
Klassischer Deckenventilator mit fünf Flügeln von Pepeo.
Wollen Sie gerne den besten Deckenventilator kaufen, sind sich aber nicht sicher, ob sie alle Einzelheiten bedacht haben, dann empfehlen wir Ihnen die folgende Kaufberatung aus unserem Deckenventilator-Vergleich 2023. Ob Deckenventilator mit Beleuchtung und Fernbedienung, einen edlen Lüfter in der Farbe silber, braun oder schwarz von Westinghouse oder einen hochwertigen CasaFan Classic Royal, die nachstehenden Ausstattungspunkte inkl. Erklärung bieten Ihnen erste Anhaltspunkte, wenn Sie einen Deckenventilator kaufen.
4.1 Flügel-Durchmesser
Der Durchmesser der Flügel eines Axialventilators wie dem Deckenventilator richtet sich stets nach der Größe des Raumes. Wenn Sie nur ein kleines Schlafzimmer im Sommer kühl halten wollen, dann wollen Sie normalerweise keinen Sturm im Zimmer erzeugen. Zwar lässt sich die Lüfter-Leistung in den meisten Fällen noch in drei Stufen regulieren, hier bietet sich jedoch ein Ventilator mit kleinem Flügel an. 40 bis 100 cm sind hier empfehlenswert, wohingegen größere Räume besser mit einem Rotordurchmesser zwischen 100 und 135 cm ausgestattet sind. Im entgegengesetzten Fall würde kein Lufthauch die andere Ecke des Raumes erreichen.
4.2 Steuerung

Mobiler Deckenventilator mit Schlaufe zum Einhängen.
In der Regel beinhaltet jeder Deckenventilator aus dem Deckenventilator-Vergleich einen Zugschalter, mit dem er sowohl an- und ausgeschaltet als auch die Lüftungsstärke eingestellt werden kann. Andere Modelle lassen sich auch über ein Kabel mit einem Lichtschalter verwenden. Haben Sie einen Deckenventilator mit Licht, sollten Sie darauf achten, dass Sie hier einen Serienschalter verwenden, um die zwei Funktionen unabhängig voneinander nutzen zu können, bei einem Deckenventilator ohne Beleuchtung reicht auch ein Schalter. Besonderen Luxus bietet hingegen ein Deckenventilator mit Fernbedienung, denn hier lässt er sich bequem vom Sofa oder Esstisch bedienen. Bei einem Deckenventilator mit Fernbedienung müssen Sie also nicht gleich aufspringen, wenn Ihnen langsam zu kalt wird.
4.3 Stromverbrauch
Generell ist ein Deckenventilator energiesparend und je nach Eco-Modell benötigt er nur 4 Watt. Allerdings sollte man sich hier keinen Visionen hingeben, denn die größeren Modelle verbrauchen in der Regel bis zu 50 Watt. Grund für den erhöhten, wenn auch weiterhin niedrigen, Energieverbrauch ist die integrierte Beleuchtung. Licht benötigt deutlich mehr Strom, weshalb es hier meist lohnenswert ist, energiesparendes Eco-LED-Licht einzubauen. Einen Deckenventilator mit LED-Leuchte können Sie direkt käuflich erwerben, oftmals lässt sich die Halogen-Leuchte aber auch nachträglich durch LED-Licht ersetzen. Ist der Deckenventilator dimmbar, können Sie zusätzlich Strom einsparen, ohne gänzlich auf die Beleuchtung verzichten zu müssen.
Hinweis: Übrigens sind Deckenventilatoren nicht nur sehr energiesparend, sondern in der Tendenz auch geräuscharm. Verfügen sie über mehrere Intensitätsstufen, sind sie auf der Ersten nahezu geräuschlos, erst ab der dritten können Sie beim Deckenventilator leises Rauschen vernehmen. Letztlich gilt hier die Faustregel, die teuerer desto leiser. Ein günstiger Deckenventilator erzeugt so meist mehr Lärm als ein teures Modell.
4.4 Material

Kleiner Deckenventilator aus Holz mit sechs Flügeln von Bestron.
Die gängigen Materialien für die Flügel der Ventilatoren aus dem Deckenventilator-Vergleich sind Metall (z.B. Stahl), Kunststoff (z.B. Aluminium) und Holz (z.B. Nussbaum). Während Erstere in den Flügelfarben Schwarz und Silber erhältlich sind, überwiegt beim Deckenventilator aus Holz die Farbgebung weiß oder braun. Spezielle Design-Deckenventilatoren haben sogar beidseitige Flügel mit unterschiedlicher Färbung je Seite, sodass sie sich nach Belieben umdrehen und dem Wohndesign anpassen lassen. Hochwertigere Modelle, beispielsweise der Westinghouse Bendan oder ein CasaFan Classic Royal, sind darüber hinaus mit Nickel oder Chrom überzogen und erhalten so eine edle Optik.
4.5 Sommer- und Winterbetrieb
Neben einer Fernbedienung, unterschiedlichen Intensitätsstufen und einem Deckenventilator mit Beleuchtung, gibt es noch ein weiteres Extra, über das einige Produkte verfügen. Grundsätzlich fungieren die Ventilatoren als Kühler, die, ähnlich einem Badlüfter, die vorhandene Raumluft aufwirbeln und somit kühlend auf unserer Haut wirken. Sie können aber auch im Winter praktische Dienste leisten, wenn Sie die aufsteigende Warmluft wieder zu uns ans Sofa schieben. Dies spart nicht nur Heizkosten sondern ist auch sehr angenehm. Es handelt sich hierbei um einen Deckenventilator mit Rückwärtslauf.
Hinweis: Die Montage von Deckenventilatoren ist recht simpel. Prüfen Sie allerdings lieber zweimal, ob das Gebläse auch fest montiert ist und behalten Sie im Hinterkopf, dass die Geräte bei höherer Geschwindigkeit auch mehr Energie freigeben. Ist solch ein Axialventilator erst einmal am Laufen, möchten Sie ihn ungerne aufs Haupt bekommen.
Wir haben den Pepeo Melton. Wie wechselt man die Birne, ich will nix falsch machen, danke?
Hallo Raul,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Deckenventilator-Vergleich.
Entfernen Sie die Abdeckung durch leichtes Drehen. Eventuell ist auch etwas Druck nötig. Danach liegt das Leuchtmittel (Halogenstab) frei, das Sie einfach aus der Fassung nehmen können, um ein neues einzusetzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was mache ich wenn das Geräusch vom Motor von der Decke zum Nachbarn als Brummen schallt.
Sehr geehrter Leser,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Deckenventilator-Vergleich.
Das Brummen in der Nachbarwohnung entsteht voraussichtlich durch die Schwingungsvibrationen Ihres Deckenventilators. Ein geeignetes Mittel wäre es, die Verbindung von Deckenventilator und Zimmerdecke zu unterbrechen. Dies kann durch das Einbringen eines Puffers wie z.B. einer Schaumstoffmatte gelingen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was mache ich, wenn mein Deckenventilator eiert?
Lieber Leser,
wir danken Ihnen für Ihre Frage zu unserem Deckenventilator Vergleich.
Wenn Ihr Deckenventilator insbesondere auf höherer Drehstufe zu eiern beginnt, ist er nicht sorgfältig austariert und die Unwucht zu stark. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Ist das Ungleichgewicht sehr stark, können Sie versuchen, den Venilator an den Hersteller zurückschicken.
Ist das Eiern eher schwach, dann können Sie selbst Hand anlegen und den Deckenventilator auswuchten. Hierfür benötigen Sie Ausgleichgewichte, die aber relativ leicht sein sollten, schließlich bewegen sich die Gewichtsangaben der Geräte aus unserem Deckenventilatoren Testbericht zwischen etwa einem und sieben Kilogramm. In einigen wenigen Fällen werden die Gewichte sogar direkt vom Hersteller mitgeliefert.
Andernfalls eignen sich auch Münzen, mit denen Sie den optimalen Anbringungspunkt austarieren können.
Haben Sie die Gewichte vor sich liegen, geht es ans Ausprobieren. Legen Sie sie abwechselnd auf die einzelnen Flügel des Ventilators und prüfen Sie, ob das Eiern nachlässt.
Sobald Sie den Blindgänger gefunden haben, können Sie Ihre Arbeit noch verfeienern, indem Sie das passende Gewicht weiter nach innen oder außen legen.
Zum Schluss wird das Gewicht an der passenden Stelle festgeklebt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen in diesem Sinne noch viel Spaß auf unserer Seite!
Ihr Vergleich.org-Team