Das Wichtigste in Kürze
  • Infrarotkabinen sind Alternativen zu Saunen und Dampfbädern. Anstelle von Heizern nutzen sie Flächenstrahler oder Keramikstrahler, die Infrarotstrahlung an die Kabine abgeben.
  • Bei der Wirkung von Infrarotstrahlung wird nicht die Luft der Umgebung erwärmt, sondern das Innere des angestrahlten Körpers. Aus diesem Grund sind die Betriebskosten von Infrarotsaunen vergleichsweise gering, da ein Vorheizen entfällt.
  • Infrarotkabinen sind relativ kompakt und können Platz für ein oder zwei Personen bieten. So passen sie auch in kleinere Wohnungen.

infrarotkabine test

Nicht nur in der nasskalten Jahreszeit, sondern auch nach einem stressigen Arbeitstag oder einem intensiven Workout sehnen sich viele von uns nach Entspannung und wohliger Wärme. Hier kann eine warmes Bad, ein Wärmekissen oder eine Kuscheldecke Abhilfe schaffen. Wenn Sie sich jedoch häufiger nach Wärmetherapie sehnen und über genügend Platz in der Wohnung verfügen, ist eine eigene Sauna oder eine Infrarotkabine eine schöne Idee. Eine Infrarotkabine ist etwas kompakter und passt meist sogar ins Gästezimmer. Nicht nur zur Entspannung, auch wenn Sie unter chronischen körperlichen oder geistigen Beschwerden leiden, kann eine Infrarottherapie sehr hilfreich sein. Mittlerweile bieten einige Hersteller und Marken Infrarotkabinen an, allerdings gibt es noch nicht viele Produkte auf dem Markt und nur wenige Infrarotsauna Erfahrungen werden im Internet geteilt. In unserem Infrarotkabinen-Vergleich 2023 vergleichen wir die gängigsten Artikel und stellen Ihnen unseren Infrarotkabine Vergleichssieger vor. In unserem Ratgeber zum Infrarotkabine Vergleich finden Sie heraus, worin sich die Produkte unterscheiden, welche Eigenschaften eine gute Infrarotkabine haben sollte und welche die beste Infrarotkabine für Ihr Zuhause ist.

1. Wie funktioniert eine Infrarotkabine?

1.1. Infrarotkabine im Überblick

infrarotkabine im bad

Eine Infrarotkabine ist meist nicht viel größer als ein Kleiderschrank.

Eine Infrarot-Kabine – auch Rotlicht-Kabine genannt – ist äußerlich ähnlich wie eine finnische Sauna aufgebaut. Die meisten Produkte sind aus Holz gefertigt. Das natürliche Material hat gute Wärmespeicher-Eigenschaften und kann die Effizienz des Saunaofens positiv beeinflussen. Im Inneren der Infrarot-Kabine findet sich meist eine Sitzbank oder ein Liegesitz. Diese können mit Holz, Leder oder Kunststoff bezogen sein. An den Innenwänden befindet sich ein Wärmestrahler, der die Infrarotstrahlung abgibt. Keramikstrahler sind besonders geeignet, sie haben keine leitenden Eigenschaften und geben besonders viel Strahlung an ihr Umfeld ab. Gleichzeitig werden sie nicht heiß, sodass man sich bequem an sie anlehnen kann. Um die Heizung zu betreiben, wird sie ganz einfach per Stecker an das Stromnetz angebunden. Ein Wärmeregler im Innenraum oder an der Außenseite der Sauna ist praktisch, um die Intensität der Strahler zu beeinflussen. Schöne Wellness-Extras sind eingebaute Düsen, die ätherische Öle freisetzen oder Leuchten, die ihre Farbe wechseln. So können Sie Ihre Wärmeanwendung mit Aromatherapie und Lichttherapie kombinieren. Die Anschaffungskosten einer Infrarotkabine können zwischen Herstellern sehr stark variieren, generell sind die Artikel jedoch etwas günstiger als finnische Saunen und Dampfbäder. Auch der Aufbau ist meist binnen weniger Stunden geschafft. Wenn Sie sich also im Sauna Vergleich fragen, ob eine Infrarotwärmekabine das richtige Wellness-Paket für Ihr Zuhause ist, hier einmal die Vor- und Nachteile im Überblick:

