3.1. Die maximale Watt-Leistung und Stromverbrauch

Ein oszillierender Bodenventilator aus schwarzem Kunststoff.
Die maximale Watt-Leistung eines Bodenventilators liefert zum einen einen Hinweis für die Stärke des Luftstromes und zum anderen einen sehr starken Indikator für den Stromverbrauch.
Wenn Sie Wert darauf legen, den Stromverbrauch von Elektro-Geräten in Ihrem Haushalt zu begrenzen, empfehlen wir Ihnen ein Ventilator-Exemplar, das mit weniger als 80 Watt Strom auskommt. Diese Boden-Ventilatoren stellen einen sehr guten Kompromiss zwischen Stärke des Luftstroms und Stromverbrauch dar.
Wenn Sie vor allem bei der reinen Stärke des Luftstromes keinen Kompromiss eingehen möchten – also das Maximale aus dem Ventilator oder der Windmaschine herausholen möchten – dann können Sie zu einem Modell aus unserem Bodenventilatoren-Vergleich greifen, das mit einer Leistung von über 100 Watt zu Buche schlägt.
Für Pfennigfuchser: Die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst den Stromverbrauch eines Ventilators; benötigen Sie also keinen Luftstrom der Stufe 3, wechseln Sie lieber auf eine niedrigere Stufe, um Strom zu sparen.
3.2. Rotordurchmesser, Geschwindigkeitsstufen und Lautstärke bzw. Geräuscharmut
Für die Lautstärke eines Bodenventilators (und alle anderen Ventilatoren-Arten) gilt vereinfacht die Faustregel: Je größer der Rotordurchmesser, desto leiser wird der Ventilator. In der Praxis hat ein großer Rotordurchmesser allerdings zur Folge, dass besonders viel Luft umgewälzt wird. Diese bedeutet dann auch immer eine unausweichliche Geräuschkulisse.
Auch die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst die Lautstärke: Auf einer höheren Geschwindigkeitsstufe wird eine Ventilator nämlich immer lauter. So berichtet auch die Mehrheit der Kunden, dass die Ventilatoren in unserem Bodenventilatoren-Vergleich spätestens auf Stufe 3 etwa so laut sind wie ein brodelnder Wasserkocher.
Thema Lautstärke: Obwohl die Empfindung von Lautstärke sehr individuell ist, verdeutlichen diverse Bodenventilator-Bewertungen vor allem eines: Bodenventilatoren gehören nicht zur Kategorie der leisesten Ventilatoren, dafür aber zu den stärksten!
3.3. Besonderheiten: Schwenkfunktion, Neigungswinkel, Griff und Fernbedienung

Ein Design-Bodenventilator aus dem Haus Stadler Form, der sich optisch sehr gut in seine Umgebung eingliedert.
Ihr persönlicher Bodenventilatoren-Testsieger sollte mehr können als alle anderen? Keine Frage! Darum möchten wir Sie über mögliche Zusatzinformationen Ihres Wahl-Modelles informieren, bevor Sie einen der Bodenventilatoren kaufen. Weitere Funktionen sind:
- eine Schwenk-/Oszillationsfunktion
- einen Neigungswinkel
- einen Tragegriff
- eine Fernbedienung
Schwenkfunktion
Ist Ihr ausgewählter Bodenventilator schwenkbar, kann sich der Rotorkopf auf Knopfdruck automatisch von der rechten zur linken Seite drehen. Dies ist besonders für große Räume nützlich, denn der Luftstrom des Ventilators wird auf diese Weise gleichmäßig verteilt. Da Boden-Ventilatoren aber ohnehin schon eine starke und gleichmäßige Luftverwirbelung liefern, können Sie in mittleren und kleineren Räumen auch auf eine Schwenkfunktion verzichten. Anders verhält sich dies bspw. bei Tischventilatoren, die immer eine Schwenkfunktion haben sollten, um genug Luft umwälzen zu können.
Neigungswinkel
Einige Bodenventilatoren können mit einem sogenannten Neigungswinkel punkten. Der Neigungswinkel erlaubt es, den Rotorkopf auf eine spezifische Stelle zu richten bzw. davon weg zu richten. Mögen Sie es bspw. nicht, wenn Ihr Bodenventilator Ihnen ins Gesicht pustet? Dann richten Sie den Ventilator mithilfe des Neigungswinkels einfach auf eine andere Stelle im Raum und werden so glücklich!
Tragegriff
Beliebte Bodenventilator-Größen
Bodenventilatoren gibt es in unterschiedlichen Größen. Von Kunden sehr geschätzt werden:
- Bodenventilatoren mit 50 cm – für Lofts und hallenartige Räume
- Bodenventilatoren mit 40 cm – für sehr große und große Räume
- Bodenventilatoren mit 30 cm – für normale und kleinere Räume
Wer plant, die Position seines Bodenventilators häufig zu wechseln, sollte darauf achten, dass das Modell der Wahl über einen eingebauten Tragegriff verfügt und nicht zu schwer ist. Dann können Sie Ihren Ventilator mit Tragegriff nämlich bequem hochnehmen und an seine neue Position tragen. Für einen Ventilator ohne Tragegriff gilt: Vier Hände schaffen mehr als zwei – suchen Sie sich Hilfe beim Positionswechsel! Und bedenken Sie ganz grundsätzlicher, dass Boden-Ventilatoren ab 5,0 kg eher fixierte Geräte sind, deren Position aufgrund des hohen Gewichts nicht ständig geändert werden sollte.
Fernbedienung
Ist Ihnen das Einstellen eines Bodenventilators im Test zu mühsam? Ein besonderes Plus für die Bequemlichkeit liefert dann ein Bodenventilator mit Fernbedienung, wobei diese Modelle in unserem Bodenventilatoren-Vergleich eine eher geringe Rolle spielten. Grundsätzlich besteht bei einem Bodenventilator mit Fernbedienung die Möglichkeit, den Bodenventilator aus der Entfernung zu steuern – also bspw. vom Sofa aus. Einige Kunden bezeichnen diese Modelle darum als die besten Bodenventilatoren.
Weitere Tipps zum Kühlen Ihrer Wohnung liefert übrigens das nachfolgende Video:
Mir ist vor allen Dingen wichtig, dass ich einen Boden- , Turm- oder Standventilator finde, der stark und leise ist. Nun wird in den Tabellen mal mit Prozent, mal mit Farbbalken und mal mit db Angaben gearbeitet. Mir ist nicht klar, wie z.B. 80% zu lesen sind. 80% laut oder leise? Und wieviel sind die Balken oder die Prozent in db? Wie sind die Farbbalken zu lesen? Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße
Lieber Konsument,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bodenventilatoren-Vergleich.
Sie haben recht, dass die Angaben in der Tabelle etwas uneindeutig sind, daher werden wir das Ganze in naher Zukunft überarbeiten. Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Nun zu Ihrer Frage: In unserer Tabelle sind die Dezibel-Zahlen gar nicht berücksichtigt (werden aber hoffentlich ergänzt) und die Balken mit den Prozentangaben beziehen sich auf die Meinungen der Anwender dazu, wie leise die jeweiligen Bodenventilator-Modelle sind. Je höher der Prozentwert, umso leiser. Als besonders leises Modell gilt übrigens der QietSet HT354E von Honeywell.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viel Spaß im frischen Wind Ihres Ventilators wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team
Welcher dieser Ventis hat ne Fernbedienung?
Lieber Leser,
von den Bodenventilatoren im Vergleich hat der Tristar VE-5933 eine Fernbedienung. Ein weiterer Bodenventilator mit Fernbedienung ist z.B. auch der Touchstream aus dem Haus Klarstein.
Bequeme Grüße
Ihr Vergleich.org Team