Das Wichtigste in Kürze
  • Bodenventilatoren erzeugen einen sehr starken Luftstrom, der die Raumluft zuverlässig durchmischt und so für Abkühlung sorgt. Damit sind diese Geräte eine Alternative zu teuren Klimaanlagen.
  • Leichte Bodenventilatoren mit Tragegriff können bequem und einfach umpositioniert werden, wobei sich die Ventilatoren besonders für große Räume, bspw. auch Büros und Klassenzimmer, eignen.
  • Aufgrund des starken Luftstromes sind die meisten Bodenventilatoren recht laut. Dies sollten Sie sich bewusst machen, bevor Sie einen Bodenventilator kaufen, damit Ihnen eine Überraschung erspart bleibt.

Bodenventilatoren Test

Juni, Juli und August – das sind die Monate des Jahres, in denen statistisch betrachtet in Deutschland die Sonne am stärksten brennt und die Temperaturen am höchsten sind. Diese unterliegen dabei auch einem historischen Wandel. So wird es aufgrund des Klimawandels von Jahr zu Jahr heißer – eben auch in den Sommermonaten. So ist es nicht verwunderlich, dass im Juni 2015 die bisher höchste Temperatur aller Zeiten gemessen wurde: 40,3 Grad Celsius.

Die Stiftung Warentest empfiehlt zum Schutz vor solcher Hitze, langfristige Maßnahmen, bspw. eine bessere Dämmung des Wohnhauses, die Anschaffung einer Klimaanlage oder den Kauf von Sonnenschutzglas. Sofortige Erleichterung bei akuter Hitze bietet vielmehr die Anschaffung eines Ventilators, wenn man denn noch ein Modell ergattern kann.

Denn Ventilatoren sind in den Monaten Juni, Juli und August oftmals schwer erhältlich oder schlimmstenfalls gar ausverkauft. Wenn Sie also den Kauf eines Ventilators planen, informieren Sie sich rechtzeitig und gut über die Modelle, die zur Auswahl stehen, bspw. in unserem großen Bodenventilatoren-Vergleich 2023, der Ihnen verrät, vorauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.

1. Ein Bodenventilator: Die Lösung für kühles Raumklima?

Bodenventilator = Windmaschine?

Der Luftstrom der meisten Bodenventilatoren fällt tatsächlich so stark aus, dass einige Geräte den Beinamen Windmaschinen tragen. Und was eine Windmaschine leisten kann, verrät bereits ihr Name! „Echte“ Windmaschinen, wie man sie bspw. für Film und Fernsehen verwendet, sind diese Geräte allerdings trotzdem nicht. Der Grund dafür: „Echte“ Windmaschinen können ganze Stürme nachstellen, Bodenventilatoren schaffen dies nicht.

Der Sommer ist da und mit ihm kommen die hohen Temperaturen. Wer in der heißen Jahreszeit eine Erfrischung sucht, dem empfehlen wir den Kauf eines Bodenventilators. Diese Art der Ventilatoren trägt maßgeblich zu einem kühleren Raumklima bei. Aber wie macht ein Bodenventilator das eigentlich? Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach:

Ein Bodenventilator bewegt die Luft im Raum. Dies hat zur Folge, dass sich die Raumluft verdichtet und als kompakter Luftstrom im Raum umher wirbelt, so dass unterschiedlich warme bzw. kalte Luftmengen durchmischt werden. Ein Bodenventilator erzeugt also keine kalte oder kühle Luft, sondern verteilt Luft. So verhält es sich übrigens auch bei allen anderen Arten von Ventilatoren – vom Standventilator bis zum Deckenventilator.

Bleibt noch die Frage zu klären, warum wir uns durch einen Ventilator erfrischt fühlen. Wenn wir schwitzen, bildet sich auf unserer Haut ein dünner Schweißfilm. Verbleibt dieser Film zu lange auf der Haut, fühlen wir uns erhitzt und unwohl. Linderung schafft hier ein Bodenventilator. Sein kompakter Luftstrom sorgt dafür, dass der Schweißfilm auf der Haut schnell abtrocknet, weshalb wir uns sofort erfrischt fühlen! Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn Sie einen Luftbefeuchter aufstellen.

Die Vor- und Nachteile von Bodenventilatoren im Überblick:

    Vorteile
  • erzeugen einen sehr starken Luftstrom
  • durchmischen die Raumluft und bewirken so eine Abkühlung
  • sind eine gute Alternative zu teuren Klimageräten oder Klimaanlagen
  • sind bei niedrigem Gewicht einfach und frei positionierbar
  • einige Modelle können auch an der Wand montiert werden
    Nachteile
  • aufgrund der Stärke des Luftstroms sind viele Modelle ab Stufe 3 recht laut
  • bei laufendem Betrieb besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das Schutzgitter lösen sollte
  • Haustiere könnten verletzt werden, wenn das Schutzgitter zu grobmaschig ist

2. Welches sind die beliebtesten Material-Typen bei Bodenventilatoren?

Bodenventilatoren sind eine besonders beliebte Art der Ventilatoren (z.B. Vornado und Tristar). Viele Käufer können sich für Bodenventilatoren aus Edelstahl begeistern, andere Kunden favorisieren einen Bodenventilator aus verchromtem Metall. Für uns Grund genug für eine Materialkunde, die Ihnen die Vor-und Nachteile der verschiedenen Materialien verdeutlicht.

Material Wissenswertes zum Material
Edelstahl honeywell ventilator Ein Bodenventilator aus Edelstahl besteht aus einer legierten oder unlegierten Stahl-Art, die sich durch einen besonders hohen Reinheitsgrad auszeichnet. Edelstahl ist rostfreiFeuchtigkeit stellt für dieses Material also kein Problem dar.

Edelstahl ist außerdem ein sehr robuster Stoff, das heißt, das Material ist widerstands- und strapazierfähig sowie langlebig.

Chrombodenventilator chrom Ein Bodenventilator aus Chrom meint eigentlich einen Bodenventilator aus Metall. Dieses ist dann zumeist mit einer Schicht Chrom überzogen, also ?verchromt?. Ist ein Bodenventilator verchromt, ist er rostfrei. Wird die Überzugsschicht allerdings beschädigt oder platzt ein Stück davon ab, kann Rost auftreten.

Ein Chrom-Überzug ist robust, weshalb das Material allgemein als widerstands- und strapazierfähig eingestuft wird. Die Langlebigkeit setzt voraus, dass der Überzug intakt bleibt. Wenn das der Fall ist, ist Chrom prinzipiell langlebig.

Kunststoff

honeywell ventilator

Ein Bodenventilator aus Plastik zeichnet sich vor allem durch seine Langlebigkeit aus. Denn die meisten Kunststoffe sind ?unverwüstlich,? solange man sie vor direkter Wärmeeinwirkung und Kratzern schützt. Stellen Sie Ihren Bodenventilator im Sommer also lieber nicht in die pralle Sonne auf der Fensterbank.

Einziger Nachteil von Ventilatoren aus Kunststoff: Wird der Ventilator beim Drehen heiß, können unangenehm riechende Kunststoffdämpfe freigesetzt werden.

Fazit: Bei der Auswahl des Materials kann man bei den Ventilatoren aus unserem Bodenventilatoren-Test nichts falsch machen: Alle Materialien sind in der regel widerstands- und strapazierfähig. Wer es optisch besonders hochwertig mag, sollte allerdings einen Bodenventilator aus Edelstahl kaufen, da diese Bodenventilatoren den Langzeit-Test meistern.

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man einen Bodenventilator kaufen möchte?

3.1. Die maximale Watt-Leistung und Stromverbrauch

jago ventilator

Ein oszillierender Bodenventilator aus schwarzem Kunststoff.

Die maximale Watt-Leistung eines Bodenventilators liefert zum einen einen Hinweis für die Stärke des Luftstromes und zum anderen einen sehr starken Indikator für den Stromverbrauch.

Wenn Sie Wert darauf legen, den Stromverbrauch von Elektro-Geräten in Ihrem Haushalt zu begrenzen, empfehlen wir Ihnen ein Ventilator-Exemplar, das mit weniger als 80 Watt Strom auskommt. Diese Boden-Ventilatoren stellen einen sehr guten Kompromiss zwischen Stärke des Luftstroms und Stromverbrauch dar.

Wenn Sie vor allem bei der reinen Stärke des Luftstromes keinen Kompromiss eingehen möchten – also das Maximale aus dem Ventilator oder der Windmaschine herausholen möchten – dann können Sie zu einem Modell aus unserem Bodenventilatoren-Vergleich greifen, das mit einer Leistung von über 100 Watt zu Buche schlägt.

Für Pfennigfuchser: Die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst den Stromverbrauch eines Ventilators; benötigen Sie also keinen Luftstrom der Stufe 3, wechseln Sie lieber auf eine niedrigere Stufe, um Strom zu sparen.

3.2. Rotordurchmesser, Geschwindigkeitsstufen und Lautstärke bzw. Geräuscharmut

Für die Lautstärke eines Bodenventilators (und alle anderen Ventilatoren-Arten) gilt vereinfacht die Faustregel: Je größer der Rotordurchmesser, desto leiser wird der Ventilator. In der Praxis hat ein großer Rotordurchmesser allerdings zur Folge, dass besonders viel Luft umgewälzt wird. Diese bedeutet dann auch immer eine unausweichliche Geräuschkulisse.

Auch die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst die Lautstärke: Auf einer höheren Geschwindigkeitsstufe wird eine Ventilator nämlich immer lauter. So berichtet auch die Mehrheit der Kunden, dass die Ventilatoren in unserem Bodenventilatoren-Vergleich spätestens auf Stufe 3 etwa so laut sind wie ein brodelnder Wasserkocher.

Thema Lautstärke: Obwohl die Empfindung von Lautstärke sehr individuell ist, verdeutlichen diverse Bodenventilator-Bewertungen vor allem eines: Bodenventilatoren gehören nicht zur Kategorie der leisesten Ventilatoren, dafür aber zu den stärksten!

3.3. Besonderheiten: Schwenkfunktion, Neigungswinkel, Griff und Fernbedienung

Stadler ventilator

Ein Design-Bodenventilator aus dem Haus Stadler Form, der sich optisch sehr gut in seine Umgebung eingliedert.

Ihr persönlicher Bodenventilatoren-Testsieger sollte mehr können als alle anderen? Keine Frage! Darum möchten wir Sie über mögliche Zusatzinformationen Ihres Wahl-Modelles informieren, bevor Sie einen der Bodenventilatoren kaufen. Weitere Funktionen sind:

  • eine Schwenk-/Oszillationsfunktion
  • einen Neigungswinkel
  • einen Tragegriff
  • eine Fernbedienung
Schwenkfunktion

Ist Ihr ausgewählter Bodenventilator schwenkbar, kann sich der Rotorkopf auf Knopfdruck automatisch von der rechten zur linken Seite drehen. Dies ist besonders für große Räume nützlich, denn der Luftstrom des Ventilators wird auf diese Weise gleichmäßig verteilt. Da Boden-Ventilatoren aber ohnehin schon eine starke und gleichmäßige Luftverwirbelung liefern, können Sie in mittleren und kleineren Räumen auch auf eine Schwenkfunktion verzichten. Anders verhält sich dies bspw. bei Tischventilatoren, die immer eine Schwenkfunktion haben sollten, um genug Luft umwälzen zu können.

Neigungswinkel

Einige Bodenventilatoren können mit einem sogenannten Neigungswinkel punkten. Der Neigungswinkel erlaubt es, den Rotorkopf auf eine spezifische Stelle zu richten bzw. davon weg zu richten. Mögen Sie es bspw. nicht, wenn Ihr Bodenventilator Ihnen ins Gesicht pustet? Dann richten Sie den Ventilator mithilfe des Neigungswinkels einfach auf eine andere Stelle im Raum und werden so glücklich!

Tragegriff
Beliebte Bodenventilator-Größen

Bodenventilatoren gibt es in unterschiedlichen Größen. Von Kunden sehr geschätzt werden:

  • Bodenventilatoren mit 50 cm – für Lofts und hallenartige Räume
  • Bodenventilatoren mit 40 cm – für sehr große und große Räume
  • Bodenventilatoren mit 30 cm – für normale und kleinere Räume

Wer plant, die Position seines Bodenventilators häufig zu wechseln, sollte darauf achten, dass das Modell der Wahl über einen eingebauten Tragegriff verfügt und nicht zu schwer ist. Dann können Sie Ihren Ventilator mit Tragegriff nämlich bequem hochnehmen und an seine neue Position tragen. Für einen Ventilator ohne Tragegriff gilt: Vier Hände schaffen mehr als zwei – suchen Sie sich Hilfe beim Positionswechsel! Und bedenken Sie ganz grundsätzlicher, dass Boden-Ventilatoren ab 5,0 kg eher fixierte Geräte sind, deren Position aufgrund des hohen Gewichts nicht ständig geändert werden sollte.

Fernbedienung

Ist Ihnen das Einstellen eines Bodenventilators im Test zu mühsam? Ein besonderes Plus für die Bequemlichkeit liefert dann ein Bodenventilator mit Fernbedienung, wobei diese Modelle in unserem Bodenventilatoren-Vergleich eine eher geringe Rolle spielten. Grundsätzlich besteht bei einem Bodenventilator mit Fernbedienung die Möglichkeit, den Bodenventilator aus der Entfernung zu steuern – also bspw. vom Sofa aus. Einige Kunden bezeichnen diese Modelle darum als die besten Bodenventilatoren.

Weitere Tipps zum Kühlen Ihrer Wohnung liefert übrigens das nachfolgende Video:

4. Beliebte Marken und Hersteller

  • Honeywell
  • Faro
  • Sealey
  • DeKO
  • AEG
  • Vortice
  • Suntec
  • Prem-l-Air
  • Jago
  • Beper
  • Trotec
  • Stadler Form
  • DOMO
  • Brandson
  • EVT CasaFan
  • Heller
  • Ardes
  • Tristar
  • Fagor
  • Showtec
  • DCG Eltronic
  • Vornado
  • Bestron
  • Makita
  • Steba
  • Draper
  • Koenic
  • Macom
  • S&P

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bodenventilator

  • 1. Wo kann ich einen günstigen Bodenventilator kaufen?

    Einen günstigen Bodenventilator können Sie online bei Versandhäusern wie Amazon und Ebay erwerben. Alternativ können Sie auch in Baumärkten nach einem Boden-Ventilator suchen, bspw. bei Obi, Bauhaus oder Hornbach. Sehr beliebte und häufig gekaufte Modelle sind übrigens Honeywell Bodenventilatoren.
    » Mehr Informationen
  • 2. Gibt es Bodenventilatoren auch im Retro-Design?

    Ja! Es gibt diverse Boden-Ventilator-Modelle, die mit einem Retro-Design glänzen. Besonders formschöne Varianten sind der AEG VL 5617 und der Stadler Form o-001 im schicken 70iger Jahre-Look.
    » Mehr Informationen
  • 3. Was unterscheidet einen Bodenventilator von einem Standventilator?

    Ein Boden-Ventilator hat einen Rotorkopf, der an einem Stützbügel oder einem Fuß befestigt ist. Handelsübliche Standventilatoren haben zwischen Rotorkopf und Fuß immer noch ein höhenverstellbares Standrohr. Genaueres dazu können Sie unserem Standventilatoren Vergleich 2023 entnehmen.
    » Mehr Informationen
  • 4. Welche Schutzmaßnahmen sind für Haustiere ratsam, wenn ich einen Bodenventilator verwende?

    Die meisten Haustiere werden sich aufgrund des starken Luftstroms der Boden-Ventilatoren sowieso nicht an diese herantrauen. Haben Sie allerdings einen besonders neugierigen Vierbeiner, sollten Sie darauf achten, dass das Schutzgitter des Ventilators sehr engmaschig ist, sodass seine Pfoten nicht hindurchreichen. Damit sich Fell- und Schnurrhaare nicht im Boden-Ventilator verfangen, hilft nur Abstand halten.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Bodenventilatoren-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Bodenventilatoren-Vergleich 18 Produkte von 15 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Trotec, Vacmaster, Pro Breeze, Syntrox Germany, Vornado, STIER, Suntec Wellness, Bestron, Brandson, KESSER®, Tresko, Tristar, Ozavo, Honeywell, Ausbond. Mehr Informationen »

Welche Bodenventilatoren aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Vacmaster Cardio54 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 94,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Bodenventilator ca. 73,91 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Bodenventilator-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Bodenventilator-Modell aus unserem Vergleich mit 19886 Kundenstimmen ist der Honeywell HT-900E. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Bodenventilator aus dem Bodenventilatoren-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Bodenventilator aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Bestron DFA40. Mehr Informationen »

Gab es unter den 18 im Bodenventilatoren-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Bodenventilatoren-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Trotec TVM 20 D, Vacmaster Cardio54, Pro Breeze Bodenventilator, Syntrox Germany SV-100W, Vornado 630-E, Stier 51808278 und Vornado 633. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Bodenventilator-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 18 Bodenventilatoren Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 15 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Bodenventilatoren“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Trotec TVM 20 D, Vacmaster Cardio54, Pro Breeze Bodenventilator, Syntrox Germany SV-100W, Vornado 630-E, Stier 51808278, Vornado 633, Suntec Wellness Klimagerät, Bestron DFA40, Trotec TVM 14, Brandson 5641364114641, Kesser Windmaschine, Brandson Retro M, Tresko ASBVTLT40, Tristar VE-5933, Ozavo Bodenventilator, Honeywell HT-900E und Ausbond Bodenventilator. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Bodenventilatoren interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Bodenventilatoren aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Windmaschine“, „Suntec Wellness Klimagerät“ und „Stadler Form“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis