- standfest und sicher
- vielseitig nutzbar und nachhaltig
- 4 mm Hohlkammerplatten
- mit Dachfenster
- Das Gewächshaus wird im professionellen Bereich zur Zucht und Forschung genutzt. Im privaten Gebrauch hingegen dient es der effektiven Selbstversorgung oder der kleinen Hobby-Zucht.
- Mit einem Gewächshaus kann die Luftfeuchte, Lufttemperatur und Luftzirkulation beeinflusst werden. So lassen sich empfindliche und exotische Pflanzen aufziehen oder eine Pilzkultur anlegen. Aber auch alle anderen Gewächse gedeihen schneller und werfen mehr sowie größeren Ertrag ab.
- Ein Gewächshaus kann nach Bauform und Material unterschieden werden. Es kann sehr klein sein, um in der Wohnung oder für Frühbeete geeignet zu sein, Etagen haben oder als Haus im Garten stehen. Für die Umwandung werden Holz-, Glas- und Kunststoffplatten oder Glashaus-Folien genutzt.
Wenn der Bodenfrost durch den Frühling ausbleibt, werden die ersten Setzlinge in die Erde gepflanzt. Anfangs sind die Beete noch grün, wenig später bunt – der Garten wird zum Märchenland. Bienen, Schmetterlinge und Hummeln tummeln sich in den Früchten Ihrer Arbeit. Nur die Tomaten lassen sich Zeit, auch die Gurken scheinen kaum wachsen zu wollen und Ihr frischer „Bio“-Salat aus eigener Zucht fällt an diesem Abend wieder klein aus.
Lieben Sie die ungewöhnliche Ernte, wie Melonen und Auberginen sowie die Selbstversorgung, empfehlen wir Ihnen ein Gewächshaus: Sie ernten schneller, mehr und größere Früchte. Außerdem können selbst ungemütliche Temperaturen auf Ihre Pflanzen, wie große Hitze oder unerwartet eintretender Frost, abgewendet werden. Lassen Sie sich von unserem Gewächshaus-Vergleich leiten, um zu verstehen, was für Sie das beste Gewächshaus ist.
1. Was ist ein Gewächshaus?
Orange und Ananas…
… sind exotische Pflanzen, die im 18. Jh. als Prestigesymbol gehandelt wurden. Da sie sehr empfindlich sind, konnten diese tropischen Früchte nur schwer nach Europa transportiert werden. Aus diesem Grund haben sich Ideen für Gewächshäuser entwickelt, die mit der Industrialisierung im großen Stil umgesetzt werden konnten.
Ein Haus für Gewächse, also Pflanzen, Obst, Gemüse und Kräuter, nennt sich Gewächshaus. Dabei handelt es sich um eine lichtdurchlässige Abdeckung zum gesteuerten Kultivieren dieser Gewächse. Diese Abdeckung liegt nicht auf den Pflanzen auf, sondern ummantelt sie schützend. Die Form eines Hauses ist dafür gut geeignet, aber auch kleinere Varianten sind besonders in Kleingärten oder daheim beliebt. Gewächshäuser werden hauptsächlich für die Zucht und für Forschungszwecke genutzt, aber auch zur Zurschaustellung riesiger, seltener und schöner Pflanzen, wie es in botanischen Gärten der Fall ist. Denn in einem Gewächshaus lassen sich nicht nur Niederschläge und Wind abhalten. Es können außerdem alle wichtigen Komponenten durch den Menschen gesteuert werden:
- Bewässerung
- Luftzirkulation
- Temperatur
- Luftfeuchte
- Nährstoffe
Das Gewächshaus wird auch Treibhaus, Tomatenhaus oder in kleinerer Form Frühbeet Gewächshaus sowie Mini Gewächshaus genannt. Ein kleines Gewächshaus passt sogar auf den Balkon. Bei größeren Modellen hingegen kommen Sie um einiges an Zubehör nicht herum – eine Gewächshausheizung und ein geeignetes Gewächshaus-Fundament sind das Mindeste, damit Sie Ihr wintertaugliches Gewächshaus effektiv und sicher nutzen können. Denken Sie auch an genügend Licht: ein Gewächshaus, was immer im Schatten steht, kann ohne spezielle künstliche Beleuchtung keine guten Ergebnisse erzielen. Wollen Sie ihr Gewächshaus aufbauen, kann dies je nach Modell zwischen wenigen Minuten bis mehreren Tagen dauern. Zusammenfassung:
- Vorteile
- ganzjähriges Anbauen möglich
- selbst exotische Pflanzen anbaubar
- größere und mehr Pflanzen können geerntet werden
- effektive Selbstversorgung
- Nachteile
- hoher Zeitaufwand
- gewisses Know-how vonnöten
- je nach Anspruch ein sehr teures Hobby
- Aufbau kann dauern
2. Welche Gewächshaus-Typen gibt es?

Gewächshäuser sind nicht nur praktisch, aus Holz passen sie auch optisch gut in den Garten. Die meisten bestehen jedoch aus Aluminium.
Im Baumarkt, beim Hersteller oder im Online-Shop gibt es viele Gewächshäuser: kleine, große, hohe, flache, für den Balkon oder doch für den Garten – entsprechend stark variieren die Preise. Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass ein Gewächshaus aus verschiedenen Materialien hergestellt wird. Gewächshaus ist also nicht gleich Gewächshaus. Wie sie sich unterscheiden lassen und was die verschiedenen Gewächshaus-Typen für eine Funktion haben, da Sie vor dem Kauf häufig nicht die Möglichkeit haben werden, einen eigenen Gewächshaus-Test durchzuführen, erfahren Sie jetzt mehr in unserem Gewächshaus-Vergleich.
2.1 Größe und Funktion
Das Gewächshaus lässt sich durch seinen Namen als ein Haus vermuten, doch wollen Sie ein Gewächshaus kaufen, merken Sie schnell, dass es auch ganz andere Typen gibt. Viele Gewächshaus-Tests zeigen, dass es sogar ein Gewächshaus auf der Fensterbank gibt. Denn so klein können die sogenannten „Häuser“ auch sein. Neugierig was es noch für Typen gibt und was diese können? Dann lesen Sie weiter:
Gewächshaus-Typ | Beschreibung |
---|---|
Mini-Gewächshaus![]() | Ein Mini-Gewächshaus hat kaum mehr Platz als für 3–4 Pflanzen und ist eher optischer Natur. Auf der Fensterbank macht es eine gute Figur und ersetzt die einfache Blumentopf-Pflanze. Viele Frühbeet-Gewächshäuser werden auch Mini-Gewächshaus genannt, sind als eigene Kategorie jedoch besser aufgehoben. |
Frühbeet-Gewächshaus![]() | Ein Frühbeet ist für die Aufzucht von Jungpflanzen. Mit dem Frühbeet Gewächshaus lassen sich in Ihrem Garten optimale Bedingungen für diese Zöglinge schaffen. Ein Frühbeet-Gewächshaus gibt es meist ohne elektrische Heizvorrichtung, da beim warmen Frühbeet Mist unter der Anbaufläche für Wärme sorgt, weshalb es auch Mistbeet genannt wird. |
Indoor-Gewächshaus![]() | Das Indoor-Gewächshaus – oder auch Smart Garden – kann in der Wohnung aufgestellt werden. Dazu zählt auch Ihr Balkon. Es ist nicht ausgeschlossen, dieses Gewächshaus auch draußen aufzubauen. Das Indoor-Gewächshaus hat oft verschiedene Ebenen, die sich herausnehmen lassen und es ist hauptsächlich in die Höhe gebaut. Die geringe Grundfläche lässt es die Form eines Regals annehmen, was in der Wohnung gut Platz findet. |
Haus-Gewächshaus![]() | Ein Gewächshaus in der Optik eines Hauses (besonders ansehnlich ist ein englisches Gewächshaus) lässt sich über eine Tür betreten und bietet viel Platz für Pflanzen. Mit Luken und Fenstern kann die Luftzirkulation reguliert werden. Ein halbes Haus wird auch Anlehngewächshaus genannt und muss an der Hauswand oder am Gartenhaus befestigt werden. Größer als dieser Gewächshaus-Typ sind nur Treibhäuser für den professionellem Anbau. Im Outdoor-Bereich gibt es seltener auch Gewächshäuser, die sich nicht betreten lassen, aber für die Wohnung zu groß sind. In diesem Vergleich erhalten sie die Bezeichnung: Schrank-Gewächshaus. |
2.2 Material
Gewächshäuser können aus vielen Materialien sein. Als Hobby-Gärtner ist besonders das Gewächshaus mit Kunststoffplatten begehrt, welche beispielsweise aus Polycarbonat (PC) hergestellt werden. Sie stehen für ein gelungenes Preis-Leistungsverhältnis. Welche Materialien sich noch lohnen und warum, verraten wir Ihnen in der folgenden Tabelle von unserem Gewächshaus-Vergleich 2023:
Glas-Gewächshaus | Platten-Gewächshaus | Folien-Gewächshaus | Holz-Gewächshaus |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
|
klare Sicht hindurch x feste 3 mm Wanddicke | isoliert gut x Optik oft billig | viele Größen verfügbar x instabiler & Folien reißen | Natur-Optik x witterungsanfällig |
Qualität: Nur anhand des Materials des Gewächshaus-Typs lässt sich nichts Konkretes zur Qualität des Gewächshauses sagen. Viele Details, wie die breite der Platten, die allgemeine Verarbeitung und das Zubehör (z.B. Fenster) sind dafür entscheidend. Besonders Platten-Gewächshäuser können stark variieren (Doppelsteg/Hohlkammer-Breite). |
3. Welche Kaufkriterien sind für Gewächshäuser zu beachten?
3.1 Material der Platten
Glasgewächshäuser sind mit ihrem Einscheibensicherheitsglas (ESG) immer mit exakt 3 mm verglast. Hochwertige Glasgewächshäuser haben strukturiertes Glas, um den Brennglas-Effekt zu vermeiden. Ansonsten würde ein Lichtstrahl wie durch eine Lupe Ihre Tomaten explodieren lassen. Das beliebteste Gerüst dafür besteht aus Aluminium (Alu). Auch Foliengewächshäuser sind alle ähnlich. Das Material kann nicht sehr dick sein, da es sonst steif wäre. Wie gut ein Foliengewächshaus strukturiert sein kann, sehen Sie im folgenden Video:
Alle Gewächshäuser mit Kunststoff-Platten – ob Doppelsteg (DSP) oder Hohlkammer (HKP) – sind übrigens variabel. Denn die Kunststoff-Platten können unterschiedlich dick sein. Hier gilt die Regel: Je dicker die Platte, umso besser isoliert sie und umso weniger Heizkosten entstehen. HKP sind am besten für die Wände geeignet und DSP für das Dach (z.B. gegen Hagel). Je größer Ihr Gewächshaus ist, umso mehr rentiert sich also eine dickere Platte. 4 mm sollten sie mindestens stark sein, besser 6 mm und Profis empfehlen 16 mm-Platten, wenn sie ein Gewächshaus bauen wollen und der Anbau nicht nur ein ganz kleines Hobby ist. Wie bei dem Glasgewächshaus besteht der Rahmen meist aus Alu, weshalb der Begriff Aluminiumgewächshaus nicht selten ist.
Fachbegriffe auf die Sie stoßen werden:
- Kunststoff-Platten heißen Doppelstegplatten (DSP) oder Hohlkammerplatten (HKP)
- Doppelstegplatten sind aus Acryl und Hohlkammerplatten sind aus Polycarbonat
- Glas-Platten heißen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- viele Gewächshäuser bestehen aus Aluminium-Rahmen (Alu)
3.2 Belüftungsmöglichkeiten
Im Gewächshaus reguliert sich alles über die Luft. Sie trägt die Wärme, Feuchte und den Wind. Deshalb ist die Belüftung umso wichtiger, um einen Hitzestau im Sommer oder Pilzen sowie Schädlingen vorzubeugen. Kleinere Gewächshäuser können über ihre Tür belüftet werden – sie bleibt einfach offen. Auch Folien können meist komplett abgezogen werden. Größere Modelle haben Fenster oder Belüftungsschlitze.
Um sich das Leben in der Pflege leichter zu machen, können automatische Fensteröffner installiert werden. Sie reagieren von selbst und öffnen sich bei zu hohen Temperaturen oder zu hoher Luftfeuchte.
3.3 Platz für Pflanzen

Es gibt viele Bücher für die Aufzucht von Pflanzen, wie Tomaten und Radieschen. Lassen Sie sich von den Ideen inspirieren und leiten.
Wie es schon treffend im Gartenlexikon steht: „ein kleines Gewächshaus ist keine Großplantage“. Überlegen Sie sich gut, was und wie viel sie anpflanzen wollen, denn Ihre Setzlinge sollen Platz für sich haben und nicht ums nackte Überleben kämpfen. Sitzen Ihre Jungpflanzen zu eng beieinander, nehmen sie sich gegenseitig die Energie weg. Anstelle zweier prächtiger Stauden erhalten sie verkümmerte Gewächse mit kleinen Blättern und Früchten. Es gilt: Weniger ist mehr! Informieren Sie sich auch, welche Pflanzen miteinander harmonieren, ähnliche Bedingungen benötigen und wie groß eine ausgewachsene Pflanze wird. Passen alle Faktoren zusammen, können Sie sich ausrechnen, welche Grundfläche (m²) und welchen Rauminhalt (m³) sie für alle Wunschpflanzen benötigen.
Mit diesem Ergebnis ist das Thema noch nicht beendet. Sie sollten außerdem wissen, dass es weniger Kosten verursacht, ein kleines Gewächshaus zu bepflanzen, als ein großes. Denken Sie an die Beheizungskosten, die Bewässerungskosten und den zeitlichen Aufwand. Auch das müssen sie einkalkulieren. Vielleicht reicht Ihnen ein kleines Gewächshaus ohne Eingang mit Etagen bereits aus. Dieses kann zwar keine Pflanzen überwintern lassen, aber eventuell im Haus untergebracht werden.
Fundament: Je größer das Gewächshaus für Ihren Garten ausfällt, umso größer muss auch das Fundament sein. Denn je höher ein Haus ist, umso mehr Angriffsfläche bietet es Wind und Sturm. Darauf müssen Sie besonders achten, wenn Sie in einer Windregion leben.
4. Gewächshaus-Zeiten: Was lässt sich wann im Gewächshaus anpflanzen?
Samen für Zierpflanzen sowie Pflanzen finde Sie hier:
- Tannensamen
- Kornblumen-Samen
- Ringelblumen-Samen
- Kohlrabi-Samen
- Lorbeer-Pflanzen
- Sonnenblumen-Samen
- Gänseblümchen-Samen
- Chrysanthemen-Samen
- Kakteen-Samen
- Fingerhut-Samen
- Krokuszwiebeln
- Stockrosen-Samen
- Kakteen-Samen
- Bonsai-Samen
- Thujas
- Glücksfedern
- Krotone
- Kolbenfaden
- Ficuse
- Elefantenfuß-Pflanzen
- Cycas-Palmen
- Clusia
- Glücksfedern
- Bogenhanf
- Monstera-Pflanzen
- Dattelpalmen
- Ufopflanzen
- Yucca-Palmen
- Schefflera-Pflanzen
- Zwergdattelpalmen
- Philodendron scandens
- Forellenbegonien
- Kentia-Palmen
- Kakteen
- Fatsia Japonica
- Elefantenohr-Pflanzen
- Efeutute
- Dieffenbachia
- Crassulas
- Flamingoblumen
- Zierkirschen
- Christrosen
Samen für frisches Gemüse finden Sie hier:
- Paprika-Samen
- Kürbis-Samen
- Möhren-Samen
- Zucchini-Samen
- Chili-Samen
- Auberginen-Samen
- Radieschen-Samen
- Rucola-Samen
- Salat-Samen
- Rüben-Samen
- Mais-Samen
- Spinat-Samen
- Knoblauch-Samen
- Kohl-Samen
- Pastinaken-Samen
- Mangold-Samen
- Zwiebelsamen
- Okra-Samen
- Weißkohl-Samen
- Wintergemüse-Samen
- Zuckerhut-Samen
- Selleriesamen
Samen für Exotisches finden Sie hier:
- Bambus-Samen
- Eukalyptus-Samen
- Bananensamen
- Zitronengras-Samen
- Kiwi-Samen
- Wassermelonen-Samen
- Maracuja-Samen
Samen für leckere Kräuter finden Sie hier:
- Dill-Samen
- Schwarzkümmelsamen
- Minze-Samen
- Liebstöckel-Samen
- Weißklee-Samen
- Rotklee-Samen
- Petersiliensamen
- Borretschsamen
- Thymian-Samen
- Schnittlauch-Samen
- Pfefferminze-Samen
- Bärlauch-Samen
- Portulak-Samen
- Petersilienwurzel-Samen
- Rettich-Samen
- Salbei-Samen
- Oregano-Samen
- Basilikum-Samen
- Kräuter-Samen
- Kapuzinerkresse-Samen
- Kamille-Samen
- Brennnesselsamen
- Rote-Beete-Samen
- Mohn-Samen
Heimisches Obst: Im Herbst lohnt sich der Anbau widerstandsfähiger Erdbeersorten. Auch ein Weinstock, angebaut auf der Nordseite, ist möglich. Selbst empfindliche Obstgehölze, wie kleinbleibende Kirsch-, Apfel- und Birnenbäume, überwintern gern im Gewächshaus.

5. Gibt es einen Gewächshaus-Test bei der Stiftung Warentest?
Kleine Obst/Gemüse-Kunde
Kernobst: Apfel, Birne
Steinobst: Kirsche, Pflaume, Pfirsich
Beerenobst: Erdbeere, Weintraube (hier geht es zum Beeren-Samen-Vergleich)
Südfrucht: Ananas, Zitrusfrucht
Schalenobst: Nuss
————————–
Knollen-/Wurzelgemüse: Kartoffel
Zwiebelgemüse: Zwiebel, Schnittlauch
Kohlgemüse: Blumenkohl (hier geht es zum Blumenkohl-Samen-Vergleich), Brokkoli (hier geht es zum Brokkoli-Samen-Vergleich)
Stängelgemüse: Spargel, Rhabarber
Blattgemüse: Spinat, Salat
Fruchtgemüse: Tomate, Gurke, Kürbis (hier geht es zum Tomatensamen-Vergleich)
Jeder weiß es: Obst und Gemüse sind durch ihre vielen Vitamin, Spurenelemente sowie Ballast- und Mineralstoffe wichtige und gesunde Lebensmittel. Trotzdem kennen sich viele nicht so gut mit dieser bunten Welt und leckeren Welt aus. Wussten Sie, dass Nüsse zum Obst zählen – genauer gesagt zum Schalenobst? Oder dass Lebensmittel, die nach Definition sowohl Gemüse als auch Obst sind, Fruchtgemüse genannt werden? Sie werden jedes Jahr neu gepflanzt (Gemüse), entstehen jedoch aus der Blüte einer Pflanze (Obst) – wie Tomaten, Gurken und Melonen.
Die Stiftung Warentest rät zu 250 Gramm Obst, wie Äpfel, Pflaumen, Weintrauben oder Zitrusfrüchten, täglich. Beim Gemüse werden sogar 400 Gramm empfohlen – aber Kartoffeln, Salat, Mohrrüben und Zwiebeln lassen sich wunderbar als Mittag- oder Abendessen zubereiten. Besonders das Gemüse lässt sich abwechslungsreich in einem Gewächshaus im Garten ziehen, um täglich frische Lebensmittel auf dem Tisch zu haben. Um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder ökologische Aspekte müssen Sie sich auf diesem Wege ebenfalls keine Sorgen machen. Sie wissen schließlich am besten, welches Obst und Gemüse Sie wie angebaut haben.
Aber was, wenn Sie nicht alles auf einmal essen können? Wochenlange Aufzuchten aus Ihrem Glasgewächshaus sollen nicht einfach auf dem Komposter landen. Auch gekaufte Ware, wie exotisches Obst, will gegessen, zum Smoothie oder Saft werden und nicht faulen. Die Stiftung Warentest verrät uns Omas Tipps zur Vorratshaltung. Denn wenn Sie clever Lagern, sparen Sie Geld und Zeit beim Einkauf von anderen Lebensmitteln. Nicht immer ist der Kühlschrank die optimale Lösung, denn dieser eignet sich hauptsächlich für Milchprodukte, Fleisch und Fisch. Ein gut belüfteter Keller ist klimatisch für das meiste Obst und Gemüse ideal, da sie das Klima im Kühlschrank nicht vertragen. Auch eine Harmonie zwischen den verschiedenen Lebensmitteln ist nicht immer gegeben – so fault der Salat und Kartoffeln schrumpeln, wenn sie mit den Reifaromen von Apfel, Tomate und Co. in Kontakt kommen. Darum sollten Sie die verschiedenen Sorten eher nicht vermischt lagern. Nicht umsonst gibt es das reine Tomatengewächshaus. Zum Thema hat die Stiftung viele alltägliche Lebensmittel aufgelistet (05/2022):
Gemüse:
Gemüse | Haltbarkeit | Lagerung |
---|---|---|
Tomate | 7–21 Tage | reift nach, nicht im Kühlschrank und separat |
Gurke | 10–14 Tage | nicht im Kühlschrank |
Kartoffel | 50–150 Tage | nicht im Kühlschrank |
Salat | 7–20 Tage | Gemüsefach im Kühlschrank |
Obst:
Obst | Haltbarkeit | Lagerung |
---|---|---|
Orange | 60 Tage | nicht im Kühlschrank |
Banane | 10 Tage | nicht im Kühlschrank |
Apfel | 100–180 Tage | reift nach, kühl und separat |
Birne | 50–90 Tage | reift nach, kühl und separat |
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Gewächshaus
6.1. Welche bekannten Gewächshaus-Hersteller und -Marken gibt es?
Neben den großen Gewächshäusern, wie dem Deuba Gewächshaus, Palram Hybrid 6X6 Silver IL und Einhell Gewächshaus, gibt es auch Hersteller von Mini-Gewächshäusern als Einrichtungsgegenstand, wie IKEA. Viele Gewächshäuser haben bereits in ihrem Namen wichtige Informationen enthalten. Das Venus 2500 oder 5000 verrät eine Grundfläche von 2,5 m² oder 5,0 m². Haben Sie also ein Gewächshaus mit der Ausschreibung: „Anlehngewächshaus Pergart ida 900 HKP 4 mm Alu-Blank“, dann wissen Sie, dass es sich um ein Anlehngewächshaus mit Aluminium-Rahmen handelt, welches 0,9 m² Grundfläche hat und das dessen Kunststoffplatten 4 mm breite Hohlkammerplatten sind. Die Gewächshäuser der Marke Gardebruck zeichnen sich durch ihre Polycarbonatwänden aus. Welche Hersteller und Marken es neben Brast, Gardebruck und Palram noch gibt, erfahren Sie jetzt in unserem Gewächshaus-Vergleich.
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Gewächshaus-Test auftauchen und vielleicht ist Ihr persönlicher Gewächshaus-Testsieger bereits in dieser Liste dabei:
- Brast
- Deuba
- Gardebruk
- Gegaden
- Juskys
- Kesser
- Palram
- Relaxdays
- Sekey
- Siena Garden
- Swing & Harmonie
- TecTake
- Yorbay
- Zelsius
6.2. Welches Gewächshaus-Zubehör gibt es?

Wer gern Tomaten kultiviert, kann auch ein Schutzdach anstelle eines Gewächshauses installieren.
Je größer Ihr Gewächshaus ist, umso mehr Platz bietet es für verschiedenes Zubehör. Das heißt auch, dass Sie auch kompliziertere Aufzuchten wagen können, die beispielsweise spezielle Beleuchtung benötigen. Auch die Steuerung der Temperatur ist über verschiedene Wege möglich, wenn Sie Ihr Gewächshaus beheizen wollen – die klassische Gewächshausheizung zum aufstellen, Gewächshaus-Erdwärmungskabel oder -Heizmatten sowie elektronische Frostwächter bieten sich dafür an. Neben den technischen Finessen können Sie Ihr Gewächshaus auch mit weiteren Abstellflächen oder Öffnungen versehen:
- Ablagetisch
- Gewächshaustisch
- Hängeboard
- Zusatzfenster
- Zusatztür
- hängender Pflanzenhalter
- Standregal
- Regenfallrohr
- Schattiergewebe
- Windsicherung
- Bewässerungsanalage
» Mehr InformationenStabilität ist Pflicht: Das Fundament lässt sich zwar ebenfalls separat erwerben, aber da es zwingend notwendig ist, zählen wir es nicht als Zubehör in dieser Liste auf. Ein loses Gewächshaus kann bei Sturm nicht nur kaputt gehen, sondern auch gefährlich werden. Ebenfalls wichtig für zusätzliche Stabilität: Gewächshausklammern.
6.3 Welche ist die beste Gewächshausheizung?

Die Gewächshausheizung von Bio Green wird mit Paraffinöl betrieben. Um Kosten zu sparen, raten viele zu klarem Lampenöl oder Grillanzünder als Ersatzmaterial.
Eine Gewächshausheizung kann über Gas, Strom oder Solar betrieben werden. Sie wird benötigt, um besonders im Winter die Pflanzen vor zu kalten Temperaturen zu schützen. Mit einer ausreichenden Isolation Ihres Gewächshauses und mit einer Gewächshausheizung in Kombinationen, können Pflanzen überwintern und selbst bei Schnee geerntet werden.
Am effektivsten ist es jedoch, das Gewächshaus an das Hausheizungssystem anzuschließen. Eine Rohrleitung führt das heiße Wasser von Ihrer Hausheizung in das Gewächshaus und verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum. Dieses System muss selten gewartet werden und die erzeugte Wärme ist nie zu heiß. Lediglich das Anbringen und die Planung sind nicht ganz einfach.
» Mehr Informationen6.4 Ist Gewächshausfolie wechselbar?
Gewächshäuser mit Folie haben den Vorteil, dass diese oft einfach abnehmbar ist. Im Baumarkt oder Online-Shop kann Gewächshausfolie nach m² als normale Folie (z. B. Foliarex) oder Gitterfolie (Teichpoint) gekauft werden. Gewächshausfolie ist UV-stabil, reiß- und witterungsfest. Achten Sie auf die Maße und mögliche Befestigungen, wie ein Nagelrand. Die Gewächshausfolie kann aber auch nachträglich noch gut zurecht geschnitten werden, also kaufen Sie lieber zu viel als zu wenig von ihr. So wachsen auch die Gurken im Gewächshaus besonders groß. Hier geht es zu unserem Gurken-Samen-Vergleich.
» Mehr InformationenWelche Hersteller sind mit ihren Produkten im Gewächshäuser-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Gewächshäuser-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Gewächshäuser von bekannten Marken wie Zelsius, Palram, Gardebruk, Brast, TecTake, Vounot, Deuba, Yorbay, Woltu, Relaxdays, Sekey, Siena Garden. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Gewächshäuser werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Gewächshäuser bis zu 769,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches Gewächshaus aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Gewächshaus-Modellen vereint das Vounot Gewächshaus die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2901 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Gewächshaus aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das Woltu Foliengewächshaus. Sie zeichneten das Gewächshaus mit 4.4 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Gewächshaus aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 10 Gewächshäuser aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 18 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Zelsius Aluminium Gewächshaus, Palram Hybrid 6X6 Silver IL, Zelsius Gw06plus_Fnd, Zelsius Aluminium Gewächshaus Gw07plus, Gardebruk Gewächshaus 993009, Palram Canopia Mythos, Brast Gewächshaus, TecTake 800402, Vounot Gewächshaus und Brast Foliengewächshaus. Mehr Informationen »
Welche Gewächshaus-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Gewächshäuser-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Gewächshäuser“. Wir präsentieren Ihnen 18 Gewächshaus-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern, darunter: Zelsius Aluminium Gewächshaus, Palram Hybrid 6X6 Silver IL, Zelsius Gw06plus_Fnd, Zelsius Aluminium Gewächshaus Gw07plus, Gardebruk Gewächshaus 993009, Palram Canopia Mythos, Brast Gewächshaus, TecTake 800402, Vounot Gewächshaus, Brast Foliengewächshaus, Deuba Gewächshaus, Yorbay Foliengewächshaus Schrägdach, Woltu Foliengewächshaus, Relaxdays 10023332, Sekey mit 4-stöckigem Gestellrahmen 37055, Relaxdays Tomatengewächshaus, Relaxdays 10018890 und Siena Garden 569212. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Gewächshäuser interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Gewächshäuser aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Gewächshauser“, „Gewachshauser“ und „Gewächshaus klein“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- 10 Tipps für das eigene Gewächshaus: Planen, bauen, kaufen - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/10-Tipps-fuer-das-eigene-Gewaechshaus-Planen-bauen-kaufen_106147_1.html
- Ratgeber: Vor- und Nachteile von Gewächshäusern | WDR Garten https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/gewaechshaus-gewaechshaeuser-vorteile-nachteile-100.html
- Pflanzen im Gewächshaus vor Hitze schützen | NDR https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Pflanzen-im-Gewaechshaus-vor-Hitze-schuetzen,gewaechshaus200.html
Kennen Sie die Maße der Aluschienen bei „Gartentec Gewächshaus F6“? Ihre Iris
Hallo Iris P.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Gewächshaus-Vergleich.
Im Profilquerschnitt liegen die Maße bei 30 x 19 mm und die Materialstärke beträgt 1 mm.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team