Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Kauf einer Heimsauna sollten Sie den Platz im Vorfeld genau berechnen. Wichtig sind hierbei nicht die Innen-, sondern die Außenmaße. Kalkulieren Sie außerdem eine Wanddämmung mit ein.
  • Im Gegensatz zu einer Infrarotkabine wird die Sauna mit einem elektrischen Saunaofen beheizt, der Strom in Wärme umwandelt. Eine andere Möglichkeit ist ein Bio-Saunaofen, der mit Wasserdampf für erträgliche Temperaturen sorgt.
  • Sie brauchen nicht nur ausreichend Platz für die Saunakabine, sondern auch eine Dusche zur Abkühlung in der Nähe. Daher eigenen sich ein großes Badezimmer oder der Keller besonders gut für eine Innensauna.

sauna test

Häufige Besuche in einer Therme oder im Schwimmbad sind nicht nur mit hohen Kosten, Zeitaufwand und einem Fahrweg verbunden, sondern auch mit fremden Menschen und deren Ausdünstungen sowie anderen Unannehmlichkeiten. Ein weiterer Nachteil: In vielen Anlagen gibt es meist nur Gemeinschaftssaunen, eine abgetrennte Damensauna sucht man vergeblich.

Wer gerne sauniert, sich dabei entspannen möchte und über den Platz verfügt, kann sich zuhause einen eigenen Wellnesstempel einrichten. hierfür müssen Sie lediglich eine Einbau-Heimsauna kaufen. Und das Beste: Mit einem vorgefertigten Bausatz für die Sauna können Sie Ihre Sauna selber bauen und im Nu den ersten Saunagang in Ihren eigenen vier Wänden erleben.

In unserem Sauna-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen geeignete Heimsaunen für den Einbau vor und geben Ihnen Tipps für den nächsten Saunagang mit an die Hand.

sauna badezimmer

1. Was sind die Voraussetzungen für den Kauf und Bau einer Innensauna?

Sauna ist nicht gleich Sauna

Es wird zwischen Finnsauna, Biosauna, Aromasauna und Dampfbad unterschieden.

1.1 Voraussetzungen für den Bau einer Innensauna

Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrem persönlichen Sauna-Testsieger begeben, sollten Sie erst einmal Ihre Wohngegebenheiten überprüfen.

kompaktsauna

Im Gegensatz zur Infrarotkabine gibt es die finnische Sauna nicht in kompakter Größe.

Verfügen Sie über genügend Platz? Denn: Die kleinste Saunakabine ist zwei Meter groß, eineinhalb Meter breit und eineinhalb Meter tief.

Auf welchen Untergrund werden Sie die Innensauna stellen? Ein gefliester Boden eignet sich am besten, da er der Hitze standhält und leicht zu reinigen ist.

In welchem Raum möchten Sie die Heimsauna aufstellen? Ein Keller mit anliegenden Sanitäranlagen oder ein großes Badezimmer eignen sich am besten, um eine Heimsauna aufzustellen, denn Sie haben sowohl einen Strom- und Wasseranschluss als auch eine Dusche zur Abkühlung in der Nähe sowie die Möglichkeit die Räume zu belüften.

Stellen Sie die Heimsauna in einem Raum auf, den Sie nach der Nutzung gut belüften können, damit sich die Feuchtigkeit nicht an den Wänden sammeln und zu Schimmel oder Wasserschäden führen kann. Ein großes Badezimmer oder ein umgebauter Keller sind meist der ideale Ort zum Aufstellen beziehungsweise Aufbauen.

1.2. Die erste Entscheidung: Sauna-Bausatz oder Sauna-Set kaufen?

Auf der Suche nach der besten Sauna müssen Sie sich des Weiteren fragen: Stellen Sie sich die einzelnen Elemente der Sauna wie Saunakabine und Saunaofen selber zusammen oder kaufen Sie ein vollständiges Set, das neben Kabine und Ofen weiteres Zubehör enthält?

Im folgenden Überblick haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile beim Kauf eines vollständigen Sauna-Sets mit Saunaofen zusammengefasst:

    Vorteile
  • günstiger als Einzelanschaffung der Geräte
  • einfache Entscheidung: keine Recherche über die Kompatibilität von Bestandteilen unterschiedlicher Hersteller
  • Sets können im Idealfall um Luxuselemente wie einen elektronischen Temperaturregler ergänzt werden
    Nachteile
  • wenig Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  • keine Abweichung von vorgegebenen Einbaumaßen
sauna für 2 personen

In einer herkömmlichen Heimsauna können 2 Personen gleichzeitig sitzen. Dennoch: Je größer die Sauna, desto höher der Komfort.

» Mehr Informationen

2. Worauf ist bei der Wahl der besten Sauna für den Heimgebrauch zu achten?

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie viel Platz und Stromkosten Sie für eine Heimsauna einplanen sollten und welcher Typ von Sauna der richtige für Sie ist.

2.1. Auf die Größe kommt es an

Messen Sie vor einem Kauf den vorhandenen Platz für die Sauna aus. Kalkulieren Sie in Ihre Berechnungen nicht nur den Innenraum der Sauna, sondern auch die Außenmaße und mögliche Wandverstärkungen ein.

Für eine Ein-Personen-Kabine sollten Sie zwei Meter Breite und zwei Meter Höhe einplanen, so können Sie entspannt aufrecht sitzen. Wählen Sie eine Sauna mit zwei Etagen und Sitzbänken, wenn Sie mit zwei oder mehr Personen gleichzeitig saunieren möchten.

2.2. Verschiedene Arten von Sauna im Vergleich

In der folgenden Tabelle präsentieren wir Ihnen die Eigenschaften der drei unterschiedlichen Arten von Heimsaunen.

Heimsauna beziehungsweise Finnische Sauna
france-finnische-sauna Anwendung: Saunaofen wandelt Strom in Wärme um, die Temperatur können Sie manuell einstellen

Wirkung: Stärkung des Immunsystems gegen Erkältungen, Förderung der Durchblutung und Ausschwemmen der Toxine durch Schwitzen

+ verschiedene Saunaaufgüsse können die Atemwege befreien oder Körper und Geist beruhigen

+ Sie können die Temperatur manuell einstellen

- Aufwärmen der Kabine nötig

Infrarotsauna
infrarotsauna kabine Anwendung: Infrarotstrahlen erwärmen den angestrahlten Körper

Wirkung: Stärkung des Immunsystems gegen Erkältungen, Linderung von Schmerzen bei Arthritis oder Rheuma

+ kein Aufheizen der Infrarotkabine nötig

+ geringere Betriebskosten

+ keine hohe Temperaturentwicklung in der Kabine

- Infrarotstrahlen sind schädlich für die Augen

mobile Dampfsauna
mobile Heimsauna Anwendung: Ähnlich wie bei einem Dampfbad verdampft Wasser zu Wasserdampf

Wirkung: Stärkung des Immunsystems gegen Erkältungen

+ platzsparende Geräte beziehungsweise Kabinen

+ sehr verträglich bei Herz-Kreislauf-Problemen

- kein Saunagang mit mehreren Personen gleichzeitig möglich

- nur niedrige Temperaturen

2.3. Stromverbrauch und Heimsauna: Kosten pro Saunagang im Überblick

Wenn Sie den Stromverbrauch pro Saunagang berechnen möchten, brauchen Sie zunächst einige Kenngrößen. Sie sollten unter anderem wissen, wie viel Watt der Saunaofen verbraucht und wie hoch der Preis Ihres Stromanbieters ist.

Ein Saunagang entspricht ungefähr 60 Minuten, da Sie vor jedem Saunagang zunächst die Kabine erwärmen müssen, um im Anschluss einen durchschnittlich vierzigminütigen Saunagang einzulegen. Gehen wir in einem Rechenbeispiel davon aus, dass der Saunaofen innerhalb dieser 60 Minuten 7,3 kW Strom benötigt, belaufen sich die Kosten auf 7,3 kW x 6,8 Cent = 49,64 Cent pro Saunagang.

heimsauna schwitzen

Egal ob in der Sauna oder beim Sport: Wer viel schwitzt, sollte auch viel trinken. Da Wasser nicht genügend Mineralien enthält, können Sie eine Magnesium-Brausetablette im Wasser auflösen, um Ihren Elektrolytehaushalt wieder aufzufüllen.

3. Welche Ausstattung ist bei einer Sauna sinnvoll?

Bei Ihrem persönlichen Sauna-Testsieger sollte alles stimmen: Sowohl im Innenraum als auch außen sollten hochwertige Materialien verbaut sein. Im folgenden Kapitel erklären wir Ihnen, wie Sie eine günstig verarbeitete Sauna von einer hochwertigen Heimsauna unterscheiden können.

