
Wenn Sie einen Thermokomposter aus Plaste kaufen möchten, sollten Sie die verschiedenen Kriterien kennen, die Modelle von bekannten Herstellern wie Graf und Dehner ausmachen. So bestimmt beispielsweise das Belüftungssystem eines Thermokomposters, wie gut und schnell der Verrottungsprozess anläuft, das Füllvolumen sollte sich nach der Größe des Haushalts bzw. des Gartens richten.
3.1. Material: Kunststoff-Komposter dominieren den Markt
Thermo-Komposter bestehen grundsätzlich aus Kunststoff. Das Material ist als nur insoweit ein Bewertungskriterium, als dass Sie auf die Verarbeitung und Qualität des Kunststoffes achten sollten. Ist der Kunststoff zu dünn oder von schlechter Qualität, kann er bei Frost oder zu hoher Sonneneinstrahlung brüchig werden und reißen.
Ein weiteres Risiko ist, dass der Kunststoff dem Gewicht des Abfalls nicht standhalten kann und der Komposter aus Plaste platzt. Grundsätzlich braucht es dicke und möglichst isolierte oder sogar doppelwandige Thermokomposter, damit die Hitzeentwicklung auch an kühleren Tagen für eine effektive Kompostierung ausreicht.
3.2. Füllvolumen: Größe von Haushalt und Garten entscheidend für Kauf
Wenn Sie einen Thermo-Komposter kaufen möchten, dann wird vor allem die Frage im Raum stehen, welches Fassungsvermögen soll. Die Antwort auf diese Frage hängt entscheidend von der Größe Ihres Gartens, der Art der Nutzung und dem anfallenden Abfall ab.
Tipp: Wenn Sie einen kleineren Garten mit bis zu 300 Quadratmetern haben, der vor allem aus Wiese und Blumenbeeten besteht, dann kann ein Thermo-Komposter mit einem Füllvolumen von 300 bis 360 Litern ausreichend sein. Verwenden Sie den Komposter auch für das Entsorgen von Hausabfällen, ist ein Thermo-Komposter mit einem Fassungsvermögen von 400 bis 450 Litern empfehlenswert.
Das klingt im ersten Moment recht viel, aber allein der Rasenschnitt und abgestorbene Pflanzenteile nehmen enorm viel Raum ein. Haben Sie einen größeren Nutzgarten oder befinden sich in Ihrem Haushalt viele Personen, dann sollten Sie einen Thermo-Komposter mit einem Fassungsvermögen zwischen 600 Litern und 800 Litern wählen. Für Gärten über 600 qm braucht es in jedem Fall einen Thermo-Komposter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1000 Liter.
So haben auch Häcksel von Ästen und Sträuchern Platz in dem Komposter. In Thermo-Komposter-Tests im Internet werden zumeist verschieden große Modelle vorgestellt, sodass Nutzer eine Orientierung erhalten. Auf Vergleich.org stellen wir Ihnen auch unterschiedliche Typen mit variierendem Fassungsvermögen vor, aus denen Sie das Modell wählen, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
3.3. Belüftungssystem: Rotte braucht gute Luftzufuhr

Eine gute Belüftung und wenig starke Sonneneinstrahlung sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rotte.
Für einen erfolgreichen Verrottungsprozess müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Es muss im Thermo-Komposter aus Plastik sehr heiß werden und gleichzeitig muss das Kompostiergut sehr gut belüftet werden, da es für die Rotte Sauerstoff bedarf.
Deshalb wird bei Thermo-Komposter-Tests im Internet immer auch das Belüftungssystem bewertet. Die Belüftung erfolgt meist über Lamellen oder Schlitze, die sich auf den Seitenwänden des Komposters befinden.
3.4. Öffnungen: Große Entnahmeklappen erleichtern die Entnahme
Ein wichtiges Kriterium beim Thermo-Komposter-Vergleich ist auch das Vorhandensein von praktischen Öffnungen wie einem Deckel. Für die einfache Anwendung braucht es eine nach oben zu öffnende Klappe, durch die Abfälle und anderes Kompostiergut einfach entsorgt werden kann.
Dieser Deckel sollte gut angebracht und robust sein, damit es bei häufiger Nutzung und ungünstiger Witterung nicht zu schnellen Abnutzungserscheinungen kommt. Die besten Thermo-Komposter verfügen über eine Verriegelung, die auch starkem Wind standhält. Wird der Deckel über längere Zeit geöffnet, stoppt der Verrottungsprozess und es werden Wildtiere angezogen.
Eine weitere Öffnung sollte es im unteren Bereich des Schnellkomposters geben. Über diese Klappe wird fertige Komposterde entnommen. Hier sollte auch bei günstigen Thermo-Kompostern aus Plastik auf eine gute Verarbeitung geachtet werden, damit die Öffnung dem Druck des Inhalts standhält und sich nach der Entnahme wieder leicht schließen lässt. Die Thermo-Komposter-Testsieger im Internet verfügen zumeist sogar über zwei solcher Entnahmeklappen.
Damit Regenwürmer und andere Nützlinge in den Gartenkomposter gelangen, sind die meisten Thermo-Komposter von unten offen. Denken Sie darüber nach, einen Schnellkomposter mit einer gelochten Bodenplatte zu kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Löcher groß genug für Regenwürmer, Asseln und andere Kleinstlebewesen sind.
Tipp: Wählen Sie einen Thermo-Komposter ohne Boden, hat dieser einen direkten Kontakt zum offenen Boden. So können Nützlinge leicht hineingelangen.
Damit nicht auch Mäuse und andere ungeliebte Tiere den Weg in den Komposter finden, sollten Sie den Boden mit einem engen Maschendraht verkleiden, das wie ein Mäusegitter wirkt.
Der aktuellste Thermo-Komposter-Test der Stiftung Warentest ist im Jahr 2004, seither hat sich vieles getan. Doch auch wie auf Vergleich.org wurde in dem Test Wert auf die Belüftung des Kompostbehälters gelegt. Einige Modelle erhielten im Thermo-Komposter-Test Punktabzüge, weil die Rotte durch zu große Lüftungsschlitze nicht in Gang kam.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den HOTBIN Thermo-Komposter in Ihren Vergleich aufnehmen würden.
Mit freundlichen Grüßen,
HOTBIN.CH
Liebe Ramona,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Thermo-Komposter-Vergleich.
Bitte wenden Sie sich für einen weiteren Austausch bei Interesse an folgene E-Mail Adresse: partner@vergleich.org.
Viele Grüße
Vergleich.org
Muss ich die Abfälle hin und wieder wie bei einem normalen Komposter mischen?
Liebe Christina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Thermo-Kompostern.
In einem geschlossenen System wie dem Thermo-Komposter muss das Abfallgut nicht durchmischt werden, wenn grundsätzlich auf eine gute Kombination aus kleinen, trockenen Ästen, Unkraut und sehr wasserhaltigen Abfällen wie Obst, Gemüse und Rasenschnitt geachtet wird. Ist der Kompost zu feucht, hilft etwas Steinmehl, ist er zu trocken, einfach etwas Wasser hinzugeben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team