3.1. Anzahl der Personen
Die Maße der Produkte im Infrarotkabine Vergleich sind so abgestimmt, dass entweder 2 oder bis zu 4 Personen die Wärmekabine gleichzeitig nutzen können.
Einer der Infrarotkabine Nachteile ist, dass ihre Wirkung von der Position der Heizstrahler abhängig ist. Manche Produkte sind so angelegt, dass in der Infrarotkabine 1 Person bequem liegen oder 2 Personen nebeneinander aufrecht sitzen können. Achten Sie beim Infrarotkabine Kaufen darauf, dass 2 Rückenstrahler und 2 individuelle oder ein großer Beinstrahler vorhanden sind. Sollen in der Infrarotkabine 2 Personen liegen können, empfehlen wir im Infrarot-Sauna-Vergleich eine Kabine für 3 Personen. Je mehr Personen die Infrarotwärmekabine beherbergen soll, desto mehr Infrarotstrahler sollte sie besitzen.
3.2. Leistung
Je höher die Leistung der Strahler in Watt, desto schneller heizt sich die Kabine auf – eine kurze Aufheizungszeit senkt hier die Betriebskosten. Die Produkte in unserem Infrarotkabine-Vergleich bewegen sich in einem Bereich von 1.000 bis 2.400 Watt.
3.3. Material

Das verwendete Holz – hier Hemlocktanne – hat meist antibakterielle Eigenschaften.
Hier entscheidet man zwischen dem Außenmaterial und der Türart. Die besten Infrarotkabinen sind aus Holz gefertigt, das natürliche Material ist atmungsaktiv und wirkt einer Schimmelbildung entgegen, die bei Infrarotkabinen häufig auftreten kann. Dies geschieht durch die entstehende Kondensation, wenn die Kabine nach der Nutzung abkühlt. Viele Hersteller benutzen kanadische Hölzer als Sauna-Material, beliebt ist die kanadische Hemlocktanne. Hemlockholz ist besonders nässebeständig und produziert sehr wenig Harz. Zedernholz wird für seine Fähigkeit verwendet, die Feuchtigkeit in seiner Umgebung zu regulieren. Zedernholz stößt viele ätherischen Öle aus und verbreitet einen angenehmen, zitrusartigen Geruch. In unserem Infrarotkabinen-Vergleich sind wir auf Produkte aus Lichtnussbaum gestoßen. Dieses Holz ist weniger beständig, dafür sehr leicht. Saunen aus Lichtnuss haben den Vorteil, dass sie leicht zu montieren sind. In vielen Infrarotkabinen-Tests werden jedoch beständigere Hölzer empfohlen. Möchten Sie eine Outdoor Sauna kaufen, werden mittlerweile auch Infrarotkabinen angeboten. Nicht jedes Produkt kann als Gartensauna verwendet werden – ausschließlich Artikel mit der Bezeichnung „Infrarotkabine Outdoor“ eignen sich für den Außenbereich. Sie besitzen eine höhere Schutzklasse. Manche Hersteller bieten die Kabinen auch als Fasssauna an.
3.4. Regelbare Wärmestrahlung
Die Wärmestrahlung reicht meist von 20° C bis maximal 65° C. Ist die Infrarotheizung Wärmestrahlung regulierbar, können Sie die Wärme meist zwischen 20° C und 65° C einstellen. Besonders praktisch ist es, wenn sich ein zweiter Regler im Inneren der Kabine befindet. So können Sie während der Anwendung ganz bequem sitzen bleiben.
3.5. Farb- / Aromatherapie
Viele Produkte in unserem Infrarotsauna-Vergleich verfügen über eine Innenbeleuchtung mit wahlweise farbigem Licht. So können Sie die Sauna zur Licht-Therapie nutzen. Der sanfte Farbwechsel beeinflusst nicht nur unsere Psyche, sondern hat eine therapeutische Wirkung auf unseren Organismus. Hier eine kurze Übersicht zur Farbwirkung. Mehr dazu können Sie auch in unserem Stimmungslicht Vergleich erfahren. Achten Sie beim Infrarotkabine Kaufen auf die Holzart: Fichten und Hemlocktannen sind z.B. besonders hell, so treten die Farben stärker hervor.
Farbe | Symbol | Wirkung | Anwendung |
Rot | Optimismus, Leidenschaft | erwärmend, anregend | Muskel – und Konzentrationsschwäche |
Blau | Entspannung, Ruhe | schmerzlindernd, wundheilungsanregend | Entzündungen, Stress, Herzbeschwerden |
Grün | Harmonie, Hoffnung | beruhigend, entspannend | Unruhe, Angst |
Gelb | Frische, Freude | Entzündungshemmend, verdauungsfördernd | Rheuma, Arthrose, Depressionen |
Orange | Kreativität, Selbstvertrauen | anregend, steigert Adrenalinausschüttung | Angst, Appetitlosigkeit |
3.6. Musik
Die meisten Saunen im Infrarot Wärmekabinen-Vergleich sind mit einem integrierten Radio ausgestattet. So können Sie Radiosender oder CDs in ihrer Kabine abspielen. Neuere Modelle enthalten MP3 Player und sind somit kompatibel mit digitaler Musik. Besitzt das Radio eine Fernbedienung , müssen Sie noch nicht einmal aufstehen, um das Lied zu ändern. Neben Ihrer Lieblings-Musik empfehlen sich auch typische Sauna- und Wellnessklänge wie Meeresrauschen, Walgesang oder sanfte Flötenklänge.
3.7. Ionisator
Ein Ionisator ist eine Art Luftreiniger für die Kabine. Er entfernt Schadstoffe, Gerüche und Bakterien aus der Saunaluft und beugt somit einer Schimmelbildung vor. Gleichzeitig sorgt er für ein angenehmes Raumklima.
Tipp: Aromatherapie leicht gemacht: Ein oder zwei Tropfen ätherischer Öle auf dem Ionisator-Filter verbreiten einen leichten, angenehmen Geruch. Lavendel ist besonders entspannend, Zitrus und Zitronengras wirken reinigend und anregend. Oregano und Eukalyptus sind für Ihre erfrischende und heilende Wirkung bekannt.
Ich habe gehört, dass auch eine Entschlackung vorangetrieben werden kann mit solchen Kabinen. Stimmt das und wenn ja, worauf achte ich beim Kauf?
Hallo Winnie,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Infrarotkabine-Vergleich.
Ja, mit bestimmten Kabinen können Entschlackungsprozesse optimiert werden, wenn auch die Durchblutung tieferliegender Hautschichten angeregt wird. Das erreicht vor allem die Infrarot-A-Strahlung.
Achten Sie darauf, dass es sich um eine Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahlern handelt, die auch A-Strahlung aussenden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann man eine Infrarotkabine auch auf Laminatboden aufstellen?
Hallo Magapa,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Sie können Infrarotkabinen auf Laminatboden aufstellen, grundsätzlich muss der Bodenbelag bei Infrarotkabinen nicht beachtet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
sind die Infrarotkabine den überhaupt TÜV geprüft? Dies wird in keinem Bericht erwähnt und ist sicherlich für Kunden sehr wichtig. Komisch ist auch, dass viele Anbieter hierzu keinerlei Informationen geben. Danke.
Sehr geehrter Herr Schwarz,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von Infrarothabinen.
Leider waren potentielle TÜV-Testergebnisse nicht Teil unseres Vergleichs. Wir bitten Sie jedoch auch zu bedenken, dass bestimmte Produkte auch erst nach der Veröffentlichung unseren Vergleichs stattgefunden haben können.
Wir bemühen uns zwar, die Vergleichstabelle stets aktuell zu halten, bitten Sie jedoch sich für konkrete Testergebnisse, Prüfsiegel und Zertifizierungen mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo
ist es möglich das die Saunakabine über ein Schutz verfügen ,das sie sich selbst abschalten
da ich es niemals schaffe über einen dritten Sauna gang hinaus zu kommen .und ich eigentlich die Zeituhr immer wieder auf 90 min stelle. schaltet die Temperatur ab ?????
Lieber Leser,
es gibt auch Infrarotkabinen, die über eine Abschaltautomatik bzw. einen Timer verfügen. Die Infrarotkabine IK-M beispielsweise hat eine Zeitsteuerung mit Restzeitanzeige und Abschaltautomatik. Zudem gibt es zur Sicherheit einen Überhitzungsschutz durch Temperatursensoren.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ist es möglich eine Infrarot-Kabine in den Garten oder auf den Balkon zu stellen?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Infrarotkabine Vergleich. Leider können Infrarotkabinen nur in Innenräumen verwendet werden, da sie nicht der nötigen Schutzklasse für Außenanwendungen entsprechen. Alternativ können Sie die Sauna im Wintergarten oder auf einer geschlossenen Veranda verwenden.
Weiterhin viel Spaß beim Relaxen wünscht Ihnen
Das Vergleich.org-Team