3.1. Auf die inneren Werte kommt es an: Die Innenverkleidung der Sauna

In den meisten Fällen, so auch in unserer Vergleichstabelle, besteht der Bausatz einer Innensauna von verschiedenen Marken und Herstellern aus einer von zwei Holzarten:

  • Fichte: Das Holz der Fichte ist nicht nur überaus robust gegenüber der hohen Temperatur in einer Sauna, sondern auch preiswert, harzfrei und wegen seiner feinporigen Struktur auch gut für die Innenauskleidung einer Saunakabine geeignet.
  • Hemlock-Tanne: Das Holz der Hemlock-Tanne ist robust, langlebig und ein weiches Holz frei von Harz.

Ob Sie eine qualitativ hochwertige Sauna aus emissionsarmem und splitterfreiem Holz und zudem frei von PEG (PolyEthylenGlycol) ausgesucht haben, kann Ihnen das Blauer-Engel-Siegel auf der Verpackung verraten. Dieses Siegel finden Sie neben Sauna-Bausätzen auf mittlerweile über 12.000 Produkten, deren Ressourcen umweltfreundlich hergestellt werden.

Der Zusatz „frei von PEG“ bedeutet, dass das Holz ohne den Zusatz von schädlichen Chemikalien behandelt wurde, die beim Freisetzen durch hohe Temperaturen die Gesundheit schädigen könnten.

Zur Innenausstattung einer Sauna gehört jedoch nicht nur das Holz, sondern auch der passende Ofen, der den Innenraum erwärmt. Sofern Sie den Ofen extra dazu kaufen müssen, haben Sie die Wahl: Elektro- oder Bio-Sauna?

Im Gegensatz zu früher werden Saunaöfen nicht mehr mit Holz, sondern elektrisch betrieben. Beim Elektro-Saunaofen wandeln die Heizstäbe Strom in Wärme um. Auf den Heizstäben liegen Saunasteine, die sich für Saunaaufgüsse eignen.

In der Bio-Sauna wird Wasser mithilfe von Strom erhitzt und verdampft. Die Temperatur, und damit die Art des Saunaganges, können Sie hier manuell einstellen. Vorteil: Aufgrund der geringeren Temperaturen ist dieser Typ Sauna besonders verträglich.

3.2. Außenansicht: Welche Materialien sind verbaut?

Für die Außenverkleidung der Sauna wird in der Regel dieselbe Holzart genutzt, die auch im Innenraum verlegt wurde. Neben der Holzverkleidung gehören auch eine Tür und eine kleine oder große Glasfront zum gelieferten Selbstbau-Satz.

Achten Sie beim Kauf einer teuren oder günstigen Sauna auf das richtige Glas: Die Scheiben sollten mindestens aus 8 mm dickem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) bestehen, optimal ist die Verwendung von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) aus zwei Glasscheiben.

zubehör sauna saunieren

Regelmäßiges Saunieren ist fördernd für die Gesundheit: Ein Aufguss mit Eukalyptus kann atmungsbefreiend wirken, der Duft von Fichte belebt den Geist und Eisminze wirkt kühlend.

» Mehr Informationen

4. Zubehör und Regeln für den richtigen Saunagang

4.1. Herkömmliche Regeln in einer öffentlichen Sauna

Für Gemeinschaftssaunen im Schwimmbad oder der Therme herrschen gewisse Nutzungsregeln. Wenn Sie die folgenden Punkte vor Ihrem ersten Saunagang befolgen, sind Sie sicherlich ein gern gesehener Gast.

  1. Duschen Sie vor dem Betreten der Sauna und entkleiden Sie sich. Entfernen Sie neben der Kleidung auch Schmuck und gegebenenfalls Make-Up. Im abgetrennten Saunabereich ist meist nur das Tragen eines Bademantels erlaubt.
  2. Sie können die Sauna nackt oder in ein Handtuch gewickelt betreten. Setzen oder legen Sie sich auf Ihr Handtuch, damit Sie sich nicht an den aufgeheizten Holzbänken verbrennen.
  3. Verzichten Sie kurze Zeit vor dem Saunagang auf Alkohol und Speisen mit Knoblauch oder Zwiebeln. Diese Lebensmittel verursachen stark riechende Ausdünstungen beim Schwitzen.

Auf der Suche nach dem richtigen Platz:

In geschlossenen Räumen steigt Wärme nach oben. Demnach ist die Luft je höher Sie sitzen oder liegen umso trockener und wärmer. Sauna-Anfänger sollten daher zunächst auf der unteren oder mittleren Sitzbank Platz nehmen. Wenn sich Ihr Körper an die Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit der Finnsauna gewöhnt hat, können Sie fortan weiter oben liegen.

4.2. Der erste Saunagang in Ihrem Wellnesstempel

Wenn Sie den Sauna-Bausatz selber zusammengebaut haben, wird es Zeit für den ersten Saunagang in Ihren eigenen vier Wänden. Dabei sollten Sie den folgenden Ablauf befolgen:

  • Aufwärmen: Lassen Sie die Sauna für 20 bis 30 Minuten aufwärmen. In dieser Zeit können Sie sich kurz abduschen und entkleiden.
  • Saunieren: Sobald die Sauna aufgewärmt ist, können Sie Ihre gewohnten Saunagänge durchführen. Wir empfehlen Ihnen zwei Saunagänge à 20 Minuten, unterbrochen von einer kurzen Abkühlung.
  • Erholung: Stellen Sie nach dem letzten Saunagang den Ofen aus. Während der Saunaofen abkühlt und die Feuchtigkeit aus der Kabine weicht, können Sie sich an einem ruhigen Ort erholen.
  • Säubern: Im Anschluss an jeden Saunagang sollten Sie die Holzbank beziehungsweise Holzbänke mit einem feuchten Lappen abwischen. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, die im schlimmsten Fall das Holz schädigen. Die Außenseite von Saunaofen und Glasflächen können Sie ab und an mit einer Mischung aus Essigreiniger und Wasser desinfizieren.

Lassen Sie die Saunakabine nach der Benutzung vollständig abkühlen und auslüften. Achten Sie zugleich darauf, dass auch der Raum, in dem die Heimsauna steht, genügend belüftet ist und die Feuchtigkeit keine Schäden wie beispielsweise Schimmel verursachen kann.

sauna wellnesslandschaft whirlpool

Wenn Sie in Ihrem Keller genügend Platz haben, können Sie sich mit einer Sauna und einem Whirlpool eine Oase der Ruhe und Entspannung einrichten. Damit Sie nach der Sauna nicht in das Badezimmer in einem anderen Stockwerk laufen müssen, eignet sich die Installation eines weiteren in der Nähe der Sauna.

5. Sauna ohne Test und Bewertung: Prüfinstitute nehmen sich nicht der Heimsauna an

Eine teure Neuanschaffung sollte gut überlegt sein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Verbraucher oftmals auf Artikel von anerkannten Prüfinstituten wie der Stiftung Warentest zurückgreifen möchte. In der Kategorie „Wellness“ hat die Verbraucherorganisation zwar Thermen und Wellnesshotels in Deutschland unter die Lupe genommen, aber bisher noch keinen Sauna-Test veröffentlicht.

Nützliche Tipps und Tricks dazu, welche geeignete Sauna Sie kaufen können, erhalten Sie daher in der Kaufberatung zu unserem Sauna-Vergleich 2023. Unsere Beratung setzt sich aus dem Sichten von Informationen aus dem Internet, unserer Expertise und dem Sortieren von Kundenbewertungen und -rezensionen zusammen.

finnische sauna natur

Die Finnische Sauna ist Teil der nordischen Kultur. Die Saunas werden draußen oftmals in der Nähe eines Gewässers gebaut, sodass die Abkühlung nur wenige Schritt entfernt ist.

6. Fragen und Antworten rund die Heimsauna

Im folgenden Kapitel klären wir die wichtigsten Nutzerfragen, die im Zusammenhang mit dem Einbau einer Home Sauna gestellt werden. Wir beantworten dringende Fragen zu dem Gang in die Sauna während der Schwangerschaft oder dem richtigen Anschluss der Sauna Marke Selbstbau.

6.1. Wie oft darf man in die Sauna gehen?

Wie oft Sie saunieren können beziehungsweise dürfen, hängt von Ihrer körperlichen Verfassung ab. Aktive und gesunde Menschen ohne Herz-Kreislauf-Störungen können mehrmals pro Woche in die Sauna gehen. Sind Sie ein Anfänger was den Saunagang betrifft, möchten wir Ihnen jedoch dazu raten, dem Körper eine Eingewöhnungsphase an die wiederkehrende hohe Lufttemperatur einzuräumen.

Das Saunieren bietet nur so lange eine Erholung, bis es eine Belastung für den Körper darstellt. Auf regelmäßige Saunagänge sollten Sie daher verzichten, wenn Sie unter Herz-Kreislauf-Problemen leiden, derzeit schwanger sind und eine Erkältung oder einen grippalen Infekt auskurieren sollten.

» Mehr Informationen

6.2. Was für Zubehör brauche ich für die Sauna?

Für Ihren ersten Saunagang in einem Schwimmbad, einem Saunagarten oder einer Therme benötigen Sie lediglich ein großes Handtuch beziehungsweise ein Saunahandtuch, einen Bademantel und Badeschuhe oder Flip-Flops.

