- genaue Messwerte
- besonders großes, leicht ablesbares Display
- Bluetooth
- kalibrierbar
- Hygrometer sind Feuchtigkeitsmesser. Ist die Feuchtigkeit im Zimmer zu hoch, kann Schimmel entstehen. Unbehagen oder körperliche Beschwerden können auch bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit auftreten.
- Die Modelle aus unserem Test können auch die Temperatur messen und sind daher eigentlich Thermo-Hygrometer.
- Drei Modelle stehen zur Verfügung: Erstens die klassische Analog-Variante, zweitens Hygrometer mit digitalem Display und drittens smarte Hygrometer, welche die Messdaten an eine App übermitteln.
Schimmel ist ein dauerhaftes Problem in Deutschland, etwa jede fünfte Wohnung ist betroffen (Quelle: Immowelt). Zu feuchte Raumluft und niedrige Temperaturen begünstigen das Wachstum. In den meisten Fällen kann sich das durch richtiges Lüften vermeiden lassen.
Mit einem Hygrometer behalten Sie das Raumklima im Blick und wissen immer, wann es im Zimmer feucht ist – oder zu trocken. Denn auch zu wenig Feuchtigkeit verursacht Probleme, sie ruft bei vielen Menschen Reizungen und andere gesundheitliche Probleme hervor.
Daneben wird ein Hygrometer auch für die Überwachung eines Terrariums oder Zigarren-Humidors benötigt. Auf dem Markt gibt es viele Modelle, aber nicht funktionieren gut. Wir haben Modelle aus drei unterschiedlichen Kategorien getestet.

Die analogen Modelle schnitten im Test sehr unterschiedlich ab. Ein günstiges Hygrometer war leider ein totaler Fehlkauf.
Im Bild (v. l. n. r.): inFactory Hygrometer, Fischer Hygrometer, TFA Dostmann Hygrometer.

Auch bei den Digitalhygrometern im Test fiel das Urteil gemischt aus. Einige Modelle überzeugen durch ein einfach ablesbares Display und vernünftige Messwerte. Bei anderen wichen die Daten etwas ab. Leider lassen sie sich auch nicht kalibrieren.
Im Bild (v. l. n. r.): Adoric, ThermoPro, TFA Dostmann, Beurer, AngLink Hygrometer.

Die smarten Hygrometer können technisch allesamt überzeugen. Dennoch fanden sich kleine Unterschiede zwischen den Modellen.
Im Bild: Beurer, SensorPush, InkBird. Letzteres ist mit einem Durchmesser von vier Zentimetern und einer Höhe von nur einem Zentimeter besonders klein.
Von großer Bedeutung war für uns die Genauigkeit. Kalibrierbare Thermometer, die ab Werk ungenau gingen, stellten wir erst richtig ein und prüften, ob sie ab dann vernünftige Werte anzeigten. Es ist auch dem Nutzer zuzumuten, sein Gerät nach dem Kauf zunächst richtig einzustellen.
Nicht kalibrierbare Modelle mussten hingegen von Anfang an gut funktionieren. Auf zwei Prozent mehr oder weniger kam es uns dabei nicht an. Dennoch fielen mehrere Modelle glatt durch.
Wert gelegt haben wir zudem auf ein leicht ablesbares Display und eine einfache Steuerung.
In unserem Hygrometer-Test 2023 haben wir Thermo-Hygrometer untersucht, also Hygrometer, die ein integriertes Thermometer besitzen. Falls Sie ein separates Thermometer suchen oder ein Hygrometer, das auch ein Barometer besitzt (Wetterstation), empfehlen wir Ihnen einen Besuch der folgenden Ratgeber.
1. Die Genauigkeit ist begrenzt, Kalibrieren ist unerlässlich
Von einem günstigen Hygrometer sollten Sie keine allzu hohe Präzision erwarten. Normalerweise ist das auch kein Problem: Wenn Sie nur wissen möchten, ob in Ihrer Wohnung Schimmelgefahr besteht oder ob es dem Gecko im Terrarium gut geht, kommt es auf zwei, drei Prozentpunkte mehr oder weniger nicht an.

Wir prüften, wie sich die Messdaten in einem besonders feuchten Zimmer veränderten. Behilflich war uns der Luftbefeuchter „Nibelheim“ von Klarstein.
Auch die Hersteller hochwertiger Modelle wollen sich in Sachen Genauigkeit nicht festlegen lassen und geben daher in den Bedienungsanleitungen um die fünf Prozent als Spanne an.
Wir stellten beim Auspacken fest, dass einige Geräte schon ab Werk grob falsche Werte anzeigten: Einige zeigten zu viel, andere zu wenig Luftfeuchtigkeit an. Sie wichen stärker ab, als für den Normalverbraucher vertretbar ist. Auch nach etwas „Eingewöhnungszeit“ und verschiedenen Tests blieben sie beharrlich bei ihren krummen Messergebnissen. Je feuchter die Luft, desto abenteuerlicher wurden ihre Messungen.
Bei etwa der Hälfte der von uns geprüften Modelle kann dieses Problem leicht gelöst werden: Diese Hygrometer sind justierbar, können also nachträglich auf einen passenden Wert kalibriert werden. Am einfachsten geht das bei den smarten Hygrometern. In der App wird die angezeigte Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ganz einfach erhöht oder verringert. Die analogen Modelle haben dafür an der Rückseite eine Öffnung. Mit einem Schraubendreher erreichen Sie eine kleine Schraube, über welche sich beide Zeiger verstellen lassen.

Beim mechanischen Hygrometer ist die Kalibrierung mit einem kleinen Schraubendreher schnell und einfach zu machen. Es gibt aber auch besonders günstige Modelle, die keinen Zugang zu den Zeigern lassen.
Im Bild. Fischer 111.01T Hygrometer in Edelstahl-Optik.

Besonders einfach geht das Kalibrieren bei den meisten smarten Hygrometern. Einfach in der App den Wert anpassen, fertig.
In der InkBird-App haben wir testweise 1,5 % von der tatsächlichen Luftfeuchtigkeit abgezogen. Sie können jederzeit sehen, wie stark das Gerät justiert wurde und auf Wunsch zur Werkseinstellung zurückkehren.
Enttäuschend sind in dieser Hinsicht die digitalen Hygrometer. Wenn diese falsch gehen, haben Sie Pech gehabt, eine Korrektur ist nicht möglich. Leider tickten die meisten nicht ganz richtig.
Hygrometer selbst kalibrieren
Füllen Sie ein Schnapsglas mit Salz und geben Sie einen Schluck Wasser dazu. Stellen Sie das Glas in eine luftdichte Box, legen Sie das Hygrometer dazu und lassen Sie alles über Nacht stehen. Nach acht bis zwölf Stunden beträgt die Luftfeuchtigkeit etwa 75 %. Passen Sie jetzt das Hygrometer daran an.
Die Temperatur gibt’s obendrauf
Die Geräte im Test waren Thermo-Hygrometer, also Modelle mit integriertem Thermometer. Mitunter werden Sie auch Hygro-Thermometer genannt.
Bei der Luftfeuchtigkeit sind sich die Hygrometer der verschiedenen Marken zwar uneins, aber große Übereinstimmung herrschte dafür bei den gemessenen Temperaturen.
Zwischen dem niedrigsten und höchsten angezeigten Wert aller Geräte lag nicht mehr als ein Grad Celsius.

Bei allen digitalen Modellen lässt sich auch per Knopfdruck Celsius durch Fahrenheit ersetzen. Auf den Skalen der mechanischen Hygrometer befindet sich jedoch nur die Celsius-Angabe.
Im Bild: TFA Dostmann 30.5026 Thermo-Hygrometer, ein Modell, das schön klein ist und nicht auffällt.
Die Luftfeuchtigkeit wird von den Hygrometern nur annähernd genau bestimmt – was für die meisten Nutzer auch vollkommen ausreicht.
Es empfiehlt sich, die Geräte spätestens einmal im Jahr neu zu kalibrieren. Bei einigen ist das nicht möglich. Beim Kauf müssen Sie die Daumen drücken, dass der in der Fabrik eingestellte Wert ungefähr korrekt ist.
2. Drei Typen für jeden Anwendungsbereich
Wenn Sie nur die Raumluft im Blick behalten möchten, sind Sie mit einem digitalen Thermo-Hygrometer bestens bedient. Die Geräte sind günstig und manchmal auch in der Lage, die Höchst- und Niedrigsttemperatur des letzten Tages zu speichern oder Alarm zu schlagen, wenn der Raum zu trocken oder zu feucht wird.
Analog-Hygrometer kommen hingegen ohne Batterien aus. Sie lassen sich mittels eines Schraubendrehers einfach kalibrieren. Nicht wenige Verbraucher schätzen zudem das klassische Design dieser Hygrometer. Der praktische Unterschied zu den digitalen Modellen ist aber gering.
Ein bestimmter Sub-Typ der Digital-Hygrometer besitzt kein Display. Stattdessen lassen sich diese Geräte per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Auf einer App sehen Sie die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die Werte der vergangenen Tage und Wochen. So lässt sich die Luftfeuchtigkeit auch in Abwesenheit überprüfen. Außerdem können Sie die Feuchte in Schränken, Zigarrenkästen oder Schlafzimmern prüfen, ohne die Tür öffnen zu müssen.

Dieses digitale Modell speichert die Feuchtigkeits-Messwerte der letzten Stunden und macht Angaben dazu, ob sie im optimalen Bereich liegen. Wird der Raum zu nass, erscheint eine „Schimmelgefahr“-Anzeige. Eine ausführliche Dokumentation der Messwerte bekommen Sie aber nur bei Hygrometern mit App.
Im Bild: Bresser Hygrometer.

Für den ein oder anderen Nutzer durchaus sinnvoll: Ein Hygrometer mit Speicherfunktion. Die höchsten Werte der letzten 24 Stunden (manchmal auch anderer oder mehrerer Zeiträume) werden vom Gerät festgehalten. So erfahren Sie auch, was sich in Ihrer Wohnung abgespielt hat, als Sie gerade nicht zugegen waren.
Im Bild: Hygrometer TP55 von ThermoPro.

Per Knopfdruck lässt sich bei diesem Modell das Touch-Display zum Leuchten bringen. Einzige Schwierigkeit: In der Dunkelheit den entsprechenden Button finden.
Im Bild: Hygrometer ThermoPro.

Für Unerfahrene eine nützliche Sache: Ein Hygrometer mit Lüftungsempfehlung. Allgemein kann man auch sagen, dass die Luftfeuchtigkeit im Idealfall zwischen 40 und 60 Prozent liegen sollte.
Im Bild: Modell 45.2024 von TFA Dostmann. Ein Hygrometer von fragwürdiger Qualität – dafür aber zum Schnäppchenpreis zu haben.
Hier haben wir noch einmal die drei Arten von Hygrometern zusammengefasst:
Hygrometer-Typ | analog | digital (ohne App) | digital (mit App) |
---|---|---|---|
Funktionsumfang | gering | mittel bis groß | groß |
kalibrierbar | normalerweise ja (Schraubendreher) | x normalerweise nein | normalerweise ja (über App) |
optimal geeignet für | Raumluft | Raumluft | Raumluft Humidor Terrarium |
niedrigster Preis | günstig ca. 10 € | günstig ca. 10 € | teuer ca. 30 € |
Welches Hygrometer das beste für Sie ist, hängt vom Anwendungszweck ab. |
Analoge Hygrometer besitzen nur die Basisfunktionen (Feuchtigkeits- und Temperaturanzeige), kommen dafür aber ohne Batterien aus. Digitale Hygrometer besitzen meist noch kleinere Zusatzfunktionen. Mit beiden lässt sich die Raumluft optimal überwachen.
Smarte Hygrometer mit App vermitteln noch mehr Informationen, sind aufgrund des hohen Preises aber nur für Anwender sinnvoll, die einen geschlossenen Raum (z. B. Humidor) überwachen möchten oder wissen müssen, wie sich die Luftfeuchtigkeit und Temperatur über einen vergangenen Zeitraum entwickelt hat.
3. App-Hygrometer für das Smart Home schlagen sich besonders gut
Was für die einen als Spielerei gilt, mögen die anderen aus ihrem Haushalt nicht mehr wegdenken: Smarte Hygrometer, die sich per Bluetooth mit dem Handy verbinden und noch mehr Funktionen aufweisen als klassische Hygrometer.

Wir haben die smarten Hygrometer um 17:17 Uhr in den Kühlschrank gelegt. Wenige Minuten später trudelten die Warnmeldungen der Apps ein, dass die von uns voreingestellte Mindesttemperatur von 15 °C unterschritten wurde. Die sprachliche Finesse geht dabei noch ein wenig abhanden, aber die Funktionalität ist gut.
Sie können damit prüfen, ob die Luftfeuchtigkeit nachts eine kritische Schwelle überschreitet, wenn Sie es nicht merken. Sie können das Gerät in einem geschlossenen Schrank platzieren (etwa in einem Humidor) und die Temperatur darin prüfen, ohne ihn zu öffnen. Genauso können Sie die Tür des Babyzimmers geschlossen lassen und das Kind nicht wecken, während das Hygrometer von dort seine Daten sendet. Und es bereitet auch ganz allgemein Vergnügen, nachzuvollziehen, wann man gelüftet hat oder wie sich das Wetter im Laufe der Woche änderte.
Im Vordergrund steht insbesondere die Aufzeichnung der Messwerte. So können Sie jederzeit mit dem Smartphone nachsehen, wie sich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den letzten Minuten, Tagen oder gar Monaten verändert haben.
Mit den smarten Geräten aus unserem Hygrometer-Test waren wir insgesamt sehr zufrieden. Die Apps laufen flüssig und sind intuitiv leicht bedienbar. Mit ein paar Bewegungen des Fingers können Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeiten bestimmter Zeitabschnitte betrachten. Sie unterscheiden sich eher in Nuancen.

App-Hygrometer mit Datenlogger sind eine spannende Sache. Hier sehen Sie den Verlauf der Luftfeuchtigkeit zwischen sieben und elf Uhr. Der sprunghafte Anstieg ab viertel vor acht erklärt sich durch ein Stoßlüften im Büro. Wir haben eingestellt, dass die App ab 60 % eine Warnmeldung aussenden soll. Auch in der Feuchtigkeits-Kurve wird das durch eine rote Einfärbung angegeben. Ein nettes Detail.
Der Zeitstrahl der SensorPush-App lässt sich besonders einfach verschieben und nachvollziehen.

Nicht alle Apps aktualisieren im Minutentakt.
Die zum Beurer-Hygrometer zugehörige App synchronisiert sich nicht so häufig mit dem Gerät wie die Konkurrenz es tut (dort lässt sich das Intervall zudem frei auswählen), befindet sich aber noch im Rahmen. Im Diagramm wird allerdings nur ein Wert pro Stunde hinterlegt. Das lässt weniger genaue Analysen zu.
Folgende Funktionen stehen hier zur Verfügung, die bei den übrigen Hygrometer-Typen nur in begrenztem Maße vorhanden sind:
- Alarm bei voreingestellter Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
- Protokollierung der Messergebnisse
- Export von aufgezeichneten Messwerten als Datenblatt
- einfaches Korrigieren der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Überwachung mehrerer Hygrometer in einer einzigen App

Die Messwerte der App lassen sich als csv-Datei exportieren.
Wenn Sie sich ein Hygrometer zur Aufzeichnung der Messungen zulegen, können Sie die Daten auch exportieren. So bleiben sie langfristig erhalten und lassen sich auch auf dem Computer betrachten und weiterverarbeiten.
Sie erhalten eine csv-Datei, in welcher die Messwerte tabellarisch aufgelistet sind. Für die Übertragung besitzt das Hygrometer keinen USB-Anschluss, stattdessen läuft alles über Bluetooth.
Die Daten lassen sich auch als Email-Anhang oder per Kommunikations-App direkt weiterversenden.

