarotheizung bildlich erklärt.
Die benötigte Heizleistung hängt von vielen Faktoren ab: Die wichtigsten sind hier die Größe des Raumes, die Isolierung, die Art der Heizungsinstallation (Wandheizung oder Deckenheizung), der Lage des Raumes (südlich oder nördlich) und der Klimaregion, in der Sie sich befinden. Auch die Möblierung spielt eine Rolle, in leeren Räumen benötigen Sie deutlich mehr Heizleistung, um auf dieselbe Temperatur wie in voll eingerichteten Räumen zu kommen. Genaue Informationen darf Ihnen hier nur ein autorisierter Bautechniker geben. Allerdings lässt sich als Richtlinie angeben, dass Sie ca. 600 Watt benötigen, um einen 10 Quadratmeter großen Raum zu heizen. Der Energieverbrauch ist natürlich von der Leistung (und somit der Heizleistung) abhängig. Je geringer die Leistung der Heizung, desto geringer ist der Energieverbrauch. Allerdings sinkt bei höherer Leistung die Heizdauer und somit der Stromverbrauch. Benötigen Sie eine höhere Leistung, können Sie mehrere Heizungen miteinander kombinieren. Auch sogenannte hybride Infrarotheizungen haben meist eine höhere Leistung, häufig bis zu 1.400 Watt. Sie kombinieren die Infrarotleistung mit einem Konvektor-Element, das die Umgebungsluft leicht erhitzt.
3.2.1 Schutzklasse
Die meisten Heizkörper haben eine Schutzklasse IP20 und sind sicher in Wohnräumen als Wandheizung oder Deckenheizung anzuwenden. Die Angabe IP44 zeichnet einen Schutz vor Spritzwasser aus, so können Sie die Infrarotheizung sicher im Badezimmer nutzen. IP65 tragen Geräte, die voll staub- und wasserfest sind. Bei Ihrem Kauf sollte Ihnen also bereits bewusst sein, in welchem Raum die Zusatzheizung später stehen wird.
3.3 Außenmaterial

Deckenmontage ist eine besonders platzsparende Lösung.
Im Infrarotheizung-Tests sollte das Material nicht aus den Augen gelassen werden, da das richtige Material, je nach Verwendung, teilweise deutliche Vorteile mitbringt. Je nach Oberfläche oder Material leiten die einzelnen Modelle die Wärme besser oder sorgen für einen sicheren Umgang mit dem Infrarotheizkörper. Denn nicht nur die Strahlungswärme ist zu beachten, sondern auch die Temperatur der Oberfläche an sich. Gängig sind Artikel, die wie die herkömmliche Elektroheizung aus Metall – meist verzinktem Stahlblech – bestehen. Keramikheizungen haben eine wärmespeichernde Wirkung, gleichzeitig heizt sich die Oberfläche kaum auf. So ist Keramik eine sehr gute Wahl fürs Kinderzimmer. Eine gleichmäßige und wärmespeichernde Wirkung hat Naturstein. Ist eine Infrarotheizung mit Marmor oder Granit verkleidet, strahlt Sie auch nach dem Abschalten noch etwas Wärme ab. Beachten Sie, dass Naturstein zwar ein pflegeleichtes, aber durchaus zerbrechliches Material ist. Es lohnt sich, eine zweckgemäße Lieferung durch den Hersteller sicherzustellen, um Probleme durch Transportschäden zu vermeiden. Dasselbe gilt natürlich für Infrarotheizungen aus Glas. Ist eine Infrarotheizung bemalbar oder kann gestrichen werden, sollten Sie nur hitzebeständige und schadstofffreie Farben verwenden. Bestreichbare Infrarotheizungen bestehen meist aus Keramik oder Silizium (auch Thermocrystal genannt) und sind häufig mit einer Raufaserschicht versehen. Generell raten wir im Infrarotheizung-Vergleich eher davon ab, die Heizung zu streichen. Eine zusätzliche Deckschicht kann die Effektivität der Infrarot-Strahlung beeinflussen und so viele Vorteile zunichte machen.
3.4 Montage
Möchte man einen Infrarotstrahler als Wand- oder Deckenheizung montieren, sollte man sicherstellen, dass eine Steckdose am Installationsort vorhanden ist. Meist kann die Heizung mit wenigen Handgriffen mithilfe von mitgelieferten Bolzen und Schrauben an einer Wand oder Decke befestigt werden.