    Vorteile
  • trockene Hitze – gut bei Muskel, Knochen und Hautproblemen
  • auch bei niedriger Temperatur effektiv – sanft für den Kreislauf
  • sanfte Wirkung – auch für Senioren und Kinder geeignet
  • vergleichsweise günstig in Anschaffung und Betrieb
  • einfacher Aufbau
    Nachteile
  • kann bis zu 65°C betrieben werden – bewirkt weniger starkes Schwitzen
  • Bakterien und Gerüche können sich ausbreiten – erhöhter Hygieneaufwand

1.2. Infrarotkabine Wirkung

Regeneration

Lassen Sie sich nach den Anwendung 5 Minuten Zeit zur Erholung und zum Abkühlen, danach wird eine lauwarme Dusche empfohlen. Um den Mineralhaushalt nach dem Schwitzen auszugleichen, empfiehlt sich frisches Obst oder eine Kalzium / Magnesium-tablette.

Eine Infrarotkabine Anwendung hat wie andere Saunagänge und Dampfbäder einen positiven, entspannenden Effekt auf Körper und Geist. Anders als ein Dampfbad produziert die Infrarot-Kabine eine trockene Hitze, die besonders bei Muskelbeschwerden und internen Leiden effektiv ist. Viele Menschen können heißen Dampf als unangenehm empfinden, auch Hautprobleme und Hautverletzungen können durch Dampfbäder verstärkt werden. Da Infrarotstrahlung tiefer in das Hautgewebe eindringt, wird ein sanftes Schwitzen erzeugt, das weniger intensiv als bei einer finnischen 90°C Sauna ist. Infrarot bewirkt eine Tiefenwärme, die auch auf das seelische Wohlbefinden einen positiven Einfluss hat.

Die Infrarotwirkung wird den sogenannten Durchwärmungs-Anwendungen zugeordnet. Während finnische Saunen und Dampfbäder als Reizanwendungen bezeichnet werden, die eine passive Aufwärmung von außen bewirken, regt Infrarot den Körper dazu an, sich aktiv und von innen heraus zu erwärmen. Somit wird der Stoffwechsel stärker angeregt, das Immunsystem gestärkt und Schlackstoffe werden schneller abgebaut. Beim Schwitzen in einer Fiebersauna oder finnischen Sauna sowie im Dampfbad wird die heiße Luft und somit Wärme in den Körper „gepresst“. Wir reagieren auf diesen Temperatureinfluss mit heftigem Schwitzen, bei dem vorrangig Elektrolyte (Salze und Mineralien) ausgeschieden werden. Beim Schwitzen in der Wärmekabine werden im Vergleich zur Sauna deutlich mehr Schadstoffe ausgeschieden. Besonders unsere Muskeln werden durch Infrarotstrahlung angeregt und der Abbau von Milchsäure – einer der Ursachen von Muskelkater und Krämpfen – angeregt.

Im Infrarot-Bereich wird zwischen den Strahlungs-Arten A, B und C unterschieden. So haben die verschiedenen Typen spezielle Wellenlängen, die unterschiedliche Auswirkungen auf unseren Körper haben. Die Infrarot-Wellenlängen werden in Nanometer (nm) angegeben. In Wärmekabinen werden meist nur B oder C- Strahler benutzt, A-Strahler finden in der Medizin ihre Verwendung. Hier einmal eine Übersicht zur Kaufberatung:

Strahlungsart Wirkung
Infrarot A-Strahlung Hat eine Wellenlänge von 780 bis 1400 nm und wird auch als kurzwellige Infrarot-Strahlung bezeichnet. A-Strahlung dringt ca. 4mm tief in unserer Haut ein – 40-mal tiefer als C-Strahlung. Somit wird die Durchblutung der tieferliegenden Hautschichten und somit der Entschlackungsprozess angeregt. Sie regt die Durchblutung tieferliegender Gewebe an und verbessert so die Sauerstoffversorgung und den Zellstoffwechsel. Sie bewirkt ein sehr intensives Schwitzen und ein sehr tiefgreifendes Wärmegefühl – deshalb wird von IR-A-Strahlung auch als Tiefenwärme gesprochen. A-Strahlung wird häufig in der Medizin angewendet, z.B. zur Behandlung von Hypothermia (Unterkühlung). Produkte zur Heimanwendung besitzen meist eine Kombination aus A und B oder B und C-Strahlung.
Infrarot B-Strahlung Auch IR-B-Strahlung genannt. Besitzt eine mittelwellige Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1400 bis 3000 nm und dringt etwa 0,5 mm in unsere Haut ein. So erreicht sie unsere zweite Hautschicht, die sogenannte Dermis oder Lederhaut. Hier werden Haut- und Nervenzellen durchblutet und eine gleichmäßige Wärmeverteilung angeregt. Dies wird als angenehme Wärme empfunden. B-Strahlung wird in der Hautmedizin angewendet und findet sich in vielen Produkten aus gängigen Infrarotkabinen-Tests wieder. B-Strahlung erhitzt den Innenraum der Sauna und unsere Haut.
Infrarot C-Strahlung Die sogenannte IR-C-Strahlung besitzt eine Wellenlänge über 3000 nm und dringt nur in die obere Hautschicht ein. Somit dauert es vergleichsweise lang, bis unser Körper ein Wärmempfinden entwickelt. Auch als langwellige Infrarotstrahlung bekannt, wird C-Strahlung z.B. von Kachelöfen, Fußbodenheizungen oder Motorhauben ausgestrahlt. Auch Rotlichtlampen geben C-Strahlung ab. In einer Infrarot-Sauna hat sie den Effekt, dass sie den Innenraum langsam erhitzt, die steigende Wärme unserer Umgebung bringt uns dann ins Schwitzen.

1.3. Hersteller und Marken

Bisher ist die Anzahl der Wärmekabinen-Hersteller relativ überschaulich. Hier einmal die wichtigsten im Überblick:

  • Home Deluxe
  • Sanho
  • Domo
  • Physioterm
  • Artsauna
  • Topwell
  • Fontain Levi

2. Welche Infrarotkabinen-Typen gibt es?

Infrarotsaunen unterscheiden sich grundsätzlich in der Art der verwendeten Strahler. Besitzt eine Infrarotkabine Keramikstrahler, heizt sie schneller auf und ist besonders für therapeutische Zwecke geeignet. Karbonstrahler oder Flächenstrahler haben eine sanftere Wirkung, aber benötigen mehr Energie. Hier einmal die Unterschiede beider Arten zum Infrarotkabine Vergleich:

2.1. mit Karbonstrahler

infrarotkabine strahler

Keramikstrahler haben eine besonders intensive Wirkung.

Infrarot-Flächenstrahler, auch Karbonstrahler genannt, geben Strahlung aus dem C-Bereich ab. Sie dringen nur in die oberste Schicht der Hautoberfläche ein und werden nicht heiß, sodass man sich an sie bequem anlehnen kann. Somit sind sie besonders auch für die Nutzung mit Kindern geeignet, die sich auch in der Nähe der Strahler nicht verbrennen können. Im Infrarot Wärmekabinen-Vergleich empfehlen wir Ihnen Flächenstrahler, wenn Sie sich nur eine sehr sanfte Wirkung wünschen. C-Strahlung ist besonders mild und regt nur leicht zum Schwitzen an, somit fühlen Sie sich nach dem Saunagang weniger angestrengt. Infrarotsaunen mit Flächenstrahlern benötigen eine längere Aufheizzeit von ca. 30 bis 40 Minuten. Magnesiumstrahler sind weniger häufig anzutreffen. Sie geben eine Strahlung im oberen C-Bereich ab und sind somit etwas stärker als Karbonstrahler.

2.2. mit Keramikstrahler

Infrarotkabinen Preise sind in einigen Infrarotkabinen-Tests meist etwas höher für Wärmekabinen mit Keramikstrahlern. Diese werden auch als Stabstrahler oder Punktstrahler bezeichnet, da sie meist kleiner als Flächenstrahler sind. Sie geben eine vergleichsweise starke Strahlung im B und C Bereich ab. Besitzt eine Infrarotkabine Keramikstrahler, wird die Aufheizzeit auf ca. 20 min. verkürzt. Suchen Sie eine Sauna für die Muskel- und Gelenktherapie, sollte ein Gerät mit Keramikstrahlern Ihr persönlicher Infrarotkabine Testsieger werden. Auch Keramikstrahler selbst werden nicht heiß, allerdings kann eine zu starke Nähe zum Strahler unangenehm sein – weshalb die Infrarotstrahler meist etwas versenkt eingebaut werden oder mit Gitterstäben versehen sind (z.B. Infrarotkabine Physiotherm).

