Luftbefeuchter Test | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Testsieger
![]() |
Preis-Leistungs-Sieger
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Philips HU5930/10 | Klarstein Monaco | Stadler Form Oskar Little | Venta LW 25 | Dyson AM10 | Medisana AH 660 | Beurer LB 37 | Philips HU4801/01 | Medisana UHW |
Vergleichsergebnis Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft | |||||||||
Kundenwertung bei Amazon | 161 Bewertungen | 39 Bewertungen | 136 Bewertungen | 301 Bewertungen | 81 Bewertungen | 50 Bewertungen | 62 Bewertungen | 239 Bewertungen | 870 Bewertungen |
Meinung des Testers | Der Philips HU5930/10 erwies sich im Test als leistungsstarker Luftbefeuchter, der zudem den Raum sanft und gleichmäßig befeuchtete, ohne ihn zu überfeuchten. Abgerundet wird das Bild durch seinen hohen Bedienkomfort. | Im Test überzeugte der Klarstein Monaco als leistungsintensiver Raumbefeuchter mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Das Frontdisplay bietet zudem hohen Schauwert, ist daher jedoch zu hell für das Schlafzimmer. | Klein und kompakt bot der schlicht erscheinende Oskar Little eine solide Befeuchtungsqualität im Test. Mit komplett abschaltbarer Beleuchtung ist er perfekt für einen Dauerbetrieb im Schlafzimmer. | Der Venta LW 25 bewies in unserem Test eine solide Befeuchtungsqualität bei sperriger Bauweise. Ohne Beleuchtung bleibt er aber unauffällig. Zudem lässt er sich gut reinigen und ist damit auch für das Kinderzimmer optimal. | Im Test zeichnete den Dyson AM10 ein ungewöhnliches Design sowie extrem hohen Bedienkomfort aus. Allerdings blieben seine Leistungen im guten Mittelfeld. Praktischerweise lässt er sich auch als Ventilator nutzen. | Als schlichter und einfacher Zerstäuber, verbreitete der Medisana AH 660 während unseres Tests zügig Feuchtigkeit im Zimmer. Für den kurzen Einsatz zwischendurch ist er perfekt. Allerdings ließ sich das Gerät nur mit Mühe warten. | Außen: hui. Qualität: so lala. Der Beurer LB 37 ist klein und ansprechend gestaltet. In unserem Test glänzte er eher wenig mit bescheidenem Bedienkomfort sowie mäßiger Befeuchtungsqualität. Er eignet sich gut für den Einsatz im Wohnzimmer und fällt auf der Anrichte kaum ins Auge. | Trotz entsprechender Werbung zeigte der Philips HU4801/01 in unserem Test, dass er sich wenig für das Babyzimmer eignet. Allerdings ließ er sich gut reinigen und verbreitete solide Luftfeuchtigkeit. Sein Staubfilter prädestiniert ihn für Allergiker. | Im Test zeigte der Medisana UHW intensive Raumbefeuchtung ohne Kontrolle: Der UHW von Medisana verbreitet zügig Feuchtigkeit, bietet aber keinerlei Anpassungsmöglichkeiten. Es eignet sich eher für den akuten und kurzzeitigen Einsatz. |
Typ
Zerstäuber: Per Ultraschall wird das Wasser zu einem kalten und feinen Nebel zerstäubt.
Verdunster: Hier saugt lediglich ein kleiner Ventilator Luft an, die über den Wassertank fliegt und dabei das Wasser verdunsten lässt. Anschließend wird die so befeuchtete Luft in den Raum geblasen. Verdampfer: Ähnlich einem Wasserkocher wird das Wasser erhitzt und zum Verdampfen gebracht. |
Verdunster (per Ventilation)Ein Ventilator führt Luft über einen Wassertank. |
Zerstäuber (per Ultraschall) |
Verdunster (per Ventilation)Ein Ventilator führt Luft über einen Wassertank. |
Verdunster (Wasser wird umgewälzt) |
Zerstäuber (per Ultraschall) |
Zerstäuber (per Ultraschall) |
Zerstäuber (per Ultraschall) |
Verdunster (per Ventilation)Ein Ventilator führt Luft über einen Wassertank. |
Zerstäuber (per Ultraschall) |
Besonders gut für | AllergikerFiltert Staub und Pollen aus der Luft. KinderzimmerKein Risiko, dass Bakterien in die Luft gelangen und dass das Zimmer schimmelt. SchlafzimmerIst besonders leise, ohne helles Display. WohnzimmerVerbreitet weit sowie gleichmäßig Feuchtigkeit und hat hohen Bedienkomfort. | AllergikerFiltert Staub und Pollen aus der Luft. WohnzimmerVerbreitet weit sowie gleichmäßig Feuchtigkeit und hat hohen Bedienkomfort. | AllergikerFiltert Staub und Pollen aus der Luft. SchlafzimmerIst besonders leise, ohne helles Display. | KinderzimmerKein Risiko, dass Bakterien in die Luft gelangen und dass das Zimmer schimmelt. SchlafzimmerIst besonders leise, ohne helles Display. | KinderzimmerKein Risiko, dass Bakterien in die Luft gelangen und dass das Zimmer schimmelt. WohnzimmerVerbreitet weit sowie gleichmäßig Feuchtigkeit und hat hohen Bedienkomfort. | AllergikerFiltert Staub und Pollen aus der Luft. | gelegentliche Nutzung | AllergikerFiltert Staub und Pollen aus der Luft. SchlafzimmerIst besonders leise, ohne helles Display. | gelegentliche Nutzung |
Ideal für Räume der Größe
Quadratmeterangaben (m²) beziehen sich i.d.R. auf Neubauzimmer. Diese haben niedrigere Decken als Altbauzimmer. Kubikmeterangaben (m³) passen auf Neubau- wie auf Altbauzimmer. |
20 - 70 m² (60 - 210 m³) |
20 - 40 m² (60 - 120 m³) |
20 - 30 m² (60 - 90 m³) |
20 - 40 m² (60 - 120 m³) |
20 - 60 m² (60 - 180 m³) |
20 - 30 m² (60 - 90 m³) |
bis 20 m² (bis 60m³) |
20 - 30 m² (60 - 90 m³) |
20 - 30 m² (60 - 90 m³) |
Testergebnisse: Befeuchtungs-Qualität Gewichtung: 35 % | |||||||||
Feuchtigkeit wird weit ins Zimmer gepustet | |||||||||
Befeuchtet gleichmäßig Wir haben auch untersucht, ob der Raumbefeuchter nur sein näheres Umfeld stark befeuchtet, oder ob er die feuchte Luft gleichmäßig im Raum verteilt. | |||||||||
Bildet keine Pfützen
Einige Luftbefeuchter befeuchten mal mehr mal weniger intensiv die Luft, dadurch entsteht manchmal ein kleiner Regen im Zimmer (Niederschlag). Ist der Niederschlag zu stark, bilden sich kleine Pfützen am Gerät oder irgendwo im Zimmer. Je weniger Niederschlag, desto besser. | |||||||||
Kein Risiko der Überfeuchtung
Wenn ein Raum überfeuchtet, kann Schimmel entstehen. Bei Verdunstern ist i.d.R. nie die Gefahr gegben, dass ein Raum überfeuchtet. Zerstäuber sind leistungsstärker und sollten daher nicht ohne Feuchtigkeitssensor genutzt werden. Dies ist auch mit einem externen Hygrometer möglich. | hohes Risiko der Überfeuchtung | hohes Risiko der Überfeuchtung | hohes Risiko der Überfeuchtung | hohes Risiko der Überfeuchtung | |||||
Testergebnisse: Befeuchtungs-Leistung Gewichtung: 21 % | |||||||||
Zielfeuchtigkeit wurde erreicht zu