Die meisten Infrarotheizungen werden mit passenden Schrauben und Bolzen geliefert.
Am effektivsten, um einen Raum zu beheizen ist eine Installation als Wandheizung, so verteilt sich die Infrarot-Strahlung besonders gleichmäßig. Eine Alternative ist eine Infrarotheizung zur Deckenmontage. Platzieren Sie die Deckenheizung dabei am besten mittig im Raum, um diesen gleichmäßig mit dem Infrarotstrahler zu erwärmen. Bei der Wandmontage sollten Sie die Montage an einer Innenwand gegenüber der Montage an einer fensterlosen Außenwand bevorzugen, diese speichern Wärme besser und sorgt so auch für die Einsparung von Stromkosten. Auch die Befestigung der Infrarotheizung an einer Schräge ist meist problemlos möglich, möchten Sie den Heizkörper schräg an einer geraden Wand befestigen, ist jedoch eine extra Halterung notwendig, die mit ein paar Produkten aus dem Baumarkt leicht selbst gemacht werden kann. Kleine Heizkörper können auch auf dem Boden als klassischer Heizstrahler installiert werden. Beachten Sie jedoch, dass wenige Zentimeter dünne Heizungen aus Glas sich nicht für die Boden-Installation eignen. Beliebt in Büros und Arbeitszimmern ist es, den Heizkörper unter dem Schreibtisch anzubringen, sodass er die Beine und Füße wärmt.
3.5 Zubehör
Thermostate sind ein Muss, wenn Sie sich eine Infrarotheizung kaufen möchten. Sie helfen, das Raum-Klima zu kontrollieren und somit Energie-Kosten zu sparen. Egal ob Sie den Infrarotstrahler als Haupt- oder Zusatzheizung nutzen möchten. Viele Heizungen werden werkstechnisch ohne eingebautes Thermostat und ohne Temperatur-Regler hergestellt. Häufig ist das Thermostat im Lieferumfang enthalten, sollte es fehlen, bieten die meisten Infrarotheizungs-Hersteller ebenfalls Thermostate an, wie zum Beispiel Estexo-Thermostat. Ebenfalls eine Hilfe bei der Montage sind Wand- und Deckenbefestigung inkl. Schrauben. Kleine Paneele werden häufig mit Kleber und klebenden Elementen befestigt, auch diese sollten im Set enthalten sein.

Neben Elektro-Thermostaten gibt es auch Funk-Thermostate, die eine automatische Regulierung der Elektroheizung ermöglichen.
Ich bin begeistert von der Beschreibung auf ihrer Seite. Leider habe ich noch keine Sicherheit, welche Infrarotheizung den geringsten Einfluß auf minen Herzschrittmacher hat.
Ich soll alle Geräte, die ein Magnetfeld erzeugen, meiden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Fischer
Sehr geehrter Herr Fischer,
vielen dank für Ihren Beitrag zu unserem Vergleich von Infrarotheizungen.
Für eine entsprechende Auskunft empfehlen wir Ihnen den Hersteller des Gerätes direkt zu kontaktieren. Auch eine vorherig Absprache mit Ihren Ärzten ist empfehlenswert im Sinne Ihrer Gesundheit.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Lohnt sich eigentlich eine Infrarotheizung auch in einem alten Wohnwagen? Oder soll man lieber bei der Gasheizung bleiben? Vor allem, wenn man im Wohnwagen wohnt.
Zum Vergleich: Brauche alle 4-5 Tagen eine neue 11kg Flasche a € 13.55.
Man hört ja soviel über die Infrarotheizungen.
Sehr geehrter Leser,
Sie stellen da DIE Kernfrage: Womit heizen in Ferienwohnungen oder Wohnwagen?
Pauschal geantwortet, lohnt sich vermutlich die IR-Heizung.
Differenzierter betrachtet, ist es davon abhängig, wie der Raum aufgebaut ist und wie viele Dinge herumstehen und gegebenenfalls die Wärmestrahlung abfangen, bevor sie zu Ihnen vordringt.
Würden Sie beispielsweiese das IR-Heizpaneel an die Wohnwagendecke montieren und Ihre Füße befinden sich unter dem Tisch, würde alles angenehm warm werden, nur die Füße blieben aber kalt.
Sollen aber besonders die Füße in diesem Szenario warm bleiben, dann bietet sich ein Konvektor oder Heizlüfter an, der die Luft erhitzt. Die warme Luft braucht zwar wesentlich länger als die Heizstrahlen, doch sie kommt auch unter den Tisch.
Alternativ ist es natürlich auch denkbar, das IR-Paneel seitlich in den Raum auszurichten, dass es oberhalb wie unterhalb den Tisch anstrahlt.
Zudem haben wir mittlerweile auch einen Heizstrahler-Test, falls Sie hier nach einer weiteren Alternative suchen möchten:
Hoffentlich konnten wir Ihnen weiterhelfen.
Falls nicht, sind wir heiß auf weitere Fragen!
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
ich möchte mein altes Haus (Baujahr 1951) mit Infrarot Heizung ausstatten. Beginnend als Ergänzung zur vorhandenen Direktheizung und dann sukzessive als Austausch in der komplette Wohnung. Um sicherzustellen daß wir eine optimale – und somit Stromsparende – Auswahl der Paneele treffen möchte ich einen vertrauenswürdigen Fachmann einschalten um böse Überraschungen später bei der Stromabrechnung zu vermeiden. Können Sie mir ein Portal/Adressenliste o.Ä. mitteilen wo ich solche Experten finde ?
Wir sind im Münchner Süden beheimatet.
Dankeschön !
Sehr geehrte Frau Rauscher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Infrarotheizungs-Vergleich.
Wenn Sie in der Beratung auf Nummer sicher gehen wollen, legen wir Ihnen die Verbraucherzentrale ans Herz.
Diese Institution bietet unter anderem kostenlose Kurzberatungen an, vermittelt aber auch Termine für Energieberatung vor Ort; gerade, wenn es in Ihrem Fall um eine Art Sanierung geht.
Die Internetseite zur Energieberatung Bayern finden Sie hier:
Verbraucherzentrale Bayern
Gelegentlich finden sich auch immer wieder Tipps für Subventionen beim Bundesminsterium für Wirtschaft und Energie:
BMWi – Energieberatung
Hoffentlich konnten wir Ihnen damit weiterhelfen!
Wir freuen uns über Feedback!
Ihr Vergleich.org-Team