3. Welche Kaufkriterien für Infrarotkabinen sind wichtig?

3.1. Anzahl der Personen

Die Maße der Produkte im Infrarotkabine Vergleich sind so abgestimmt, dass entweder 2 oder bis zu 4 Personen die Wärmekabine gleichzeitig nutzen können.

Einer der Infrarotkabine Nachteile ist, dass ihre Wirkung von der Position der Heizstrahler abhängig ist. Manche Produkte sind so angelegt, dass in der Infrarotkabine 1 Person bequem liegen oder 2 Personen nebeneinander aufrecht sitzen können. Achten Sie beim Infrarotkabine Kaufen darauf, dass 2 Rückenstrahler und 2 individuelle oder ein großer Beinstrahler vorhanden sind. Sollen in der Infrarotkabine 2 Personen liegen können, empfehlen wir im Infrarot-Sauna-Vergleich eine Kabine für 3 Personen. Je mehr Personen die Infrarotwärmekabine beherbergen soll, desto mehr Infrarotstrahler sollte sie besitzen.

3.2. Leistung

Je höher die Leistung der Strahler in Watt, desto schneller heizt sich die Kabine auf – eine kurze Aufheizungszeit senkt hier die Betriebskosten. Die Produkte in unserem Infrarotkabine-Vergleich bewegen sich in einem Bereich von 1.000 bis 2.400 Watt.

3.3. Material

infrarotkabine innenraum

Das verwendete Holz – hier Hemlocktanne – hat meist antibakterielle Eigenschaften.

Hier entscheidet man zwischen dem Außenmaterial und der Türart. Die besten Infrarotkabinen sind aus Holz gefertigt, das natürliche Material ist atmungsaktiv und wirkt einer Schimmelbildung entgegen, die bei Infrarotkabinen häufig auftreten kann. Dies geschieht durch die entstehende Kondensation, wenn die Kabine nach der Nutzung abkühlt. Viele Hersteller benutzen kanadische Hölzer als Sauna-Material, beliebt ist die kanadische Hemlocktanne. Hemlockholz ist besonders nässebeständig und produziert sehr wenig Harz. Zedernholz wird für seine Fähigkeit verwendet, die Feuchtigkeit in seiner Umgebung zu regulieren. Zedernholz stößt viele ätherischen Öle aus und verbreitet einen angenehmen, zitrusartigen Geruch. In unserem Infrarotkabinen-Vergleich sind wir auf Produkte aus Lichtnussbaum gestoßen. Dieses Holz ist weniger beständig, dafür sehr leicht. Saunen aus Lichtnuss haben den Vorteil, dass sie leicht zu montieren sind. In vielen Infrarotkabinen-Tests werden jedoch beständigere Hölzer empfohlen. Möchten Sie eine Outdoor Sauna kaufen, werden mittlerweile auch Infrarotkabinen angeboten. Nicht jedes Produkt kann als Gartensauna verwendet werden – ausschließlich Artikel mit der Bezeichnung „Infrarotkabine Outdoor“ eignen sich für den Außenbereich. Sie besitzen eine höhere Schutzklasse. Manche Hersteller bieten die Kabinen auch als Fasssauna an.

3.4. Regelbare Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung reicht meist von 20° C bis maximal 65° C. Ist die Infrarotheizung Wärmestrahlung regulierbar, können Sie die Wärme meist zwischen 20° C und 65° C einstellen. Besonders praktisch ist es, wenn sich ein zweiter Regler im Inneren der Kabine befindet. So können Sie während der Anwendung ganz bequem sitzen bleiben.

3.5. Farb- / Aromatherapie

Viele Produkte in unserem Infrarotsauna-Vergleich verfügen über eine Innenbeleuchtung mit wahlweise farbigem Licht. So können Sie die Sauna zur Licht-Therapie nutzen. Der sanfte Farbwechsel beeinflusst nicht nur unsere Psyche, sondern hat eine therapeutische Wirkung auf unseren Organismus. Hier eine kurze Übersicht zur Farbwirkung. Mehr dazu können Sie auch in unserem Stimmungslicht Vergleich erfahren. Achten Sie beim Infrarotkabine Kaufen auf die Holzart: Fichten und Hemlocktannen sind z.B. besonders hell, so treten die Farben stärker hervor.