Die Luftbefeuchter sollten in unserem Test einen Raum mit der relativen Luftfeuchte von 54 % auf 70 % befeuchten. Dafür bekamen sie 20 Stunden Zeit. | |||||||||
Befeuchtet schnell | |||||||||
Testergebnisse: Gesundheit & Wartung Gewichtung: 22 % | |||||||||
Wasser-Reinigung (Schutz vor Keimen) Entweder fängt ein Filter Keime und Dreck auf oder UV-Licht dämmt die Keimentwicklung ein. Einige Luftbefeuchter arbeiten auch mit Silberionen, um eine Keimbildung zu verhindern. | (per Silberionen) | (per Hygiene-Flüssigkeit) | (per UV-Licht) | ||||||
Filtervorrichtung gegen Dreck & Staub | nicht notwendig | ||||||||
Kompatibel mit Aromen & Ölen Über ein "Aromafach" können Heilbalsam oder Duftöle hinzugegeben werden. | (per Aroma-Pad) | (per Aroma-Pad) | |||||||
Lässt sich einfach reinigen & warten Regelmäßige Wartung stoppt Keimbildung. | |||||||||
Testergebnisse: Einstellbarkeit & Komfort Gewichtung: 6 % | |||||||||
Leistungsstufen
Wenn ein Gerät mehr als eine Leistungsstufe hat, kann die abgebene Feuchtigkeitsmenge (ml/h) reguliert werden. Bei Leistungsstufe 1 kann das Gerät nur eine festgelegte Menge Feuchtigkeit abgeben und keine unterschiedlichen. |
4 |
3 |
2 |
3 |
manuell einstellbar |
manuell einstellbar |
2 |
2 |
manuell einstellbar |
Passt selbständig Befeuchtung an Mit einem integrierten Feuchtigkeitssensor und den entsprechenden Programmen können einige Luftbefeuchter selbständig ihre Befeuchterleistung anpassen. | nicht notwendig | nicht notwendig | |||||||
Abschaltautomatik per Timer | |||||||||
Abschaltautomatik per Sensor | |||||||||
Abschaltautomatik bei leerem Tank | |||||||||
Display | |||||||||
Fernbedienung | |||||||||
Testergebnisse: Laufzeiten & Lautstärke Gewichtung: 16 % | |||||||||
Durchschnittliche Wattaufnahme Je höher die Wattaufnahme, desto mehr Strom verbraucht der Befeuchter und verursacht auch höhere Stromrechnungen. |
11 W |
30 W |
13 W |
8 W |
44 W |
29 W |
20 W |
13 W |
33 W |
Stromkosten in einer Woche (bei je 8 h pro Tag) Dies ist ein ungefährer Wert, wenn die Stromkosten bei 0,28 Cent pro kWh liegen. | 0,17 € | 0,47 € | 0,20 € | 0,13 € | 0,69 € | 0,46 € | 0,31 € | 0,20 € | 0,52 € |
Wassertank-Volumen (Milliliter) 1.000 ml sind 1 l. | 4.000 ml | 6.000 ml | 2.500 ml | 7.000 ml | 2.840 ml | 4.500 ml | 2.000 ml | 2.000 ml | 4.200 ml |
Max. Laufzeit mit einer Tankfüllung Der Befeuchter läuft so lange, bis der Wassertank leer ist. |
länger als 20 h |
15 h |
ca. 13 h
|
länger als 20 h |
ca. 18 h |
ca. 15 h |
ca. 8 h |
ca. 10 h |
ca. 14 h |
Lautstärke
Gemessen wurde in 2 m Entfernung bei niedrigster Befeuchter-Leistung. Geräusche bis 40 dB sind besonders angenehm leise (z.B. Flüstern oder Windrauschen) und stören den Schlaf nicht. Ein normales Gespräch liegt ungefähr bei 55 dB. Auf niedrigster Leistungsstufe sind Luftbefeuchter am leisesten. |
40 dB | 40 dB |
40 dB |
40 dB |
41 dB |
41 dB |
41 dB |
40 dB |
41 dB |
Maße (L x B x H) | 460 x 446 x 275 mm | 225 x 335 x 195 mm | ca. 290 x 246 x 175 mm | 300 x 300 x 330 mm | 240 x 220 x 580 mm | 250 x 175 x 360 mm | ca. 110 x 255 x 210 mm | 339 x 249 x 249 mm | 265 x 20 x 330 mm |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails | Produktdetails |
Zum Angebot | |||||||||
Erhältlich bei* |
-
Recherchierte Produkte
87
-
Getestete Produkte
9
-
Investierte Stunden
70
-
Überzeugte Leser
23432

Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftbefeuchter Test.