
Kleine Extras: Dieser Turmventilator besitzt ein Display, auf dem die Temperatur angezeigt wird. Wenn Sie möchten, drosselt und steigert das Gerät den Luftstrom auch selbst – abhängig davon, wie warm es im Raum ist.
Wichtigste Technik der Geräte ist die sogenannte Oszillation. Ein oszillierender Turmventilator schwenkt automatisch sanft nach links und rechts. Das sorgt zum einen für eine bessere Lüftung des Raumes, zum anderen verhindert es einen steifen Nacken, der durch einen gleichmäßigen Luftzug entsteht.
Wie schnell und weit sich die Apparate drehen, legt der Hersteller fest und kann nicht durch Sie beeinflusst werden. Dabei sind die Unterschiede erheblich: Einige Ventilatoren drehen satte 90 Grad nach links und rechts, decken also mit insgesamt 180 Grad einen ganzen Halbkreis vor sich ab.
Was dem einen gefallen mag, stört den anderen: Mit diesem Ventilator bekommen Ihre Sitznachbarn im Büro auch eine gehörige Portion Wind ab – ob diese das möchten oder nicht.

Dank Oszillation schwenkt der Apparat vollautomatisch von links nach rechts. Der Modus lässt sich aber auch ausschalten.

Grauer Text auf schwarzem Untergrund: Das Bedienfeld des Brandson-Ventilators ist – insbesondere bei Dämmerung und nachts – kaum abzulesen.
Ein weiteres, beliebtes Ausstattungsmerkmal ist die Steuerung über Funk. Während manche Anwender auf einen Turmventilator mit Fernbedienung schwören, halten andere das eher für Schnickschnack.
Wenn Sie einen Säulenventilator mit Fernbedienung kaufen möchten, müssen Sie sich über die Funkreichweite keine Sorgen machen – Entfernungen von 10 Meter oder mehr sind üblicherweise kein Problem.
Ebenfalls oft in den Turmventilator integriert ist ein Timer (Zeitschaltuhr). So schaltet das Gerät automatisch nach einer gewünschten Zahl von Stunden ab. In unserer Tabelle erfahren Sie außerdem, welche Zeit maximal einstellbar ist, denn bei manchen Modellen sind mehr als zwei Stunden nicht programmierbar.

Die meisten Turmventilatoren besaßen ein Fach für die Fernbedienung. Das mag zunächst nur wie ein Detail erscheinen, stört aber bei Standventilatoren mit Rotor (die keinen Platz für ein solches Fach haben) erheblich.

Die Fernbedienungen schauen ein bisschen aus dem Gerät heraus.
Im Bild: Der Rowenta VU6670, ein Nachfolgemodell des Classic Tower, welcher „gut“ im Stand- und Turmventilator-Test des Magazins Saldo (eine Art eidgenössische Stiftung Warentest) abschneiden konnte. Der Testbericht ist kostenpflichtig online erhältlich.

Etwas Besonderes hat sich Dyson einfallen lassen: Die Fernbedienung bleibt durch einen Magneten oben auf dem Kopf des Geräts immer hin Position und fällt nicht von dort hinunter.
im Bild: Fernbedienung und Turmventilator Dyson AM07.

Praktisch für die Verstauung im Winter: Ein Kabeleinzug.Die automatische Drehung (Oszillation) ist wichtig, damit Sie keinen steifen Nacken bekommen.
Hallo,
Wie kann ein und der selbe Ventilator (JUNG TVE22) im gesamt Vergleich (Ventilatoren) ein „sehr gut“ bekommen und auf PLatz 2 landen und bei den Turmventilatoren ist er nur „gut“ und auf Platz 9?
Außerdem ist die Funktion „Leise im Nachtmodus“ auch noch anders bewertet.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Turmventilator-Vergleich.
Dadurch, dass ein und das selbe Produkt jeweils in unterschiedlichen Vergleichen Bestand findet, kann es sein, dass sich im Verhältnis zu der jeweiligen Produktreihe unterschiede in der Bewertung ergeben.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org Team
Hey Vergleich.org. Coole Produkte. Mein Favorit ist aktuell der Stadler Form Peter.
Wo kommt da die Luft raus: Nur aus dem Bereich mit der Strebe?
Hallo Laura,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Turmventilator-Vergleich.
Ja, die Luft kommt nicht aus dem gesamten Gerät, sondern aus dem Bereich mit der senkrechten Strebe.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie reinige ich die „Lüftungsgitter“ am besten?
Hallo Sabine,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Turmventilator-Vergleich.
Am besten nehmen Sie einen Staubwedel mit langen Fasern, um die Gitter effektiv reinigen zu können. Bei genügend Abstand, können Sie auch ein feuchtes Tuch benutzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sie schreiben in Ihrem Text: „Nur wenige sind so leistungsstark wie gewöhnliche Standventilatoren mit Rotor“
Aber wieviel stärker sind diese? Eineinhalbmal so stark? Doppelt so stark? Zehnmal so stark? Würde mich über eine Einschätzung freuen, denn hier vor dem Computer kann ich mir das nicht vorstellen und natürlich auch nicht zwei Ventilatoren kaufen um sie zu vergleichen.
Gruß
Lieber Leser,
das ist immer eine Gefühlssache. Mit „doppelt so stark“ liegen Sie aber auf jeden Fall in der richtigen Größenordnung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team