Die Funktion eines Ionisators ist einfach erklärt. Durch einen Ionengenerator werden im Inneren des Geräts negative Ionen erzeugt und anschließend in die Raumluft abgegeben. Dort angekommen umschließen sie die dort herumfliegenden Partikel (positive Ionen) wie z. B. Staub, Viren und Bakterien. Nachdem die positiven Ionen umschlossen wurden, sinken die Teilchen sehr schnell zu Boden und werden bei ihrer nächsten Reinigung einfach mitentsorgt. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies mit einem Staubsauger passiert oder Sie sie beim Wischen entfernen.
Falls Sie sich jetzt fragen, ob man den Vorgang des Umschließens beobachten kann: Nein, leider nicht, denn die Ionen und Partikel in der Luft sind viel zu klein, als dass sie das menschliche Auge wahrnehmen könnte.
Viele Ionisatoren sind zusätzlich auch mit einem HEPA-Filter ausgestattet. HEPA-Ionisatoren bieten den Vorteil, dass sie auch ganz kleine Partikel aus der Luft filtern können. Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie sind vor allem Ionisatoren für Viren sehr gefragt. Spezielle Corona-Ionisatoren gibt es nicht, allerdings können die Ionisatoren, die mit HEPA-Filtern der Klasse H13 oder höher ausgestattet sind, auch viele Viren gut filtern.
Einige Modelle sind neben HEPA-Filter auch mit einer UV-C-Funktion ausgestattet. Die Raumluft wird hier mit einem hochkonzentrierten UV-Licht bestrahlt. Durch das Lichtspektrum werden Bakterien und Viren in der Luft ebenfalls abgetötet. UV-C hat somit eine desinfizierende Wirkung und wird auch oft in Teichfiltern verbaut.
Hallo, kann ich einen solchen Ionisator auch im Auto nutzen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ionisator-Vergleich.
Grundsätzlich können Ionisatoren auch in Autos verwendet werden. Allerdings sind die Modelle aus unserem Ionisator-Vergleich etwas zu groß dafür. In unserem Vergleich für Viren-Ionisatoren fürs Auto werden Sie aber sicherlich ein passendes Gerät für sich finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team