Bei Ihrem persönlichen Sauna-Testsieger sollte alles stimmen: Sowohl im Innenraum als auch außen sollten hochwertige Materialien verbaut sein. Im folgenden Kapitel erklären wir Ihnen, wie Sie eine günstig verarbeitete Sauna von einer hochwertigen Heimsauna unterscheiden können.
3.1. Auf die inneren Werte kommt es an: Die Innenverkleidung der Sauna
In den meisten Fällen, so auch in unserer Vergleichstabelle, besteht der Bausatz einer Innensauna von verschiedenen Marken und Herstellern aus einer von zwei Holzarten:
- Fichte: Das Holz der Fichte ist nicht nur überaus robust gegenüber der hohen Temperatur in einer Sauna, sondern auch preiswert, harzfrei und wegen seiner feinporigen Struktur auch gut für die Innenauskleidung einer Saunakabine geeignet.
- Hemlock-Tanne: Das Holz der Hemlock-Tanne ist robust, langlebig und ein weiches Holz frei von Harz.
Ob Sie eine qualitativ hochwertige Sauna aus emissionsarmem und splitterfreiem Holz und zudem frei von PEG (PolyEthylenGlycol) ausgesucht haben, kann Ihnen das Blauer-Engel-Siegel auf der Verpackung verraten. Dieses Siegel finden Sie neben Sauna-Bausätzen auf mittlerweile über 12.000 Produkten, deren Ressourcen umweltfreundlich hergestellt werden.
Der Zusatz „frei von PEG“ bedeutet, dass das Holz ohne den Zusatz von schädlichen Chemikalien behandelt wurde, die beim Freisetzen durch hohe Temperaturen die Gesundheit schädigen könnten.
Zur Innenausstattung einer Sauna gehört jedoch nicht nur das Holz, sondern auch der passende Ofen, der den Innenraum erwärmt. Sofern Sie den Ofen extra dazu kaufen müssen, haben Sie die Wahl: Elektro- oder Bio-Sauna?
Im Gegensatz zu früher werden Saunaöfen nicht mehr mit Holz, sondern elektrisch betrieben. Beim Elektro-Saunaofen wandeln die Heizstäbe Strom in Wärme um. Auf den Heizstäben liegen Saunasteine, die sich für Saunaaufgüsse eignen.
In der Bio-Sauna wird Wasser mithilfe von Strom erhitzt und verdampft. Die Temperatur, und damit die Art des Saunaganges, können Sie hier manuell einstellen. Vorteil: Aufgrund der geringeren Temperaturen ist dieser Typ Sauna besonders verträglich.
3.2. Außenansicht: Welche Materialien sind verbaut?
Für die Außenverkleidung der Sauna wird in der Regel dieselbe Holzart genutzt, die auch im Innenraum verlegt wurde. Neben der Holzverkleidung gehören auch eine Tür und eine kleine oder große Glasfront zum gelieferten Selbstbau-Satz.
Achten Sie beim Kauf einer teuren oder günstigen Sauna auf das richtige Glas: Die Scheiben sollten mindestens aus 8 mm dickem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) bestehen, optimal ist die Verwendung von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) aus zwei Glasscheiben.

Regelmäßiges Saunieren ist fördernd für die Gesundheit: Ein Aufguss mit Eukalyptus kann atmungsbefreiend wirken, der Duft von Fichte belebt den Geist und Eisminze wirkt kühlend.
» Mehr Informationen
Hallo,
danke für die vielen Informationen. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Sauna, weil ich mit meinem Mann in ein größeres Haus ziehe und wir endlich genügend Platz haben. Das Haus ist bald fertig und wir wollen so schnell wie möglich einziehen und mit der Einrichtung fertig werden. Die Sauna soll dann im Keller stehen. Wie lange wird es ungefähr dauern, bis wir unseren ersten Saunagang durchführen können?
Liebe Grüße aus Hannover,
Susi
Sehr geehrte Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Sauna“-Vergleich.
Vom Bestellen der Sauna bis zur Ankunft des Paketes können bis zu drei Wochen vergehen. Vereinbaren Sie am besten schon bevor Sie und Ihr Mann mit dem Aufbau der Sauna beginnen einen Termin mit einem Elektriker, der Ihnen die fertige Sauna anschließt. Zwischen der Bestellung und Ihrem ersten Saunagang liegen demnach mehr als vier Wochen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem neuen Heim.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team