Farbe Symbol Wirkung Anwendung
Rot Optimismus, Leidenschaft erwärmend, anregend Muskel – und Konzentrationsschwäche
Blau Entspannung, Ruhe schmerzlindernd, wundheilungsanregend Entzündungen, Stress, Herzbeschwerden
Grün Harmonie, Hoffnung beruhigend, entspannend Unruhe, Angst
Gelb Frische, Freude Entzündungshemmend, verdauungsfördernd Rheuma, Arthrose, Depressionen
Orange Kreativität, Selbstvertrauen anregend, steigert Adrenalinausschüttung Angst, Appetitlosigkeit

3.6. Musik

Die meisten Saunen im Infrarot Wärmekabinen-Vergleich sind mit einem integrierten Radio ausgestattet. So können Sie Radiosender oder CDs in ihrer Kabine abspielen. Neuere Modelle enthalten MP3 Player und sind somit kompatibel mit digitaler Musik. Besitzt das Radio eine Fernbedienung , müssen Sie noch nicht einmal aufstehen, um das Lied zu ändern. Neben Ihrer Lieblings-Musik empfehlen sich auch typische Sauna- und Wellnessklänge wie Meeresrauschen, Walgesang oder sanfte Flötenklänge.

3.7. Ionisator

Ein Ionisator ist eine Art Luftreiniger für die Kabine. Er entfernt Schadstoffe, Gerüche und Bakterien aus der Saunaluft und beugt somit einer Schimmelbildung vor. Gleichzeitig sorgt er für ein angenehmes Raumklima.

Tipp: Aromatherapie leicht gemacht: Ein oder zwei Tropfen ätherischer Öle auf dem Ionisator-Filter verbreiten einen leichten, angenehmen Geruch. Lavendel ist besonders entspannend, Zitrus und Zitronengras wirken reinigend und anregend. Oregano und Eukalyptus sind für Ihre erfrischende und heilende Wirkung bekannt.

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Infrarotkabinen-Reinigung?

In unserem Infrarotsauna-Vergleich haben wir für Sie folgende Pflegetipps für Infrarotkabinen: Benutzen Sie bei der Verwendung ein Handtuch, dass Sie um Ihren Körper geschlungen oder als Sitzunterlage verwenden können. Zur Reinigung können Sie die Bänke und Innenwände mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie bitte keine Reinigungsmittel, diese können das Naturholz schädigen oder verfärben. Sollten Flecken auftreten, können Sie unbehandeltes Holz mit Sandpapier bearbeiten.

5. Worauf sollte man bei der Infrarotkabinen-Nutzung achten?

5.1. Wie lange in die Infrarotkabine?

eukalyptus

Ätherische Öle helfen beim Entspannen und haben eine antibakterielle Wirkung.

Anders als bei der finnischen Sauna, bei der meist zwei oder drei Saunagänge hintereinander durchgeführt werden, reicht bei der Infrarotwärmekabine eine 30 minütige Anwendung. Ärzte empfehlen, die Sauna bis zu 3 Mal die Woche zu verwenden.

» Mehr Informationen

5.2. Gesundheitsrisiken

Wenn Sie unter Arthrose oder Gicht leiden, kann Infrarot eine heilende Wirkung haben. Allerdings sollte dies vorher unbedingt mit Ihrem Arzt abgesprochen werden. So können alle Formen von Wärme bei akuten Erkrankungen und Verletzungen die Heilung hemmen. Auch Entzündungen sollten nicht mit Wärme behandelt werden. Vorsicht ist bei Fieber geboten. Während Infrarot bei Erkältungen und Lungenbeschwerden helfen kann, kann es besonders bei Fieber den Kreislauf zu stark belasten. Warten Sie also mit der Therapie, bevor Sie absolut fieberfrei sind.

Rheuma, Muskelverspannungen sowie Hautprobleme können jedoch mit Infrarot-Therapie sehr gut behandelt werden. Auch Depressionen und Angstzuständen kann die Wärme der Sauna entgegenwirken.

Während der Schwangerschaft raten wir Ihnen, auf die Nutzung von Saunen und Infrarotkabinen zu verzichten. Die Wirkung von Wärmeanwendungen auf das ungeborene Kind ist wissenschaftlich umstritten, hier sollten Sie sich an den Arzt Ihres Vertrauens wenden.

infrarotkabine-test

6. Infrarotkabine Aufbau

Eine Infrarot-Sauna ist meist – ähnlich wie ein Kleiderschrank – relativ schnell zusammengebaut. Im Infrarotwärmekabinen-Vergleich empfehlen wir Ihnen, sich eine zweite Person zu Hilfe zu holen. Wie eine typische Kabine zusammengesetzt wird, sehen Sie im Video:

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Infrarotkabine

7.1. Infrarotkabinen-Tests bei der Stiftung Warentest?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Infrarot-Kabinen-Test durchgeführt. Allerdings finden Sie im Special „Hamam und Sauna“ der Ausgabe 01/2014 der Stiftung Warentest hilfreiche Tipps zum Thema Sauna und Wellness. So werden Saunagänge wegen Ihrer positiven Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem und das Immunsystem empfohlen.

» Mehr Informationen

7.2. Infrarotkabine oder Sauna was ist besser?

Ob Sie eine Sauna kaufen oder sich für eine Infrarotkabine entscheiden sollten, hängt von Ihrem Hitzebefinden ab. Generell befinden sich beide Wärmekabinen in unterschiedlichen Kategorien. Die klassische finnische Sauna kann bis zu 90° C heiß werden – eine Wärme, die einige Menschen besonders schätzen, andere bekommen schon über 40 ° C Kreislaufprobleme.

Unsere Empfehlung im Infrarotkabinen-Vergleich ist es, beim nächsten Saunabesuch alle Arten auszuprobieren. Infrarot eignet sich besonders auch für hitzeempfindliche Menschen, Kinder und Senioren, die hohe Temperatur-Wechsel meiden sollten.

» Mehr Informationen

7.3. Ist der Infrarotkabine Selbstbau empfehlenswert?

Möchten Sie keine Sauna kaufen, sondern Ihre Infrarot-Kabine selber bauen, finden sich einige Anleitungen online. Wir empfehlen Ihnen im Infrarotkabinn-Vergleich, eine günstige Infrarotkabine einer selbstgebauten vorzuziehen, da alle Produkte strengen Richtlinien folgen müssen. Entscheiden Sie sich für den eigenen Aufbau, sollten Sie darauf achten, nur geprüfte Infrarotstrahler von zertifizierten Wellness-Firmen zu kaufen.

» Mehr Informationen

7.4. Kann ich eine Domo Sauna Infrarotkabine kaufen?

Der bekannte Sauna Hersteller Domo bietet auch Infrarot-Kabinen an. Der Infrarotkabine Preis bewegt sich hier meist zwischen 2000 und 3000 Euro. Domo Saunen werden auch als Kombinationskabinen angeboten: So können Sie ein Dampfbad oder eine finnische Sauna auch als Infrarotkabine verwenden.

» Mehr Informationen

Gibt der Infrarotkabinen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Infrarotkabinen?

Unser Infrarotkabinen-Vergleich stellt 17 Infrarotkabinen von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Home Deluxe, Elbe, Dewello, Siphonly, Welcon, Artsauna, Newgen Medicals. Mehr Informationen »

Welche Infrarotkabinen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Infrarotkabine in unserem Vergleich kostet nur 799,00 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Elbe SA-3A gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Infrarotkabinen-Vergleich auf Vergleich.org eine Infrarotkabine, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Infrarotkabine aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Home Deluxe 4058166001047 wurde 210-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Infrarotkabine aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Welcon Easytherm, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Infrarotkabine wider. Mehr Informationen »

Welche Infrarotkabine aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Infrarotkabinen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL, Elbe SA-3A, Dewello Brandon 4251575100985, Siphonly Infrarotkabine 90, Siphonly Infrarotkabine 120, Home Deluxe Redsun-XXL und Welcon Easytherm. Mehr Informationen »

Welche Infrarotkabinen hat die VGL-Redaktion für den Infrarotkabinen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Infrarotkabinen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL, Elbe SA-3A, Dewello Brandon 4251575100985, Siphonly Infrarotkabine 90, Siphonly Infrarotkabine 120, Home Deluxe Redsun-XXL, Welcon Easytherm, Dewello Hamlin 130 x 105, Artsauna Nyborg S120V, Newgen Medicals NX1338-944, Home Deluxe Redsun L Deluxe, Home Deluxe Nero - M, Home Deluxe 4058166001047, Home Deluxe 4260255472748, Home Deluxe Redsun M Infrarotsauna, Home Deluxe Redsun Deluxe und Home Deluxe Redsun S. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Infrarotkabinen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Infrarotkabine-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Infrarot Kabinen“, „Infrarotsauna“ und „Infrarot-Sauna“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis