- einfache Bedienung
- schnelle und effiziente Kühlung
- 90° Oszillation
- maximale Geschwindigkeit von 7 m/s
- Standventilatoren sind besonders leistungsstark und optimal für Räume geeignet, die sich besonders stark aufheizen. Allerdings lassen sich einige Modelle kaum herunter regeln.
- Die Lautstärke der verschiedenen Geräte variierte teils stark – und das auch, wenn man sie in Relation zur Windstärke setzt, denn logischerweise machen starke Ventilatoren prinzipiell mehr Lärm.
- Alle Geräte aus unserem Standventilator-Vergleich oszillieren, schwenken also nach links und rechts, um die Luftzirkulation zu verbessern und einen steifen Nacken zu vermeiden. Allerdings unterscheidet sich der Winkel teils deutlich, wie Sie unserer Tabelle entnehmen können.
Wenn die Sommerhitze ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht und das Thermometer draußen bald auf 40 Grad im Schatten klettert, bewahrt Sie der gute, alte Standventilator vor dem Kollaps. Unter allen Arten von Ventilatoren haben diese Geräte die meiste Power, manche erzeugen fast einen Orkan in Ihren Räumlichkeiten – allerdings lassen sie sich nur begrenzt drosseln.
Auch mal einen Gang runterschalten
Falls Sie ein Gerät bevorzugen, das bei Bedarf auch einen besonders sanften Windstrom erzeugen kann, werfen Sie einen Blick in unseren Turmventilator-Vergleich.
Wir vergaben die meisten Punkte für viel Wind sowie einen Bonus für gut einstellbare, kleinere Stufen, wenn es mal nicht allzu warm ist.
Daneben spielte auch die Lautstärke eine Hauptrolle. Natürlich sind stärkere Geräte lauter – aber wir haben das mit Windstärke verrechnet und geben Ihnen an, wie laut der jeweilige Standventilator im Vergleich mit ähnlich starken ist.
1. Beim Standventilator kann es nie genug Wind geben

Bei der Bewertung gilt der Grundsatz: Je stärker der Wind, desto besser die Note.
Im Bild. Modell SFN 4044WH von Sencor.
Wichtigstes Leistungsmerkmal der Standventilatoren ist für uns die Stärke des Luftstroms, den sie erzeugen. Zwar stellt kein Modell eine komplette Enttäuschung dar, doch die Unterschiede sind erheblich. Manche Ventilatoren erzeugen einen regelrechten Orkan und lärmen dabei erstaunlich wenig.
Nicht ganz so hoch bewertet, aber dennoch nicht komplett zu vernachlässigen ist zudem die niedrigste Stufe des Ventilators. An manchen Tagen oder zu manchen Uhrzeiten möchten Sie nur eine leichte Brise im Zimmer – dann ist es ärgerlich, wenn der Apparat trotzdem Vollgas gibt.
Zwar sind die Standventilatoren nicht stufenlos regelbar, aber drei Geschwindigkeitsstufen haben sie alle mindestens. In der Regel sind diese auch gut gestaffelt, sodass Sie zwischen niedrigem, mittlerem und starkem Wind wählen können.

Ein Anemometer ermöglichte es, die Windstärke der Geräte zu bestimmen.
im Hintergrund: Summerjam Standventilator von Klarstein.
Die Windstärke ist das wichtigste Kriterium im Standlüfter-Vergleich.
Darüber hinaus zählten auch eine niedrige Stufe für mäßig warme Tage sowie eine gute Regulierbarkeit der Leistung.
2. Auf allen Stufen leise

Viele Ventilatoren verursachen zusätzliche Geräusche wie etwa ein Röhren oder Klappern, die sehr störend sein können.
Im Bild: Standventilator VU5640.
Natürlich möchten Sie einen Standventilator kaufen, der möglichst geräuscharm ist. In unserem Vergleich haben wir allerdings ein wenig differenziert und drei verschiedene Aspekte bewertet.
Erstens kommt es darauf an, dass der Standlüfter leise im Verhältnis zu seiner Leistung war. Soll heißen: Bei einem schwachen Gerät gehen wir natürlich davon aus, dass es auch leise ist, bei einem starken davon, dass es laut sein müsste. Punkten können diese Geräte erst dann, wenn sie leiser sind als Ventilatoren mit ähnlicher Leistung.
Zweitens ist zu beachten, ob der Standventilator sehr leise sein kann, wenn er im niedrigsten Modus läuft – allerdings unabhängig davon, wie stark er dann noch pustet. Diese Zeile in der Tabelle ist besonders wichtig, falls Sie ein Modell suchen, das auch in der Nacht läuft und Ihren leichten Schlaf nicht stört.
Soll’s noch leiser sein?
Falls Sie auf der Suche nach einem besonders geräuscharmen Ventilator sind, lohnt auch ein Blick in unsere Tabelle mit besonders leisen Ventilatoren.
Drittens und letztens zählte nicht nur die reine Lautstärke der Standventilatoren, sondern auch irritierende Nebengeräusche, die selbst ein Messgerät nicht erfasst. Dazu sei gesagt: Auf hoher Stufe geben alle Rotoren ein sehr leichtes Röhren von sich. Doch manche Ventilatoren klappern, klicken oder flatterten noch dazu.

Die Lautstärke eines Standventilatoren lässt sich mit einem Dezibel-Messgerät prüfen.
Im Hintergrund: Ventilator Klarstein Summerjam.
Im Vergleich zählt, ob die Modelle leiser sein können als andere Standventilatoren, die gleich viel Wind erzeugen.
Davon abgesehen vergeben wir aber auch Punkte für den kleinsten Modus, der bei Nacht oder in einem kleinen, ruhigen Büro zählt, wenn reine Kraft gerade nicht das Wichtigste ist.
3. Ob groß, ob klein, ob mit Design – der Standventilator sollte auch in den Raum passen

Als besonders komfortabel erweist sich dieser Typ Stufenregelung: Einfach am Rädchen drehen und die gewünschte Stufe auswählen.
Im Bild: Stiel des Standventilators von Sencor.
Zwar sind die meisten Standventilatoren ähnlich groß, doch die Standfüße fallen teils sperrig aus. Entweder setzt der Hersteller auf ein Kreuz, das zwar viel Stabilität gewährleistet, aber weit zur Seite ausschlägt. Oder der Standfuß ist rund, wodurch er wesentlich schöner aussieht, aber auch deutlich schwerer ist. In der Produkttabelle am Anfang unserer Kaufberatung finden Sie den jeweiligen Durchmesser.
Dort ist auch die Maximalhöhe angegeben, denn jeder Standventilator lässt sich kleiner machen – meist um etwa 30 Zentimeter. In Ausnahmefällen wird für diese Höhenverstellung ein zusätzliches Werkzeug benötigt.
Bei der Farbe gibt es nicht allzu viel Variation: Fast alle Standventilatoren im Vergleich sind entweder schwarz oder weiß. Einen Zusammenhang zwischen Optik und Produktqualität können wir nicht feststellen. In einigen Fällen ist das Gitter für die Rotorblätter des Standventilators in Chrom-Optik, also silber gehalten.
Lassen Sie sich bei der Produktauswahl auch von Ihrem Geschmack lenken. Letztlich soll das Gerät in Ihrer Wohnung ja auch einen guten Eindruck machen.

Meistens sind die Schutzgitter für den Rotor übermalt, aber in manchen Fällen bleiben sie grau und glänzen wie Edelstahl.
Im Bild: Weißer Standventilator der Marke Unold.

Die Höhe ist bei fast allen Standventilatoren einstellbar. So passen Sie das Gerät zum Beispiel Ihrer Sitzhöhe an.
Im Bild: Schwarzer Standventilator der Marke Brandson.

Die meisten Standventilatoren sind eher nüchtern und in Schwarz oder Weiß gehalten. In einigen Fällen kann das Design aber sehr überzeugen.
Im Bild: Standventilator der Marke Stadler Form.
Richten Sie sich bei der Produktauswahl ruhig auch nach Ihrem Geschmack.
Gute Modelle gibt es sowohl in weiß als auch in schwarz.
4. Beim Stromverbrauch können Sie nicht allzu viel einsparen
Beim Stromverbrauch lassen sich keine dramatischen Unterschiede zwischen den Modellen feststellen.
Das soll nicht heißen, dass es keine gibt: Mit einem energiesparenden Standventilator, der nur 30 statt 40 Watt verbraucht, tätigen Sie natürlich keinen Fehlkauf. Allerdings liegt die Ersparnis selbst bei intensivem Gebrauch in den Sommermonaten kaum bei zwei Euro jährlich.

Die meisten Ventilatoren verbrauchen auch im Standby Strom – in diesem Fall 0,8 Watt. Fahren Sie zwei bis drei Wochen in den Urlaub und lassen das Gerät am Stromnetz hängen, haben Sie einen Euro verschwendet.
Im Hintergrund: Standventilator Tristar VE-5889.
Der beste Standventilator muss kein Stromsparer sein. Sparen können Sie aufgrund des insgesamt eher niedrigen Stromverbrauchs ohnehin nur in geringfügigem Maße.
5. Mehr Ausstattung sorgt für mehr Komfort

Am Bedienfeld können Sie auch die Zeit einstellen, nach welcher der Ventilator automatisch ausgehen soll. Beim diesem Modell sind 5,5 Stunden eingestellt.
Im Bild: Standventilator XY.
Wichtigste Technik, die ein Ventilator beherrschen muss, ist die Oszillation – was nichts anderes bedeutet, als dass der Kopf nach links und rechts schwenkt. Durch den veränderlichen Luftstrom beugen Sie einem steifen Nacken vor. Alle Geräte verfügten über diese Schwenkfunktion.
Allerdings konnten nicht alle Rotor-Köpfe auch gut nach oben und unten geneigt werden. Möchten Sie stärker den Luftstrom stärker in Richtung Fußboden oder Decke lenken, sollten Sie in unserer Tabelle ein Modell mit 30° Neigungswinkel oder mehr aussuchen.
Besonders komfortabel ist ein Standventilator mit Fernbedienung. Leider lassen sich die Fernbedienungen nicht direkt am Standlüfter verstauen (etwa in einem Fach im Standfuß), sondern liegen herum. Hier würden wir uns über eine innovative Lösung freuen, wie sie bei Säulenventilatoren oft aufzufinden ist.
Zuletzt spielte auch eine Rolle, ob der Standventilator einen Timer besitzt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als eine Abschaltautomatik, damit das Gerät Sie in den Schlaf pustet, aber nachts von selbst ausgeht.

Ein neigbarer Kopf ist unabdinglich, wenn der Standventilator überhaupt nicht auf Sie zielen, sondern ausschließlich in Richtung Decke oder Fußboden pusten soll.
Im Bild: Unold Standventilator.

Wichtig ist, dass der Kopf nach links und rechts schwenken (oszillieren) kann, sonst riskieren Sie einen steifen Nacken. Außerdem empfinden viele Anwender eine variierende Luftzirkulation als angenehm.
Im Bild: Adler Standventilator.

Die Fernbedienung ermöglicht auch weniger mobilen Nutzern die bequeme Regulierung des Standventilators.
Im Bild: Tristar Standventilator, Modell VE-5889.

Bei Stadler Form kommt nach der Null erst einmal die Drei – und danach die kleineren Stufen Eins und Zwei.
Im Bild. Standventilator Charly Stand von Stadler Form.
Alle Ventilatoren schwenken nach links und rechts, die meisten lassen sich auch so ausrichten, dass sie nach oben oder unten blasen.
Mit einer Fernbedienung und einer Zeitschaltuhr ist hingegen nicht jeder Standventilator ausgerüstet.
6. Standventilatoren sind einfach montiert

Wichtig ist ein guter Tragegriff: So können Sie das Gerät beispielsweise abends ins Schlafzimmer und mittags ins Wohnzimmer tragen.
Im Bild: Schwarzer Standventilator Honeywell HS1655E4.
Die Montage der Standventilatoren dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten. Mit Hilfe eines handelsüblichen Kreuzschlitz-Schraubendrehers und eventuell einer kleinen Zange zum Festhalten der sehr kleinen Muttern sollte die Montage auch für Laien kein Problem darstellen.
Zunächst geht es darum, den Standfuß mit dem eigentlichen Ständer zu verbinden. Bei einigen Modellen muss der Standfuß selber erstmal aus einzelnen Teilen zusammengesetzt werden. Hier kann der Schraubedreher zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Anschließend befestigt man die Ständerstange mit Hilfe eines Drehmechanismus oder einer Schraube am Fuß, bevor man schließlich das Ventilator-Gehäuse auf die Stange setzt und ebenfalls mit einer Schraube fixiert.
Danach werden das hintere Schutzgitter, das Rotorblatt und zum Schluss das vordere Schutzgitter angebracht. Die beiden Schutzgitter müssen mit mehreren Klammern sowie einer kleinen Schraube verbunden werden. Bei diesem Schritt sind zwei zusätzliche Hände hilfreich. Die Montage wird Schritt für Schritt in der Bedienungsanleitung erklärt, ist für erfahrene Heimwerker aber eigentlich auch rein intuitiv lösbar.

Recht unterschiedlich fallen auch die Standfüße aus: Gerade bei den günstigen Modellen sind es sperrige Kreuze, die auch nicht schön aussehen. Die wesentlich kompakteren Tellerfüße der hochwertigen Geräte sind zwar kleiner, dafür aber schwerer.
Im Bild: Standventilatoren von Tristar (links) und Klarstein (rechts).

Der Zusammenbau der Geräte ist auch für technische Laien gut machbar. Sie brauchen in der Regel nur einen Schrabendreher.
Im Bild: Aufbau eines Honeywell Standventilators.
Die Montage aller Ventilatoren ist auch für Laien gut und schnell zu bewältigen.
Sie benötigen in der Regel einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Wenn Sie handwerklich nicht begabt sind, bitten Sie eine zweite Person zu Hilfe.
7. Fragen und Antworten zum Standlüfter-Vergleich
7.1. Gibt es auch einen Standventilator von Dyson?
Jein – der klassische Dyson-Standventilator AM08 wird nicht mehr hergestellt, Reste finden sich allerdings noch im Handel. Das Modell schnitt 2016 in einem Standventilator-Test bei Saldo (einem schweizerischen Magazin vergleichbar mit der Stiftung Warentest) als Standventilator-Testsieger ab (zum kostenpflichtigen Testbericht) – unter anderem, weil er eine beinahe stufenlose Luftstromregulierung besitzt. Gut abgeschnitten hat außerdem das Produkt Charly Stand der Marke Stadler Form.
Als Dyson-Alternative empfehlen wir den Turmventilator AM07, welchen wir zusammen mit weiteren Turmventilatoren unter die Lupe genommen haben:
» Mehr Informationen7.2. Welche Ventilator-Typen gibt es sonst noch?
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Turmventilator![]() | Turmventilatoren sind platzsparender und haben einen relativ schmalen Fuß. Sie erzeugen allerdings einen weniger starken Windstrom als Standventilatoren. Dafür lassen sich die Gerät weit herunterdrehen und laufen dann entsprechend leise. |
Tischventilator![]() | Tischventilatoren sind klein und kompakt, damit sie auf Ihrem Schreibtisch Platz finden. Sie haben weniger Kraft als ein Standventilator, was aber teilweise dadurch wett gemacht wird, dass sie sich in größerer Nähe zum Anwender befinden. |
Einen guten Überblick über Produkte dieser recht unterschiedlichen Kategorien erhalten Sie auch in unserem allgemeinen Ventilatoren-Vergleich. |
Bietet der Standventilatoren-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Standventilatoren?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Standventilator-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 24 Modelle von 14 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: 4UMOR, Rowenta, Brandson, LeaderPro, Trotec, Tristar, Commodoor, Unold, Clatronic, Suntec Wellness, Adler, Orbegozo, Bestron, Zilan. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Standventilatoren-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Standventilatoren-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 24 verschiedene Standventilator-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 22,00 Euro bis 149,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 24 Standventilator-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 24 Standventilator-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Rowenta VU5640 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 15285. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Standventilator-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Standventilator-Modell ist der Brandson Standventilator ECO, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 24 vorgestellten Standventilator-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Standventilatoren-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: 4UMOR FMLR03, Rowenta VU5640, Brandson Standventilator ECO, Rowenta VU5840, Brandson 168464684, LeaderPro Standventilator, Trotec TVE 26 S, Tristar VE 5880 und Rowenta VU4210F0. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Standventilatoren aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Standventilatoren“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Standventilatoren aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: 4UMOR FMLR03, Rowenta VU5640, Brandson Standventilator ECO, Rowenta VU5840, Brandson 168464684, LeaderPro Standventilator, Trotec TVE 26 S, Tristar VE 5880, Rowenta VU4210F0, Brandson 22303906722, Brandson Ventilator, Brandson Standventilator 9223030303922, Commodoor TF-35i, Brandson Standventilator 722301526722, Unold 86820, Trotec TVE 15 S, Clatronic 263927, Suntec Wellness 11771, Adler AD7305, Orbegozo 0147 SF, Bestron Asv45z, Zilan Standventilator, Clatronic VL 3603 S und Suntec Wellness 11764. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Standventilatoren interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Standventilatoren aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Standlüfter“, „Stand-Ventilator“ und „Rowenta Standventilator“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Ventilatoren im Test: Frische Brise für wenig Geld | Stiftung Warentest https://www.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-0/
- Technik zu Hause: Praxistest Klarstein Silent Storm Standventilator https://www.technikzuhause.de/testbericht/praxistest-klarstein-silent-storm-standventilator/
- Wie viel Strom verbraucht eigentlich ein Ventilator? - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/geld-versicherungen/Wie-viel-Strom-verbraucht-eigentlich-ein-Ventilator_13012_1.html
- Xiaomi Smartmi Standing Fan 3 Test: Smarter Standventilator mit Akku https://www.china-gadgets.de/xiaomi-smartmi-standing-fan-3-ventilator/
- Smarte Ventilatoren im Test: Wenn Apps für ein laues Lüftchen sorgen - DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/tests/elektronik/smarte-ventilatoren-im-test-wenn-apps-fuer-ein-laues-lueftchen-sorgen-a-d119e5d4-22e0-4755-b6b0-24878b901bda
Ich suche einen Ventilator von Dyson und würde gern wissen warum diese nicht im Vergleich vertreten sind. Zum Beispiel der AM 08. Glauben Sie, dass sie überteuert sind? Die Marke ist trotzdem sehr beliebt.
Viele Grüße aus Rheinhessen
S. Anders
Sind überteuert. Jedenfalls für jeden Normalmenschen.
Ich suche, einen Standventilator mit Holz-Beinen (oder auch Turmventilator aber, ich glaube das gibt es hier nicht).
Lieber Leser,
bisher haben wir leider keinen Ventilator mit Holz-Elementen in unserem Vergleich betrachtet. Sie sollten bei den Modellen im Übrigen nicht davon ausgehen, dass diese automatisch hochwertiger sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team