Bei den Messungen sind sich die Smart-Home-Hygrometer schon vor der digitalen Kalibrierung sehr einig. Die Temperatur weicht im Maximum um ein halbes Grad ab, die Luftfeuchtigkeit lediglich um zwei Prozentpunkte.
Links: Beurer HM 55, Spitzname „Harpo“.
Mitte: InkBird Mini IBS-TH1, Spitzname „Chico“.
Rechts: SensorPush HT1, Spitzname „Groucho“.

Smarte Hygrometer haben in der Regel keinen Bildschirm. Bei diesem Modell ist das anders: Wenn das Handy gerade in einem anderen Zimmer liegt, genügt auch ein schneller Blick auf das Mini-Display, um die Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Uhrzeit abzulesen – sie wechseln sich alle paar Sekunden ab. Das bedeutet aber auch kleine Wartezeiten, wenn gerade das Falsche angezeigt wird.
Im Bild: Beurer Thermo-Hygrometer HM 55 (mit Smartphone-App).

Diesem App-Hygrometer wurde eine kleine LED hinzugefügt. Auf Wunsch vermittelt sie durch rotes oder grünes Aufblinken, dass das Raumklima in Ordnung ist – oder aber zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu feucht. Zwar lässt sich in der App die Helligkeit festlegen, aber leider blitzt die Lampe nur alle zwölf Sekunden sehr kurz auf.
Im Bild: Beurer HM 55 Hygrometer mit roter LED.

Bei allen Apps lassen sich mehrere Geräte hinzufügen, die Sie gleichzeitig im Blick behalten können. So lassen sich beispielsweise mehrere Räume im Haus überwachen.
Im Bild: Zwei SensorPush Hygro-Thermometer.

Mit einem eigens dafür produzierten WiFi-Gateway lässt sich die Sende-Reichweite der Hygrometer erhöhen. Die Funk-Reichweite von Bluetooth ist begrenzt.
Im Bild: SensorPush WiFi Gateway G1.

In den winzigen App-Hygrometern steckt meist eine Knopfzelle, die bisweilen mit ein wenig Geschick gewechselt werden muss.
Im Hintergrund: InkBird Mini IBS-TH1 Thermo-Hygrometer mit App.
Die Apps der Hygrometer funktionieren in der Summe gut. Bisweilen ist die Orientierung im Zeit-Diagramm noch verbesserungswürdig.
Ihr eigentlicher Vorteil ist die geringe Größe, denn sie verschwinden leicht hinter einem Blumentopf oder Bilderrahmen, passen in ein Terrarium oder einen Humidor.
Wer technischen Spielereien etwas abgewinnen kann, wird hier sicherlich auf seine Kosten kommen.
4. Standfuß, Nagel und Magnet: Die Aufhängung variiert
Soll das Messgerät künftig an der Wohnzimmerwand hängen, auf der Kommode stehen oder gar am Kellerregal kleben? Sie haben die freie Wahl, denn auf die Funktion des Hygrometers hat die Aufstellung beinahe keine Auswirkungen.
Beachten Sie aber, dass nicht alle Hygrometer für den Innen- und Außenbereich (z. B. Garten) gedacht sind, da die Außentemperatur im Winter den zulässigen Messbereich unterschreiten und das Gerät beschädigt werden kann.

Oft befindet sich auf der Rückseite ein Loch, damit das Hygrometer an einen Nagel in der Wand gehängt werden kann. Allerdings haben nicht alle Hersteller daran gedacht.
Im Bild: TFA Dostmann Digital-Hygrometer.

Hier ermöglicht ein kleines Loch an der Seite, das Hygrometer an die Wand zu hängen.
Im Bild: SensorPush HT1.

Während die meisten mechanischen Hygrometer am Rücken nur ein Loch für einen Nagel haben, sind Digital-Hygrometer mit einem Standfuß ausgestattet.
Im Bild (v. l. n. r.): Beurer, ThermoPro, Adoric, TFA Dostmann Hygrometer.

Kleine Magnete sorgen dafür, dass Sie das Gerät an einen Metallpfeiler, ein Whiteboard, ein Regal oder eine Kühlschranktür hängen können.
Im Bild: ThermoPro TP55 Hygrometer.

Winzig kleine Schrift in Bedienungsanleitungen ist ein Ärgernis für alle Nutzer, die keine Adleraugen haben. Bresser fordert in der Bedienungsanleitung sogar noch dazu auf, eine umfangreichere Anleitung auf der Homepage herunterzuladen.
Im Bild: 1-Cent-Münze zum Vergleich der Hygrometer-Bedienungsanleitung von Bresser.
Falls Sie bereits einen konkreten Platz in Ihrer Wohnung oder an einer Wand im Sinn haben, sollten Sie anhand unserer Produkttabelle sicher gehen, dass diese Art der Unterbringung bei Ihrem Wunsch-Hygrometer möglich ist.
5. Fragen und Antworten zum Hygrometer-Test
Sie wissen trotzdem noch nicht, welches Feuchtigkeitsmessgerät Sie kaufen sollen oder haben noch eine weiterführende Frage? Vielleicht können wir Ihnen in diesem Abschnitt weiterhelfen. Zögern Sie auch nicht, eine Frage in die Kommentarspalte zu schreiben.
5.1. Wie kann ich mein Hygrometer kalibrieren?
Sie können das Hygrometer eichen, indem Sie es in einen geschlossenen Behälter geben, in welchem zudem etwas Wasser in einem Gläschen Salz gelöst ist. Das Gerät sollte sich bei 75 Prozent Luftfeuchtigkeit einpendeln.
Wichtig: Die Kalibrierung muss nach der Entnahme aus dem Behälter schnell gehen, Ihnen bleiben nur um die zehn Sekunden. Danach passt sich der Sensor bereits wieder an die trockener werdende Außenluft an.
Alternativ können Sie das Gerät in ein feuchtes Tuchen einwickeln. Stellen Sie es danach auf 95 bis 98 Prozent, und schon ist das Hygrometer geeicht.
Außerdem gibt es spezielle Kalibrier-Kits in Online-Shops und im Fachhandel.
» Mehr InformationenKalibrieren Sie das Hygrometer einmal alle sechs bis zwölf Monate.
5.2. Muss ein Hygrometer teuer sein?
Nein, die günstigen Modelle funktionieren teilweise auch gut. Sie können also unbesorgt ein günstiges Hygrometer kaufen.
» Mehr Informationen5.3. Lohnt sich ein App-Hygrometer?
Prinzipiell schon, aber vor allem dann, wenn Sie die Veränderung der Luftfeuchtigkeit dokumentiert haben möchten oder aber das Display am Aufstellort nicht ausgelesen werden kann (z. B. weil sich das Gerät in einem Humidor befindet).
Hier haben wir die Vor- und Nachteile eines smarten Hygrometers nochmal kurz für Sie zusammengefasst:
- Vorteile
- Temperatur- und Feuchtigkeitsentwicklung übersichtlich dargestellt
- kompakte Bauweise
- Daten exportierbar
- einfache Kalibrierung
- Nachteile
- benötigt Batterien
- ohne Smartphone in der Regel nicht bedienbar
Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie in Kapitel 3 unserer Kaufberatung.
» Mehr Informationen5.4. Gibt es einen Hygrometer-Test von Stiftung Warentest?
Ja, allerdings liegt dieser schon lange zurück – er fand im Jahr 2003 statt. Hygrometer-Testsieger wurde damals das Modell 111.01 von Fischer, eine Variante ohne Thermometer.
Doch auch mit den anderen Geräten zeigte sich die Stiftung damals sehr zufrieden. Die größeren Ausfälle gab es bei den mechanischen – also „analogen“ – Hygrometern. Trotz Kalibrierung konnten hier einige nicht überzeugen.
» Mehr InformationenFolgende Testmuster wurden uns von Herstellern überlassen:
- Beurer HM 16
- Beurer HM 55
- Fischer 111.01T
- SensorPush HT1
(Eine Leihgabe hat keinen Einfluss auf die Gesamtnote.)
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Hygrometer-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Hygrometer-Vergleich 21 Produkte von 12 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Inkbird, TFA Dostmann, ThermoPro, Beurer, DOQAUS, Sonomo, Vaikby, EEEKit, Bresser, PAIRIER, Govee, NOKLEAD. Mehr Informationen »
Welche Hygrometer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Tfa Dostmann 45.2024 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 23,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Hygrometer ca. 17,15 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Hygrometer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Hygrometer-Modell aus unserem Vergleich mit 115953 Kundenstimmen ist das ThermoPro TP50. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Hygrometer aus dem Hygrometer-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Hygrometer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das ThermoPro TP53EU-X. Mehr Informationen »
Gab es unter den 21 im Hygrometer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Hygrometer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Inkbird IBS-TH1 Innen Außen, Tfa Dostmann 45.2024, ThermoPro TP49, ThermoPro TP65, ThermoPro TP49W-3, Beurer HM 55, ThermoPro TP53EU-X und Doqaus Digital Thermometer - Hygrometer. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Hygrometer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 21 Hygrometer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 12 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Hygrometer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Inkbird IBS-TH1 Innen Außen, Tfa Dostmann 45.2024, ThermoPro TP49, ThermoPro TP65, ThermoPro TP49W-3, Beurer HM 55, ThermoPro TP53EU-X, Doqaus Digital Thermometer - Hygrometer, ThermoPro TP157, Sonomo hygroThermo-bk-3p, Vaikby CX-0726, Eeekit 115809, Bresser 7000010GYE000, ThermoPro TP50, Pairier 299001, Govee H5075001DE, Noklead 5253M-FR, Beurer HM 16, Bresser Hygrometer MA, Tfa Dostmann 30.5053.02 und Tfa Dostmann 30.5026. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Hygrometer interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Hygrometer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Feuchtigkeitsmesser“, „Thermohygrometer“ und „Thermo Hygrometer“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Schimmel erkennen, Raumluft verbessern: Vier smarte Thermometer im Test | heise online https://www.heise.de/ratgeber/Raumluft-verbessern-Schimmel-erkennen-Vier-smarte-Thermometer-im-Test-7325999.html
- Hygrometer und deren Wirkprinzipien - Eine Übersicht | PTB https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt3/fb-34/ag-341/hygrometer-und-deren-wirkungsprinzipien-eine-uebersicht.html
- Funktionen von Hygrostat und Hygrometer bei der Luftfeuchtigkeitsmessung https://lbf2019.luftbefeuchtung.de/hygrostat-luftfeuchtigkeitsmessung
Hallo,
ich möchte aufgrund Ihrer Empfehlung das Thermopro TP 49 kaufen.
Es soll gemäß Ihrer Angabe kalibrierbar sein. Doch ich finde in der Bedienungsanleitung diese Funktion leider nicht.
Sind Sie sicher, dass es diese Funktion hat?
Danke für ein kurzes Feedback.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten
Lieber Torsten,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Hhygrometer-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechende Änderung haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Guten Tag, ich sehe, dass Sie auch Haar-Hygrometer in der Tabelle haben. Ich habe gelesen, dass diese nicht zu trocken werden dürfen. Gibt es dazu einen Warnhinweis oder?
Lieber Leser,
Hygrometer mit Haar-Messung (ein Pferdehaar wird gern verwendet) werden durch niedrige Luftfeuchtigkeit nicht beschädigt.
Es stimmt allerdings, dass diese Geräte alle paar Wochen auch mal in feuchter Luft hängen sollten, um zu regenerieren. Dafür reicht es aus, wenn sie eine Nacht draußen hängen oder eine Stunde lang in ein feuchtes Tuch gehüllt werden. Aus diesen Gründen eignen sich Haar-Hygrometer besonders für Außeneinsätze oder Räume, die gelegentlich etwas feucht-kühle Nachtluft abbekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team