Wenn Sie derzeit auf der Suche nach Ihrer ersten Sauna für Zuhause sind, müssen Sie weiteres Zubehör in den Kauf einplanen oder ein Komplett-Set für eine Sauna dazu kaufen. Im Lieferumfang sollten folgenden Gegenstände enthalten sein: Ein Saunaofen, Saunasteine, ein Thermometer für die Sauna mit integriertem Hygrometer, damit Sie die Feuchtigkeit der Luft und die Wärme immer im Blick haben. Einen Saunaaufguss müssen Sie in den meisten Fällen extra kaufen.

Im Gegensatz zu einer stationären Sauna sind die Kosten einer mobilen Heimsauna zum Aufstellen oder einer Infrarotkabine deutlich geringer, da kein umfangreiches Zubehör benötigt wird. Sie werden in einem Sauna-Test doch bald feststellen: Weder die Infrarotkabine noch die mobile Sauna können mit der finnischen Sauna mithalten.

» Mehr Informationen

6.3. Welchen Stromanschluss benötige ich für die Sauna?

Bevor Sie sich eine Heimsauna kaufen, sollten Sie die vorhandenen Stromanschlüsse prüfen. Die meisten Modelle setzten einen Starkstromanschluss mit 400 Volt voraus. Bitten Sie daher einen Fachmann oder den Elektriker Ihres Vertrauens darum, die Kabel fachgemäß zu verlegen und gegebenenfalls die fertige Sauna anzuschließen.

Vorsicht: Aufgrund der hohen Temperaturen sollte das Stromkabel am besten doppelt verkleidet sein und aus einem hitzebeständigen Material bestehen. Stromkabel aus Silikon bieten ausreichenden Schutz vor Kabelbränden.

» Mehr Informationen

Saunen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 11 Saunen von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Saunen-Vergleich aus Marken wie Home Deluxe, Dewello, Deko Vertrieb Bayern, Wellis, Elbe, Newgen Medicals, Artsauna. Mehr Informationen »

Welche Saunen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Dewello 3882797. Für unschlagbare 1.949,00 Euro bietet die Sauna die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Sauna aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde die Artsauna Oslo Keramik von Kunden bewertet: 88-mal haben Käufer die Sauna bewertet. Mehr Informationen »

Welche Sauna aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Die Dewello 3882797 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen. Die Sauna hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Saunen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Saunen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Home Deluxe - Traditionelle Sauna, Dewello 3882797, Home Deluxe Skyline L 2987, Deko Vertrieb Bayern finnische Sauna XXL, Dewello Infrarotkabine LAKEFIELD 140 und Wellis Igneus. Mehr Informationen »

Welche Saunen hat das Team der VGL Publishing im Saunen-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Saunen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Home Deluxe - Traditionelle Sauna, Dewello 3882797, Home Deluxe Skyline L 2987, Deko Vertrieb Bayern finnische Sauna XXL, Dewello Infrarotkabine LAKEFIELD 140, Wellis Igneus, Elbe SA-3A, Dewello Eckinfrarotkabine DE-01.100-1015, Newgen Medicals NX1338-944, Artsauna Oslo Keramik und Home Deluxe Redsun S. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Saunen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Sauna-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Karibu-Sauna“, „Sauna für Zuhause“ und „Home Deluxe Sauna“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Holzart Vorteil der Saunen Produkt anschauen
Home Deluxe - Traditionelle Sauna 2.699,00 ++ Lieferumfang: besonders umfangreich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewello 3882797 1.949,00 ++ Für flache Räume geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Skyline L 2987 1.899,00 ++ Lieferumfang: umfangreich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deko Vertrieb Bayern finnische Sauna XXL 2.999,00 ++ Lieferumfang: besonders umfangreich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewello Infrarotkabine LAKEFIELD 140 1.899,00 ++ Für flache Räume geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wellis Igneus 3.890,00 ++ Lieferumfang: besonders umfangreich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elbe SA-3A 1.799,99 ++ Für mehr als zwei Personen geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewello Eckinfrarotkabine DE-01.100-1015 1.689,00 ++ Mit 5 Vollspektrumstrahler - 4 Karbonstrahler im Seitenbereich und 1 Karbonstrahler im Boden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Newgen Medicals NX1338-944 1.299,99 ++ Besonders niedriger Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Artsauna Oslo Keramik 1.199,00 ++ Besonders niedriger Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Redsun S 999,00 ++ Für flache Räume geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Sauna Tests: